Entdecken Sie die Welt des nachhaltigen Investierens. Lernen Sie Schlüsselbegriffe wie ESG, SRI und Impact Investing, um ein globales Portfolio aufzubauen, das Ihre Werte widerspiegelt und positiven Wandel vorantreibt.
Nachhaltiges Investieren verstehen: Ein globaler Leitfaden zur Ausrichtung Ihres Portfolios an Ihren Werten
In jedem Winkel der Welt vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel. Über Generationen hinweg war das primäre und oft einzige Ziel des Investierens die Maximierung der finanziellen Rendite. Heute stellt eine wachsende Welle von Anlegern – von Einzelpersonen, die ihre persönlichen Ersparnisse verwalten, bis hin zu großen institutionellen Fonds, die Milliarden verwalten – eine neue, kraftvolle Frage: Wie kann mein Geld nicht nur wachsen, sondern auch Gutes tun? Diese Frage ist die treibende Kraft hinter einer der bedeutendsten Transformationen im modernen Finanzwesen: dem nachhaltigen Investieren.
Nachhaltiges Investieren ist mehr als ein flüchtiger Trend; es ist eine grundlegende Neubewertung der Beziehung zwischen Kapital, Unternehmen und Gesellschaft. Es erkennt an, dass die finanzielle Leistungsfähigkeit untrennbar mit der ökologischen Verantwortung eines Unternehmens, seinem Umgang mit Menschen und seiner ethischen Unternehmensführung verbunden ist. Es bietet Anlegern einen Weg, ihre finanziellen Vermögenswerte mit ihren persönlichen Werten in Einklang zu bringen und so zu einer nachhaltigeren und gerechteren Welt beizutragen, ohne zwangsläufig Kompromisse bei der Rendite eingehen zu müssen.
Dieser umfassende Leitfaden richtet sich an ein globales Publikum. Ob Sie ein erfahrener Investor in Singapur, ein neuer Sparer in São Paulo oder ein Vermögensverwalter in Stockholm sind, Sie werden die notwendigen Einblicke finden, um sich in diesem dynamischen Feld zurechtzufinden. Wir werden den Fachjargon entmystifizieren, die Kernstrategien erkunden und Ihnen einen praktischen Rahmen bieten, um Ihre Reise in das nachhaltige Investieren zu beginnen.
Was ist nachhaltiges Investieren? Eine globale Perspektive
Im Kern ist nachhaltiges Investieren ein Anlageansatz, der Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) neben der traditionellen Finanzanalyse berücksichtigt, um Investitionsentscheidungen zu treffen. Es ist ein Überbegriff, der ein Spektrum von Strategien umfasst, die jeweils einen anderen Schwerpunkt haben, aber alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: langfristigen Wert für Anleger und Gesellschaft zu schaffen.
Stellen Sie es sich so vor, als würden Sie dem Investitionsprozess eine neue, entscheidende Analyseebene hinzufügen. Ein traditioneller Anleger würde sich die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Marktposition eines Unternehmens ansehen. Ein nachhaltiger Anleger betrachtet all das und fragt zusätzlich:
- Wie managt dieses Unternehmen seinen CO2-Fußabdruck und Wasserverbrauch? (Umwelt)
- Wie sehen seine Arbeitspraktiken in der gesamten globalen Lieferkette aus? (Soziales)
- Ist der Vorstand unabhängig und die Vergütung der Führungskräfte fair? (Unternehmensführung)
Die Überzeugung ist, dass Unternehmen, die in diesen Bereichen herausragen, nicht nur \"gute Bürger\" sind; sie sind oft besser geführt, widerstandsfähiger gegenüber Risiken, innovativer und besser für den langfristigen Erfolg in einer sich schnell verändernden Welt positioniert. Dies ist eine universell anwendbare Logik, die für jedes Unternehmen in jedem Markt relevant ist.
Das Abkürzungs-Wirrwarr des nachhaltigen Investierens: Eine Entschlüsselung der Terminologie
Die Welt des nachhaltigen Investierens ist voller Akronyme und Begriffe, die verwirrend sein können. Das Verständnis dieser Konzepte ist der erste Schritt zu fundierten Entscheidungen. Lassen Sie uns die wichtigsten aufschlüsseln.
