Meistern Sie wesentliche technische SEO-Fähigkeiten zur Website-Optimierung. Dieser Leitfaden behandelt Seitengeschwindigkeit, Mobilfreundlichkeit, Schema-Markup und mehr, um Ihr globales Suchranking zu verbessern.
Technische SEO-Fähigkeiten: Website-Optimierung für Suchmaschinen weltweit
In der heutigen digitalen Landschaft ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von entscheidender Bedeutung, um organischen Traffic auf Ihre Website zu lenken und online erfolgreich zu sein. Während Inhalte und Backlinks nach wie vor wichtig sind, bestimmen die technischen Aspekte der SEO oft, ob Ihre Website von Suchmaschinen wie Google, Bing, Baidu (China), Yandex (Russland) und anderen effektiv gecrawlt, indiziert und gerankt werden kann.
Dieser umfassende Leitfaden befasst sich mit den wesentlichen technischen SEO-Fähigkeiten, die Sie meistern müssen, um Ihre Website für globale Suchmaschinen zu optimieren. Wir behandeln Schlüsselbereiche wie Seitengeschwindigkeit, Mobilfreundlichkeit, Crawlbarkeit, Indexierbarkeit, strukturierte Daten und internationale SEO-Aspekte. Durch die Umsetzung dieser Strategien können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website erheblich verbessern, qualifizierteren Traffic anziehen und letztendlich Ihre Geschäftsziele erreichen.
1. Seitengeschwindigkeit und Leistungsoptimierung
Die Geschwindigkeit einer Website ist ein entscheidender Rankingfaktor für alle großen Suchmaschinen. Benutzer erwarten schnelle Ladezeiten, und langsam ladende Websites führen zu höheren Absprungraten und geringerem Engagement. Googles Core Web Vitals-Initiative unterstreicht die Bedeutung der Seitengeschwindigkeit zusätzlich und misst Metriken wie Largest Contentful Paint (LCP), First Input Delay (FID) und Cumulative Layout Shift (CLS).
1.1. Optimierung von Bildern
Große, unoptimierte Bilder sind eine Hauptursache für langsame Ladezeiten. Implementieren Sie die folgenden Strategien:
- Bilder komprimieren: Verwenden Sie Tools wie TinyPNG, ImageOptim (Mac) oder ShortPixel, um die Dateigrößen ohne signifikanten Qualitätsverlust zu reduzieren.
- Das richtige Bildformat wählen: Verwenden Sie WebP für eine bessere Komprimierung und Qualität im Vergleich zu JPEG und PNG. Wenn WebP nicht unterstützt wird, verwenden Sie JPEG für Fotos und PNG für Grafiken mit Transparenz.
- Bildgröße anpassen: Laden Sie keine Bilder hoch, die größer als nötig sind. Passen Sie ihre Größe an die für Ihre Website geeigneten Abmessungen an.
- Lazy Loading verwenden: Laden Sie Bilder erst, wenn sie im Ansichtsbereich sichtbar sind. Dies verbessert die anfängliche Ladezeit der Seite.
- Ein Content Delivery Network (CDN) nutzen: Verteilen Sie Ihre Bilder auf mehrere Server, um die Latenz für Benutzer auf der ganzen Welt zu reduzieren. Beliebte CDNs sind Cloudflare, Amazon CloudFront und Akamai. Zum Beispiel würde ein Unternehmen, das Benutzer in Nordamerika und Asien anspricht, stark von einem CDN profitieren.
1.2. Code minimieren (HTML, CSS und JavaScript)
Die Minimierung entfernt unnötige Zeichen (Leerzeichen, Kommentare) aus Ihrem Code, reduziert die Dateigrößen und verbessert die Ladezeiten. Es gibt viele Online-Tools und Plugins zur Codeminimierung.
1.3. Browser-Caching nutzen
Browser-Caching ermöglicht es den Browsern der Benutzer, statische Assets (Bilder, CSS, JavaScript) lokal zu speichern, sodass sie nicht bei jedem Besuch Ihrer Website erneut heruntergeladen werden müssen. Konfigurieren Sie Ihren Server so, dass er entsprechende Cache-Header setzt.
