Entdecken Sie die leistungsstarke File System Access API, die es Web-Apps ermöglicht, lokale Dateien sicher zu lesen, zu schreiben und zu verwalten. Ein umfassender Leitfaden für Entwickler weltweit.
Das lokale Dateisystem erschließen: Ein tiefer Einblick in die Frontend File System Access API
Jahrzehntelang war der Browser eine Sandbox-Umgebung – ein sicherer, aber grundlegend begrenzter Raum. Eine seiner starrsten Grenzen war das lokale Dateisystem. Webanwendungen konnten Sie bitten, eine Datei hochzuladen, oder Sie auffordern, eine herunterzuladen, aber die Vorstellung, dass ein webbasierter Texteditor eine Datei öffnet, Sie sie bearbeiten lässt und sie genau an derselben Stelle wieder speichert, war reine Science-Fiction. Diese Einschränkung war ein Hauptgrund, warum native Desktop-Anwendungen bei Aufgaben, die eine intensive Dateimanipulation erfordern, wie Videobearbeitung, Softwareentwicklung und Grafikdesign, ihren Vorsprung behalten haben.
Dieses Paradigma ändert sich nun. Die File System Access API, früher als Native File System API bekannt, durchbricht diese langjährige Barriere. Sie bietet Webentwicklern einen standardisierten, sicheren und leistungsstarken Mechanismus zum Lesen, Schreiben und Verwalten von Dateien und Verzeichnissen auf dem lokalen Rechner des Benutzers. Dies ist keine Sicherheitslücke; es ist eine sorgfältig gestaltete Weiterentwicklung, die dem Benutzer durch explizite Berechtigungen die volle Kontrolle gibt.
Diese API ist ein Grundpfeiler für die nächste Generation von Progressive Web Applications (PWAs) und stattet sie mit Fähigkeiten aus, die einst ausschließlich nativer Software vorbehalten waren. Stellen Sie sich eine webbasierte IDE vor, die einen lokalen Projektordner verwalten kann, einen Fotoeditor, der direkt mit Ihren hochauflösenden Bildern ohne Uploads arbeitet, oder eine Notiz-App, die Markdown-Dateien direkt in Ihrem Dokumentenordner speichert. Das ist die Zukunft, die die File System Access API ermöglicht.
In diesem umfassenden Leitfaden werden wir jeden Aspekt dieser transformativen API untersuchen. Wir werden uns mit ihrer Geschichte befassen, ihre zentralen Sicherheitsprinzipien verstehen, praktische Codebeispiele für das Lesen, Schreiben und die Verzeichnisverwaltung durchgehen und fortgeschrittene Techniken sowie reale Anwendungsfälle diskutieren, die Ihr nächstes Projekt inspirieren werden.
Die Entwicklung der Dateiverarbeitung im Web
Um die Bedeutung der File System Access API wirklich zu würdigen, ist es hilfreich, auf die Geschichte zurückzublicken, wie Browser mit lokalen Dateien umgegangen sind. Der Weg war geprägt von schrittweiser, sicherheitsbewusster Iteration.
Der klassische Ansatz: Eingabeelemente und Anker
Die ursprünglichen Methoden zur Dateiinteraktion waren einfach und streng kontrolliert:
- Dateien lesen: Das
<input type="file">-Element ist seit Jahren das Arbeitspferd für Datei-Uploads. Wenn ein Benutzer eine Datei (oder mehrere Dateien mit demmultiple-Attribut) auswählt, erhält die Anwendung einFileList-Objekt. Entwickler können dann dieFileReader-API verwenden, um den Inhalt dieser Dateien als String, ArrayBuffer oder Daten-URL in den Speicher zu lesen. Die Anwendung erfährt jedoch nie den ursprünglichen Pfad der Datei und hat keine Möglichkeit, dorthin zurückzuschreiben. Jede 'Speichern'-Operation ist eigentlich ein 'Herunterladen'. - Dateien speichern: Das Speichern war noch indirekter. Die gängige Technik besteht darin, ein
<a>(Anker)-Tag zu erstellen, seinhref-Attribut auf eine Daten-URI oder eine Blob-URL zu setzen, dasdownload-Attribut mit einem vorgeschlagenen Dateinamen hinzuzufügen und es programmatisch anzuklicken. Diese Aktion fordert den Benutzer mit einem 'Speichern unter...'-Dialog auf, der typischerweise auf den 'Downloads'-Ordner voreingestellt ist. Der Benutzer muss manuell zum richtigen Ort navigieren, wenn er eine vorhandene Datei überschreiben möchte.
