Deutsch

Bleiben Sie mit unserem umfassenden globalen Leitfaden vor, während und nach einem Erdbeben sicher. Lernen Sie, Ihr Zuhause vorzubereiten, einen Notfallplan zu erstellen und entschlossen zu handeln, wenn der Boden bebt.

Erschüttert, nicht zerbrochen: Ihr ultimativer globaler Leitfaden zur Erdbebenvorsorge

In einem Augenblick kann sich der Boden unter unseren Füßen von einem Symbol der Stabilität in eine gewaltige, unvorhersehbare Kraft verwandeln. Erdbeben sind ein globales Phänomen, das ohne Vorwarnung auftritt und Gemeinschaften von den riesigen Städten Tokio und Los Angeles bis zu den abgelegenen Dörfern Nepals und den Küsten Chiles betrifft. Obwohl wir diese seismischen Ereignisse weder vorhersagen noch verhindern können, können wir ihren Ausgang maßgeblich beeinflussen. Bei der Vorbereitung geht es nicht um Angst, sondern um Selbstbestimmung. Es geht darum, in einer Situation, die sich unkontrollierbar anfühlt, die Kontrolle zu übernehmen und die Sicherheit von Ihnen selbst, Ihren Lieben und Ihrer Gemeinschaft zu gewährleisten.

Dieser umfassende Leitfaden richtet sich an ein globales Publikum. Die Prinzipien der Erdbebensicherheit sind universell und überschreiten Grenzen und Kulturen. Ob Sie in einer Region mit häufiger seismischer Aktivität leben oder in einer, in der dies nur eine geringe Wahrscheinlichkeit ist, dieses Wissen ist ein entscheidender Vorteil. Wir führen Sie durch die drei wesentlichen Phasen der Erdbebenvorsorge: was Sie vor, während und nachdem das Beben aufgehört hat, tun sollten.

Den Boden unter Ihnen verstehen: Eine kurze Einführung in Erdbeben

Bevor wir uns mit der Vorsorge befassen, wollen wir kurz verstehen, was ein Erdbeben ist. Die Erdkruste besteht aus großen tektonischen Platten, die sich ständig langsam bewegen. Ein Erdbeben ist das plötzliche, schnelle Erschüttern der Erde, das durch die Freisetzung von Energie entsteht, wenn diese Platten sich verschieben, verrutschen oder brechen. Diese Energie strahlt von der Quelle des Erdbebens in Form von seismischen Wellen aus, ähnlich wie Wellen in einem Teich.

Die Hauptgefahr bei einem Erdbeben ist nicht das Beben selbst, sondern der Einsturz von Gebäuden, herabfallende Gegenstände und daraus resultierende Gefahren wie Brände, Tsunamis und Erdrutsche. Deshalb konzentriert sich unsere Vorbereitung darauf, diese von Menschen und Umwelt verursachten Risiken zu mindern.

Phase 1: Bevor das Beben beginnt – Die Grundlage des Überlebens

Die wichtigste Arbeit, die Sie für die Erdbebensicherheit leisten, findet lange bevor der Boden überhaupt bebt statt. Proaktive Vorbereitung ist Ihre größte Verteidigung. In dieser Phase geht es darum, eine widerstandsfähige Umgebung und einen klaren Handlungsplan zu schaffen.

Erstellen Sie Ihren Haushalts-Notfallplan

Ein Notfallplan ist ein Fahrplan für das Chaos. Wenn ein Erdbeben zuschlägt, können Panik und Verwirrung eintreten. Ein im Voraus erstellter Plan stellt sicher, dass jeder in Ihrem Haushalt weiß, was zu tun ist, wohin man gehen soll und wie man sich wiederfindet. Ihr Plan sollte schriftlich festgehalten, besprochen und regelmäßig geübt werden.