1.4. Den richtigen Hosting-Anbieter wählen
Ihr Hosting-Anbieter spielt eine wichtige Rolle bei der Geschwindigkeit Ihrer Website. Wählen Sie einen zuverlässigen Anbieter mit schnellen Servern und einer guten Erfolgsbilanz. Erwägen Sie die Nutzung eines Virtual Private Server (VPS) oder eines dedizierten Servers für eine bessere Leistung, insbesondere wenn Sie eine Website mit hohem Traffic haben. Ziehen Sie lokale Hosting-Optionen für bestimmte Regionen in Betracht, wenn Sie diese Gebiete gezielt ansprechen. Wenn Ihr Hauptpublikum beispielsweise in Australien ist, kann das Hosten Ihrer Website auf einem australischen Server die Latenz für diese Benutzer reduzieren.
1.5. Implementierung eines Content Delivery Network (CDN)
Wie bereits erwähnt, speichert ein CDN Kopien der statischen Inhalte Ihrer Website (Bilder, CSS, JavaScript) auf Servern auf der ganzen Welt. Wenn ein Benutzer Ihre Website besucht, wird der Inhalt vom Server geliefert, der seinem Standort am nächsten ist, was zu schnelleren Ladezeiten führt. CDNs sind besonders vorteilhaft für Websites mit einem globalen Publikum.
2. Mobile-First-Indexierung und Mobilfreundlichkeit
Google ist zur Mobile-First-Indexierung übergegangen, was bedeutet, dass es hauptsächlich die mobile Version Ihrer Website zur Indizierung und zum Ranking Ihrer Inhalte verwendet. Daher ist es entscheidend sicherzustellen, dass Ihre Website vollständig für mobile Geräte optimiert ist.
2.1. Responsive Webdesign
Responsive Webdesign ermöglicht es Ihrer Website, sich nahtlos an verschiedene Bildschirmgrößen und Geräte anzupassen. Verwenden Sie CSS-Media-Queries, um ein flexibles Layout zu erstellen, das auf Desktops, Tablets und Smartphones gut aussieht. Dieser Ansatz vermeidet die Notwendigkeit separater mobiler Websites, vereinfacht die Wartung und verbessert die Benutzererfahrung.
2.2. Mobile Seitengeschwindigkeit
Mobile Benutzer haben oft langsamere Internetverbindungen, daher ist es noch wichtiger, Ihre Website für die mobile Seitengeschwindigkeit zu optimieren. Wenden Sie die gleichen Optimierungstechniken an, die im Abschnitt zur Seitengeschwindigkeit erwähnt wurden, mit Schwerpunkt auf Bildoptimierung und Codeminimierung.
2.3. Mobile Benutzerfreundlichkeit
Stellen Sie sicher, dass Ihre Website auf mobilen Geräten einfach zu bedienen ist. Verwenden Sie ein klares und prägnantes Navigationsmenü, vermeiden Sie große Textblöcke und stellen Sie sicher, dass Schaltflächen und Links leicht anzutippen sind. Das Mobile-Friendly Test-Tool von Google kann Ihnen helfen, Probleme mit der mobilen Benutzerfreundlichkeit zu identifizieren.
2.4. Accelerated Mobile Pages (AMP)
AMP ist ein Open-Source-Projekt, das darauf abzielt, schnellere und optimierte mobile Webseiten zu erstellen. Obwohl AMP kein direkter Rankingfaktor ist, kann es die Sichtbarkeit Ihrer Website in den mobilen Suchergebnissen von Google verbessern und potenziell die Klickraten erhöhen. Berücksichtigen Sie jedoch die Nachteile, wie z. B. begrenzte Anpassungsmöglichkeiten.
3. Crawlbarkeit und Indexierbarkeit
Damit Suchmaschinen Ihre Website ranken können, müssen sie in der Lage sein, Ihre Inhalte zu crawlen und zu indizieren. Das bedeutet, sicherzustellen, dass Suchmaschinen-Bots leicht auf die Struktur und den Inhalt Ihrer Website zugreifen und diese verstehen können.
3.1. Die robots.txt-Datei
Die robots.txt
-Datei teilt Suchmaschinen-Bots mit, welche Seiten oder Bereiche Ihrer Website sie crawlen dürfen. Verwenden Sie sie, um zu verhindern, dass Bots doppelte Inhalte, Admin-Bereiche oder andere nicht wesentliche Seiten crawlen. Seien Sie vorsichtig, dass Sie nicht versehentlich wichtige Seiten vom Crawlen ausschließen.