Die Einschränkungen der alten Methoden
Obwohl funktional, wies dieses klassische Modell erhebliche Einschränkungen für die Erstellung anspruchsvoller Anwendungen auf:
- Zustandslose Interaktion: Die Verbindung zur Datei geht sofort nach dem Lesen verloren. Wenn ein Benutzer ein Dokument bearbeitet und es speichern möchte, kann die Anwendung nicht einfach das Original überschreiben. Sie muss eine neue Kopie herunterladen, oft mit einem geänderten Namen (z. B. 'dokument(1).txt'), was zu Dateichaos und einer verwirrenden Benutzererfahrung führt.
- Kein Verzeichniszugriff: Es gab kein Konzept eines Ordners. Eine Anwendung konnte einen Benutzer nicht bitten, ein ganzes Projektverzeichnis zu öffnen, um mit dessen Inhalt zu arbeiten – eine grundlegende Anforderung für jede webbasierte IDE oder jeden Code-Editor.
- Benutzerreibung: Der ständige Zyklus von 'Öffnen...' -> 'Bearbeiten' -> 'Speichern unter...' -> 'Navigieren...' -> 'Überschreiben?' ist umständlich und ineffizient im Vergleich zur einfachen 'Strg + S'- oder 'Cmd + S'-Erfahrung in nativen Anwendungen.
Diese Einschränkungen degradierten Web-Apps zu Konsumenten und Erstellern von temporären Dateien, nicht zu persistenten Editoren der lokalen Daten eines Benutzers. Die File System Access API wurde konzipiert, um diese Mängel direkt zu beheben.
Einführung in die File System Access API
Die File System Access API ist ein moderner Webstandard, der eine direkte, wenn auch durch Berechtigungen geschützte, Brücke zum lokalen Dateisystem des Benutzers schlägt. Sie ermöglicht es Entwicklern, reichhaltige, desktop-ähnliche Erlebnisse zu schaffen, bei denen Dateien und Verzeichnisse als erstklassige Bürger behandelt werden.
Kernkonzepte und Terminologie
Das Verständnis der API beginnt mit ihren Schlüsselobjekten, die als Handles oder Referenzen auf Elemente im Dateisystem fungieren.
FileSystemHandle: Dies ist die Basisschnittstelle für sowohl Dateien als auch Verzeichnisse. Es repräsentiert einen einzelnen Eintrag im Dateisystem und hat Eigenschaften wienameundkind('file' oder 'directory').FileSystemFileHandle: Diese Schnittstelle repräsentiert eine Datei. Sie erbt vonFileSystemHandleund bietet Methoden zur Interaktion mit dem Inhalt der Datei, wiegetFile(), um ein Standard-File-Objekt zu erhalten (zum Lesen von Metadaten oder Inhalt), undcreateWritable(), um einen Stream zum Schreiben von Daten zu erhalten.FileSystemDirectoryHandle: Dies repräsentiert ein Verzeichnis. Es ermöglicht Ihnen, den Inhalt des Verzeichnisses aufzulisten oder Handles zu bestimmten Dateien oder Unterverzeichnissen darin zu erhalten, indem Sie Methoden wiegetFileHandle()undgetDirectoryHandle()verwenden. Es bietet auch asynchrone Iteratoren, um durch seine Einträge zu schleifen.FileSystemWritableFileStream: Dies ist eine leistungsstarke, stream-basierte Schnittstelle zum Schreiben von Daten in eine Datei. Sie ermöglicht es Ihnen, Strings, Blobs oder Buffer effizient zu schreiben und bietet Methoden, um zu einer bestimmten Position zu springen oder die Datei zu kürzen. Sie müssen ihreclose()-Methode aufrufen, um sicherzustellen, dass die Änderungen auf die Festplatte geschrieben werden.
Das Sicherheitsmodell: Benutzerzentriert und sicher
Einer Webseite direkten Zugriff auf Ihr Dateisystem zu gewähren, ist eine erhebliche Sicherheitsüberlegung. Die Entwickler dieser API haben ein robustes, auf Berechtigungen basierendes Sicherheitsmodell geschaffen, das die Zustimmung und Kontrolle des Benutzers priorisiert.
- Vom Benutzer initiierte Aktionen: Eine Anwendung kann nicht spontan einen Dateiauswahldialog auslösen. Der Zugriff muss durch eine direkte Benutzergeste, wie einen Klick auf eine Schaltfläche, initiiert werden. Dies verhindert, dass bösartige Skripte leise Ihr Dateisystem durchsuchen.