Stellen Sie Ihre Notfallausrüstungen zusammen

Nach einem schweren Erdbeben könnten Sie für mehrere Tage oder sogar Wochen ohne wesentliche Dienstleistungen wie Wasser, Strom und Gas sein. Die Rettungsdienste werden überlastet sein. Sie müssen darauf vorbereitet sein, autark zu sein. Es ist ratsam, mehrere Ausrüstungen zu haben: eine umfassende zu Hause, eine kleinere im Auto und eine persönliche am Arbeitsplatz oder in der Schule.

Die umfassende Notfallausrüstung für zu Hause (für 3-7 Tage pro Person)

Lagern Sie diese an einem kühlen, dunklen und leicht zugänglichen Ort, wie z.B. in einer Garage, einem Schrank in der Nähe eines Ausgangs oder einem stabilen Schuppen im Freien.

Ausrüstungen für Auto und Arbeitsplatz

Dies sollten kleinere, tragbare Versionen Ihrer Heimausrüstung sein, die sich auf das Wesentliche für die ersten 24-72 Stunden konzentrieren. Dazu gehören Wasser, Energieriegel, ein kleiner Erste-Hilfe-Kasten, eine Taschenlampe, bequeme Wanderschuhe und eine Decke.

Sichern Sie Ihren Raum: Seismische Nachrüstung und Schadensminderung

Die meisten erdbebenbedingten Verletzungen und Todesfälle werden durch einstürzende Gebäude und herabfallende Gegenstände verursacht. Die Sicherung Ihrer Umgebung ist eine äußerst wirkungsvolle Vorbereitungsmaßnahme.

Phase 2: Während des Bebens – Sofortiges, instinktives Handeln

Wenn ein Erdbeben zuschlägt, haben Sie nur Sekunden Zeit, um zu reagieren. Ihr geübter Plan und Ihr Wissen darüber, was zu tun ist, werden die Panik überwinden. Das universelle Verfahren, das von Notfallbehörden weltweit empfohlen wird, lautet: Ducken, Abdecken und Festhalten.

Die Goldene Regel: Ducken, Abdecken und Festhalten!

  1. DUCKEN Sie sich auf Hände und Knie. Diese Position verhindert, dass Sie umgestoßen werden, und ermöglicht es Ihnen, zu einem Schutzort zu kriechen.
  2. DECKEN Sie Kopf und Nacken mit einem Arm und einer Hand ab. Wenn möglich, kriechen Sie unter einen stabilen Tisch oder Schreibtisch. Wenn kein Schutz in der Nähe ist, kriechen Sie zu einer Innenwand, weg von Fenstern. Bleiben Sie auf den Knien und beugen Sie sich vor, um Ihre lebenswichtigen Organe zu schützen.
  3. HALTEN Sie sich an Ihrem Schutz (oder an Ihrem Kopf und Nacken) fest, bis das Beben aufhört. Seien Sie darauf vorbereitet, sich mit Ihrem Schutz zu bewegen, falls er sich während des Bebens verschiebt.

Es ist entscheidend, einen weit verbreiteten Mythos auszuräumen: Stellen Sie sich nicht in einen Türrahmen. In modernen Häusern sind Türrahmen nicht stärker als jeder andere Teil der Struktur und Sie sind nicht vor fliegenden oder fallenden Gegenständen geschützt. Die Ausnahme bilden sehr alte, unverstärkte Lehm- oder Lehmziegelbauten, aber für den größten Teil der Welt ist ein Türrahmen kein sicherer Ort.

Was in verschiedenen Szenarien zu tun ist

Wenn Sie sich in Innenräumen aufhalten:

Bleiben Sie drinnen. Laufen Sie während des Bebens nicht nach draußen. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie durch herabfallende Trümmer direkt vor dem Gebäude verletzt werden. Befolgen Sie „Ducken, Abdecken und Festhalten“. Halten Sie sich von Fenstern, Glas und allem, was herunterfallen könnte, fern.

