Deutsch

Erkunden Sie die Web3-Authentifizierung mit einem detaillierten Leitfaden zur WalletConnect-Integration. Lernen Sie, wie Sie dApps sicher mit Benutzer-Wallets für nahtlose und sichere Web3-Erlebnisse verbinden.

Web3-Authentifizierung: Ein umfassender Leitfaden zur WalletConnect-Integration

Web3, das dezentrale Web, verspricht eine neue Ära von Internetanwendungen, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Im Zentrum dieser Revolution steht die sichere und nahtlose Authentifizierung, die es Benutzern ermöglicht, mit dApps (dezentralen Anwendungen) zu interagieren, ohne sich auf traditionelle zentralisierte Vermittler zu verlassen. WalletConnect erweist sich als ein zentrales Protokoll, das diese sichere Verbindung zwischen dApps und benutzergesteuerten Wallets ermöglicht. Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Untersuchung der Web3-Authentifizierung, mit besonderem Fokus auf die WalletConnect-Integration, ihre Vorteile und Best Practices für die Implementierung.

Web3-Authentifizierung verstehen

Die traditionelle Web-Authentifizierung umfasst typischerweise Benutzernamen, Passwörter und zentralisierte Datenbanken, die von Dienstanbietern verwaltet werden. Die Web3-Authentifizierung hingegen nutzt kryptografische Schlüssel, die in benutzergesteuerten Wallets wie MetaMask, Trust Wallet und Ledger gespeichert sind. Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile:

Was ist WalletConnect?

WalletConnect ist ein Open-Source-Protokoll, das eine sichere, Ende-zu-Ende-verschlüsselte Verbindung zwischen dApps und mobilen oder Desktop-Wallets herstellt. Es fungiert als Brücke und ermöglicht es dApps, Signaturen von Benutzer-Wallets anzufordern, ohne direkten Zugriff auf die privaten Schlüssel des Benutzers zu erhalten. Dies wird durch einen Kopplungsprozess erreicht, der einen QR-Code oder Deep-Linking umfasst.

Stellen Sie es sich wie einen sicheren Handschlag zwischen einer Website (dApp) und Ihrer Wallet-App (wie MetaMask auf Ihrem Telefon) vor. Anstatt Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort auf der Website einzugeben, scannen Sie einen QR-Code mit Ihrer Wallet-App. Die App bittet Sie dann um Ihre Erlaubnis, der Website zu gestatten, bestimmte Aktionen durchzuführen, wie zum Beispiel das Signieren einer Transaktion.

Wie WalletConnect funktioniert: Eine Schritt-für-Schritt-Erklärung

  1. dApp initiiert die Verbindung: Die dApp generiert eine eindeutige WalletConnect-URI (Uniform Resource Identifier) und zeigt sie als QR-Code oder Deep-Link an.
  2. Benutzer scannt QR-Code oder klickt auf Deep-Link: Der Benutzer scannt den QR-Code mit seiner mobilen Wallet-App oder klickt auf den Deep-Link auf seinem Desktop.
  3. Wallet-App stellt Verbindung her: Die Wallet-App stellt eine sichere, verschlüsselte Verbindung mit der dApp über das WalletConnect-Protokoll her.
  4. Benutzer genehmigt die Verbindung: Die Wallet-App fordert den Benutzer auf, die Verbindungsanfrage von der dApp zu genehmigen, und legt die angeforderten Berechtigungen dar (z. B. Zugriff auf die Kontoadresse, Fähigkeit zum Signieren von Transaktionen).
  5. Sitzung wird hergestellt: Sobald der Benutzer die Verbindung genehmigt, wird eine Sitzung zwischen der dApp und der Wallet hergestellt.
  6. dApp fordert Signaturen an: Die dApp kann nun Signaturen von der Wallet des Benutzers anfordern, um Aktionen wie das Signieren von Transaktionen, die Überprüfung des Eigentums an Vermögenswerten oder die Authentifizierung der Identität durchzuführen.
  7. Benutzer genehmigt/lehnt Anfragen ab: Die Wallet-App fordert den Benutzer auf, jede Signaturanfrage von der dApp zu genehmigen oder abzulehnen.
  8. dApp empfängt Signatur: Wenn der Benutzer die Anfrage genehmigt, signiert die Wallet-App die Transaktion mit dem privaten Schlüssel des Benutzers (ohne den Schlüssel der dApp preiszugeben) und gibt die Signatur an die dApp zurück.
  9. dApp führt Aktion aus: Die dApp verwendet die Signatur, um die beabsichtigte Aktion auf der Blockchain auszuführen.
  10. Trennung der Sitzung: Der Benutzer oder die dApp kann die WalletConnect-Sitzung jederzeit trennen.

Vorteile der Verwendung von WalletConnect

Integration von WalletConnect in Ihre dApp: Ein praktischer Leitfaden

Die Integration von WalletConnect in Ihre dApp erfordert die Verwendung eines WalletConnect SDK (Software Development Kit) für Ihre gewählte Programmiersprache. Hier ist ein allgemeiner Überblick über die beteiligten Schritte:

1. Wählen Sie ein WalletConnect SDK

Es sind mehrere WalletConnect SDKs für verschiedene Programmiersprachen und Frameworks verfügbar, darunter:

Wählen Sie das SDK, das am besten zum Technologie-Stack Ihrer dApp passt.

2. Installieren Sie das SDK

Installieren Sie das gewählte WalletConnect SDK mit Ihrem bevorzugten Paketmanager (z. B. npm, yarn, CocoaPods, Gradle).

