Ein tiefer Einblick in Reacts useSyncExternalStore-Hook zur Synchronisierung externer Datenspeicher, inklusive Implementierungsstrategien, Performance-Ăberlegungen und fortgeschrittener AnwendungsfĂ€lle.
React useSyncExternalStore: Die Synchronisierung externer Stores meistern
In modernen React-Anwendungen ist eine effektive Zustandsverwaltung entscheidend. WĂ€hrend React integrierte Lösungen fĂŒr die Zustandsverwaltung wie useState und useReducer bereitstellt, erfordert die Integration mit externen Datenquellen oder Drittanbieter-Bibliotheken zur Zustandsverwaltung einen anspruchsvolleren Ansatz. Hier kommt useSyncExternalStore ins Spiel.
Was ist useSyncExternalStore?
useSyncExternalStore ist ein in React 18 eingefĂŒhrter React-Hook, der es Ihnen ermöglicht, externe Datenquellen auf eine Weise zu abonnieren und auszulesen, die mit nebenlĂ€ufigem Rendering (Concurrent Rendering) kompatibel ist. Dies ist besonders wichtig beim Umgang mit Daten, die nicht direkt von React verwaltet werden, wie zum Beispiel:
- Drittanbieter-Bibliotheken zur Zustandsverwaltung: Redux, Zustand, Jotai, etc.
- Browser-APIs:
localStorage,IndexedDB, etc. - Externe Datenquellen: Server-sent Events, WebSockets, etc.
Vor useSyncExternalStore konnte die Synchronisierung externer Stores zu Tearing und Inkonsistenzen fĂŒhren, insbesondere bei den nebenlĂ€ufigen Rendering-Funktionen von React. Dieser Hook behebt diese Probleme, indem er eine standardisierte und performante Möglichkeit bietet, externe Daten mit Ihren React-Komponenten zu verbinden.
Warum useSyncExternalStore? Vorteile und Nutzen
Die Verwendung von useSyncExternalStore bietet mehrere entscheidende Vorteile:
- Sicherheit bei NebenlÀufigkeit: Stellt sicher, dass Ihre Komponente immer eine konsistente Ansicht des externen Stores anzeigt, auch wÀhrend nebenlÀufiger Render-VorgÀnge. Dies verhindert Tearing-Probleme, bei denen Teile Ihrer BenutzeroberflÀche inkonsistente Daten anzeigen könnten.
- Performance: Optimiert fĂŒr hohe Leistung, minimiert unnötige Neu-Renderings. Es nutzt die internen Mechanismen von React, um Ănderungen effizient zu abonnieren und die Komponente nur bei Bedarf zu aktualisieren.
- Standardisierte API: Bietet eine konsistente und vorhersagbare API fĂŒr die Interaktion mit externen Stores, unabhĂ€ngig von der zugrunde liegenden Implementierung.
- Reduzierter Boilerplate-Code: Vereinfacht den Prozess der Anbindung an externe Stores und reduziert die Menge an benutzerdefiniertem Code, den Sie schreiben mĂŒssen.
- KompatibilitÀt: Funktioniert nahtlos mit einer Vielzahl von externen Datenquellen und Zustandsverwaltungsbibliotheken.
Wie useSyncExternalStore funktioniert: Ein tiefer Einblick
Der useSyncExternalStore-Hook akzeptiert drei Argumente:
subscribe(callback: () => void): () => void: Eine Funktion, die einen Callback registriert, der benachrichtigt wird, wenn sich der externe Store Ă€ndert. Sie sollte eine Funktion zum Abbestellen (unsubscribe) zurĂŒckgeben. So erfĂ€hrt React, wann der Store neue Daten hat.getSnapshot(): T: Eine Funktion, die einen Schnappschuss (Snapshot) der Daten aus dem externen Store zurĂŒckgibt. Dieser Snapshot sollte ein einfacher, unverĂ€nderlicher Wert sein, den React verwenden kann, um festzustellen, ob sich die Daten geĂ€ndert haben.getServerSnapshot?(): T(Optional): Eine Funktion, die den anfĂ€nglichen Snapshot der Daten auf dem Server zurĂŒckgibt. Dies wird fĂŒr serverseitiges Rendern (SSR) verwendet, um die Konsistenz zwischen Server und Client sicherzustellen. Wenn sie nicht bereitgestellt wird, verwendet ReactgetSnapshot()wĂ€hrend des Server-Renderings, was nicht fĂŒr alle Szenarien ideal sein könnte.
