Deutsch

Eine detaillierte Untersuchung des Strangler-Fig-Musters zur Migration von Altsystemen mit Fokus auf praktische Strategien, globale Aspekte und Risikominderung für internationale Unternehmen.

Strangler Fig: Ein Leitfaden zur Migration von Altsystemen für globale Unternehmen

Altsysteme, jene ehrwürdigen, aber oft unflexiblen Anwendungen, die Unternehmen seit Jahren dienen, stellen sowohl einen bedeutenden Vermögenswert als auch eine große Herausforderung dar. Sie enthalten kritische Geschäftslogik, riesige Datenmengen und institutionelles Wissen. Allerdings können sie auch kostspielig im Unterhalt, schwer mit modernen Technologien zu integrieren und ein Innovationshemmnis sein. Die Migration dieser Systeme ist ein komplexes Unterfangen, und das Strangler-Fig-Muster bietet einen leistungsstarken und praktischen Ansatz, insbesondere für globale Unternehmen, die die Komplexität internationaler Märkte bewältigen müssen.

Was ist das Strangler-Fig-Muster?

Das Strangler-Fig-Muster, benannt nach der Art und Weise, wie ein Würgefeigenbaum seinen Wirt langsam umschließt und schließlich ersetzt, ist eine Software-Migrationsstrategie, bei der Sie Teile eines Altsystems schrittweise durch neue, moderne Anwendungen ersetzen. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre Systeme zu modernisieren, ohne die Risiken und Störungen einer vollständigen „Big-Bang“-Neuentwicklung einzugehen. Er minimiert das Risiko, liefert iterativ Mehrwert und ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen.

Die Kernidee ist einfach: Bauen Sie eine neue Anwendung oder einen neuen Dienst (die „Würgefeige“ oder „Strangler“) um das bestehende Altsystem herum auf. Sobald die neue Anwendung ausgereift ist und gleichwertige oder verbesserte Funktionalität bietet, migrieren Sie schrittweise Benutzer und Funktionen vom Altsystem auf die neue Anwendung. Schließlich ersetzt die neue Anwendung das Altsystem vollständig.

Vorteile des Strangler-Fig-Musters für globale Unternehmen

Wichtige Schritte bei der Implementierung des Strangler-Fig-Musters

Die Implementierung des Strangler-Fig-Musters erfordert sorgfältige Planung, Ausführung und kontinuierliche Überwachung. Hier sind die wichtigsten Schritte:

1. Bewertung und Planung

Identifizieren Sie das Altsystem: Der erste Schritt besteht darin, die Architektur, Funktionalität und Abhängigkeiten des Altsystems gründlich zu verstehen. Dies umfasst die Abbildung der Module, des Datenflusses und der Interaktionen des Systems mit anderen Systemen. Für ein globales Unternehmen erfordert dies eine eingehende Analyse, wie das System an all seinen Standorten und in allen Geschäftsbereichen funktioniert.

Definieren Sie die Geschäftsziele: Formulieren Sie klar die Geschäftsziele für die Migration. Zielen Sie darauf ab, die Leistung zu verbessern, Kosten zu senken, die Sicherheit zu erhöhen oder neue Geschäftsinitiativen zu unterstützen? Richten Sie die Migrationsstrategie an diesen Zielen aus. Beispielsweise möchte ein globaler Einzelhändler möglicherweise die Skalierbarkeit seiner E-Commerce-Plattform und deren Fähigkeit zur Abwicklung internationaler Bestellungen verbessern.

Priorisieren Sie die Funktionalität: Bestimmen Sie, welche Funktionalitäten am kritischsten sind und welche zuerst migriert werden können. Priorisieren Sie basierend auf Geschäftswert, Risiko und Abhängigkeiten. Beginnen Sie mit den einfachsten Modulen mit dem geringsten Risiko. Berücksichtigen Sie bei der Priorisierung die Auswirkungen auf verschiedene internationale Geschäftseinheiten.

Wählen Sie die richtigen Technologien: Wählen Sie geeignete Technologien für die neue(n) Anwendung(en) aus. Dies kann Cloud-Plattformen (AWS, Azure, GCP), Programmiersprachen, Frameworks und Datenbanken umfassen. Für ein globales Unternehmen sollte die Wahl Faktoren wie Skalierbarkeit, Einhaltung internationaler Vorschriften und Anbieter-Support in verschiedenen Regionen berücksichtigen.

