Entdecken Sie die Welt der Stream-Verarbeitung, eine entscheidende Komponente der Echtzeit-Integration, die es globalen Unternehmen ermöglicht, sofort auf Daten und Ereignisse zu reagieren. Lernen Sie Schlüsselkonzepte, Architekturen, Anwendungsfälle und Best Practices kennen.
Echtzeit-Integration: Eine tiefgehende Analyse der Stream-Verarbeitung für globale Unternehmen
In der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft sind Unternehmen zunehmend auf Echtzeitdaten angewiesen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Stream-Verarbeitung, eine Kernkomponente der Echtzeit-Integration, ermöglicht es Organisationen, kontinuierliche Datenströme zu verarbeiten und sofort auf Ereignisse zu reagieren, sobald sie auftreten. Dies ist besonders wichtig für globale Unternehmen, die in verschiedenen Zeitzonen, Märkten und Kundensegmenten tätig sind.
Was ist Stream-Verarbeitung?
Stream-Verarbeitung ist eine Art der Datenverarbeitung, die darauf ausgelegt ist, kontinuierliche Datenströme in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit zu erfassen, zu verarbeiten und zu analysieren. Im Gegensatz zur Batch-Verarbeitung, die große Datenmengen in diskreten Stapeln verarbeitet, operiert die Stream-Verarbeitung auf einzelnen Datensätzen oder Mikro-Batches, sobald sie eintreffen. Dies ermöglicht sofortige Einblicke und Aktionen auf Basis der aktuellsten Informationen.
Stellen Sie es sich so vor: Batch-Verarbeitung ist wie das Aufnehmen eines Fotos, das Entwickeln und das spätere Betrachten. Stream-Verarbeitung ist wie das Anschauen eines Live-Video-Feeds – Sie sehen die Dinge, während sie geschehen.
Schlüsselkonzepte der Stream-Verarbeitung
- Datenströme: Kontinuierliche und unbegrenzte Sequenzen von Datensätzen. Diese Ströme können aus verschiedenen Quellen stammen, wie z. B. Sensoren, Website-Aktivitäten, Social-Media-Feeds, Finanztransaktionen und IoT-Geräten.
- Ereignisse: Einzelne Datensätze innerhalb eines Datenstroms, die ein bestimmtes Vorkommnis oder eine Zustandsänderung repräsentieren.
- Echtzeit- oder Nahezu-Echtzeit-Verarbeitung: Verarbeitung von Ereignissen mit minimaler Latenz, typischerweise gemessen in Millisekunden oder Sekunden.
- Zustandsverwaltung: Aufrechterhaltung zustandsbehafteter Informationen über mehrere Ereignisse hinweg, was komplexe Berechnungen und Aggregationen über Zeitfenster ermöglicht.
- Fehlertoleranz: Gewährleistung der Datenintegrität und Verarbeitungskontinuität bei Systemausfällen oder Netzwerkstörungen.
- Skalierbarkeit: Die Fähigkeit, steigende Datenmengen und Verarbeitungsanforderungen ohne signifikante Leistungseinbußen zu bewältigen.
Die Bedeutung der Stream-Verarbeitung für globale Unternehmen
Globale Unternehmen stehen vor einzigartigen Herausforderungen bei der Verwaltung von Daten über verschiedene geografische Standorte, Zeitzonen und regulatorische Umgebungen hinweg. Die Stream-Verarbeitung bietet in diesem Zusammenhang mehrere entscheidende Vorteile:
- Echtzeiteinblicke: Gewinnen Sie sofortige Einblicke in wichtige Leistungsindikatoren (KPIs), Kundenverhalten und Markttrends in verschiedenen Regionen. Beispielsweise kann ein globales E-Commerce-Unternehmen die Verkaufsleistung in verschiedenen Ländern in Echtzeit verfolgen und Marketingkampagnen entsprechend anpassen.
- Verbessertes Kundenerlebnis: Bieten Sie personalisierte und zeitnahe Kundeninteraktionen auf der Grundlage von Echtzeitaktivitäten. Eine globale Fluggesellschaft kann Passagieren, die von Verspätungen betroffen sind, proaktive Umbuchungsoptionen anbieten, um Störungen zu minimieren und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
- Proaktives Risikomanagement: Erkennen und reagieren Sie in Echtzeit auf Sicherheitsbedrohungen, Betrug und betriebliche Anomalien. Ein globales Finanzinstitut kann Transaktionsmuster auf verdächtige Aktivitäten überwachen und betrügerische Transaktionen verhindern, bevor sie stattfinden.
