Deutsch

Umfassender Leitfaden zum visuellen Testen mittels Screenshot-Vergleich. Techniken, Tools & Best Practices für UI-Qualität über Plattformen und Geräte hinweg.

Visuelles Testen: Screenshot-Vergleich meistern für zuverlässige Benutzeroberflächen

In der heutigen schnelllebigen Softwareentwicklung ist eine konsistente und optisch ansprechende Benutzeroberfläche (UI) von größter Bedeutung. Ein scheinbar kleiner visueller Fehler kann die Benutzererfahrung, den Ruf der Marke und letztendlich den Geschäftserfolg erheblich beeinträchtigen. Visuelles Testen, insbesondere der Screenshot-Vergleich, hat sich als leistungsstarke Technik zur Sicherstellung der UI-Qualität und zur Vermeidung visueller Regressionen etabliert.

Was ist visuelles Testen?

Visuelles Testen, auch bekannt als visuelles Regressionstesten, ist eine Art von Softwaretest, die sich auf die Überprüfung der visuellen Aspekte der Benutzeroberfläche einer Anwendung konzentriert. Im Gegensatz zum traditionellen funktionalen Testen, das hauptsächlich die Funktionalität und Datenintegrität validiert, stellt das visuelle Testen sicher, dass die Benutzeroberfläche in verschiedenen Browsern, auf verschiedenen Geräten, Betriebssystemen und Bildschirmgrößen korrekt dargestellt wird. Das Hauptziel ist es, unbeabsichtigte visuelle Änderungen oder Abweichungen zu erkennen, die aufgrund von Code-Modifikationen, Updates oder Umgebungsvariationen auftreten können.

Screenshot-Vergleich: Die Grundlage des visuellen Testens

Der Screenshot-Vergleich ist die gebräuchlichste und am weitesten verbreitete Technik beim visuellen Testen. Dabei werden Screenshots von verschiedenen Zuständen der Benutzeroberfläche erfasst und mit Baseline- oder Golden-Images verglichen. Ein Baseline-Image repräsentiert das erwartete Erscheinungsbild der Benutzeroberfläche in einem bestimmten Zustand. Wenn Änderungen am Code vorgenommen werden, werden neue Screenshots generiert und mit den entsprechenden Baseline-Images verglichen. Werden visuelle Unterschiede erkannt, schlägt der Test fehl, was auf eine potenzielle visuelle Regression hindeutet.

So funktioniert der Screenshot-Vergleich: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Baseline-Bilder erfassen: Der erste Schritt besteht darin, Screenshots der Benutzeroberfläche in ihrem gewünschten Zustand aufzunehmen. Diese Screenshots dienen als Baseline- oder Golden-Images, mit denen spätere Änderungen verglichen werden. Es ist entscheidend sicherzustellen, dass die Baseline-Bilder genau sind und das beabsichtigte visuelle Erscheinungsbild der Benutzeroberfläche repräsentieren.
  2. Automatisierte Testausführung: Implementieren Sie automatisierte Tests, die mit der Benutzeroberfläche interagieren und spezifische Szenarien oder Workflows auslösen. Diese Tests erfassen automatisch Screenshots der Benutzeroberfläche an vordefinierten Prüfpunkten.
  3. Screenshot-Vergleich: Die erfassten Screenshots werden dann mithilfe von Bildvergleichsalgorithmen mit den entsprechenden Baseline-Bildern verglichen. Diese Algorithmen analysieren die Pixel-für-Pixel-Unterschiede zwischen den Bildern und identifizieren visuelle Abweichungen.
  4. Differenzanalyse und Berichterstattung: Werden visuelle Unterschiede erkannt, generiert das Testwerkzeug einen detaillierten Bericht, der die spezifischen Bereiche hervorhebt, in denen die Abweichungen auftreten. Dieser Bericht enthält typischerweise eine visuelle Darstellung der Unterschiede, wie z.B. einen hervorgehobenen Bereich oder ein Diff-Bild.
  5. Überprüfung und Genehmigung: Die identifizierten visuellen Unterschiede werden dann von Entwicklern oder QA-Ingenieuren überprüft, um festzustellen, ob sie beabsichtigt oder unbeabsichtigt sind. Beabsichtigte Änderungen, wie z.B. UI-Updates oder Funktionserweiterungen, erfordern eine Aktualisierung der Baseline-Bilder. Unbeabsichtigte Änderungen deuten auf potenzielle visuelle Regressionen hin, die behoben werden müssen.

