React Suspense Ressourcenkoordination: Multi-Ressourcen-Ladeverwaltung meistern | MLOG | MLOG

Vorteile:

Nachteile:

2. Sequenzielles Laden mit AbhÀngigkeiten

Wenn Ressourcen voneinander abhĂ€ngen, mĂŒssen Sie diese sequenziell laden. Suspense ermöglicht es Ihnen, diesen Ablauf zu orchestrieren, indem Sie Komponenten verschachteln, die die abhĂ€ngigen Ressourcen abrufen.

Beispiel: Zuerst Benutzerdaten laden, dann die Benutzer-ID verwenden, um deren BeitrÀge abzurufen.

            
import React, { Suspense } from 'react';
import fetchData from './fetchData';

const userResource = fetchData('/api/user');

function UserPosts({ userId }) {
  const postsResource = fetchData(`/api/posts?userId=${userId}`);
  const posts = postsResource.read();

  return (
    
    {posts.map((post) => (
  • {post.title}
  • ))}
); } function UserProfile() { const user = userResource.read(); return (

{user.name}

{user.bio}

Posts

BeitrÀge werden geladen...
}>
); } function App() { return ( Benutzerprofil wird geladen...}> ); } export default App;

Vorteile:

Nachteile:

3. Paralleles und sequenzielles Laden kombinieren

In vielen Szenarien können Sie sowohl paralleles als auch sequenzielles Laden kombinieren, um die Leistung zu optimieren. Laden Sie unabhÀngige Ressourcen parallel und laden Sie dann abhÀngige Ressourcen sequenziell, nachdem die unabhÀngigen geladen wurden.

Beispiel: Laden Sie Benutzerdaten und aktuelle AktivitÀten parallel. Nachdem die Benutzerdaten geladen sind, rufen Sie die BeitrÀge des Benutzers ab.

            
import React, { Suspense } from 'react';
import fetchData from './fetchData';

const userResource = fetchData('/api/user');
const activityResource = fetchData('/api/activity');

function UserPosts({ userId }) {
  const postsResource = fetchData(`/api/posts?userId=${userId}`);
  const posts = postsResource.read();

  return (
    
    {posts.map((post) => (
  • {post.title}
  • ))}
); } function UserProfile() { const user = userResource.read(); const activity = activityResource.read(); return (

{user.name}

{user.bio}

Letzte AktivitÀt: {activity.date}

Posts

BeitrÀge werden geladen...
}>
); } function App() { return ( Benutzerprofil wird geladen...}> ); } export default App;

In diesem Beispiel werden `userResource` und `activityResource` parallel abgerufen. Sobald die Benutzerdaten verfĂŒgbar sind, wird die Komponente `UserPosts` gerendert, wodurch der Abruf der BenutzerbeitrĂ€ge ausgelöst wird.

Vorteile:

Nachteile:

4. React Context fĂŒr die Ressourcenfreigabe verwenden

React Context kann verwendet werden, um Ressourcen zwischen Komponenten zu teilen und das mehrfache Abrufen derselben Daten zu vermeiden. Dies ist besonders nĂŒtzlich, wenn mehrere Komponenten Zugriff auf dieselbe Ressource benötigen.

Beispiel:

            
import React, { createContext, useContext, Suspense } from 'react';
import fetchData from './fetchData';

const UserContext = createContext(null);

function UserProvider({ children }) {
  const userResource = fetchData('/api/user');

  return (
    
      {children}
    
  );
}

function UserProfile() {
  const userResource = useContext(UserContext);
  const user = userResource.read();

  return (
    

{user.name}

{user.bio}

); } function UserAvatar() { const userResource = useContext(UserContext); const user = userResource.read(); return ( {user.name} ); } function App() { return ( Benutzerprofil wird geladen...
}> ); } export default App;

In diesem Beispiel ruft der `UserProvider` die Benutzerdaten ab und stellt sie allen seinen Kindern ĂŒber den `UserContext` zur VerfĂŒgung. Sowohl die Komponenten `UserProfile` als auch `UserAvatar` können auf dieselben Benutzerdaten zugreifen, ohne sie erneut abzurufen.

Vorteile:

Nachteile:

5. Fehlergrenzen fĂŒr eine robuste Fehlerbehandlung

Suspense funktioniert gut mit Fehlergrenzen (Error Boundaries), um Fehler zu behandeln, die wĂ€hrend des Datenabrufs oder Renderns auftreten. Fehlergrenzen sind React-Komponenten, die JavaScript-Fehler ĂŒberall in ihrem untergeordneten Komponentenbaum abfangen, diese Fehler protokollieren und eine Fallback-BenutzeroberflĂ€che anzeigen, anstatt den gesamten Komponentenbaum zum Absturz zu bringen.

Beispiel:

            
import React, { Suspense } from 'react';
import fetchData from './fetchData';
import ErrorBoundary from './ErrorBoundary';

const userResource = fetchData('/api/user');

function UserProfile() {
  const user = userResource.read();

  return (
    

{user.name}

{user.bio}

); } function App() { return ( Etwas ist schief gelaufen!
}> Benutzerprofil wird geladen...}> ); } export default App;

In diesem Beispiel fĂ€ngt die `ErrorBoundary` alle Fehler ab, die beim Rendern der Komponente `UserProfile` oder beim Abrufen der Benutzerdaten auftreten. Wenn ein Fehler auftritt, wird eine Fallback-BenutzeroberflĂ€che angezeigt, die verhindert, dass die gesamte Anwendung abstĂŒrzt.

Vorteile:

Nachteile:

Praktische Überlegungen fĂŒr ein globales Publikum

Bei der Entwicklung von React-Anwendungen fĂŒr ein globales Publikum sollten Sie Folgendes beachten:

Umsetzbare Erkenntnisse und Best Practices

Hier sind einige umsetzbare Erkenntnisse und Best Practices fĂŒr die Verwaltung des Multi-Ressourcen-Ladens mit React Suspense:

Fazit

React Suspense bietet einen leistungsstarken und flexiblen Mechanismus zur Verwaltung asynchroner Operationen und zur Verbesserung der Benutzererfahrung Ihrer Anwendungen. Indem Sie die Kernkonzepte von Suspense und Ressourcen verstehen und die in diesem Blogbeitrag skizzierten Strategien anwenden, können Sie das Laden mehrerer Ressourcen effektiv verwalten und reaktionsschnellere und robustere React-Anwendungen fĂŒr ein globales Publikum erstellen. Denken Sie daran, bei der Entwicklung von Anwendungen fĂŒr Benutzer auf der ganzen Welt Internationalisierung, Barrierefreiheit und Leistungsoptimierung zu berĂŒcksichtigen. Indem Sie diese Best Practices befolgen, können Sie Anwendungen erstellen, die nicht nur funktional, sondern auch benutzerfreundlich und fĂŒr jedermann zugĂ€nglich sind.