- Optimierte Betriebsabläufe: Verbessern Sie die Effizienz der Lieferkette, die Logistik und die Ressourcenzuweisung auf der Grundlage von Echtzeitdaten. Ein globales Logistikunternehmen kann den Standort und den Status von Sendungen in Echtzeit verfolgen und Lieferrouten optimieren, um Verzögerungen und Kosten zu minimieren.
- Agile Entscheidungsfindung: Befähigen Sie Geschäftsanwender, datengestützte Entscheidungen schnell und effektiv zu treffen. Ein globales Fertigungsunternehmen kann die Leistung von Produktionslinien in Echtzeit überwachen und Engpässe oder Ineffizienzen identifizieren.
Architekturen für die Stream-Verarbeitung
Zur Implementierung von Stream-Verarbeitungslösungen können verschiedene Architekturen verwendet werden, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Einige der gebräuchlichsten Architekturen sind:
Lambda-Architektur
Die Lambda-Architektur ist ein hybrider Ansatz, der Batch-Verarbeitung und Stream-Verarbeitung kombiniert, um sowohl Echtzeit- als auch historische Einblicke zu ermöglichen. Sie besteht aus drei Schichten:
- Batch-Schicht: Verarbeitet große Mengen historischer Daten in Stapeln, um genaue und umfassende Einblicke zu liefern.
- Speed-Schicht: Verarbeitet Echtzeit-Datenströme, um Einblicke mit geringer Latenz zu ermöglichen.
- Serving-Schicht: Führt die Ergebnisse der Batch- und Speed-Schichten zusammen, um eine einheitliche Ansicht der Daten bereitzustellen.
Vorteile: Bietet sowohl Echtzeit- als auch historische Einblicke, fehlertolerant. Nachteile: Komplex zu implementieren und zu warten, erfordert die Pflege von zwei separaten Codebasen für die Batch- und Stream-Verarbeitung.
Kappa-Architektur
Die Kappa-Architektur vereinfacht die Lambda-Architektur, indem sie die Batch-Schicht eliminiert und sich ausschließlich auf die Stream-Verarbeitung für Echtzeit- und historische Einblicke verlässt. Alle Daten werden als Stream behandelt, und historische Daten werden bei Bedarf durch die Stream-Verarbeitungs-Engine neu verarbeitet.
Vorteile: Einfacher zu implementieren und zu warten als die Lambda-Architektur, eine einzige Codebasis für die Echtzeit- und historische Verarbeitung. Nachteile: Erfordert die Neuverarbeitung historischer Daten für bestimmte Arten von Analysen, ist möglicherweise nicht für alle Anwendungsfälle geeignet.
Ereignisgesteuerte Architektur
Die ereignisgesteuerte Architektur (Event-Driven Architecture, EDA) ist ein Entwurfsmuster, bei dem Anwendungen durch den Austausch von Ereignissen kommunizieren. Im Kontext der Stream-Verarbeitung ermöglicht EDA lose gekoppelte und hoch skalierbare Systeme. Anwendungen abonnieren bestimmte Ereignisse und reagieren entsprechend, was eine Echtzeit-Datenverarbeitung und -Entscheidungsfindung ermöglicht.
Vorteile: Hoch skalierbar, lose gekoppelt, erleichtert die Echtzeit-Kommunikation zwischen Anwendungen. Nachteile: Kann komplex sein, Ereignisabhängigkeiten zu verwalten, erfordert ein sorgfältiges Design des Ereignisschemas.
Beliebte Technologien für die Stream-Verarbeitung
Für die Erstellung von Stream-Verarbeitungslösungen stehen mehrere Open-Source- und kommerzielle Technologien zur Verfügung. Einige der beliebtesten sind:
Apache Kafka
Apache Kafka ist eine verteilte Streaming-Plattform, die einen hohen Durchsatz sowie fehlertolerantes und skalierbares Messaging bietet. Es wird häufig als zentraler Datenknotenpunkt für die Erfassung und Verteilung von Datenströmen über verschiedene Anwendungen und Systeme hinweg eingesetzt.