Vorteile des visuellen Testens mit Screenshot-Vergleich

Visuelles Testen mit Screenshot-Vergleich bietet zahlreiche Vorteile für Softwareentwicklungsteams:

Herausforderungen des visuellen Testens mit Screenshot-Vergleich

Obwohl visuelles Testen mit Screenshot-Vergleich erhebliche Vorteile bietet, bringt es auch bestimmte Herausforderungen mit sich:

Best Practices für effektives visuelles Testen

Um die Effektivität des visuellen Testens mit Screenshot-Vergleich zu maximieren, beachten Sie die folgenden Best Practices:

Beliebte Tools für visuelles Testen

Es sind mehrere exzellente Tools für visuelles Testen verfügbar, jedes mit seinen Stärken und Schwächen. Hier sind einige der beliebtesten Optionen:

Praxisbeispiele für visuelles Testen

Hier sind einige Beispiele, wie visuelles Testen in realen Szenarien angewendet werden kann:

Beispiel 1: Eine globale E-Commerce-Plattform

Eine große E-Commerce-Plattform, die Produkte weltweit verkauft, implementierte visuelles Testen, um eine konsistente Produktpräsentation über verschiedene Regionen und Geräte hinweg sicherzustellen. Sie verwendeten Percy.io, um automatisch Screenshots von Produktseiten zu erfassen und diese mit Baseline-Bildern zu vergleichen. Dies half ihnen, visuelle Regressionen zu identifizieren, die durch Änderungen am Design und Code ihrer Website verursacht wurden, wodurch sichergestellt wurde, dass Kunden in verschiedenen Ländern die gleiche qualitativ hochwertige Produktinformation sahen.

Beispiel 2: Eine multinationale Bankanwendung

Eine multinationale Bankanwendung nutzt Applitools, um sicherzustellen, dass die Benutzeroberfläche auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen, die von ihrem weltweiten Kundenstamm verwendet werden, korrekt dargestellt wird. Sie haben Tests für verschiedene Sprachen, Währungen und regulatorische Anforderungen konfiguriert. Dies hilft ihnen, eine konsistente und konforme Benutzererfahrung in verschiedenen Regionen aufrechtzuerhalten.

Die Zukunft des visuellen Testens

Der Bereich des visuellen Testens entwickelt sich ständig weiter, wobei neue Technologien und Techniken entstehen, um die Herausforderungen der modernen Softwareentwicklung zu bewältigen. Einige der wichtigsten Trends, die die Zukunft des visuellen Testens prägen, sind:

Fazit

Visuelles Testen mit Screenshot-Vergleich ist eine essentielle Technik zur Sicherstellung der UI-Qualität und zur Vermeidung visueller Regressionen. Durch die Implementierung von visuellem Testen können Entwicklungsteams eine konsistente und optisch ansprechende Benutzererfahrung liefern, den manuellen Testaufwand reduzieren und Release-Zyklen beschleunigen. Während sich der Bereich des visuellen Testens weiterentwickelt, werden neue Technologien und Techniken entstehen, um es noch effektiver und zugänglicher zu machen.

Ganz gleich, ob Sie eine Webanwendung, eine mobile App oder jede andere Art von Software mit einer grafischen Benutzeroberfläche entwickeln, visuelles Testen sollte ein integraler Bestandteil Ihrer Teststrategie sein. Durch die Einführung des visuellen Testens können Sie sicherstellen, dass Ihre Benutzer eine positive und ansprechende Erfahrung haben, unabhängig von der verwendeten Plattform oder dem Gerät.

Handlungsorientierte Einblicke

Visuelles Testen: Screenshot-Vergleich meistern für zuverlässige Benutzeroberflächen | MLOG