Erfahren Sie, wie React Suspense Lists Ladezustände orchestrieren, um die wahrgenommene Leistung und Benutzererfahrung in komplexen React-Anwendungen zu verbessern. Entdecken Sie praktische Beispiele und Best Practices.
React Suspense Lists: Koordinierte Ladezustände für eine verbesserte UX
In modernen Webanwendungen kann die Verwaltung des asynchronen Datenabrufs und des Renderings mehrerer Komponenten oft zu störenden Benutzererfahrungen führen. Komponenten können in unvorhersehbarer Reihenfolge geladen werden, was zu Layout-Verschiebungen und visuellen Inkonsistenzen führt. Die <SuspenseList>
-Komponente von React bietet eine leistungsstarke Lösung, indem sie Ihnen ermöglicht, die Reihenfolge zu orchestrieren, in der Suspense-Grenzen ihren Inhalt enthüllen, was zu flüssigeren und vorhersagbareren Ladeerlebnissen führt. Dieser Beitrag bietet eine umfassende Anleitung zur effektiven Nutzung von Suspense Lists, um die Benutzererfahrung Ihrer React-Anwendungen zu verbessern.
Grundlagen von React Suspense und Suspense Boundaries
Bevor wir uns mit Suspense Lists befassen, ist es wichtig, die Grundlagen von React Suspense zu verstehen. Suspense ist eine React-Funktion, mit der Sie das Rendern einer Komponente „aussetzen“ können, bis eine bestimmte Bedingung erfüllt ist, typischerweise die Auflösung eines Promises (wie das Abrufen von Daten von einer API). Dies ermöglicht es Ihnen, eine Fallback-UI (z. B. einen Lade-Spinner) anzuzeigen, während Sie auf die Verfügbarkeit der Daten warten.
Eine Suspense-Grenze (Suspense Boundary) wird durch die <Suspense>
-Komponente definiert. Sie akzeptiert eine fallback
-Prop, die die Benutzeroberfläche angibt, die gerendert werden soll, während die Komponente innerhalb der Grenze ausgesetzt ist. Betrachten Sie das folgende Beispiel:
<Suspense fallback={<div>Wird geladen...</div>}>
<MyComponent />
</Suspense>
In diesem Beispiel wird die Nachricht „Wird geladen...“ angezeigt, wenn <MyComponent>
aussetzt (z. B. weil es auf Daten wartet), bis <MyComponent>
zum Rendern bereit ist.
Das Problem: Unkoordinierte Ladezustände
Obwohl Suspense einen Mechanismus zur Handhabung des asynchronen Ladens bietet, koordiniert es nicht von Haus aus die Ladereihenfolge mehrerer Komponenten. Ohne Koordination könnten Komponenten durcheinander geladen werden, was potenziell zu Layout-Verschiebungen und einer schlechten Benutzererfahrung führt. Stellen Sie sich eine Profilseite mit mehreren Abschnitten vor (z. B. Benutzerdetails, Beiträge, Follower). Wenn jeder Abschnitt unabhängig voneinander aussetzt, könnte die Seite ruckartig und unvorhersehbar geladen werden.
Wenn zum Beispiel das Abrufen der Benutzerdetails sehr schnell ist, das Abrufen der Beiträge des Benutzers jedoch langsam, erscheinen die Benutzerdetails sofort, gefolgt von einer potenziell störenden Verzögerung, bevor die Beiträge gerendert werden. Dies kann besonders bei langsamen Netzwerkverbindungen oder bei komplexen Komponenten auffällig sein.
Einführung in React Suspense Lists
<SuspenseList>
ist eine React-Komponente, mit der Sie die Reihenfolge steuern können, in der Suspense-Grenzen aufgedeckt werden. Sie bietet zwei Schlüsseleigenschaften zur Verwaltung von Ladezuständen:
- revealOrder: Gibt die Reihenfolge an, in der die Kinder der
<SuspenseList>
aufgedeckt werden sollen. Mögliche Werte sind:forwards
: Deckt Kinder in der Reihenfolge auf, in der sie im Komponentenbaum erscheinen.backwards
: Deckt Kinder in umgekehrter Reihenfolge auf.together
: Deckt alle Kinder gleichzeitig auf (nachdem alle aufgelöst wurden).
- tail: Bestimmt, was mit den verbleibenden, nicht aufgedeckten Elementen geschehen soll, wenn ein Element noch aussteht. Mögliche Werte sind:
suspense
: Zeigt das Fallback für alle verbleibenden Elemente.collapse
: Zeigt das Fallback für verbleibende Elemente nicht an, wodurch sie im Wesentlichen ausgeblendet werden, bis sie bereit sind.
Praktische Anwendungsbeispiele für Suspense Lists
Lassen Sie uns einige praktische Beispiele untersuchen, um zu veranschaulichen, wie Suspense Lists zur Verbesserung der Benutzererfahrung eingesetzt werden können.