Hauptmerkmale:
- Publish-Subscribe-Messaging: Ermöglicht Anwendungen das Veröffentlichen und Abonnieren von Datenströmen.
- Fehlertoleranz: Repliziert Daten über mehrere Broker, um die Datenverfügbarkeit sicherzustellen.
- Skalierbarkeit: Kann steigende Datenmengen und Verarbeitungsanforderungen bewältigen.
- Integration: Integriert sich in eine Vielzahl von Datenquellen und Verarbeitungs-Engines.
Anwendungsbeispiel: Ein globales Social-Media-Unternehmen nutzt Kafka, um Echtzeit-Benutzeraktivitätsdaten (z. B. Beiträge, Kommentare, Likes) zu erfassen und an verschiedene nachgelagerte Systeme für Analysen, Empfehlungen und Betrugserkennung zu verteilen.
Apache Flink
Apache Flink ist eine verteilte Stream-Processing-Engine, die eine leistungsstarke, fehlertolerante und zustandsbehaftete Stream-Verarbeitung bietet. Es unterstützt eine breite Palette von Operationen, einschließlich Filtern, Aggregation, Windowing und Joining.
Hauptmerkmale:
- Zustandsbehaftete Stream-Verarbeitung: Hält zustandsbehaftete Informationen über mehrere Ereignisse hinweg aufrecht.
- Fehlertoleranz: Bietet Exactly-Once-Verarbeitungssemantik.
- Skalierbarkeit: Kann steigende Datenmengen und Verarbeitungsanforderungen bewältigen.
- Flexibles Windowing: Unterstützt verschiedene Windowing-Strategien für zeit- und zählbasierte Aggregationen.
Anwendungsbeispiel: Ein globales E-Commerce-Unternehmen verwendet Flink, um Echtzeit-Bestelldaten zu verarbeiten und betrügerische Transaktionen auf der Grundlage komplexer Muster und Regeln zu erkennen.
Apache Spark Streaming
Apache Spark Streaming ist eine Erweiterung des Apache-Spark-Frameworks, die eine Echtzeit-Datenverarbeitung ermöglicht. Es verarbeitet Daten in Mikro-Batches und bietet so Nahezu-Echtzeit-Fähigkeiten. Obwohl es sich technisch gesehen eher um Mikro-Batch-Verarbeitung als um echte Stream-Verarbeitung handelt, wird es aufgrund seiner geringen Latenz oft in die gleiche Kategorie eingeordnet.
Hauptmerkmale:
- Mikro-Batch-Verarbeitung: Verarbeitet Daten in kleinen Stapeln.
- Integration mit dem Spark-Ökosystem: Nahtlose Integration mit anderen Spark-Komponenten (z. B. Spark SQL, MLlib).
- Fehlertoleranz: Erreicht durch Resilient Distributed Datasets (RDDs).
- Skalierbarkeit: Kann große Datenmengen durch die Verteilung der Verarbeitung auf einen Cluster bewältigen.
Anwendungsbeispiel: Ein globales Telekommunikationsunternehmen nutzt Spark Streaming, um den Netzwerkverkehr nahezu in Echtzeit zu analysieren, um Netzwerküberlastungen zu identifizieren und zu mindern.
Amazon Kinesis Data Streams
Amazon Kinesis Data Streams ist ein vollständig verwalteter, skalierbarer und langlebiger Echtzeit-Datenstreaming-Dienst. Er ermöglicht es Ihnen, kontinuierlich riesige Datenmengen aus verschiedenen Quellen zu erfassen und zu verarbeiten.
Hauptmerkmale:
- Vollständig verwaltet: Keine Infrastruktur zu verwalten.
- Skalierbar: Skaliert automatisch, um steigende Datenmengen zu bewältigen.
- Langlebig: Daten werden über mehrere Verfügbarkeitszonen repliziert.
- Integration mit AWS-Services: Integriert sich nahtlos in andere AWS-Dienste (z. B. Lambda, S3, Redshift).
Anwendungsbeispiel: Ein globales IoT-Unternehmen nutzt Kinesis Data Streams, um Echtzeit-Sensordaten von vernetzten Geräten zu erfassen und zu verarbeiten, um die Geräteleistung zu überwachen und Wartungsbedarf vorherzusagen.