3.2. XML-Sitemap
Eine XML-Sitemap ist eine Datei, die alle wichtigen Seiten Ihrer Website auflistet und Suchmaschinen-Bots hilft, diese effizienter zu entdecken und zu crawlen. Reichen Sie Ihre XML-Sitemap bei der Google Search Console und den Bing Webmaster Tools ein.
3.3. Website-Architektur
Eine gut strukturierte Website mit einer klaren Hierarchie erleichtert es Suchmaschinen-Bots, Ihre Inhalte zu crawlen und zu verstehen. Verwenden Sie eine logische URL-Struktur, interne Verlinkung und Brotkrümel-Navigation, um die Website-Architektur zu verbessern. Eine flache Website-Architektur (bei der alle Seiten nur wenige Klicks von der Startseite entfernt sind) wird im Allgemeinen einer tiefen Architektur vorgezogen.
3.4. Defekte Links beheben
Defekte Links (404-Fehler) schaffen eine schlechte Benutzererfahrung und können das Crawlen behindern. Überprüfen Sie Ihre Website regelmäßig auf defekte Links und beheben Sie sie umgehend. Verwenden Sie Tools wie Screaming Frog oder die Google Search Console, um defekte Links zu identifizieren.
3.5. Verwendung von Canonical Tags
Canonical Tags (rel="canonical"
) teilen Suchmaschinen mit, welche Version einer Seite die bevorzugte oder kanonische Version ist. Verwenden Sie sie, um Probleme mit doppeltem Inhalt zu vermeiden, insbesondere wenn Sie mehrere URLs haben, die auf denselben Inhalt verweisen. Dies ist besonders wichtig für E-Commerce-Websites mit Produktvarianten.
4. Strukturierte Daten-Markup (Schema.org)
Strukturierte Daten-Markup (auch als Schema-Markup bekannt) ist Code, den Sie Ihrer Website hinzufügen, um Suchmaschinen mehr Informationen über Ihre Inhalte zu geben. Dies hilft Suchmaschinen, den Kontext und die Bedeutung Ihrer Seiten zu verstehen, wodurch sie Rich Snippets in den Suchergebnissen anzeigen können.
4.1. Schema.org verstehen
Schema.org ist eine gemeinschaftliche Initiative, die ein standardisiertes Vokabular für strukturierte Daten-Markup bereitstellt. Es bietet eine breite Palette von Schemas für verschiedene Arten von Inhalten, einschließlich Artikeln, Produkten, Veranstaltungen, Rezepten und mehr.
4.2. Schema-Markup implementieren
Sie können Schema-Markup mit JSON-LD (JavaScript Object Notation for Linked Data) implementieren, was die von Google bevorzugte Methode ist. Fügen Sie den JSON-LD-Code zum <head>
-Abschnitt Ihrer HTML-Seite hinzu.
4.3. Ihr Schema-Markup testen
Verwenden Sie das Rich-Results-Test-Tool von Google, um Ihr Schema-Markup zu validieren und sicherzustellen, dass es korrekt implementiert ist. Dieses Tool zeigt Ihnen auch, wie Ihre Seite in den Suchergebnissen mit Rich Snippets aussehen könnte.
4.4. Beispiele für Schema-Markup
- Artikel-Schema: Verwenden Sie dieses Schema für Nachrichtenartikel, Blogbeiträge und andere Arten von Artikeln.
- Produkt-Schema: Verwenden Sie dieses Schema für Produktseiten auf E-Commerce-Websites.
- Veranstaltungs-Schema: Verwenden Sie dieses Schema für Veranstaltungslisten wie Konzerte, Konferenzen oder Festivals.
- Rezept-Schema: Verwenden Sie dieses Schema für Rezeptseiten, einschließlich Zutaten, Anleitungen und Nährwertinformationen.
- Organisations-Schema: Verwenden Sie dieses, um Suchmaschinen mehr Informationen über Ihre Organisation zu geben, einschließlich Kontaktdaten, Logo und Social-Media-Profilen.
5. Internationale SEO-Aspekte
Wenn Sie ein internationales Publikum ansprechen, müssen Sie spezifische technische SEO-Strategien implementieren, um sicherzustellen, dass Ihre Website in verschiedenen Ländern und Sprachen ordnungsgemäß indiziert und gerankt wird.