Wenn Sie sich in einem Hochhaus befinden:

Befolgen Sie „Ducken, Abdecken und Festhalten“. Benutzen Sie nicht die Aufzüge. Rechnen Sie damit, dass Feueralarme und Sprinkleranlagen ausgelöst werden. Das Gebäude ist so konzipiert, dass es schwankt; das ist normal. Bleiben Sie, bis das Beben aufhört, und befolgen Sie dann die offiziellen Anweisungen.

Wenn Sie im Freien sind:

Bleiben Sie im Freien. Gehen Sie zu einem offenen Bereich, weg von Gebäuden, Straßenlaternen, Bäumen und Stromleitungen. Lassen Sie sich auf den Boden fallen und bleiben Sie dort, bis das Beben aufhört.

Wenn Sie sich in einem fahrenden Fahrzeug befinden:

Fahren Sie so schnell und sicher wie möglich an eine freie Stelle. Halten Sie nicht unter Brücken, Überführungen, Bäumen oder Stromleitungen an. Bleiben Sie im Fahrzeug mit angelegtem Sicherheitsgurt, bis das Beben aufhört. Die Federung des Autos wird einen Teil des Stoßes abfangen. Sobald das Beben aufhört, fahren Sie vorsichtig weiter und meiden Sie beschädigte Straßen, Brücken und Rampen.

Wenn Sie sich in Küstennähe befinden:

Zuerst: „Ducken, Abdecken und Festhalten“. Sobald das Beben aufhört, evakuieren Sie sofort auf höheres Gelände, wenn das Erdbeben lang oder stark war. Ein Tsunami könnte ausgelöst werden. Warten Sie nicht auf eine offizielle Warnung. Das Erdbeben selbst ist Ihre Warnung.

Wenn Sie einen Rollstuhl benutzen oder Mobilitätseinschränkungen haben:

Blockieren Sie Ihre Räder. Beugen Sie sich vor und bedecken Sie Kopf und Nacken so gut wie möglich mit Ihren Armen. Wenn Sie sich in der Nähe eines stabilen Tisches oder Schreibtisches befinden, versuchen Sie, für zusätzlichen Schutz darunter zu gelangen.

Phase 3: Nachdem das Beben aufgehört hat – Erholung und Widerstandsfähigkeit

Die Gefahr ist nicht vorbei, wenn das Beben endet. Die unmittelbare Zeit danach ist eine kritische Phase, um die Sicherheit zu bewerten und kluge Entscheidungen zu treffen. Rechnen Sie mit Nachbeben, die stark genug sein können, um zusätzlichen Schaden zu verursachen.

Sofortige Sicherheitsüberprüfungen

  1. Überprüfen Sie sich selbst auf Verletzungen: Bevor Sie anderen helfen, stellen Sie sicher, dass Sie nicht verletzt sind. Leisten Sie bei Bedarf Erste Hilfe bei sich selbst.
  2. Überprüfen Sie andere: Überprüfen Sie die Menschen um Sie herum auf Verletzungen. Leisten Sie bei schweren Verletzungen Erste Hilfe, wenn Sie geschult sind. Bewegen Sie schwer verletzte Personen nicht, es sei denn, sie befinden sich in unmittelbarer Gefahr.
  3. Auf Gefahren prüfen: Schauen, hören und riechen Sie nach Gefahrenzeichen.
    • Feuer: Feuer ist eine der häufigsten Gefahren nach einem Erdbeben. Suchen Sie nach kleinen Bränden und löschen Sie diese, wenn Sie dies sicher tun können.
    • Gaslecks: Wenn Sie Gas riechen oder ein zischendes Geräusch hören, öffnen Sie ein Fenster und verlassen Sie das Gebäude sofort. Wenn möglich, drehen Sie das Hauptgasventil von außen ab. Schalten Sie kein Licht ein, benutzen Sie keine elektrischen Geräte und zünden Sie keine Streichhölzer an.
    • Elektrische Schäden: Wenn Sie Funken, ausgefranste Kabel oder den Geruch von brennender Isolierung sehen, schalten Sie den Strom am Hauptsicherungskasten oder Schutzschalter aus, wenn dies sicher ist.
    • Strukturelle Schäden: Seien Sie vorsichtig. Ihr Haus könnte beschädigt sein. Suchen Sie nach Rissen im Fundament oder in den Wänden und seien Sie vorsichtig bei herabfallenden Trümmern. Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit des Gebäudes haben, evakuieren Sie.