Erstellen Sie einen detaillierten Migrationsplan: Entwickeln Sie einen umfassenden Migrationsplan, der einen Zeitplan, ein Budget, die Ressourcenzuweisung und eine detaillierte Beschreibung jeder Phase enthält. Schließen Sie Risikobewertungen und Minderungsstrategien ein.

2. Aufbau der „Würgefeige“

Erstellen Sie eine neue Anwendung: Erstellen Sie die neue Anwendung oder die Dienste, die schließlich die Funktionalität des Altsystems ersetzen werden. Entwerfen Sie die neue Anwendung mit einer modernen Architektur, wie z. B. Microservices, um eine unabhängige Bereitstellung und Skalierung zu ermöglichen. Stellen Sie sicher, dass die neue Anwendung in allen Regionen, in denen Ihr Unternehmen tätig ist, die gleichen Datensicherheitsanforderungen erfüllt.

Umschließen Sie das Altsystem (optional): In einigen Fällen können Sie das bestehende Altsystem mit einer API oder einer Fassade umschließen. Dies bietet eine konsistente Schnittstelle für den Zugriff auf die Funktionalität des Altsystems und erleichtert der neuen Anwendung die Interaktion mit dem Altsystem während des Übergangs. Erwägen Sie den Aufbau eines API-Gateways, um API-Aufrufe zu verwalten und Sicherheitsrichtlinien für die globale Zugänglichkeit durchzusetzen.

Implementieren Sie die neue Funktionalität: Entwickeln Sie die neue Funktionalität innerhalb der neuen Anwendung. Stellen Sie sicher, dass sich die neue Anwendung nahtlos in das bestehende Altsystem, insbesondere dessen Datenbank, integrieren lässt. Testen Sie die neue Anwendung gründlich, bevor Sie sie bereitstellen. Die Tests müssen die Unterstützung mehrerer Sprachen und Zeitzonenunterschiede berücksichtigen.

3. Schrittweise Migration und Tests

Leiten Sie den Datenverkehr schrittweise um: Beginnen Sie, den Datenverkehr vom Altsystem schrittweise auf die neue Anwendung umzuleiten. Beginnen Sie mit einer kleinen Benutzergruppe, einer bestimmten Region oder einer bestimmten Art von Transaktion. Überwachen Sie die Leistung und Stabilität der neuen Anwendung genau. Implementieren Sie A/B-Tests und Canary-Deployments, um die neue Anwendung zu testen und das Risiko zu minimieren. Wenn Probleme auftreten, leiten Sie den Datenverkehr zurück zum Altsystem. Stellen Sie sicher, dass alle Benutzerrollen und Zugriffsrechte korrekt übertragen werden.

Datenmigration: Migrieren Sie Daten vom Altsystem zur neuen Anwendung. Dies kann komplexe Datentransformationen, Datenbereinigung und Datenvalidierung umfassen. Berücksichtigen Sie Gesetze zur Datenhoheit und Compliance-Anforderungen wie DSGVO, CCPA und andere Datenschutzbestimmungen für Daten, die in jeder Region, in der Ihr Unternehmen tätig ist, gespeichert sind.

Testen und Validierung: Testen Sie die neue Anwendung gründlich, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktioniert und die Geschäftsanforderungen erfüllt. Führen Sie sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Tests durch, einschließlich Leistungstests, Sicherheitstests und Benutzerakzeptanztests (UAT). Testen Sie mit Benutzern aus unterschiedlichen Hintergründen und Standorten. Stellen Sie sicher, dass alle Schnittstellen in allen Geschäftsbereichen wie erwartet funktionieren. Schließen Sie Tests zur Sprachlokalisierung ein.

4. Ausphasen des Altsystems

Außerbetriebnahme: Sobald sich die neue Anwendung als stabil und zuverlässig erwiesen hat und alle Benutzer migriert wurden, können Sie mit der Außerbetriebnahme des Altsystems beginnen. Dies sollte auf kontrollierte und methodische Weise erfolgen. Erstellen Sie Backups des Altsystems und archivieren Sie die Daten. Dokumentieren Sie den Außerbetriebnahmeprozess gründlich.

Überwachung: Überwachen Sie die neue Anwendung auch nach der Außerbetriebnahme des Altsystems weiterhin, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktioniert. Überwachen Sie Leistung, Sicherheit und Benutzererfahrung.

