Deutsch

Ein umfassender Leitfaden zu Reacts Reconciliation-Prozess, der den Diffing-Algorithmus des virtuellen DOM, Optimierungstechniken und deren Einfluss auf die Performance untersucht.

React Reconciliation: Enthüllung des Diffing-Algorithmus des Virtuellen DOM

React, eine beliebte JavaScript-Bibliothek zur Erstellung von Benutzeroberflächen, verdankt ihre Leistung und Effizienz einem Prozess namens Reconciliation. Im Herzen der Reconciliation liegt der Diffing-Algorithmus des virtuellen DOM, ein ausgeklügelter Mechanismus, der bestimmt, wie das tatsächliche DOM (Document Object Model) auf die effizienteste Weise aktualisiert wird. Dieser Artikel bietet einen tiefen Einblick in den Reconciliation-Prozess von React und erklärt das virtuelle DOM, den Diffing-Algorithmus und praktische Strategien zur Leistungsoptimierung.

Was ist das Virtuelle DOM?

Das Virtuelle DOM (VDOM) ist eine leichtgewichtige, speicherinterne Darstellung des echten DOM. Stellen Sie es sich wie einen Bauplan der eigentlichen Benutzeroberfläche vor. Anstatt das DOM des Browsers direkt zu manipulieren, arbeitet React mit dieser virtuellen Darstellung. Wenn sich Daten in einer React-Komponente ändern, wird ein neuer virtueller DOM-Baum erstellt. Dieser neue Baum wird dann mit dem vorherigen virtuellen DOM-Baum verglichen.

Wesentliche Vorteile der Verwendung des Virtuellen DOM:

Der Reconciliation-Prozess: Wie React das DOM aktualisiert

Reconciliation ist der Prozess, bei dem React das virtuelle DOM mit dem echten DOM synchronisiert. Wenn sich der Zustand einer Komponente ändert, führt React die folgenden Schritte aus:

  1. Neurendern der Komponente: React rendert die Komponente neu und erstellt einen neuen virtuellen DOM-Baum.
  2. Vergleich des neuen und alten Baums (Diffing): React vergleicht den neuen virtuellen DOM-Baum mit dem vorherigen. Hier kommt der Diffing-Algorithmus ins Spiel.
  3. Bestimmung der minimalen Änderungen: Der Diffing-Algorithmus identifiziert den minimalen Satz von Änderungen, die zur Aktualisierung des echten DOM erforderlich sind.
  4. Anwenden der Änderungen (Committing): React wendet nur diese spezifischen Änderungen auf das echte DOM an.

Der Diffing-Algorithmus: Die Regeln verstehen

Der Diffing-Algorithmus ist der Kern des Reconciliation-Prozesses von React. Er verwendet Heuristiken, um den effizientesten Weg zur Aktualisierung des DOM zu finden. Obwohl er nicht in jedem Fall die absolut minimale Anzahl von Operationen garantiert, bietet er in den meisten Szenarien eine hervorragende Leistung. Der Algorithmus arbeitet unter den folgenden Annahmen:

Detaillierte Erklärung des Diffing-Algorithmus

Lassen Sie uns genauer aufschlüsseln, wie der Diffing-Algorithmus funktioniert:

  1. Vergleich des Elementtyps: Zuerst vergleicht React die Wurzelelemente der beiden Bäume. Wenn sie unterschiedliche Typen haben, reißt React den alten Baum ab und baut den neuen Baum von Grund auf neu auf. Dies beinhaltet das Entfernen des alten DOM-Knotens und das Erstellen eines neuen DOM-Knotens mit dem neuen Elementtyp.
  2. Aktualisierung der DOM-Eigenschaften: Wenn die Elementtypen gleich sind, vergleicht React die Attribute (Props) der beiden Elemente. Es identifiziert, welche Attribute sich geändert haben und aktualisiert nur diese Attribute am echten DOM-Element. Wenn sich beispielsweise die className-Prop eines <div>-Elements geändert hat, aktualisiert React das className-Attribut am entsprechenden DOM-Knoten.
  3. Aktualisierung von Komponenten: Wenn React auf ein Komponentenelement stößt, aktualisiert es die Komponente rekursiv. Dies beinhaltet das Neurendern der Komponente und die Anwendung des Diffing-Algorithmus auf die Ausgabe der Komponente.
  4. Listen-Diffing (mit Keys): Das effiziente Vergleichen von Listen von Kindelementen ist entscheidend für die Performance. Wenn eine Liste gerendert wird, erwartet React, dass jedes Kind eine einzigartige key-Prop hat. Die key-Prop ermöglicht es React zu identifizieren, welche Elemente hinzugefügt, entfernt oder neu angeordnet wurden.