Beispiel 1: Sequentielles Laden (revealOrder="forwards")
Stellen Sie sich eine Produktseite mit Titel, Beschreibung und Bild vor. Sie möchten diese Elemente möglicherweise sequentiell laden, um ein flüssigeres, progressives Ladeerlebnis zu schaffen. So können Sie dies mit <SuspenseList>
erreichen:
<SuspenseList revealOrder="forwards" tail="suspense">
<Suspense fallback={<div>Lade Titel...</div>}>
<ProductTitle product={product} />
</Suspense>
<Suspense fallback={<div>Lade Beschreibung...</div>}>
<ProductDescription product={product} />
</Suspense>
<Suspense fallback={<div>Lade Bild...</div>}>
<ProductImage imageUrl={product.imageUrl} />
</Suspense>
</SuspenseList>
In diesem Beispiel wird <ProductTitle>
zuerst geladen. Sobald es geladen ist, wird <ProductDescription>
geladen und schließlich <ProductImage>
. Das tail="suspense"
stellt sicher, dass, wenn eine der Komponenten noch lädt, die Fallbacks für die verbleibenden Komponenten angezeigt werden.
Beispiel 2: Laden in umgekehrter Reihenfolge (revealOrder="backwards")
In einigen Fällen möchten Sie Inhalte möglicherweise in umgekehrter Reihenfolge laden. Zum Beispiel könnten Sie in einem Social-Media-Feed die neuesten Beiträge zuerst laden wollen. Hier ist ein Beispiel:
<SuspenseList revealOrder="backwards" tail="suspense">
{posts.map(post => (
<Suspense key={post.id} fallback={<div>Lade Beitrag...</div>}>
<Post post={post} />
</Suspense>
)).reverse()}
</SuspenseList>
Beachten Sie die .reverse()
-Methode, die auf das posts
-Array angewendet wird. Dies stellt sicher, dass die <SuspenseList>
die Beiträge in umgekehrter Reihenfolge aufdeckt und die neuesten Beiträge zuerst lädt.
Beispiel 3: Gemeinsames Laden (revealOrder="together")
Wenn Sie jegliche Zwischenladezustände vermeiden und alle Komponenten auf einmal anzeigen möchten, sobald sie alle bereit sind, können Sie revealOrder="together"
verwenden:
<SuspenseList revealOrder="together" tail="suspense">
<Suspense fallback={<div>Lade A...</div>}>
<ComponentA />
</Suspense>
<Suspense fallback={<div>Lade B...</div>}>
<ComponentB />
</Suspense>
</SuspenseList>
In diesem Fall beginnen sowohl <ComponentA>
als auch <ComponentB>
gleichzeitig mit dem Laden. Sie werden jedoch erst angezeigt, wenn *beide* Komponenten das Laden abgeschlossen haben. Bis dahin wird die Fallback-UI angezeigt.
Beispiel 4: Verwendung von `tail="collapse"`
Die Option tail="collapse"
ist nützlich, wenn Sie die Anzeige von Fallbacks für noch nicht aufgedeckte Elemente vermeiden möchten. Dies kann hilfreich sein, um visuelles Rauschen zu minimieren und die Komponenten nur dann anzuzeigen, wenn sie bereit sind.
<SuspenseList revealOrder="forwards" tail="collapse">
<Suspense fallback={<div>Lade A...</div>}>
<ComponentA />
</Suspense>
<Suspense fallback={<div>Lade B...</div>}>
<ComponentB />
</Suspense>
</SuspenseList>
Mit tail="collapse"
wird, falls <ComponentA>
noch lädt, <ComponentB>
sein Fallback nicht anzeigen. Der Platz, den <ComponentB>
eingenommen hätte, wird ausgeblendet, bis es zum Rendern bereit ist.
Best Practices für die Verwendung von Suspense Lists
Hier sind einige bewährte Methoden, die Sie bei der Verwendung von Suspense Lists beachten sollten:
- Wählen Sie die passenden
revealOrder
- undtail
-Werte. Überlegen Sie sorgfältig, welches Ladeerlebnis Sie erzielen möchten, und wählen Sie die Optionen, die am besten zu Ihren Zielen passen. Zum Beispiel könnte für eine BlogbeitragslisterevealOrder="forwards"
mittail="suspense"
angemessen sein, während für ein DashboardrevealOrder="together"
eine bessere Wahl sein könnte. - Verwenden Sie aussagekräftige Fallback-UIs. Stellen Sie informative und visuell ansprechende Ladeindikatoren bereit, die dem Benutzer klar vermitteln, dass Inhalte geladen werden. Vermeiden Sie generische Lade-Spinner; verwenden Sie stattdessen Platzhalter oder Skeleton-UIs, die die Struktur des zu ladenden Inhalts nachahmen. Dies hilft, die Erwartungen der Benutzer zu steuern und die wahrgenommene Latenz zu reduzieren.
