Deutsch

Lernen Sie die Prinzipien des Value-Investings nach Warren Buffett. Dieser Leitfaden bietet ein Gerüst, um weltweit unterbewertete Unternehmen zu finden, Bilanzen zu analysieren und ein langfristiges Anlageportfolio aufzubauen.

Value-Investing: Aktienauswahl im Stil von Warren Buffett für den globalen Anleger

Value-Investing, popularisiert durch Benjamin Graham und berühmt gemacht durch Warren Buffett, ist eine Anlagestrategie, die sich darauf konzentriert, Vermögenswerte, typischerweise Aktien, für weniger als ihren inneren Wert zu kaufen. Dieser Ansatz erfordert eine rigorose Fundamentalanalyse, Geduld und eine langfristige Perspektive. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die Prinzipien des Value-Investings, die auf globalen Märkten anwendbar sind, und ermöglicht es Anlegern weltweit, Chancen zu erkennen und zu nutzen, unabhängig von ihrem Standort.

Die Kernprinzipien des Value-Investings verstehen

Das Kernprinzip des Value-Investings beruht auf der Überzeugung, dass der Markt kurzfristig Vermögenswerte falsch bewerten kann, was für kluge Anleger Gelegenheiten schafft, unterbewertete Aktien zu kaufen. Diese Fehlbewertungen können aus verschiedenen Gründen entstehen, darunter Marktpaniken, kurzfristige Gewinnenttäuschungen oder einfach ein Mangel an Anlegerbewusstsein. Der Schlüssel liegt darin, diese Diskrepanzen zwischen Preis und innerem Wert zu erkennen.

1. Sicherheitsmarge (Margin of Safety)

Das Konzept der „Sicherheitsmarge“ ist zentral für das Value-Investing. Es ist die Differenz zwischen dem inneren Wert eines Unternehmens und dem Preis, den Sie dafür bezahlen. Eine größere Sicherheitsmarge bietet einen Puffer gegen Fehler in Ihrer Analyse und unerwartete negative Ereignisse. Buffett betont oft, dass eine Sicherheitsmarge nicht nur wünschenswert, sondern unerlässlich ist.

Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie schätzen den inneren Wert eines Unternehmens auf 50 $ pro Aktie. Ein umsichtiger Value-Investor würde den Kauf der Aktie möglicherweise nur in Betracht ziehen, wenn sie bei 35 $ oder weniger gehandelt wird, was eine Sicherheitsmarge von 15 $ pro Aktie (30 %) bietet.

2. Innerer Wert (Intrinsic Value)

Der innere Wert stellt den wahren, zugrunde liegenden Wert eines Unternehmens dar, unabhängig von seinem aktuellen Marktpreis. Es ist der Wert, den Sie ermitteln würden, wenn Sie alle zukünftigen Cashflows perfekt vorhersagen und auf die Gegenwart diskontieren könnten. Die Bestimmung des inneren Wertes ist mehr Kunst als Wissenschaft und erfordert ein tiefes Verständnis des Geschäfts, der Branche und der Wettbewerbslandschaft des Unternehmens.

3. Langfristige Perspektive

Value-Investing ist ein langfristiges Spiel. Es erfordert Geduld und die Disziplin, auch bei Marktschwankungen an Ihren Anlagen festzuhalten. Buffett spricht oft davon, dass seine bevorzugte Haltedauer „für immer“ sei. Das Ziel ist es, qualitativ hochwertige Unternehmen zu besitzen, die ihre Gewinne im Laufe der Zeit steigern und so erhebliche Renditen für die Aktionäre erzielen können.

4. Fokus auf Fundamentaldaten

Value-Investoren befassen sich hauptsächlich mit den Fundamentaldaten eines Unternehmens, wie z. B. seinen Gewinnen, seinem Cashflow, seiner Bilanz und der Qualität des Managements. Sie schenken kurzfristigen Markttrends weniger Beachtung und konzentrieren sich auf die zugrunde liegende Geschäftsleistung. Durch das Verständnis des Geschäfts können sie dessen langfristige Aussichten besser einschätzen und seinen inneren Wert bestimmen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aktienauswahl im Stil von Warren Buffett

Lassen Sie uns nun einen praktischen Schritt-für-Schritt-Ansatz zur Suche nach unterbewerteten Unternehmen betrachten, der von Warren Buffetts Methodik inspiriert ist. Denken Sie daran, dass die Prinzipien universell gelten, auch wenn die spezifischen Marktbedingungen und Vorschriften weltweit variieren.