Beispiel: Diffing mit und ohne Keys

Ohne Keys:

// Anfängliches Rendern
<ul>
  <li>Item 1</li>
  <li>Item 2</li>
</ul>

// Nach Hinzufügen eines Elements am Anfang
<ul>
  <li>Item 0</li>
  <li>Item 1</li>
  <li>Item 2</li>
</ul>

Ohne Keys geht React davon aus, dass sich alle drei Elemente geändert haben. Es wird die DOM-Knoten für jedes Element aktualisieren, obwohl nur ein neues Element hinzugefügt wurde. Dies ist ineffizient.

Mit Keys:

// Anfängliches Rendern
<ul>
  <li key="item1">Item 1</li>
  <li key="item2">Item 2</li>
</ul>

// Nach Hinzufügen eines Elements am Anfang
<ul>
  <li key="item0">Item 0</li>
  <li key="item1">Item 1</li>
  <li key="item2">Item 2</li>
</ul>

Mit Keys kann React leicht erkennen, dass "item0" ein neues Element ist und "item1" und "item2" einfach nach unten verschoben wurden. Es wird nur das neue Element hinzufügen und die vorhandenen neu anordnen, was zu einer viel besseren Performance führt.

Techniken zur Performance-Optimierung

Obwohl der Reconciliation-Prozess von React effizient ist, gibt es mehrere Techniken, die Sie zur weiteren Leistungsoptimierung anwenden können:

Praktische Beispiele und Szenarien

Betrachten wir einige praktische Beispiele, um zu veranschaulichen, wie diese Optimierungstechniken angewendet werden können.

Beispiel 1: Unnötige Neurenderings mit React.memo verhindern

Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Komponente, die Benutzerinformationen anzeigt. Die Komponente erhält den Namen und das Alter des Benutzers als Props. Wenn sich der Name und das Alter des Benutzers nicht ändern, muss die Komponente nicht neu gerendert werden. Sie können React.memo verwenden, um unnötige Neurenderings zu verhindern.

import React from 'react';

const UserInfo = React.memo(function UserInfo(props) {
  console.log('Rendere UserInfo-Komponente');
  return (
    <div>
      <p>Name: {props.name}</p>
      <p>Alter: {props.age}</p>
    </div>
  );
});

export default UserInfo;

React.memo führt einen flachen Vergleich der Props der Komponente durch. Wenn die Props gleich sind, wird das Neurendern übersprungen.

Beispiel 2: Verwendung unveränderlicher Datenstrukturen

Betrachten Sie eine Komponente, die eine Liste von Elementen als Prop erhält. Wenn die Liste direkt mutiert wird, erkennt React die Änderung möglicherweise nicht und rendert die Komponente nicht neu. Die Verwendung unveränderlicher Datenstrukturen kann dieses Problem verhindern.

import React from 'react';
import { List } from 'immutable';

function ItemList(props) {
  console.log('Rendere ItemList-Komponente');
  return (
    <ul>
      {props.items.map(item => (
        <li key={item.id}>{item.name}</li>
      ))}
    </ul>
  );
}

export default ItemList;

In diesem Beispiel sollte die items-Prop eine unveränderliche Liste aus der Immutable.js-Bibliothek sein. Wenn die Liste aktualisiert wird, wird eine neue unveränderliche Liste erstellt, die React leicht erkennen kann.

Häufige Fallstricke und wie man sie vermeidet

Mehrere häufige Fallstricke können die Leistung von React-Anwendungen beeinträchtigen. Es ist entscheidend, diese Fallstricke zu verstehen und zu vermeiden.

Globale Überlegungen für die React-Entwicklung

Bei der Entwicklung von React-Anwendungen für ein globales Publikum sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

Fazit

Das Verständnis des Reconciliation-Prozesses von React und des Diffing-Algorithmus des virtuellen DOM ist entscheidend für die Erstellung hochleistungsfähiger React-Anwendungen. Durch die korrekte Verwendung von Keys, die Vermeidung unnötiger Neurenderings und die Anwendung anderer Optimierungstechniken können Sie die Leistung und Reaktionsfähigkeit Ihrer Anwendungen erheblich verbessern. Denken Sie daran, globale Faktoren wie Internationalisierung, Barrierefreiheit und Leistung für Benutzer mit geringer Bandbreite zu berücksichtigen, wenn Sie Anwendungen für ein vielfältiges Publikum entwickeln.

Dieser umfassende Leitfaden bietet eine solide Grundlage für das Verständnis der React Reconciliation. Durch die Anwendung dieser Prinzipien und Techniken können Sie effiziente und leistungsstarke React-Anwendungen erstellen, die allen eine großartige Benutzererfahrung bieten.