Wann evakuieren

Evakuieren Sie Ihr Zuhause, wenn es schwer beschädigt ist, wenn es ein Feuer gibt, das Sie nicht kontrollieren können, oder wenn die Behörden Sie dazu anweisen. Nehmen Sie Ihre Notfallausrüstungen mit. Hinterlassen Sie an einer sichtbaren Stelle eine Notiz, in der Sie angeben, dass Sie gegangen sind und wohin Sie gehen.

Informiert und verbunden bleiben

Schalten Sie Ihr batteriebetriebenes oder Kurbelradio ein, um offizielle Informationen und Anweisungen von Katastrophenschutzbehörden zu erhalten. Verwenden Sie Ihr Telefon nicht für Anrufe, es sei denn, es handelt sich um einen lebensbedrohlichen Notfall, um die Leitungen für Rettungskräfte freizuhalten. Verwenden Sie Textnachrichten oder soziale Medien, um mit der Familie zu kommunizieren; diese verbrauchen weniger Bandbreite. Kontaktieren Sie Ihren Kontakt außerhalb des Gebiets, um ihm mitzuteilen, dass Sie in Sicherheit sind.

Umgang mit Nachbeben

Nachbeben sind kleinere Erdbeben, die Tage, Wochen oder sogar Monate nach dem Hauptereignis auftreten können. Jedes Mal, wenn Sie eines spüren, denken Sie daran: „Ducken, Abdecken und Festhalten.“ Nachbeben können geschwächten Strukturen weiteren Schaden zufügen, bleiben Sie also wachsam.

Psychisches Wohlbefinden und Unterstützung der Gemeinschaft

Ein schweres Erdbeben zu überleben, ist ein traumatisches Ereignis. Es ist normal, Angst, Furcht und Stress zu empfinden. Seien Sie geduldig mit sich selbst und anderen. Sprechen Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freunden über Ihre Erfahrungen. Sich gegenseitig zu unterstützen, ist ein wesentlicher Teil des Genesungsprozesses.

Kümmern Sie sich um Ihre Nachbarn, insbesondere um diejenigen, die möglicherweise zusätzliche Hilfe benötigen, wie ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und Familien mit kleinen Kindern. Eine widerstandsfähige Gemeinschaft ist eine, in der sich die Menschen gegenseitig helfen. Ihre Vorbereitung kann nicht nur Ihren Haushalt retten, sondern Sie auch zu einer wertvollen Ressource für Ihre gesamte Nachbarschaft machen.

Über den Einzelnen hinaus: Bereitschaft am Arbeitsplatz und in der Gemeinschaft

Persönliche Vorsorge ist von größter Bedeutung, aber wahre Widerstandsfähigkeit ist eine gemeinsame Anstrengung.

Fazit: Vorbereitung ist ein kontinuierlicher Prozess

Erdbebenvorsorge ist keine einmalige Aufgabe, die man von einer Liste abhakt. Es ist ein fortlaufender Prozess des Lernens, Vorbereitens und Übens. Es geht darum, eine Kultur der Vorbereitung in Ihrem Zuhause und Ihrer Gemeinschaft aufzubauen. Indem Sie diese Schritte unternehmen, verwandeln Sie passive Angst in aktive Sicherheit.

Sie können die Erde nicht davon abhalten zu beben, aber Sie können das Wissen und die Ressourcen aufbauen, um dem Stoß standzuhalten. Sie können sicherstellen, dass Sie und Ihre Lieben, wenn der Moment kommt, nicht nur Überlebende sind, sondern widerstandsfähig, vorbereitet und bereit, sich der Herausforderung zu stellen. Ihre Vorbereitung heute ist Ihre Stärke morgen. Seien Sie bereit. Bleiben Sie sicher.