- Optimieren Sie den Datenabruf. Suspense Lists koordinieren nur das Rendern von Suspense-Grenzen, nicht den zugrunde liegenden Datenabruf. Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenabruflogik optimiert ist, um die Ladezeiten zu minimieren. Erwägen Sie den Einsatz von Techniken wie Code-Splitting, Caching und Daten-Prefetching, um die Leistung zu verbessern.
- Berücksichtigen Sie die Fehlerbehandlung. Verwenden Sie Reacts Error Boundaries, um Fehler, die während des Datenabrufs oder des Renderings auftreten können, elegant zu behandeln. Dies verhindert unerwartete Abstürze und sorgt für eine robustere Benutzererfahrung. Umschließen Sie Ihre Suspense-Grenzen mit Error Boundaries, um alle Fehler abzufangen, die innerhalb dieser auftreten könnten.
- Testen Sie gründlich. Testen Sie Ihre Suspense-List-Implementierungen unter verschiedenen Netzwerkbedingungen und mit unterschiedlichen Datenmengen, um sicherzustellen, dass das Ladeerlebnis konsistent ist und in verschiedenen Szenarien gut funktioniert. Verwenden Sie die Entwicklertools des Browsers, um langsame Netzwerkverbindungen zu simulieren und die Renderleistung Ihrer Anwendung zu analysieren.
- Vermeiden Sie tief verschachtelte SuspenseLists. Tief verschachtelte SuspenseLists können schwer zu verstehen und zu verwalten sein. Erwägen Sie eine Umstrukturierung Ihrer Komponentenarchitektur, wenn Sie sich mit tief verschachtelten SuspenseLists wiederfinden.
- Überlegungen zur Internationalisierung (i18n): Stellen Sie bei der Anzeige von Lade-Nachrichten (Fallback-UIs) sicher, dass diese Nachrichten korrekt internationalisiert sind, um verschiedene Sprachen zu unterstützen. Verwenden Sie eine geeignete i18n-Bibliothek und stellen Sie Übersetzungen für alle Lade-Nachrichten bereit. Anstatt zum Beispiel „Loading...“ fest zu codieren, verwenden Sie einen Übersetzungsschlüssel wie
i18n.t('loading.message')
.
Fortgeschrittene Anwendungsfälle und Überlegungen
Kombination von Suspense Lists mit Code Splitting
Suspense arbeitet nahtlos mit React.lazy für Code-Splitting zusammen. Sie können Suspense Lists verwenden, um die Reihenfolge zu steuern, in der mit lazy-loading geladene Komponenten aufgedeckt werden. Dies kann die anfängliche Ladezeit Ihrer Anwendung verbessern, indem nur der notwendige Code im Voraus geladen wird und die restlichen Komponenten dann nach Bedarf progressiv geladen werden.
Server-Side Rendering (SSR) mit Suspense Lists
Obwohl sich Suspense hauptsächlich auf das clientseitige Rendering konzentriert, kann es auch mit serverseitigem Rendering (SSR) verwendet werden. Es gibt jedoch einige wichtige Überlegungen zu beachten. Bei der Verwendung von Suspense mit SSR müssen Sie sicherstellen, dass die für die Komponenten innerhalb der Suspense-Grenzen erforderlichen Daten auf dem Server verfügbar sind. Sie können Bibliotheken wie react-ssr-prepass
verwenden, um die Suspense-Grenzen auf dem Server vorab zu rendern und dann das HTML an den Client zu streamen. Dies kann die wahrgenommene Leistung Ihrer Anwendung verbessern, indem Inhalte dem Benutzer schneller angezeigt werden.
Dynamische Suspense-Grenzen
In einigen Fällen müssen Sie möglicherweise Suspense-Grenzen dynamisch basierend auf Laufzeitbedingungen erstellen. Zum Beispiel möchten Sie vielleicht eine Komponente bedingt mit einer Suspense-Grenze umschließen, basierend auf dem Gerät des Benutzers oder der Netzwerkverbindung. Dies können Sie erreichen, indem Sie ein bedingtes Rendering-Muster mit der <Suspense>
-Komponente verwenden.
Fazit
React Suspense Lists bieten einen leistungsstarken Mechanismus zur Orchestrierung von Ladezuständen und zur Verbesserung der Benutzererfahrung Ihrer React-Anwendungen. Durch die sorgfältige Auswahl der revealOrder
- und tail
-Werte können Sie flüssigere, vorhersagbarere Ladeerlebnisse schaffen, die Layout-Verschiebungen und visuelle Inkonsistenzen minimieren. Denken Sie daran, den Datenabruf zu optimieren, aussagekräftige Fallback-UIs zu verwenden und gründlich zu testen, um sicherzustellen, dass Ihre Suspense-List-Implementierungen unter verschiedenen Szenarien gut funktionieren. Indem Sie Suspense Lists in Ihren React-Entwicklungsworkflow integrieren, können Sie die wahrgenommene Leistung und die allgemeine Benutzererfahrung Ihrer Anwendungen erheblich verbessern und sie für ein globales Publikum ansprechender und angenehmer gestalten.