Deutsch

Ein Leitfaden, um Videospielsucht zu erkennen, ihre Folgen zu verstehen und weltweit Hilfe und Unterstützung zu finden.

Videospielsucht verstehen: Anzeichen erkennen und Hilfe suchen

Videospiele sind zu einem festen Bestandteil der modernen Unterhaltung geworden und bieten Millionen von Menschen weltweit immersive Erlebnisse und soziale Verbindungen. Für einige Personen kann das Spielen jedoch von einer Freizeitaktivität zu einem zwanghaften Verhalten übergehen, was zu dem führt, was allgemein als Videospielsucht bekannt ist. Dieser Leitfaden soll ein umfassendes Verständnis der Videospielsucht, ihrer Warnzeichen, potenziellen Folgen und der verfügbaren Ressourcen für Hilfesuchende vermitteln.

Was ist Videospielsucht?

Obwohl sie im DSM-5 (Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen, 5. Ausgabe) nicht formell als eigenständige Störung anerkannt ist, wird die Internetspielstörung (Internet Gaming Disorder, IGD) als ein Zustand aufgeführt, der weiterer Forschung bedarf. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die "Spielstörung" in die 11. Revision der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) als Verhaltenssucht aufgenommen. Diese Aufnahme signalisiert eine wachsende Anerkennung des potenziellen Schadens, der mit exzessivem und unkontrolliertem Spielen verbunden ist.

Videospielsucht oder Spielstörung ist durch ein anhaltendes und wiederkehrendes Muster von Spielverhalten gekennzeichnet, das das Leben einer Person dominiert und zu erheblichem Leid oder Beeinträchtigungen in persönlichen, familiären, sozialen, bildungsbezogenen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen führt. Es ist wichtig, zwischen enthusiastischem Spielen und einer problematischen Sucht zu unterscheiden. Der Schlüssel liegt in der Auswirkung des Spielens auf andere Lebensbereiche.

Die Anzeichen von Videospielsucht erkennen

Die Identifizierung von Videospielsucht kann eine Herausforderung sein, da die Grenze zwischen gesunden Spielgewohnheiten und problematischem Verhalten verschwimmen kann. Hier sind einige wichtige Anzeichen, auf die man achten sollte:

Gedankliche Vereinnahmung:

Entzugssymptome:

Toleranzentwicklung:

Kontrollverlust:

Täuschung:

Negative Konsequenzen:

Beispiel: Ein Universitätsstudent in Südkorea schwänzt regelmäßig Vorlesungen, um Online-Spiele zu spielen, was zu schlechten Noten und schließlich zur Exmatrikulation führt. Er isoliert sich von Freunden und Familie und bevorzugt die virtuelle Welt gegenüber realen Interaktionen. Dieses Szenario veranschaulicht mehrere Schlüsselzeichen der Videospielsucht: Vernachlässigung von Pflichten, soziale Isolation und akademische Probleme.

Faktoren, die zur Videospielsucht beitragen

Mehrere Faktoren können zur Entwicklung von Videospielsucht beitragen, darunter:

Beispiel: Ein Teenager in Deutschland, der mit sozialer Angst und Mobbing in der Schule zu kämpfen hat, findet Trost und Akzeptanz in einem Online-Multiplayer-Spiel. Das Spiel vermittelt ein Gefühl der Zugehörigkeit und Kontrolle, das in seinem realen Leben fehlt, was dazu führt, dass er immer mehr Zeit mit Spielen verbringt und seine Schularbeiten und sozialen Beziehungen vernachlässigt.

Die Auswirkungen der Videospielsucht

Videospielsucht kann erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Lebens einer Person haben:

Körperliche Gesundheit:

Psychische Gesundheit:

Soziale und akademische/berufliche Funktionsfähigkeit:

Hilfe und Behandlung suchen

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, mit Videospielsucht zu kämpfen hat, ist es wichtig, Hilfe zu suchen. Hier sind einige verfügbare Ressourcen und Behandlungsoptionen:

Selbsthilfestrategien:

Professionelle Hilfe:

Weltweite Ressourcen:

Der Zugang zu Ressourcen variiert je nach Land und Region. Hier sind einige allgemeine Wege, die Sie erkunden können:

Beispiele für Ressourcen nach Region (Hinweis: Dies ist eine nicht erschöpfende Liste und die Verfügbarkeit kann variieren):

Es ist entscheidend, sich daran zu erinnern, dass Hilfe zu suchen ein Zeichen von Stärke ist, nicht von Schwäche. Eine frühzeitige Intervention kann die Chancen auf eine erfolgreiche Genesung erheblich verbessern.

Präventionsstrategien

Die Prävention von Videospielsucht ist entscheidend, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Hier sind einige präventive Maßnahmen:

Beispiel: Eine Familie in Schweden führt eine "keine Bildschirme"-Regel während des Abendessens ein und ermutigt ihre Kinder, an Outdoor-Aktivitäten und Sport teilzunehmen. Sie führen auch regelmäßige Familiengespräche über Online-Sicherheit und verantwortungsvolle Techniknutzung. Dieser proaktive Ansatz hilft, gesunde Technikgewohnheiten zu fördern und das Risiko von Videospielsucht zu reduzieren.

Fazit

Videospielsucht ist ein komplexes Problem, das erhebliche Auswirkungen auf das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden einer Person haben kann. Das Erkennen der Anzeichen von Sucht, das Verstehen der beitragenden Faktoren und das Suchen nach Hilfe sind entscheidende Schritte auf dem Weg zur Genesung. Indem wir gesunde Spielgewohnheiten fördern, offene Kommunikation pflegen und den Zugang zu geeigneten Ressourcen bereitstellen, können wir Einzelpersonen helfen, die Vorteile von Videospielen zu genießen, ohne ihren potenziellen Risiken zum Opfer zu fallen. Denken Sie daran, Hilfe zu suchen ist ein Zeichen von Stärke, und eine Genesung ist möglich.