5.1. Hreflang-Tags
Hreflang-Tags (rel="alternate" hreflang="x"
) teilen Suchmaschinen mit, für welche Sprache und Region eine bestimmte Seite vorgesehen ist. Dies hilft Suchmaschinen, den Benutzern basierend auf ihrem Standort und ihren Spracheinstellungen die richtige Version Ihrer Seite bereitzustellen. Hreflang-Tags sind entscheidend, um Probleme mit doppeltem Inhalt zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihre Website richtig auf verschiedene internationale Zielgruppen ausgerichtet ist.
5.2. Hreflang-Tags implementieren
Sie können Hreflang-Tags auf drei Arten implementieren:
- HTML-Link-Element: Fügen Sie Hreflang-Tags zum
<head>
-Abschnitt Ihrer HTML-Seite hinzu. - HTTP-Header: Fügen Sie Hreflang-Tags in den HTTP-Header ein.
- XML-Sitemap: Fügen Sie Hreflang-Tags zu Ihrer XML-Sitemap hinzu.
Die Methode mit dem HTML-Link-Element ist im Allgemeinen der einfachste und gebräuchlichste Ansatz.
5.3. URL-Struktur
Wählen Sie eine URL-Struktur, die die Sprache und Region jeder Seite klar anzeigt. Gängige Optionen sind:
- ccTLDs (Country Code Top-Level Domains): Verwenden Sie separate Domainnamen für jedes Land, z. B.
example.de
(Deutschland) oderexample.fr
(Frankreich). - Subdomains: Verwenden Sie Subdomains, um verschiedene Sprachen oder Regionen anzugeben, z. B.
de.example.com
(Deutschland) oderfr.example.com
(Frankreich). - Unterverzeichnisse: Verwenden Sie Unterverzeichnisse, um verschiedene Sprachen oder Regionen anzugeben, z. B.
example.com/de/
(Deutschland) oderexample.com/fr/
(Frankreich).
ccTLDs geben Suchmaschinen das stärkste Signal, können aber teurer sein und mehr Verwaltungsaufwand erfordern. Unterverzeichnisse sind oft am einfachsten zu implementieren und zu warten.
5.4. Sprachausrichtung in der Google Search Console
In der Google Search Console können Sie das geografische Ziel für Ihre Website oder bestimmte Unterverzeichnisse festlegen. Dies hilft Google zu verstehen, auf welches Land oder welche Region Ihre Website hauptsächlich abzielt.
5.5. Lokalisierte Inhalte
Übersetzen Sie den Inhalt Ihrer Website in die Sprachen Ihrer Zielgruppen. Verwenden Sie professionelle Übersetzer, um genaue und kulturell relevante Übersetzungen zu gewährleisten. Überlegen Sie auch, Ihre Inhalte an lokale Bräuche, Vorlieben und Feiertage anzupassen. Zum Beispiel könnte ein E-Commerce-Shop, der Kleidung verkauft, in verschiedenen Ländern je nach lokalen Modetrends unterschiedliche Produktauswahlen anbieten.
6. Core Web Vitals
Core Web Vitals sind eine Reihe spezifischer Faktoren, die Google als wichtig für die allgemeine Benutzererfahrung einer Website erachtet. Sie sind darauf ausgelegt, Aspekte des Weberlebnisses wie Laden, Interaktivität und visuelle Stabilität zu messen. Diese Vitals sind:
- Largest Contentful Paint (LCP): Misst die Zeit, die benötigt wird, bis das größte Inhaltselement (z. B. ein Bild oder ein Textblock) im Ansichtsbereich sichtbar wird.
- First Input Delay (FID): Misst die Zeit von der ersten Interaktion eines Benutzers mit einer Seite (z. B. Klick auf einen Link oder Tippen auf eine Schaltfläche) bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Browser in der Lage ist, auf diese Interaktion zu reagieren.
- Cumulative Layout Shift (CLS): Misst die Menge unerwarteter Layout-Verschiebungen, die während des Ladens einer Seite auftreten.
Die Optimierung für Core Web Vitals ist entscheidend, um eine gute Benutzererfahrung zu bieten und das Ranking Ihrer Website in den Suchergebnissen zu verbessern.