ESG: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, and Governance)
ESG ist der analytische Rahmen im Herzen des nachhaltigen Investierens. Es bietet eine Reihe von Kriterien zur Bewertung der Leistung eines Unternehmens bei nicht-finanziellen Kennzahlen. Diese drei Säulen sind miteinander verbunden und bieten einen ganzheitlichen Blick auf die Nachhaltigkeit und operative Qualität eines Unternehmens.
-
Umwelt (E): Diese Säule untersucht den Einfluss eines Unternehmens auf die natürliche Welt. Es geht nicht nur um Umweltverschmutzung; es geht um Ressourcenmanagement und die Vorbereitung auf eine kohlenstoffarme Zukunft. Wichtige Faktoren sind:
- Klimaschutzrichtlinien und CO2-Emissionen
- Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien
- Wasserknappheit und -management
- Abfallmanagement und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
- Abholzung und Auswirkungen auf die Biodiversität
Globales Beispiel: Ein internationaler Lebensmittel- und Getränkekonzern könnte danach bewertet werden, wie er seine landwirtschaftlichen Produkte bezieht, welche Anstrengungen er unternimmt, um Kunststoffverpackungen auf seinen globalen Märkten zu reduzieren, und wie effizient sein Wasserverbrauch in Fabriken von Mexiko bis Vietnam ist.
-
Soziales (S): Diese Säule konzentriert sich darauf, wie ein Unternehmen seine Beziehungen zu Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden und den Gemeinschaften, in denen es tätig ist, gestaltet. Es geht um Humankapital und die soziale Akzeptanz (Social License to Operate). Wichtige Faktoren sind:
- Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter
- Arbeitsstandards und Lieferkettenmanagement
- Richtlinien für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion
- Kundenzufriedenheit und Datenschutz
- Beziehungen zur Gemeinschaft und Menschenrechte
Globales Beispiel: Ein globales Technologieunternehmen würde hinsichtlich seines Engagements für den Datenschutz der Nutzer unter verschiedenen internationalen Vorschriften (wie der DSGVO in Europa), seiner Vielfalt bei der Einstellung in seinen weltweiten Niederlassungen und den Arbeitsbedingungen in den Fabriken, die seine Produkte in Asien montieren, bewertet.
-
Unternehmensführung (G): Diese Säule befasst sich mit der Führung, den internen Kontrollen und den Aktionärsrechten eines Unternehmens. Eine gute Unternehmensführung ist das Fundament, auf dem eine starke E- und S-Leistung aufbaut. Wichtige Faktoren sind:
- Zusammensetzung, Unabhängigkeit und Vielfalt des Vorstands
- Strukturen der Vorstandsvergütung
- Aktionärsrechte und -schutz
- Richtlinien zur Korruptions- und Bestechungsbekämpfung
- Transparenz und Finanzberichterstattung
Globales Beispiel: Ein Anleger könnte die Antikorruptionsprotokolle eines brasilianischen Bergbauunternehmens oder die Bemühungen eines japanischen Konglomerats analysieren, die Anzahl unabhängiger Direktoren in seinem Vorstand zu erhöhen, um internationalen Best Practices zu entsprechen.
SRI: Sozial verantwortliches Investieren
Sozial verantwortliches Investieren (SRI) wird oft als Vorläufer des modernen nachhaltigen Investierens angesehen. Seine primäre Strategie ist das negative oder ausschließende Screening. Dies bedeutet, Investitionen in Unternehmen oder Branchen, die aufgrund eines bestimmten Wertesatzes als schädlich oder unethisch gelten, aktiv zu vermeiden.
Häufige Ausschlüsse umfassen:
- Tabak
- Alkohol
- Glücksspiel
- Waffen und Verteidigung
- Produktion fossiler Brennstoffe
SRI hat historische Wurzeln in glaubensbasierten Investitionen und politischen Bewegungen, wie dem Desinvestment aus Unternehmen, die im Südafrika der Apartheid-Ära tätig waren. Obwohl es immer noch eine gültige Strategie ist, bevorzugen viele Anleger heute inklusivere Ansätze wie die ESG-Integration, die alle Unternehmen analysiert und die besten Performer bevorzugt, anstatt einfach die schlechtesten auszuschließen.