Hier ist eine AufschlĂŒsselung, wie diese Argumente zusammenarbeiten:
- Wenn die Komponente eingehÀngt (gemountet) wird, ruft
useSyncExternalStorediesubscribe-Funktion auf, um einen Callback zu registrieren. - Wenn sich der externe Store Ă€ndert, ruft er den ĂŒber
subscriberegistrierten Callback auf. - Der Callback teilt React mit, dass die Komponente neu gerendert werden muss.
- WĂ€hrend des Renderns ruft
useSyncExternalStoregetSnapshotauf, um die neuesten Daten aus dem externen Store zu erhalten. - React vergleicht den aktuellen Snapshot mit dem vorherigen. Wenn sie sich unterscheiden, wird die Komponente mit den neuen Daten aktualisiert.
- Wenn die Komponente ausgehÀngt (unmounted) wird, wird die von
subscribezurĂŒckgegebene Abmeldefunktion aufgerufen, um Speicherlecks zu verhindern.
Grundlegendes Implementierungsbeispiel: Integration mit localStorage
Lassen Sie uns veranschaulichen, wie useSyncExternalStore mit einem einfachen Beispiel verwendet wird: dem Lesen und Schreiben eines Wertes in den localStorage.
import { useSyncExternalStore } from 'react';
function getLocalStorageItem(key: string): string | null {
try {
return localStorage.getItem(key);
} catch (error) {
console.error("Error accessing localStorage:", error);
return null; // Behandelt potenzielle Fehler, z. B. wenn `localStorage` nicht verfĂŒgbar ist.
}
}
function useLocalStorage(key: string): [string | null, (value: string) => void] {
const subscribe = (callback: () => void) => {
window.addEventListener('storage', callback);
return () => window.removeEventListener('storage', callback);
};
const getSnapshot = () => getLocalStorageItem(key);
const serverSnapshot = () => null; // Oder ein Standardwert, falls fĂŒr Ihr SSR-Setup geeignet
const value = useSyncExternalStore(subscribe, getSnapshot, serverSnapshot);
const setValue = (newValue: string) => {
try {
localStorage.setItem(key, newValue);
// Löst ein Storage-Event im aktuellen Fenster aus, um Updates auch im selben Fenster zu initiieren.
window.dispatchEvent(new StorageEvent('storage', {
key: key,
newValue: newValue,
storageArea: localStorage,
} as StorageEventInit));
} catch (error) {
console.error("Error setting localStorage:", error);
}
};
return [value, setValue];
}
function MyComponent() {
const [name, setName] = useLocalStorage('name');
return (
<div>
<p>Hello, {name || 'World'}</p>
<input
type="text"
value={name || ''}
onChange={(e) => setName(e.target.value)}
/>
</div>
);
}
export default MyComponent;
ErklÀrung:
getLocalStorageItem: Eine Hilfsfunktion, um den Wert sicher aus demlocalStorageabzurufen und potenzielle Fehler zu behandeln.useLocalStorage: Ein benutzerdefinierter Hook, der die Logik fĂŒr die Interaktion mitlocalStorageunter Verwendung vonuseSyncExternalStorekapselt.subscribe: Lauscht auf das'storage'-Event, das ausgelöst wird, wennlocalStoragein einem anderen Tab oder Fenster geĂ€ndert wird. Entscheidend ist, dass wir nach dem Setzen eines neuen Wertes manuell ein Storage-Event auslösen, um Updates auch im *selben* Fenster korrekt zu initiieren.getSnapshot: Gibt den aktuellen Wert aus demlocalStoragezurĂŒck.serverSnapshot: Gibtnull(oder einen Standardwert) fĂŒr serverseitiges Rendern zurĂŒck.setValue: Aktualisiert den Wert imlocalStorageund löst ein Storage-Event aus, um andere Tabs zu benachrichtigen.MyComponent: Eine einfache Komponente, die denuseLocalStorage-Hook verwendet, um einen Namen anzuzeigen und zu aktualisieren.