Schritt 1: Screening nach potenziellen Kandidaten

Der erste Schritt besteht darin, einen Pool potenzieller Anlagekandidaten zu identifizieren. Dies beinhaltet die Verwendung verschiedener Screening-Kriterien, um das riesige Universum börsennotierter Unternehmen einzugrenzen. Hier sind einige gängige Screening-Kriterien, die von Value-Investoren verwendet werden:

Beispiel: Sie könnten einen Aktienscreener verwenden, um Unternehmen im Basiskonsumgütersektor mit einem KGV unter 15, einem KBV unter 2 und einer Dividendenrendite über 3 % zu identifizieren. Dies gibt Ihnen eine kleinere, überschaubarere Liste von Unternehmen zur weiteren Analyse.

Globale Überlegungen: Beachten Sie beim globalen Screening, dass Rechnungslegungsstandards und Berichtspraktiken von Land zu Land variieren können. Stellen Sie sicher, dass Sie die lokalen Vorschriften verstehen und Ihre Screening-Kriterien entsprechend anpassen.

Schritt 2: Analyse der Finanzberichte

Sobald Sie eine Liste potenzieller Kandidaten haben, besteht der nächste Schritt darin, deren Finanzberichte zu analysieren. Dies beinhaltet eine eingehende Untersuchung der Gewinn- und Verlustrechnung, der Bilanz und der Kapitalflussrechnung des Unternehmens. Das Ziel ist es, die finanzielle Leistungsfähigkeit, die Finanzlage und die Fähigkeit zur Generierung von Cashflow des Unternehmens zu verstehen.

Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt die Einnahmen, Ausgaben und Gewinne eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum. Wichtige zu analysierende Posten sind:

Bilanz

Die Bilanz gibt einen Überblick über die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wichtige zu analysierende Posten sind:

Kapitalflussrechnung (Cashflow-Rechnung)

Die Kapitalflussrechnung zeigt die Bewegung von Barmitteln in und aus einem Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum. Wichtige zu analysierende Posten sind:

Beispiel: Bei der Analyse eines europäischen Telekommunikationsunternehmens würden Sie dessen Umsatzwachstum in verschiedenen geografischen Regionen, seine operative Gewinnmarge im Vergleich zu Wettbewerbern und seinen Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit untersuchen, um seine Fähigkeit zur Investition in die 5G-Infrastruktur zu bewerten.

Globale Überlegungen: Denken Sie daran, Ihre Analyse an die Unterschiede in den Rechnungslegungsstandards anzupassen. Beispielsweise können die International Financial Reporting Standards (IFRS) von den Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) in den Vereinigten Staaten abweichen.

Schritt 3: Das Geschäftsmodell verstehen

Das Verständnis des Geschäfts ist entscheidend für die Bestimmung seines inneren Wertes. Dies beinhaltet die Analyse der Branche, der Wettbewerbslandschaft, des Managementteams und der Zukunftsaussichten des Unternehmens.

Beispiel: Die Analyse eines japanischen Produktionsunternehmens erfordert das Verständnis seiner Rolle in der globalen Lieferkette, seiner technologischen Innovationsfähigkeiten und der Auswirkungen des demografischen Wandels auf seinen Heimatmarkt.

Globale Überlegungen: Berücksichtigen Sie die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren, die das Geschäft des Unternehmens in verschiedenen Regionen beeinflussen könnten. Beispielsweise können Änderungen der Regierungsvorschriften, der Handelspolitik oder der Verbraucherpräferenzen erhebliche Auswirkungen auf die Leistung eines Unternehmens haben.