Impact Investing
Impact Investing geht noch einen Schritt weiter als nachhaltiges Investieren. Hier ist das primäre Ziel, neben einer finanziellen Rendite eine positive, messbare und beabsichtigte soziale oder ökologische Wirkung zu erzielen. Impact-Investoren vermeiden nicht nur Schaden; sie setzen proaktiv Kapital ein, um globale Probleme zu lösen.
Wesentliche Merkmale des Impact Investing sind:
- Absichtlichkeit: Das Ziel des Anlegers, eine positive Wirkung zu erzielen, wird von vornherein erklärt.
- Messbarkeit: Die Wirkung wird anhand spezifischer Metriken verfolgt und berichtet (z. B. vermiedene Tonnen CO2, Anzahl der untergebrachten einkommensschwachen Familien, bereitgestellte Liter sauberes Wasser).
- Finanzielle Rendite: Von Impact-Investments wird erwartet, dass sie eine finanzielle Rendite erwirtschaften, die von unterdurchschnittlich bis marktüblich oder darüber liegen kann.
Globale Beispiele: Investitionen in einen Fonds, der Mikrokredite an Unternehmerinnen in Südasien vergibt, Finanzierung eines großen Solarparks in Afrika oder Unterstützung eines Unternehmens, das erschwingliche Gesundheitstechnologie für ländliche Gemeinden in Lateinamerika entwickelt.
Thematisches Investieren
Thematisches Investieren ist eine Strategie, die sich darauf konzentriert, in Unternehmen zu investieren, die von langfristigen, makroökonomischen Trends im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit profitieren werden. Anstatt sich einzelne ESG-Scores von Unternehmen anzusehen, zielen Anleger auf ein bestimmtes Thema oder einen Sektor ab.
Beliebte nachhaltige Themen sind:
- Saubere Energie: Unternehmen, die in den Bereichen Solar, Wind und Energiespeicherung tätig sind.
- Wassertechnologie: Unternehmen, die sich auf Wasserreinigung, -infrastruktur und -einsparung konzentrieren.
- Nachhaltige Landwirtschaft: Unternehmen, die eine effiziente und umweltfreundliche Lebensmittelproduktion fördern.
- Kreislaufwirtschaft: Firmen, die Produkte für die Wiederverwendung und das Recycling konzipieren und so Abfall minimieren.
- Gleichstellung der Geschlechter: Fonds, die in Unternehmen mit starker weiblicher Führung und geschlechterdiversen Richtlinien investieren.
Warum gewinnt nachhaltiges Investieren weltweit an Dynamik?
Das schnelle Wachstum des nachhaltigen Investierens ist kein Zufall. Es wird von einem Zusammentreffen mächtiger globaler Kräfte angetrieben, von sich wandelnden demografischen Gegebenheiten bis hin zu einem neuen Verständnis von Finanzrisiken.
Wandelnde Anlegerwerte und Demografie
Eine neue Generation von Anlegern, insbesondere Millennials und die Generation Z, erreicht ihre Haupteinkommens- und Investitionsjahre. Diese demografische Kohorte, aufgewachsen in einer Ära globaler Vernetzung und eines akuten Bewusstseins für Themen wie Klimawandel und soziale Ungleichheit, fordert zunehmend, dass ihre Investitionen ihre Werte widerspiegeln. Sie sehen ihr Kapital als ein Werkzeug für den Wandel und neigen viermal eher dazu, sich aufgrund schlechter ESG-Leistungen von einem Unternehmen zu trennen. Dieser generationenübergreifende Vermögenstransfer lenkt Billionen von Dollar in nachhaltige Strategien.
Der Performance-Mythos entlarvt: Kann man Gutes tun und dabei erfolgreich sein?
Jahrelang hielt sich hartnäckig der Mythos, dass nachhaltiges Investieren den Verzicht auf finanzielle Renditen erfordert. Diese Überzeugung wurde durch eine wachsende Zahl von Beweisen systematisch widerlegt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien und Marktanalysen von Institutionen wie Morgan Stanley und BlackRock haben gezeigt, dass es keinen Performance-Nachteil für nachhaltiges Investieren gibt. Tatsächlich ist oft das Gegenteil der Fall.