Wichtige Ăberlegungen zu localStorage:
- Fehlerbehandlung: UmschlieĂen Sie den Zugriff auf
localStorageimmer mittry...catch-Blöcken, um potenzielle Fehler zu behandeln, z. B. wennlocalStoragedeaktiviert oder nicht verfĂŒgbar ist (z. B. im privaten Browsing-Modus). - Storage Events: Das
'storage'-Event wird nur ausgelöst, wennlocalStoragein einem *anderen* Tab oder Fenster geÀndert wird, nicht im selben Fenster. Daher lösen wir nach dem Setzen eines Wertes manuell ein neuesStorageEventaus. - Datenserialisierung:
localStoragespeichert nur Zeichenketten (Strings). Möglicherweise mĂŒssen Sie komplexe Datenstrukturen mitJSON.stringifyundJSON.parseserialisieren und deserialisieren. - Sicherheit: Seien Sie vorsichtig mit den Daten, die Sie im
localStoragespeichern, da sie fĂŒr JavaScript-Code auf derselben Domain zugĂ€nglich sind. Sensible Informationen sollten nicht imlocalStoragegespeichert werden.
Fortgeschrittene AnwendungsfÀlle und Beispiele
1. Integration mit Zustand (oder anderen Zustandsverwaltungsbibliotheken)
Die Integration von useSyncExternalStore mit einer globalen Zustandsverwaltungsbibliothek wie Zustand ist ein hÀufiger Anwendungsfall. Hier ist ein Beispiel:
import { useSyncExternalStore } from 'react';
import { create } from 'zustand';
interface BearState {
bears: number
increase: (by: number) => void
}
const useStore = create<BearState>((set) => ({
bears: 0,
increase: (by) => set((state) => ({ bears: state.bears + by }))
}))
function BearCounter() {
const bears = useSyncExternalStore(
useStore.subscribe,
useStore.getState,
() => ({ bears: 0, increase: () => {} }) // Server-Snapshot, Standardzustand bereitstellen
).bears
return <h1>{bears} bears around here!</h1>
}
function Controls() {
const increase = useStore(state => state.increase)
return (<button onClick={() => increase(1)}>one bear</button>)
}
export { BearCounter, Controls }
ErklÀrung:
- Wir verwenden Zustand fĂŒr die globale Zustandsverwaltung.
useStore.subscribe: Diese Funktion abonniert den Zustand-Store und löst Neu-Renderings aus, wenn sich der Zustand des Stores Ă€ndert.useStore.getState: Diese Funktion gibt den aktuellen Zustand des Zustand-Stores zurĂŒck.- Der dritte Parameter stellt einen Standardzustand fĂŒr serverseitiges Rendern (SSR) bereit und stellt sicher, dass die Komponente auf dem Server korrekt gerendert wird, bevor das clientseitige JavaScript die Kontrolle ĂŒbernimmt.
- Die Komponente erhĂ€lt die Anzahl der BĂ€ren ĂŒber
useSyncExternalStoreund rendert sie. - Die
Controls-Komponente zeigt, wie ein Zustand-Setter verwendet wird.