- Der Auswahldialog ist das Tor: Die Einstiegspunkte der API sind die Picker-Methoden:
window.showOpenFilePicker(),window.showSaveFilePicker()undwindow.showDirectoryPicker(). Diese Methoden zeigen die native Datei-/Verzeichnisauswahl-UI des Browsers an. Die Auswahl des Benutzers ist eine explizite Erlaubnis für dieses spezifische Element. - Berechtigungsabfragen: Nachdem ein Handle erworben wurde, kann der Browser den Benutzer um 'Lese'- oder 'Lese-Schreib'-Berechtigungen für dieses Handle bitten. Der Benutzer muss dieser Aufforderung zustimmen, bevor die Anwendung fortfahren kann.
- Persistenz von Berechtigungen: Für eine bessere Benutzererfahrung können Browser diese Berechtigungen für eine bestimmte Herkunft (Webseite) beibehalten. Das bedeutet, nachdem ein Benutzer einmal Zugriff auf eine Datei gewährt hat, wird er während derselben Sitzung oder sogar bei späteren Besuchen nicht erneut gefragt. Der Berechtigungsstatus kann mit
handle.queryPermission()überprüft und mithandle.requestPermission()erneut angefordert werden. Benutzer können diese Berechtigungen jederzeit über die Einstellungen ihres Browsers widerrufen. - Nur sichere Kontexte: Wie viele moderne Web-APIs ist die File System Access API nur in sicheren Kontexten verfügbar, was bedeutet, dass Ihre Webseite über HTTPS oder von localhost bereitgestellt werden muss.
Dieser mehrschichtige Ansatz stellt sicher, dass der Benutzer immer informiert ist und die Kontrolle behält, und schafft ein Gleichgewicht zwischen leistungsstarken neuen Fähigkeiten und unerschütterlicher Sicherheit.
Praktische Umsetzung: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gehen wir von der Theorie zur Praxis über. Hier erfahren Sie, wie Sie die File System Access API in Ihren Webanwendungen einsetzen können. Alle API-Methoden sind asynchron und geben Promises zurück, daher verwenden wir die moderne async/await-Syntax für saubereren Code.
Überprüfung der Browser-Unterstützung
Bevor Sie die API verwenden, müssen Sie prüfen, ob der Browser des Benutzers sie unterstützt. Eine einfache Feature-Detection-Prüfung genügt.
if ('showOpenFilePicker' in window) {
console.log('Super! Die File System Access API wird unterstützt.');
} else {
console.log('Leider unterstützt dieser Browser die API nicht.');
// Stellen Sie einen Fallback auf <input type="file"> bereit
}
Lesen einer Datei
Das Lesen einer lokalen Datei ist ein häufiger Ausgangspunkt. Der Prozess beinhaltet das Anzeigen des Dateiauswahldialogs, das Abrufen eines Datei-Handles und das anschließende Lesen des Inhalts.
const openFileButton = document.getElementById('open-file-btn');
openFileButton.addEventListener('click', async () => {
try {
// Die Methode showOpenFilePicker() gibt ein Array von Handles zurück,
// aber für dieses Beispiel sind wir nur am ersten interessiert.
const [fileHandle] = await window.showOpenFilePicker();
// Holen Sie sich das File-Objekt aus dem Handle.
const file = await fileHandle.getFile();
// Lesen Sie den Dateiinhalt als Text.
const content = await file.text();
// Verwenden Sie den Inhalt (z. B. zeigen Sie ihn in einer Textarea an).
document.getElementById('editor').value = content;
} catch (err) {
// Behandeln Sie Fehler, z. B. wenn der Benutzer den Dialog abbricht.
console.error('Fehler beim Öffnen der Datei:', err);
}
});
In diesem Beispiel gibt window.showOpenFilePicker() ein Promise zurück, das mit einem Array von FileSystemFileHandle-Objekten aufgelöst wird. Wir destrukturieren das erste Element in unsere fileHandle-Variable. Von dort aus liefert fileHandle.getFile() ein Standard-File-Objekt, das bekannte Methoden wie .text(), .arrayBuffer() und .stream() hat.
Schreiben in eine Datei
Beim Schreiben glänzt die API wirklich, da sie sowohl das Speichern neuer Dateien als auch das nahtlose Überschreiben bestehender Dateien ermöglicht.