Unternehmen mit starken ESG-Profilen neigen dazu, Folgendes aufzuweisen:
- Geringeres Risiko: Sie sind besser auf regulatorische Änderungen (z. B. CO2-Steuern) vorbereitet und weniger anfällig für Skandale (z. B. Arbeitskonflikte, Korruptionsstrafen).
- Größere betriebliche Effizienz: Das effizientere Management von Ressourcen wie Energie und Wasser steigert direkt den Gewinn.
- Höhere Innovation: Die Herausforderungen der Nachhaltigkeit fördern oft Innovationen in Technologie, Produkten und Geschäftsmodellen.
- Bessere Talentgewinnung: Top-Talente weltweit wollen für zweckorientierte Unternehmen mit einem positiven Ruf arbeiten.
In Zeiten von Marktvolatilität haben nachhaltige Fonds oft eine größere Widerstandsfähigkeit gezeigt, was darauf hindeutet, dass ESG-Faktoren ein Kennzeichen für qualitativ hochwertige, gut geführte Unternehmen sind.
Globale Risiken und Chancen
Anleger erkennen zunehmend, dass Nachhaltigkeitsthemen keine \"weichen\" oder nicht-finanziellen Themen sind. Sie stellen wesentliche Risiken und Chancen dar. Der Klimawandel beispielsweise birgt physische Risiken (z. B. extreme Wetterereignisse, die Lieferketten stören) und Übergangsrisiken (z. B. Vermögenswerte, die in einer kohlenstoffarmen Wirtschaft obsolet werden). Soziale Unruhen oder schlechte Arbeitspraktiken können zu Reputationsschäden und Betriebsschließungen führen. Durch die Integration der ESG-Analyse betreiben Anleger einfach ein umfassenderes Risikomanagement.
Umgekehrt stellen die größten Herausforderungen der Welt die größten Investitionsmöglichkeiten dar. Der globale Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft wird Investitionen in Billionenhöhe in erneuerbare Energien, grüne Infrastruktur, nachhaltige Landwirtschaft und Gesundheitsinnovationen erfordern, was riesige neue Märkte für vorausschauende Anleger schafft.
Regulatorischer Rückenwind und globale Zusammenarbeit
Regierungen und internationale Gremien schaffen einen unterstützenden Rahmen für nachhaltige Finanzen. Wegweisende Abkommen wie das Pariser Abkommen zum Klimawandel und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) haben eine klare globale Agenda festgelegt. Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt, insbesondere in der Europäischen Union (mit ihrer Offenlegungsverordnung für nachhaltige Finanzen - SFDR), führen verbindliche Offenlegungspflichten für Unternehmen und Vermögensverwalter ein. Dies erhöht die Transparenz, standardisiert Daten und rückt nachhaltiges Investieren aus der Nische in den Mainstream.
Wie man mit nachhaltigem Investieren beginnt: Ein praktischer Leitfaden für den globalen Anleger
Ihre Reise in das nachhaltige Investieren zu beginnen, ist zugänglicher als je zuvor. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen den Einstieg erleichtert, unabhängig von Ihrem Standort oder Ihrer Erfahrung.
Schritt 1: Definieren Sie Ihre Werte und Ziele
Bevor Sie einen einzigen Dollar, Euro oder Yen investieren, nehmen Sie sich Zeit zur Selbstreflexion. Welche Themen sind Ihnen am wichtigsten? Ihre persönlichen Werte werden Ihr Kompass in der Welt des nachhaltigen Investierens sein.
- Setzen Sie sich leidenschaftlich für den Klimaschutz ein? Dann könnten Sie sich auf Fonds für erneuerbare Energien und kohlenstoffarme Anlagen konzentrieren.
- Ist soziale Gerechtigkeit Ihre Priorität? Suchen Sie nach Unternehmen mit starken Arbeitspraktiken und vielfältiger Führung.
- Sind Sie besorgt über Unternehmensethik? Dann könnten Sie Unternehmen mit hervorragenden Governance-Scores und transparenten Abläufen bevorzugen.