2. Integration mit Server-Sent Events (SSE)
useSyncExternalStore kann verwendet werden, um Komponenten effizient auf der Grundlage von Echtzeitdaten von einem Server mittels Server-Sent Events (SSE) zu aktualisieren.
import { useSyncExternalStore, useState, useEffect, useCallback } from 'react';
function useSSE(url: string) {
const [data, setData] = useState(null);
const [eventSource, setEventSource] = useState(null);
useEffect(() => {
const newEventSource = new EventSource(url);
setEventSource(newEventSource);
newEventSource.onmessage = (event) => {
try {
const parsedData = JSON.parse(event.data);
setData(parsedData);
} catch (error) {
console.error("Error parsing SSE data:", error);
}
};
newEventSource.onerror = (error) => {
console.error("SSE error:", error);
};
return () => {
newEventSource.close();
setEventSource(null);
};
}, [url]);
const subscribe = useCallback((callback: () => void) => {
if (eventSource) {
eventSource.addEventListener('message', callback);
}
return () => {
if (eventSource) {
eventSource.removeEventListener('message', callback);
}
};
}, [eventSource]);
const getSnapshot = useCallback(() => data, [data]);
const serverSnapshot = useCallback(() => null, []);
const value = useSyncExternalStore(subscribe, getSnapshot, serverSnapshot);
return value;
}
function RealTimeDataComponent() {
const realTimeData = useSSE('/api/sse'); // Durch Ihren SSE-Endpunkt ersetzen
if (!realTimeData) {
return <p>Loading...</p>;
}
return <div><p>Real-time Data: {JSON.stringify(realTimeData)}</p></div>;
}
export default RealTimeDataComponent;
ErklÀrung:
useSSE: Ein benutzerdefinierter Hook, der eine SSE-Verbindung zu einer gegebenen URL aufbaut.subscribe: FĂŒgt demEventSource-Objekt einen Event-Listener hinzu, um ĂŒber neue Nachrichten vom Server benachrichtigt zu werden. Es verwendetuseCallback, um sicherzustellen, dass die Callback-Funktion nicht bei jedem Render neu erstellt wird.getSnapshot: Gibt die zuletzt empfangenen Daten aus dem SSE-Stream zurĂŒck.serverSnapshot: GibtnullfĂŒr serverseitiges Rendern zurĂŒck.RealTimeDataComponent: Eine Komponente, die denuseSSE-Hook verwendet, um Echtzeitdaten anzuzeigen.
3. Integration mit IndexedDB
Synchronisieren Sie React-Komponenten mit in IndexedDB gespeicherten Daten unter Verwendung von useSyncExternalStore.
import { useSyncExternalStore, useState, useEffect, useCallback } from 'react';
interface IDBData {
id: number;
name: string;
}
async function getAllData(): Promise {
return new Promise((resolve, reject) => {
const request = indexedDB.open('myDataBase', 1); // Ersetzen Sie dies durch Ihren Datenbanknamen und Ihre Version
request.onerror = (event) => {
console.error("IndexedDB open error:", event);
reject(event);
};
request.onsuccess = (event) => {
const db = (event.target as IDBRequest).result as IDBDatabase;
const transaction = db.transaction(['myDataStore'], 'readonly'); // Ersetzen Sie dies durch Ihren Store-Namen
const objectStore = transaction.objectStore('myDataStore');
const getAllRequest = objectStore.getAll();
getAllRequest.onsuccess = (event) => {
const data = (event.target as IDBRequest).result as IDBData[];
resolve(data);
};
getAllRequest.onerror = (event) => {
console.error("IndexedDB getAll error:", event);
reject(event);
};
};
request.onupgradeneeded = (event) => {
const db = (event.target as IDBRequest).result as IDBDatabase;
db.createObjectStore('myDataStore', { keyPath: 'id' });
};
});
}
function useIndexedDBData(): IDBData[] | null {
const [data, setData] = useState(null);
const [dbInitialized, setDbInitialized] = useState(false);
useEffect(() => {
const initDB = async () => {
try{
await getAllData();
setDbInitialized(true);
} catch (e) {
console.error("IndexedDB initialization failed", e);
}
}
initDB();
}, []);
const subscribe = useCallback((callback: () => void) => {
// Den Callback debouncen, um ĂŒbermĂ€Ăige Neu-Renderings zu verhindern.