Änderungen in einer bestehenden Datei speichern
Erweitern wir unser vorheriges Beispiel. Wir müssen das fileHandle speichern, damit wir es später zum Speichern von Änderungen verwenden können.
let currentFileHandle;
// ... innerhalb des 'openFileButton' Klick-Listeners ...
// Nach dem Erhalt des Handles von showOpenFilePicker:
currentFileHandle = fileHandle;
// --- Nun richten wir den Speicher-Button ein ---
const saveFileButton = document.getElementById('save-file-btn');
saveFileButton.addEventListener('click', async () => {
if (!currentFileHandle) {
alert('Bitte öffnen Sie zuerst eine Datei!');
return;
}
try {
// Erstellen Sie einen FileSystemWritableFileStream zum Schreiben.
const writable = await currentFileHandle.createWritable();
// Holen Sie sich den Inhalt aus unserem Editor.
const content = document.getElementById('editor').value;
// Schreiben Sie den Inhalt in den Stream.
await writable.write(content);
// Schließen Sie die Datei und schreiben Sie den Inhalt auf die Festplatte.
// Dies ist ein entscheidender Schritt!
await writable.close();
alert('Datei erfolgreich gespeichert!');
} catch (err) {
console.error('Fehler beim Speichern der Datei:', err);
}
});
Die entscheidenden Schritte sind createWritable(), das die Datei zum Schreiben vorbereitet, write(), das die Daten sendet, und das kritische close(), das die Operation abschließt und die Änderungen auf die Festplatte schreibt.
Eine neue Datei speichern ('Speichern unter')
Um eine neue Datei zu speichern, verwenden Sie window.showSaveFilePicker(). Dies zeigt einen 'Speichern unter'-Dialog an und gibt ein neues FileSystemFileHandle für den gewählten Speicherort zurück.
const saveAsButton = document.getElementById('save-as-btn');
saveAsButton.addEventListener('click', async () => {
try {
const newFileHandle = await window.showSaveFilePicker({
suggestedName: 'unbenannt.txt',
types: [{
description: 'Textdateien',
accept: {
'text/plain': ['.txt'],
},
}],
});
// Jetzt haben wir ein Handle und können dieselbe Schreiblogik wie zuvor verwenden.
const writable = await newFileHandle.createWritable();
const content = document.getElementById('editor').value;
await writable.write(content);
await writable.close();
// Optional können wir unser aktuelles Handle auf diese neue Datei aktualisieren.
currentFileHandle = newFileHandle;
alert('Datei an einem neuen Ort gespeichert!');
} catch (err) {
console.error('Fehler beim Speichern der neuen Datei:', err);
}
});
Arbeiten mit Verzeichnissen
Die Fähigkeit, mit ganzen Verzeichnissen zu arbeiten, erschließt leistungsstarke Anwendungsfälle wie webbasierte IDEs.
Zuerst lassen wir den Benutzer ein Verzeichnis auswählen:
const openDirButton = document.getElementById('open-dir-btn');
openDirButton.addEventListener('click', async () => {
try {
const dirHandle = await window.showDirectoryPicker();
// Jetzt können wir den Inhalt des Verzeichnisses verarbeiten.
await processDirectory(dirHandle);
} catch (err) {
console.error('Fehler beim Öffnen des Verzeichnisses:', err);
}
});
Sobald Sie ein FileSystemDirectoryHandle haben, können Sie mit einer asynchronen for...of-Schleife durch dessen Inhalt iterieren. Die folgende Funktion listet rekursiv alle Dateien und Unterverzeichnisse auf.
async function processDirectory(dirHandle) {
const fileListElement = document.getElementById('file-list');
fileListElement.innerHTML = ''; // Vorherige Liste löschen
for await (const entry of dirHandle.values()) {
const listItem = document.createElement('li');
// Die Eigenschaft 'kind' ist entweder 'file' oder 'directory'
listItem.textContent = `[${entry.kind}] ${entry.name}`;
fileListElement.appendChild(listItem);
if (entry.kind === 'directory') {
// Dies zeigt, dass ein einfacher rekursiver Aufruf möglich ist,
// obwohl eine vollständige UI die Verschachtelung anders handhaben würde.
console.log(`Unterverzeichnis gefunden: ${entry.name}`);
}
}
}
Erstellen neuer Dateien und Verzeichnisse
Sie können auch programmatisch neue Dateien und Unterverzeichnisse innerhalb eines Verzeichnisses erstellen, auf das Sie Zugriff haben. Dies geschieht, indem Sie die Option { create: true } an die Methoden getFileHandle() oder getDirectoryHandle() übergeben.
async function createNewFile(dirHandle, fileName) {
try {
// Holen Sie sich ein Handle für eine neue Datei und erstellen Sie sie, wenn sie nicht existiert.
const newFileHandle = await dirHandle.getFileHandle(fileName, { create: true });
console.log(`Handle für Datei erstellt oder erhalten: ${newFileHandle.name}`);
// Sie können jetzt in dieses Handle schreiben.