Google Cloud Dataflow
Google Cloud Dataflow ist ein vollständig verwalteter, einheitlicher Dienst für die Stream- und Batch-Datenverarbeitung. Er ermöglicht es Ihnen, Datenverarbeitungspipelines für Echtzeit- und Batch-Daten zu erstellen und auszuführen.
Hauptmerkmale:
- Einheitliche Stream- und Batch-Verarbeitung: Unterstützt sowohl die Echtzeit- als auch die Batch-Datenverarbeitung.
- Vollständig verwaltet: Keine Infrastruktur zu verwalten.
- Skalierbar: Skaliert automatisch, um steigende Datenmengen zu bewältigen.
- Integration mit Google Cloud Services: Integriert sich nahtlos in andere Google Cloud-Dienste (z. B. BigQuery, Cloud Storage, Pub/Sub).
Anwendungsbeispiel: Ein globales Werbeunternehmen nutzt Cloud Dataflow, um Echtzeit-Anzeigenimpressionsdaten zu verarbeiten und Werbekampagnen basierend auf dem Nutzerverhalten zu optimieren.
Anwendungsfälle der Stream-Verarbeitung in globalen Unternehmen
Die Stream-Verarbeitung hat eine breite Palette von Anwendungen in globalen Unternehmen in verschiedenen Branchen. Einige häufige Anwendungsfälle sind:
- E-Commerce: Echtzeit-Betrugserkennung, personalisierte Produktempfehlungen, dynamische Preisgestaltung, Bestandsverwaltung. Stellen Sie sich einen großen Online-Händler in Europa vor, der das Surfverhalten von Kunden in Echtzeit analysiert, um relevante Produkte vorzuschlagen und die Preise je nach Nachfrage anzupassen.
- Finanzen: Algorithmischer Handel, Betrugserkennung, Risikomanagement, Compliance-Überwachung. Stellen Sie sich eine globale Bank vor, die Stream-Verarbeitung nutzt, um Transaktionen auf verdächtige Aktivitäten zu überwachen und Geldwäsche über verschiedene Länder hinweg zu verhindern.
- Fertigung: Vorausschauende Wartung, Qualitätskontrolle, Prozessoptimierung, Lieferkettenmanagement. Ein multinationaler Automobilhersteller könnte Stream-Verarbeitung nutzen, um Sensordaten von Produktionslinien zu analysieren, um potenzielle Geräteausfälle zu identifizieren und die Produktionseffizienz in seinen globalen Fabriken zu optimieren.
- Gesundheitswesen: Fernüberwachung von Patienten, Erkennung von Krankheitsausbrüchen, personalisierte Medizin, klinische Entscheidungsunterstützung. Ein globaler Gesundheitsdienstleister könnte Stream-Verarbeitung nutzen, um die Vitalparameter von Patienten aus der Ferne zu überwachen und Ärzte in Echtzeit über potenzielle gesundheitliche Notfälle zu informieren, unabhängig vom Standort des Patienten.
- Transport: Verkehrsmanagement, Routenoptimierung, Flottenverfolgung, vorausschauende Wartung. Ein globales Logistikunternehmen kann Stream-Verarbeitung nutzen, um den Standort und Status seiner Fahrzeuge in Echtzeit zu verfolgen und Lieferrouten basierend auf Verkehrsbedingungen und Lieferplänen zu optimieren, unter Berücksichtigung verschiedener Zeitzonen und lokaler Vorschriften.
- Gaming: Echtzeit-Spieleranalysen, Überwachung von Spielereignissen, Betrugserkennung, personalisierte Spielerlebnisse. Ein globales Online-Gaming-Unternehmen könnte Stream-Verarbeitung nutzen, um das Spielerverhalten in Echtzeit zu analysieren und den Schwierigkeitsgrad des Spiels dynamisch anzupassen oder personalisierte Empfehlungen anzubieten, um das Spielerengagement zu verbessern.