3. Initialisieren Sie den WalletConnect Provider

Initialisieren Sie den WalletConnect-Provider im Code Ihrer dApp. Dies beinhaltet typischerweise das Erstellen einer neuen Instanz des Providers und das Konfigurieren mit den Metadaten Ihrer dApp (z. B. Name, Beschreibung, Symbol).

Beispiel (JavaScript):


import WalletConnectProvider from "@walletconnect/web3-provider";

const provider = new WalletConnectProvider({
  rpc: {
    1: "https://cloudflare-eth.com" // Ethereum Mainnet
  },
  chainId: 1,
  qrcodeModalOptions: {
    mobileLinks: [
      "metamask",
      "trust",
      "rainbow",
      "argent"
    ]
  }
});

4. Stellen Sie eine Verbindung her

Implementieren Sie eine Funktion, die eine WalletConnect-Sitzung initiiert, wenn der Benutzer auf einen „Wallet verbinden“-Button oder ein ähnliches UI-Element klickt. Diese Funktion zeigt typischerweise einen QR-Code (oder einen Deep-Link) an, den der Benutzer mit seiner Wallet-App scannen kann.

Beispiel (JavaScript):


async function connectWallet() {
  try {
    await provider.enable();
    console.log("Wallet erfolgreich verbunden!");
  } catch (error) {
    console.error("Verbindung zur Wallet fehlgeschlagen:", error);
  }
}

5. Behandeln Sie Ereignisse

Hören Sie auf WalletConnect-Ereignisse wie `connect`, `disconnect`, `accountsChanged` und `chainChanged`. Diese Ereignisse ermöglichen es Ihrer dApp, auf Änderungen im Verbindungsstatus und der Netzwerkkonfiguration der Wallet des Benutzers zu reagieren.

Beispiel (JavaScript):


provider.on("connect", (error, payload) => {
  if (error) {
    throw error;
  }

  // Erhalte bereitgestellte Konten und chainId
  const { accounts, chainId } = payload.params[0];
  console.log("Verbunden mit Konto:", accounts[0]);
  console.log("Verbunden mit Chain-ID:", chainId);
});

provider.on("accountsChanged", (accounts) => {
  console.log("Konten geändert:", accounts);
});

provider.on("chainChanged", (chainId) => {
  console.log("Chain geändert:", chainId);
});

provider.on("disconnect", (code, reason) => {
  console.log("Von Wallet getrennt:", code, reason);
});

6. Fordern Sie Signaturen an

Verwenden Sie den WalletConnect-Provider, um Signaturen von der Wallet des Benutzers für Transaktionen oder andere Operationen anzufordern. Dies beinhaltet typischerweise das Aufrufen von Methoden wie `provider.send()` oder `web3.eth.sign()` mit den entsprechenden Parametern.

Beispiel (JavaScript mit Web3.js):


import Web3 from 'web3';
const web3 = new Web3(provider);

async function signTransaction(transaction) {
  try {
    const signedTransaction = await web3.eth.signTransaction(transaction);
    console.log("Signierte Transaktion:", signedTransaction);
    return signedTransaction;
  } catch (error) {
    console.error("Signieren der Transaktion fehlgeschlagen:", error);
    return null;
  }
}

7. Wallet trennen

Implementieren Sie eine Funktion, um die WalletConnect-Sitzung zu trennen, wenn der Benutzer auf einen „Wallet trennen“-Button klickt. Diese Funktion ruft typischerweise die `provider.disconnect()`-Methode auf.

Beispiel (JavaScript):


async function disconnectWallet() {
  try {
    await provider.disconnect();
    console.log("Wallet erfolgreich getrennt!");
  } catch (error) {
    console.error("Trennen der Wallet fehlgeschlagen:", error);
  }
}

Best Practices für die WalletConnect-Integration

Häufige Herausforderungen und Lösungen

WalletConnect vs. andere Web3-Authentifizierungsmethoden

Obwohl WalletConnect eine beliebte Wahl ist, gibt es auch andere Web3-Authentifizierungsmethoden, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen:

WalletConnect bietet eine gute Balance zwischen Sicherheit, Benutzererfahrung und plattformübergreifender Kompatibilität, was es zu einer beliebten Wahl für viele dApps macht.

Die Zukunft der Web3-Authentifizierung

Die Landschaft der Web3-Authentifizierung entwickelt sich ständig weiter, wobei regelmäßig neue Protokolle und Technologien entstehen. Einige wichtige Trends, die man beobachten sollte, sind:

Während sich Web3 weiterentwickelt, werden Authentifizierungsmethoden sicherer, benutzerfreundlicher und dezentraler werden, was den Weg für eine breitere Akzeptanz von Web3-Anwendungen ebnet.

Fazit

WalletConnect bietet eine sichere und benutzerfreundliche Möglichkeit, dApps mit Benutzer-Wallets zu verbinden und nahtlose Web3-Erlebnisse zu ermöglichen. Durch das Verständnis der Prinzipien der WalletConnect-Integration und die Befolgung von Best Practices können Entwickler dApps erstellen, die sowohl sicher als auch einfach zu bedienen sind. Da das Web3-Ökosystem weiter wächst, ist WalletConnect bereit, eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der dezentralen Authentifizierung zu spielen.

Dieser Leitfaden hat einen umfassenden Überblick über die Web3-Authentifizierung mit WalletConnect gegeben. Indem Entwickler und Benutzer dieses Wissen nutzen, können sie sich selbstbewusst in der aufregenden Welt der dezentralen Anwendungen bewegen und das volle Potenzial von Web3 ausschöpfen.

Weitere Ressourcen