} catch (err) {
console.error('Fehler beim Erstellen der Datei:', err);
}
}
async function createNewFolder(dirHandle, folderName) {
try {
// Holen Sie sich ein Handle für ein neues Verzeichnis und erstellen Sie es, wenn es nicht existiert.
const newDirHandle = await dirHandle.getDirectoryHandle(folderName, { create: true });
console.log(`Handle für Verzeichnis erstellt oder erhalten: ${newDirHandle.name}`);
} catch (err) {
console.error('Fehler beim Erstellen des Verzeichnisses:', err);
}
}
Fortgeschrittene Konzepte und Anwendungsfälle
Sobald Sie die Grundlagen beherrschen, können Sie fortgeschrittenere Funktionen erkunden, um wirklich nahtlose Benutzererlebnisse zu schaffen.
Persistenz mit IndexedDB
Eine große Herausforderung besteht darin, dass FileSystemHandle-Objekte nicht beibehalten werden, wenn der Benutzer die Seite neu lädt. Um dieses Problem zu lösen, können Sie die Handles in IndexedDB, der clientseitigen Datenbank des Browsers, speichern. Dies ermöglicht Ihrer Anwendung, sich über Sitzungen hinweg daran zu erinnern, mit welchen Dateien und Ordnern der Benutzer gearbeitet hat.
Das Speichern eines Handles ist so einfach wie das Ablegen in einem IndexedDB-Object-Store. Das Abrufen ist genauso einfach. Allerdings werden die Berechtigungen nicht mit dem Handle gespeichert. Wenn Ihre App neu geladen wird und ein Handle aus IndexedDB abruft, müssen Sie zuerst prüfen, ob Sie noch die Berechtigung haben, und diese bei Bedarf erneut anfordern.
// Funktion zum Abrufen eines gespeicherten Handles
async function getHandleFromDB(key) {
// (Code zum Öffnen von IndexedDB und Abrufen des Handles)
const handle = await getFromDB(key);
if (!handle) return null;
// Überprüfen, ob wir noch die Berechtigung haben.
if (await handle.queryPermission({ mode: 'readwrite' }) === 'granted') {
return handle; // Berechtigung bereits erteilt.
}
// Wenn nicht, müssen wir die Berechtigung erneut anfordern.
if (await handle.requestPermission({ mode: 'readwrite' }) === 'granted') {
return handle; // Berechtigung wurde vom Benutzer erteilt.
}
// Berechtigung wurde verweigert.
return null;
}
Dieses Muster ermöglicht es Ihnen, eine Funktion für 'Zuletzt geöffnete Dateien' oder 'Zuletzt geöffnetes Projekt' zu erstellen, die sich wie eine native Anwendung anfühlt.
Drag-and-Drop-Integration
Die API integriert sich wunderbar mit der nativen Drag-and-Drop-API. Benutzer können Dateien oder Ordner von ihrem Desktop ziehen und auf Ihre Webanwendung fallen lassen, um Zugriff zu gewähren. Dies wird durch die Methode DataTransferItem.getAsFileSystemHandle() erreicht.
const dropZone = document.getElementById('drop-zone');
dropZone.addEventListener('dragover', (event) => {
event.preventDefault(); // Notwendig, um das Fallenlassen zu ermöglichen
});
dropZone.addEventListener('drop', async (event) => {
event.preventDefault();
for (const item of event.dataTransfer.items) {
if (item.kind === 'file') {
const handle = await item.getAsFileSystemHandle();
if (handle.kind === 'directory') {
console.log(`Verzeichnis abgelegt: ${handle.name}`);
// Verzeichnis-Handle verarbeiten
} else {
console.log(`Datei abgelegt: ${handle.name}`);
// Datei-Handle verarbeiten
}
}
}
});
Anwendungen in der Praxis
Die durch diese API ermöglichten Möglichkeiten sind riesig und richten sich an ein globales Publikum von Kreativen und Fachleuten:
- Webbasierte IDEs und Code-Editoren: Werkzeuge wie VS Code für das Web (vscode.dev) können nun einen lokalen Projektordner öffnen, sodass Entwickler ihre gesamte Codebasis direkt im Browser bearbeiten, erstellen und verwalten können.