Best Practices für die Implementierung von Stream-Verarbeitungslösungen
Die Implementierung von Stream-Verarbeitungslösungen kann komplex sein, insbesondere im globalen Kontext. Die Einhaltung dieser Best Practices kann zum Erfolg beitragen:
- Definieren Sie klare Geschäftsanforderungen: Beginnen Sie damit, die Geschäftsziele und Anwendungsfälle für die Stream-Verarbeitung klar zu definieren. Welche Einblicke müssen Sie gewinnen? Welche Maßnahmen müssen Sie ergreifen? Was sind die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs), die Sie verfolgen müssen?
- Wählen Sie die richtige Technologie: Wählen Sie die Stream-Verarbeitungstechnologie, die am besten zu Ihren Anforderungen und Ihrem Budget passt. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Skalierbarkeit, Fehlertoleranz, Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Integration in bestehende Systeme.
- Entwerfen Sie eine skalierbare Architektur: Entwerfen Sie Ihre Architektur so, dass sie steigende Datenmengen und Verarbeitungsanforderungen bewältigen kann. Erwägen Sie die Verwendung einer verteilten Streaming-Plattform wie Kafka, um Datenströme über mehrere Verarbeitungsknoten hinweg zu erfassen und zu verteilen.
- Implementieren Sie eine ordnungsgemäße Zustandsverwaltung: Verwalten Sie zustandsbehaftete Informationen sorgfältig über mehrere Ereignisse hinweg. Nutzen Sie die von Ihrer Stream-Processing-Engine bereitgestellten Zustandsverwaltungsfunktionen, um Datenkonsistenz und Fehlertoleranz zu gewährleisten.
- Stellen Sie die Datenqualität sicher: Implementieren Sie Datenqualitätsprüfungen, um Fehler im Datenstrom zu identifizieren und zu korrigieren. Dies ist besonders wichtig für globale Unternehmen, die mit Daten aus unterschiedlichen Quellen und Formaten umgehen.
- Überwachen und optimieren Sie die Leistung: Überwachen Sie kontinuierlich die Leistung Ihrer Stream-Verarbeitungslösung und optimieren Sie sie bei Bedarf. Verwenden Sie Überwachungstools, um wichtige Metriken wie Latenz, Durchsatz und Fehlerraten zu verfolgen.
- Adressieren Sie Data Governance und Sicherheit: Implementieren Sie geeignete Maßnahmen für Data Governance und Sicherheit, um sensible Daten zu schützen. Halten Sie relevante Datenschutzbestimmungen wie DSGVO und CCPA ein, insbesondere beim Umgang mit Kundendaten in verschiedenen Regionen.
- Berücksichtigen Sie Zeitzonen und Lokalisierung: Achten Sie bei globalen Datenströmen genau auf die Zeitzonen. Konvertieren Sie alle Zeitstempel in eine gemeinsame Zeitzone (z. B. UTC) für eine konsistente Analyse. Berücksichtigen Sie auch Lokalisierungsaspekte, wenn Sie Textdaten wie Kundenbewertungen oder Social-Media-Beiträge verarbeiten.
- Automatisieren Sie die Bereitstellung und Verwaltung: Nutzen Sie Infrastructure as Code (IaC)-Tools wie Terraform oder CloudFormation, um die Bereitstellung und Verwaltung Ihrer Stream-Verarbeitungsinfrastruktur zu automatisieren. Dies hilft, Konsistenz und Wiederholbarkeit in verschiedenen Umgebungen zu gewährleisten.
Herausforderungen der Stream-Verarbeitung in globalen Unternehmen
Obwohl die Stream-Verarbeitung erhebliche Vorteile bietet, stellt sie auch mehrere Herausforderungen dar, insbesondere für globale Unternehmen:
- Datenvolumen und -geschwindigkeit: Die Verwaltung und Verarbeitung riesiger Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit kann eine Herausforderung sein. Globale Unternehmen generieren oft Daten aus mehreren Quellen, darunter Websites, mobile Apps, Sensoren und Social-Media-Plattformen, die jeweils zum gesamten Datenvolumen und zur Geschwindigkeit beitragen.
- Datenvielfalt und -komplexität: Der Umgang mit Daten aus unterschiedlichen Quellen und Formaten kann komplex sein. Daten können strukturiert, semi-strukturiert oder unstrukturiert sein und erfordern möglicherweise eine erhebliche Datentransformation und -bereinigung, bevor sie effektiv verarbeitet werden können.