- Möchten Sie ein bestimmtes Ergebnis unterstützen, wie sauberes Wasser oder Bildung? Thematisches oder Impact Investing könnte das Richtige sein.
Seien Sie spezifisch. Das Aufschreiben Ihrer drei wichtigsten Prioritäten hilft Ihnen, Ihre Optionen zu filtern und konzentriert zu bleiben.
Schritt 2: Wählen Sie Ihren Anlageansatz
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein nachhaltiges Portfolio aufzubauen, die auf unterschiedliche Erfahrungs- und Engagement-Level zugeschnitten sind.
- Nachhaltige Fonds (Investmentfonds & ETFs): Dies ist der gebräuchlichste und zugänglichste Weg für die meisten Privatanleger. Diese Fonds bündeln das Geld vieler Anleger, um ein diversifiziertes Portfolio von Aktien oder Anleihen zu kaufen, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Sie finden ESG-integrierte Fonds, SRI-Fonds, die Ausschlüsse verwenden, oder thematische Fonds, die auf bestimmte Trends ausgerichtet sind. Suchen Sie sie auf großen Brokerage-Plattformen, die oft Filter haben, um nach Nachhaltigkeitsschwerpunkten zu suchen.
- Direkte Aktienauswahl: Für den eher praktisch veranlagten Anleger können Sie Aktien einzelner Unternehmen recherchieren und kaufen. Dies erfordert mehr Arbeit. Sie müssen die Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen lesen, sich ihre ESG-Ratings von Anbietern wie MSCI oder Sustainalytics ansehen (oft über Ihren Broker verfügbar) und beurteilen, ob ihre Praktiken mit Ihren Werten übereinstimmen.
- Robo-Advisors: Viele automatisierte Anlageplattformen bieten mittlerweile sozial verantwortliche oder auf ESG ausgerichtete Portfolio-Optionen an. Sie beantworten einige Fragen zu Ihrer Risikobereitschaft und Ihren Werten, und die Plattform erstellt und verwaltet ein diversifiziertes, nachhaltiges Portfolio für Sie. Dies ist eine großartige Option für Anfänger.
- Zusammenarbeit mit einem Finanzberater: Wenn Sie eine persönliche Beratung bevorzugen, suchen Sie einen Finanzberater, der auf nachhaltiges Investieren spezialisiert ist. Er kann Ihnen helfen, eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln, die auf Ihre einzigartigen finanziellen Ziele und persönlichen Werte abgestimmt ist.
Schritt 3: Prüfen Sie genau und vermeiden Sie \"Greenwashing\"
Mit der zunehmenden Beliebtheit des nachhaltigen Investierens ist auch das Risiko des Greenwashings gestiegen – die Praxis, unbegründete oder irreführende Behauptungen über die ökologischen oder sozialen Referenzen eines Produkts oder Unternehmens aufzustellen. Es ist entscheidend, ein kritischer Anleger zu sein.
Hier sind Tipps, um es zu erkennen und zu vermeiden:
- Schauen Sie hinter den Namen: Ein Fonds mit \"grün\" oder \"nachhaltig\" im Namen ist nicht automatisch eine gute Wahl. Untersuchen Sie seine tatsächlichen Bestände. Hält ein \"kohlenstoffarmer\" Fonds Anteile an Unternehmen mit erheblichen Interessen an fossilen Brennstoffen? Die Top-10-Bestände des Portfolios sind ein guter Ausgangspunkt.
- Lesen Sie das Kleingedruckte: Sehen Sie sich den Prospekt oder das Strategiedokument des Fonds an. Es sollte seine Methodik zur Auswahl von Anlagen und seine spezifischen ESG-Kriterien klar erläutern. Vage Formulierungen sind ein Warnsignal.
- Nutzen Sie Drittanbieter-Ratings: Tools wie die Nachhaltigkeitsratings von Morningstar können eine unabhängige Bewertung des ESG-Risikos eines Fonds im Vergleich zu seinen Mitbewerbern liefern.
- Fordern Sie Transparenz: Suchen Sie nach Fonds und Unternehmen, die detaillierte, datengestützte Wirkungsberichte bereitstellen. Wahre Führer sind transparent über ihre Erfolge und ihre Herausforderungen.