- Kreativwerkzeuge: Bild-, Video- und Audio-Editoren können große Mediendateien direkt von der Festplatte des Benutzers laden, komplexe Bearbeitungen durchführen und das Ergebnis speichern, ohne den langsamen Prozess des Hoch- und Herunterladens von einem Server.
- Produktivität und Datenanalyse: Ein Geschäftsanwender könnte eine große CSV- oder JSON-Datei in einem webbasierten Datenvisualisierungstool öffnen, die Daten analysieren und Berichte speichern, ohne dass die Daten jemals seinen Rechner verlassen, was hervorragend für Datenschutz und Leistung ist.
- Gaming: Webbasierte Spiele könnten es Benutzern ermöglichen, Spielstände zu verwalten oder Mods zu installieren, indem sie Zugriff auf einen bestimmten Spielordner gewähren.
Überlegungen und Best Practices
Mit großer Macht kommt große Verantwortung. Hier sind einige wichtige Überlegungen für Entwickler, die diese API verwenden.
Fokus auf die User Experience (UX)
- Klarheit ist entscheidend: Verknüpfen Sie API-Aufrufe immer mit klaren, expliziten Benutzeraktionen wie Schaltflächen mit der Aufschrift 'Datei öffnen' oder 'Änderungen speichern'. Überraschen Sie den Benutzer niemals mit einem Dateiauswahldialog.
- Geben Sie Feedback: Verwenden Sie UI-Elemente, um den Benutzer über den Status von Operationen zu informieren (z. B. 'Speichere...', 'Datei erfolgreich gespeichert', 'Berechtigung verweigert').
- Sichere Fallbacks: Da die API noch nicht universell unterstützt wird, stellen Sie immer einen Fallback-Mechanismus mit den traditionellen
<input type="file">- und Anker-Download-Methoden für ältere Browser bereit.
Leistung
Die API ist auf Leistung ausgelegt. Durch den Wegfall von Server-Uploads und -Downloads können Anwendungen erheblich schneller werden, insbesondere beim Umgang mit großen Dateien. Da alle Operationen asynchron sind, blockieren sie nicht den Haupt-Thread des Browsers, sodass Ihre Benutzeroberfläche reaktionsschnell bleibt.
Einschränkungen und Browser-Kompatibilität
Die größte Überlegung ist die Browser-Unterstützung. Stand Ende 2023 wird die API vollständig in Chromium-basierten Browsern wie Google Chrome, Microsoft Edge und Opera unterstützt. Die Unterstützung in Firefox befindet sich in der Entwicklung hinter einem Flag, und Safari hat sich noch nicht zur Implementierung verpflichtet. Für ein globales Publikum bedeutet dies, dass Sie sich nicht auf diese API als den *einzigen* Weg zur Dateiverarbeitung verlassen können. Überprüfen Sie immer eine zuverlässige Quelle wie CanIUse.com für die neuesten Kompatibilitätsinformationen.
Fazit: Eine neue Ära für Webanwendungen
Die File System Access API stellt einen monumentalen Fortschritt für die Webplattform dar. Sie schließt direkt eine der bedeutendsten funktionalen Lücken zwischen Web- und nativen Anwendungen und befähigt Entwickler, eine neue Klasse von leistungsstarken, effizienten und benutzerfreundlichen Werkzeugen zu entwickeln, die vollständig im Browser laufen.
Durch die Bereitstellung einer sicheren, benutzergesteuerten Brücke zum lokalen Dateisystem erweitert sie die Anwendungsfähigkeiten, verbessert die Leistung durch geringere Abhängigkeit von Servern und rationalisiert Arbeitsabläufe für Benutzer auf der ganzen Welt. Auch wenn wir die Browser-Kompatibilität im Auge behalten und sichere Fallbacks implementieren müssen, ist der Weg nach vorn klar. Das Web entwickelt sich von einer Plattform zum Konsumieren von Inhalten zu einer ausgereiften Plattform zum Erstellen von Inhalten. Wir ermutigen Sie, die File System Access API zu erkunden, mit ihren Fähigkeiten zu experimentieren und noch heute mit dem Bau der nächsten Generation von Webanwendungen zu beginnen.