Globale Überlegungen

Die Migration eines Altsystems in einer globalen Umgebung birgt einzigartige Herausforderungen. Berücksichtigen Sie diese Faktoren:

Praktische Beispiele für Strangler Fig im globalen Kontext

1. E-Commerce-Plattform eines globalen Einzelhändlers

Ein globaler Einzelhändler beschließt, seine E-Commerce-Plattform zu modernisieren. Das Altsystem verwaltet Produktkataloge, Bestellungen, Zahlungen und Kundenkonten. Sie wenden das Strangler-Fig-Muster an. Sie beginnen mit der Erstellung einer neuen, auf Microservices basierenden Plattform zur Verarbeitung internationaler Bestellungen. Anschließend migriert der Einzelhändler schrittweise die Funktionalitäten. Zuerst wird ein neuer Bestellabwicklungsdienst für den europäischen Markt gebaut, der mit lokalen Zahlungsgateways und Sprachunterstützung integriert ist. Die Benutzer werden langsam auf diesen Dienst umgestellt. Als Nächstes werden die Produktkatalogverwaltung und die Kundenkontofunktionalität in Angriff genommen. Sobald alle Funktionen verschoben wurden, wird das Altsystem außer Betrieb genommen.

2. Internationales Banksystem

Eine multinationale Bank möchte ihre Kernbankenplattform aktualisieren, um grenzüberschreitende Transaktionen effizienter abzuwickeln und das Kundenerlebnis zu verbessern. Sie konzentrieren sich auf den Strangler-Fig-Ansatz. Sie beginnen mit der Erstellung eines neuen Microservice, der internationale Geldüberweisungen abwickelt. Dieser neue Dienst bietet verbesserte Sicherheit und verkürzte Transaktionszeiten. Nach erfolgreicher Bereitstellung übernimmt dieser Dienst alle internationalen Geldüberweisungen der Bank. Die Bank migriert dann weitere Module wie die Kundenaufnahme und die Kontoverwaltung. Die Einhaltung von Vorschriften wie KYC (Know Your Customer) und AML (Anti-Money Laundering) wird während der gesamten Migration berücksichtigt. Die spezifischen Vorschriften jeder Region werden während der Migration befolgt.

3. Supply-Chain-Management für einen globalen Hersteller

Ein globales Fertigungsunternehmen verwendet ein altes Supply-Chain-Management-System (SCM), um Lagerbestände zu verfolgen, die Logistik zu verwalten und seine globalen Abläufe zu koordinieren. Es beschließt, mit dem Strangler-Fig-Muster zu migrieren. Das Unternehmen baut zunächst ein neues Modul zur Echtzeit-Bestandsverfolgung und zur Optimierung seiner Logistik in allen seinen Einrichtungen. Es integriert dieses Modul mit IoT-Geräten und Datenfeeds. Das nächste zu migrierende Modul befasst sich mit der Nachfrageprognose und integriert Algorithmen für maschinelles Lernen, um die Planung zu verbessern und Abfall zu reduzieren. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, all seinen Produktionsstätten genaue Daten zur Verfügung zu stellen und in jeder der Regionen, in denen es tätig ist, Datenanalysen zu verwenden. Das Altsystem wird schrittweise ausgemustert.

Strategien zur Risikominderung

Obwohl das Strangler-Fig-Muster das Risiko im Vergleich zu einem Big-Bang-Ansatz mindert, ist es nicht ohne Herausforderungen. Implementieren Sie diese Strategien zur Risikominderung:

Werkzeuge und Technologien

Mehrere Werkzeuge und Technologien können bei der Migration nach dem Strangler-Fig-Muster helfen. Hier sind einige Beispiele:

Fazit

Das Strangler-Fig-Muster bietet einen leistungsstarken und praktischen Ansatz zur Migration von Altsystemen, insbesondere für globale Unternehmen. Durch die Übernahme dieses Musters können Organisationen ihre Systeme schrittweise modernisieren, Risiken minimieren und kontinuierlich Mehrwert liefern. Der Schlüssel liegt in der sorgfältigen Planung, der Priorisierung von Funktionalitäten und der Umsetzung der Migration in einer phasenweisen Weise. Durch die Berücksichtigung globaler Anforderungen wie Datenlokalisierung, Sprachunterstützung und Sicherheit können Unternehmen ihre Altsysteme erfolgreich migrieren und sich für langfristigen Erfolg auf dem globalen Markt positionieren. Der schrittweise Ansatz ermöglicht kontinuierliches Lernen und Anpassen, sodass Unternehmen innovativ sein und in der dynamischen globalen Landschaft wettbewerbsfähig bleiben können. Nutzen Sie das Strangler-Fig-Muster, um Ihre Altsysteme elegant zu transformieren und ein zukunftsfähiges Unternehmen zu kultivieren.