Schritt 4: Bauen Sie Ihr Portfolio auf und überwachen Sie es
Wie bei jeder Anlagestrategie ist Diversifikation der Schlüssel. Stecken Sie nicht Ihr gesamtes Kapital in eine einzige Aktie oder ein Nischenthema. Bauen Sie ein ausgewogenes Portfolio auf, das Ihrer Risikobereitschaft entspricht.
Ihre Arbeit ist nach der Investition nicht getan. Überprüfen Sie Ihr Portfolio regelmäßig. Prüfen Sie nicht nur seine finanzielle Leistung, sondern auch seine fortwährende Übereinstimmung mit Ihren Werten. Die ESG-Leistung eines Unternehmens kann sich im Laufe der Zeit ändern. Bleiben Sie informiert und seien Sie bereit, Anpassungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass Ihr Kapital eine Kraft für das Gute bleibt.
Die Zukunft des nachhaltigen Investierens: Trends, die man im Auge behalten sollte
Das Feld des nachhaltigen Investierens entwickelt sich ständig weiter. Hier sind einige wichtige Trends, die seine Zukunft gestalten werden.
Mehr Datenstandardisierung und Transparenz
Eine der größten Herausforderungen beim ESG-Investieren war der Mangel an konsistenten, vergleichbaren und zuverlässigen Daten. Weltweite Anstrengungen sind im Gange, um standardisierte Berichtsrahmen zu schaffen, die es Anlegern erleichtern werden, Unternehmen genau zu vergleichen und sie zur Rechenschaft zu ziehen.
Der Aufstieg von \"S\" und \"G\"
Lange Zeit hat das \"E\" in ESG die meiste Aufmerksamkeit erhalten. Investoren und die Gesellschaft legen jedoch zunehmend Wert auf soziale und Governance-Faktoren. Themen wie Datenschutz, Mitarbeiterwohlbefinden, Widerstandsfähigkeit der Lieferkette und Effektivität des Unternehmensvorstands werden zu zentralen Bestandteilen der Investitionsanalyse.
Die Wirkungsmessung wird ausgereifter
Der Fokus beim Impact Investing verlagert sich von der bloßen Absichtserklärung hin zur rigorosen Messung und Berichterstattung über die tatsächlich geschaffene Wirkung. Mit verbesserten Methoden und Daten werden Anleger einen klareren Zusammenhang zwischen ihrem Kapital und greifbaren positiven Ergebnissen sehen können.
Integration in den Mainstream
Der vielleicht bedeutendste Trend ist, dass nachhaltiges Investieren aufhört, eine separate Kategorie zu sein. Zunehmend wird die ESG-Analyse in alle Anlageprozesse als grundlegender Bestandteil eines guten Risikomanagements und der Chanceneinschätzung integriert. In Zukunft könnte es einfach nur noch \"Investieren\" heißen.
Fazit: Ihr Kapital, Ihre Werte, unsere Zukunft
Nachhaltiges Investieren stellt eine kraftvolle Evolution im finanziellen Denken dar. Es geht über das eindimensionale Streben nach Profit hinaus zu einem ganzheitlicheren, dreidimensionalen Ansatz, der Profit, Menschen und den Planeten berücksichtigt. Es befähigt jeden Anleger – vom kleinsten Einzelnen bis zur größten Institution – sein Kapital nicht nur als Werkzeug zur persönlichen Vermögensbildung zu nutzen, sondern auch als Ausdruck seiner Werte und als Kraft für positiven Wandel.
Die Reise beginnt mit dem Verständnis, dass Ihre finanziellen Entscheidungen reale Konsequenzen haben. Indem Sie Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in Ihre Analyse integrieren, bauen Sie nicht nur ein widerstandsfähigeres und potenziell profitableres Portfolio auf, sondern tragen auch zu einer nachhaltigeren und gerechteren globalen Wirtschaft bei. Der Weg in eine bessere Zukunft ist mit bewussten Entscheidungen gepflastert, und mit nachhaltigem Investieren können Sie sicherstellen, dass Ihr Kapital eine davon ist.