let timeoutId: NodeJS.Timeout;
const debouncedCallback = () => {
clearTimeout(timeoutId);
timeoutId = setTimeout(callback, 50); // Passen Sie die Debounce-Verzögerung nach Bedarf an
};
const handleVisibilityChange = () => {
// Daten neu abrufen, wenn der Tab wieder sichtbar wird
if (document.visibilityState === 'visible') {
debouncedCallback();
}
};
window.addEventListener('focus', debouncedCallback);
document.addEventListener('visibilitychange', handleVisibilityChange);
return () => {
window.removeEventListener('focus', debouncedCallback);
document.removeEventListener('visibilitychange', handleVisibilityChange);
clearTimeout(timeoutId);
};
}, []);
const getSnapshot = useCallback(() => {
// Die neuesten Daten aus IndexedDB bei jedem Aufruf von getSnapshot abrufen
getAllData().then(newData => setData(newData));
return data;
}, [data]);
const serverSnapshot = useCallback(() => null, []);
return useSyncExternalStore(subscribe, getSnapshot, serverSnapshot);
}
function IndexedDBComponent() {
const data = useIndexedDBData();
if (!data) {
return <p>Loading data from IndexedDB...</p>;
}
return (
<div>
<h2>Data from IndexedDB:</h2>
<ul>
{data.map((item) => (
<li key={item.id}>{item.name} (ID: {item.id})</li>
))}
</ul>
</div>
);
}
export default IndexedDBComponent;
ErklÀrung:
getAllData: Eine asynchrone Funktion, die alle Daten aus dem IndexedDB-Store abruft.useIndexedDBData: Ein benutzerdefinierter Hook, deruseSyncExternalStoreverwendet, um Ănderungen in IndexedDB zu abonnieren.subscribe: Richtet Listener fĂŒr Sichtbarkeits- und FokusĂ€nderungen ein, um die Daten aus IndexedDB zu aktualisieren, und verwendet eine Debounce-Funktion, um ĂŒbermĂ€Ăige Updates zu vermeiden.getSnapshot: Ruft den aktuellen Snapshot ab, indem `getAllData()` aufgerufen und dann die `data` aus dem State zurĂŒckgegeben werden.serverSnapshot: GibtnullfĂŒr serverseitiges Rendern zurĂŒck.IndexedDBComponent: Eine Komponente, die die Daten aus IndexedDB anzeigt.
Wichtige Ăberlegungen zu IndexedDB:
- Asynchrone Operationen: Interaktionen mit IndexedDB sind asynchron, daher mĂŒssen Sie die asynchrone Natur des Datenabrufs und der Aktualisierungen sorgfĂ€ltig behandeln.
- Fehlerbehandlung: Implementieren Sie eine robuste Fehlerbehandlung, um potenzielle Probleme beim Datenbankzugriff, wie z. B. nicht gefundene Datenbanken oder Berechtigungsfehler, ordnungsgemÀà zu behandeln.
- Datenbankversionierung: Verwalten Sie Datenbankversionen sorgfÀltig mit dem
onupgradeneeded-Event, um die DatenkompatibilitĂ€t sicherzustellen, wĂ€hrend sich Ihre Anwendung weiterentwickelt. - Performance: IndexedDB-Operationen können relativ langsam sein, insbesondere bei groĂen DatensĂ€tzen. Optimieren Sie Abfragen und Indizierungen, um die Leistung zu verbessern.
Ăberlegungen zur Performance
Obwohl useSyncExternalStore fĂŒr die Performance optimiert ist, gibt es dennoch einige Ăberlegungen, die man beachten sollte:
- Minimieren Sie Snapshot-Ănderungen: Stellen Sie sicher, dass die
getSnapshot-Funktion nur dann einen neuen Snapshot zurĂŒckgibt, wenn sich die Daten tatsĂ€chlich geĂ€ndert haben. Vermeiden Sie das unnötige Erstellen neuer Objekte oder Arrays. ErwĂ€gen Sie die Verwendung von Memoization-Techniken, um die Erstellung von Snapshots zu optimieren. - Batch-Updates: BĂŒndeln Sie, wenn möglich, Aktualisierungen des externen Stores, um die Anzahl der Neu-Renderings zu reduzieren. Wenn Sie beispielsweise mehrere Eigenschaften im Store aktualisieren, versuchen Sie, sie alle in einer einzigen Transaktion zu aktualisieren.