Schritt 4: Schätzung des inneren Wertes

Die Schätzung des inneren Wertes ist der anspruchsvollste Teil des Value-Investings. Es gibt mehrere Methoden, die Sie anwenden können, darunter:

Beispiel: Sie könnten eine DCF-Analyse verwenden, um den inneren Wert eines brasilianischen Bergbauunternehmens zu schätzen, wobei Sie dessen erwartetes Produktionswachstum, die Rohstoffpreise und einen Abzinsungssatz berücksichtigen, der die politischen und wirtschaftlichen Risiken des Landes widerspiegelt.

Globale Überlegungen: Berücksichtigen Sie bei der Verwendung der DCF-Analyse sorgfältig den angemessenen Abzinsungssatz. Dieser Satz sollte den risikofreien Zinssatz des Landes, in dem das Unternehmen tätig ist, zuzüglich einer Prämie für die spezifischen Risiken des Unternehmens widerspiegeln. Berücksichtigen Sie auch Währungsschwankungen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Cashflows des Unternehmens.

Schritt 5: Anwendung der Sicherheitsmarge

Sobald Sie den inneren Wert eines Unternehmens geschätzt haben, besteht der nächste Schritt darin, eine Sicherheitsmarge anzuwenden. Dies bedeutet, dass Sie die Aktie nur dann kaufen, wenn sie mit einem erheblichen Abschlag auf Ihren geschätzten inneren Wert gehandelt wird.

Beispiel: Wenn Sie den inneren Wert eines Unternehmens auf 50 $ pro Aktie schätzen und eine Sicherheitsmarge von 30 % benötigen, würden Sie den Kauf der Aktie nur in Betracht ziehen, wenn sie bei 35 $ oder weniger gehandelt wird.

Schritt 6: Überwachung Ihrer Anlagen

Nachdem Sie eine Aktie gekauft haben, ist es wichtig, ihre Wertentwicklung zu überwachen und Ihre Anlagethese regelmäßig zu überprüfen. Dies beinhaltet die Verfolgung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens, die Beobachtung seiner Branche und Wettbewerbslandschaft und die Neubewertung Ihrer Schätzung seines inneren Wertes.

Beispiel: Sie könnten die Leistung eines singapurischen Real Estate Investment Trust (REIT) überwachen, indem Sie dessen Belegungsraten, Mieteinnahmen und Zinsaufwendungen verfolgen. Sie würden auch den lokalen Immobilienmarkt und alle Änderungen der Regierungsvorschriften beobachten, die die Leistung des REITs beeinflussen könnten.

Globale Überlegungen: Seien Sie bereit, Ihre Anlagethese anzupassen, wenn es wesentliche Änderungen im Geschäft des Unternehmens, seiner Branche oder dem globalen wirtschaftlichen Umfeld gibt. Scheuen Sie sich nicht, eine Aktie zu verkaufen, wenn sie Ihre Anlagekriterien nicht mehr erfüllt.

Häufige Fehler, die beim Value-Investing zu vermeiden sind

Value-Investing ist nicht ohne Herausforderungen. Hier sind einige häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt:

Ressourcen für globale Value-Investoren

Es gibt zahlreiche Ressourcen, die Value-Investoren dabei helfen, Unternehmen auf der ganzen Welt zu finden und zu analysieren. Dazu gehören:

Fazit

Value-Investing, das den von Warren Buffett verfochtenen Prinzipien folgt, bietet einen disziplinierten und potenziell lohnenden Ansatz für Investitionen am globalen Aktienmarkt. Indem sie sich auf unterbewertete Unternehmen mit starken Fundamentaldaten, einer Sicherheitsmarge und einer langfristigen Perspektive konzentrieren, können Anleger ihre Chancen auf finanziellen Erfolg erhöhen. Es erfordert jedoch Engagement, Geduld und die Bereitschaft, zu lernen und sich an die sich ständig verändernde globale Wirtschaftslandschaft anzupassen. Durch die sorgfältige Anwendung der in diesem Leitfaden beschriebenen Prinzipien und die kontinuierliche Verbesserung ihrer analytischen Fähigkeiten können globale Anleger das Potenzial des Value-Investings erschließen und ein robustes, widerstandsfähiges Portfolio aufbauen, das langfristig nachhaltige Renditen liefert.