7. Website-Sicherheit (HTTPS)
HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) ist eine sichere Version von HTTP, die die Kommunikation zwischen Ihrer Website und den Browsern der Benutzer verschlüsselt. Google befürwortet HTTPS seit Jahren, und es wird jetzt als Ranking-Signal betrachtet.
7.1. Ein SSL-Zertifikat erhalten
Um HTTPS zu aktivieren, benötigen Sie ein SSL (Secure Sockets Layer)-Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle (CA). Viele Hosting-Anbieter bieten kostenlose SSL-Zertifikate über Let's Encrypt an.
7.2. Das SSL-Zertifikat installieren
Installieren Sie das SSL-Zertifikat auf Ihrem Webserver. Ihr Hosting-Anbieter kann Ihnen in der Regel bei diesem Prozess helfen.
7.3. HTTP auf HTTPS umleiten
Leiten Sie den gesamten HTTP-Verkehr auf HTTPS um, um sicherzustellen, dass die gesamte Kommunikation sicher ist. Sie können dies tun, indem Sie eine Umleitungsregel zu Ihrer .htaccess
-Datei oder Ihrer Serverkonfiguration hinzufügen.
7.4. Interne Links aktualisieren
Aktualisieren Sie alle internen Links auf Ihrer Website, um HTTPS-URLs zu verwenden. Dies stellt sicher, dass Benutzer immer auf die sichere Version Ihrer Website zugreifen.
8. Überwachung und Analyse Ihrer SEO-Leistung
Technische SEO ist ein fortlaufender Prozess. Es ist entscheidend, die Leistung Ihrer Website zu überwachen, Probleme zu identifizieren und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
8.1. Google Search Console
Die Google Search Console bietet wertvolle Einblicke in die Leistung Ihrer Website in der Google-Suche. Verwenden Sie sie, um Crawling-Fehler, die Indexabdeckung, Keyword-Rankings und andere wichtige Metriken zu überwachen. Überprüfen Sie die Search Console regelmäßig auf Probleme, die die Sichtbarkeit Ihrer Website beeinträchtigen könnten.
8.2. Bing Webmaster Tools
Die Bing Webmaster Tools ähneln der Google Search Console und bieten Einblicke in die Leistung Ihrer Website in der Bing-Suche. Verwenden Sie sie, um Crawling-Fehler, die Indexabdeckung, Keyword-Rankings und andere wichtige Metriken für Bing zu überwachen.
8.3. Website-Analyse
Verwenden Sie Website-Analyse-Tools wie Google Analytics, um den Traffic, das Benutzerverhalten und die Konversionen Ihrer Website zu verfolgen. Diese Daten können Ihnen helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen Sie die Leistung und Benutzererfahrung Ihrer Website verbessern können. Verfolgen Sie beispielsweise die Absprungrate und die Verweildauer auf der Seite, um zu sehen, ob Benutzer mit Ihren Inhalten interagieren.
8.4. SEO-Audits
Führen Sie regelmäßige SEO-Audits durch, um technische SEO-Probleme und -Chancen zu identifizieren. Verwenden Sie Tools wie Screaming Frog, SEMrush oder Ahrefs, um eine umfassende Prüfung Ihrer Website durchzuführen. Ein regelmäßiges Audit kann Ihnen helfen, Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie sich negativ auf Ihre Suchrankings auswirken.
Fazit
Die Beherrschung technischer SEO-Fähigkeiten ist unerlässlich, um Ihre Website für globale Suchmaschinen zu optimieren und online erfolgreich zu sein. Indem Sie sich auf Seitengeschwindigkeit, Mobilfreundlichkeit, Crawlbarkeit, Indexierbarkeit, strukturierte Daten und internationale SEO-Aspekte konzentrieren, können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website erheblich verbessern, qualifizierteren Traffic anziehen und letztendlich Ihre Geschäftsziele erreichen.
Denken Sie daran, dass SEO ein sich ständig weiterentwickelndes Feld ist. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Best Practices und Algorithmus-Updates, um sicherzustellen, dass Ihre Website in der globalen Suchlandschaft wettbewerbsfähig bleibt. Testen, analysieren und verfeinern Sie kontinuierlich Ihre SEO-Strategien, um Ihre Ergebnisse zu maximieren. Viel Erfolg!