- Debouncing/Throttling: Wenn sich der externe Store hĂ€ufig Ă€ndert, sollten Sie ein Debouncing oder Throttling der Updates fĂŒr die React-Komponente in Betracht ziehen. Dies kann ĂŒbermĂ€Ăige Neu-Renderings verhindern und die Leistung verbessern. Dies ist besonders nĂŒtzlich bei volatilen Stores wie der GröĂenĂ€nderung des Browserfensters.
- Flacher Vergleich (Shallow Comparison): Stellen Sie sicher, dass Sie in
getSnapshotprimitive Werte oder unverĂ€nderliche Objekte zurĂŒckgeben, damit React schnell durch einen flachen Vergleich feststellen kann, ob sich die Daten geĂ€ndert haben. - Bedingte Updates: In FĂ€llen, in denen sich der externe Store hĂ€ufig Ă€ndert, Ihre Komponente aber nur auf bestimmte Ănderungen reagieren muss, sollten Sie bedingte Updates innerhalb der `subscribe`-Funktion implementieren, um unnötige Neu-Renderings zu vermeiden.
HĂ€ufige Fallstricke und Fehlerbehebung
- Tearing-Probleme: Wenn Sie nach der Verwendung von
useSyncExternalStoreimmer noch Tearing-Probleme haben, ĂŒberprĂŒfen Sie, ob IhregetSnapshot-Funktion eine konsistente Ansicht der Daten zurĂŒckgibt und diesubscribe-Funktion React korrekt ĂŒber Ănderungen benachrichtigt. Stellen Sie sicher, dass Sie die Daten nicht direkt innerhalb dergetSnapshot-Funktion mutieren. - Endlosschleifen: Eine Endlosschleife kann auftreten, wenn die
getSnapshot-Funktion immer einen neuen Wert zurĂŒckgibt, auch wenn sich die Daten nicht geĂ€ndert haben. Dies kann passieren, wenn Sie unnötig neue Objekte oder Arrays erstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie denselben Wert zurĂŒckgeben, wenn sich die Daten nicht geĂ€ndert haben. - Fehlendes serverseitiges Rendering: Wenn Sie serverseitiges Rendering verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie eine
getServerSnapshot-Funktion bereitstellen, damit die Komponente auf dem Server korrekt gerendert wird. Diese Funktion sollte den Anfangszustand des externen Stores zurĂŒckgeben. - Falsches Abbestellen (Unsubscribe): Stellen Sie immer sicher, dass Sie sich korrekt vom externen Store innerhalb der von
subscribezurĂŒckgegebenen Funktion abmelden. Andernfalls kann es zu Speicherlecks kommen. - Falsche Verwendung im Concurrent Mode: Stellen Sie sicher, dass Ihr externer Store mit dem Concurrent Mode kompatibel ist. Vermeiden Sie Mutationen am externen Store, wĂ€hrend React rendert. Mutationen sollten synchron und vorhersagbar sein.
Fazit
useSyncExternalStore ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Synchronisierung von React-Komponenten mit externen Datenspeichern. Indem Sie verstehen, wie es funktioniert, und Best Practices befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Komponenten konsistente und aktuelle Daten anzeigen, selbst in komplexen Szenarien mit nebenlĂ€ufigem Rendering. Dieser Hook vereinfacht die Integration mit verschiedenen Datenquellen, von Drittanbieter-Zustandsverwaltungsbibliotheken ĂŒber Browser-APIs bis hin zu Echtzeit-Datenströmen, was zu robusteren und performanteren React-Anwendungen fĂŒhrt. Denken Sie daran, immer potenzielle Fehler zu behandeln, die Leistung zu optimieren und Abonnements sorgfĂ€ltig zu verwalten, um hĂ€ufige Fallstricke zu vermeiden.