- Data Governance und Sicherheit: Die Gewährleistung von Data Governance und Sicherheit in verschiedenen Regionen und regulatorischen Umgebungen kann eine Herausforderung sein. Globale Unternehmen müssen verschiedene Datenschutzbestimmungen wie DSGVO, CCPA und andere einhalten, die von Land zu Land erheblich variieren können.
- Latenz und Leistung: Das Erreichen einer geringen Latenz und hoher Leistung kann schwierig sein, insbesondere bei geografisch verteilten Datenquellen und Verarbeitungsknoten. Netzwerklatenz und Datenübertragungskosten können die Gesamtleistung der Stream-Verarbeitungslösung erheblich beeinträchtigen.
- Komplexität der Implementierung: Die Implementierung und Wartung von Stream-Verarbeitungslösungen kann komplex sein und erfordert spezielle Fähigkeiten und Fachkenntnisse. Globale Unternehmen müssen möglicherweise in Schulungen investieren oder spezialisierte Dateningenieure und Datenwissenschaftler einstellen, um ihre Stream-Verarbeitungsinfrastruktur aufzubauen und zu verwalten.
- Kostenüberlegungen: Stream-Verarbeitungsinfrastruktur und -dienste können teuer sein, insbesondere bei großen Datenmengen und hohen Verarbeitungsanforderungen. Eine sorgfältige Kostenoptimierung ist entscheidend, einschließlich der Auswahl des richtigen Cloud-Anbieters und Service-Tiers sowie der Optimierung der Datenspeicher- und -übertragungskosten.
Die Zukunft der Stream-Verarbeitung
Die Stream-Verarbeitung ist ein sich schnell entwickelndes Feld, in dem ständig neue Technologien und Techniken auftauchen. Einige wichtige Trends, die die Zukunft der Stream-Verarbeitung prägen, sind:
- Edge Computing: Verarbeitung von Daten näher an der Quelle, um Latenz und Bandbreitenverbrauch zu reduzieren. Stellen Sie sich vor, Sensordaten von einer abgelegenen Ölplattform vor Ort zu verarbeiten, anstatt sie an ein zentrales Rechenzentrum zu senden.
- Serverless Computing: Verwendung von Serverless-Funktionen zur Verarbeitung von Datenströmen, um den Betriebsaufwand zu reduzieren und die Skalierbarkeit zu verbessern. Erwägen Sie die Verwendung von AWS Lambda oder Google Cloud Functions, um Ereignisse zu verarbeiten, die durch neue Daten in einem Kafka-Thema ausgelöst werden.
- Integration von maschinellem Lernen: Integration von maschinellen Lernmodellen in Stream-Verarbeitungspipelines, um Echtzeit-Vorhersagen und Anomalieerkennung zu ermöglichen. Zum Beispiel die Verwendung eines maschinellen Lernmodells zur Erkennung betrügerischer Transaktionen in Echtzeit auf der Grundlage von Transaktionsmustern.
- KI-gestützte Stream-Verarbeitung: Nutzung von KI zur Automatisierung von Aufgaben wie Datenqualitätsüberwachung, Anomalieerkennung und Leistungsoptimierung. KI kann helfen, Stream-Verarbeitungsvorgänge zu rationalisieren und die Gesamteffizienz zu verbessern.
- Standardisierung und Interoperabilität: Fortgesetzte Bemühungen um die Standardisierung von Stream-Processing-Frameworks und -Protokollen zur Verbesserung der Interoperabilität und Portabilität über verschiedene Plattformen hinweg.
Fazit
Stream-Verarbeitung ist eine entscheidende Komponente der Echtzeit-Integration für globale Unternehmen, die es ihnen ermöglicht, sofort auf Daten und Ereignisse zu reagieren. Durch das Verständnis der Schlüsselkonzepte, Architekturen, Technologien und Best Practices können Organisationen die Stream-Verarbeitung nutzen, um Echtzeiteinblicke zu gewinnen, das Kundenerlebnis zu verbessern, Betriebsabläufe zu optimieren und agile Entscheidungen zu treffen. Da sich die Stream-Verarbeitung weiterentwickelt, wird sie eine immer wichtigere Rolle dabei spielen, globalen Unternehmen zu ermöglichen, in der datengesteuerten Wirtschaft erfolgreich zu sein.