Entdecken Sie die leistungsstarken DOM-Rendering-Dienstprogramme von React ReactDOM. Lernen Sie ReactDOM.render, hydrate, unmountComponentAtNode und findDOMNode für die Erstellung dynamischer Benutzeroberflächen kennen.
React ReactDOM: Ein umfassender Leitfaden zu DOM-Rendering-Dienstprogrammen
React ist eine leistungsstarke JavaScript-Bibliothek zur Erstellung von Benutzeroberflächen. Im Kern abstrahiert React die direkte Manipulation des Document Object Model (DOM), sodass sich Entwickler darauf konzentrieren können, den gewünschten Zustand ihrer UI zu beschreiben. React selbst benötigt jedoch eine Möglichkeit, mit dem DOM des Browsers zu interagieren, um diese UI-Beschreibungen zum Leben zu erwecken. Hier kommt ReactDOM ins Spiel. Dieses Paket bietet spezielle Methoden, um React-Komponenten in das DOM zu rendern und ihre Interaktion damit zu verwalten.
Die Rolle von ReactDOM verstehen
ReactDOM fungiert als Brücke zwischen der komponentenbasierten Welt von React und dem DOM des Browsers. Es bietet Funktionalitäten, um React-Komponenten in bestimmte DOM-Knoten zu rendern, sie bei Datenänderungen zu aktualisieren und sie sogar zu entfernen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Stellen Sie es sich als den Motor vor, der die visuelle Darstellung Ihrer React-Anwendung im Browser antreibt.
Es ist wichtig, zwischen React und ReactDOM zu unterscheiden. React ist die Kernbibliothek zur Erstellung von Komponenten und zur Verwaltung des Zustands. ReactDOM ist dafür verantwortlich, diese Komponenten zu nehmen und sie in das DOM des Browsers zu rendern. Während React auch in anderen Umgebungen verwendet werden kann (wie React Native für die mobile Entwicklung, das eine andere Rendering-Bibliothek verwendet), ist ReactDOM speziell für Webanwendungen konzipiert.
Wichtige ReactDOM-Methoden
Lassen Sie uns einige der wichtigsten Methoden des ReactDOM-Pakets untersuchen:
ReactDOM.render()
Die ReactDOM.render()
-Methode ist die Grundlage jeder React-Anwendung. Sie ist dafür verantwortlich, eine React-Komponente (oder einen Komponentenbaum) in einen bestimmten DOM-Knoten einzubinden. Dieser Knoten ist typischerweise ein leeres HTML-Element auf Ihrer Seite.
Syntax:
ReactDOM.render(element, container[, callback])
element
: Das React-Element, das Sie rendern möchten. Dies ist normalerweise die Komponente der obersten Ebene Ihrer Anwendung.container
: Das DOM-Element, in das Sie die Komponente einbinden möchten. Dies sollte ein gültiger DOM-Knoten in Ihrem HTML sein.callback
(optional): Eine Funktion, die ausgeführt wird, nachdem die Komponente gerendert wurde.
Beispiel:
Nehmen wir an, Sie haben eine einfache React-Komponente namens App
:
import React from 'react';
import ReactDOM from 'react-dom/client';
function App() {
return (
<div>
<h1>Hallo, React!</h1>
<p>Dies ist eine einfache React-Komponente.</p>
</div>
);
}
Und eine HTML-Datei mit einem Element mit der ID "root":
<div id="root"></div>
Um die App
-Komponente in das "root"-Element zu rendern, würden Sie Folgendes verwenden:
const root = ReactDOM.createRoot(document.getElementById('root'));
root.render(<App />);
Wichtiger Hinweis (React 18 und höher): In React 18 und höher gilt ReactDOM.render
als veraltet. Der empfohlene Ansatz ist die Verwendung von ReactDOM.createRoot
, wie oben gezeigt. Dies aktiviert die neuen Concurrency-Funktionen, die in React 18 eingeführt wurden.
Updates verstehen: ReactDOM.render()
ist auch für die Aktualisierung des DOM verantwortlich, wenn sich die Daten der Komponente ändern. React verwendet einen virtuellen DOM, um den aktuellen Zustand effizient mit dem gewünschten Zustand zu vergleichen und nur die notwendigen Teile des realen DOM zu aktualisieren, wodurch der Performance-Overhead minimiert wird.
ReactDOM.hydrate()
ReactDOM.hydrate()
wird verwendet, wenn Sie eine React-Anwendung rendern, die bereits auf dem Server gerendert wurde. Dies ist eine Schlüsseltechnik zur Verbesserung der anfänglichen Ladeleistung Ihrer Anwendung und zur Optimierung der SEO.
Serverseitiges Rendering (SSR): Beim SSR werden die React-Komponenten auf dem Server in HTML gerendert. Dieses HTML wird dann an den Browser gesendet, der den anfänglichen Inhalt sofort anzeigen kann. Der Browser muss die Anwendung jedoch noch "hydrieren" – das heißt, Event-Listener anhängen und die Anwendung interaktiv machen. ReactDOM.hydrate()
nimmt das serverseitig gerenderte HTML und fügt die React-Event-Handler hinzu, wodurch die Anwendung voll funktionsfähig wird.
Syntax:
ReactDOM.hydrate(element, container[, callback])
Die Parameter sind die gleichen wie bei ReactDOM.render()
.
Beispiel:
Auf dem Server würden Sie Ihre React-Anwendung in einen String rendern:
import React from 'react';
import ReactDOMServer from 'react-dom/server';
import App from './App';
const html = ReactDOMServer.renderToString(<App />);
Dieses HTML würde dann an den Client gesendet.
Auf der Client-Seite würden Sie ReactDOM.hydrate()
verwenden, um die React-Event-Handler anzuhängen:
import React from 'react';
import ReactDOM from 'react-dom/client';
import App from './App';
const root = ReactDOM.createRoot(document.getElementById('root'));
root.hydrate(<App />);
Vorteile der Hydratisierung:
- Verbesserte anfängliche Ladezeit: Benutzer sehen den Inhalt sofort, noch bevor der JavaScript-Code vollständig geladen ist.
- Verbesserte SEO: Suchmaschinen können das vollständig gerenderte HTML crawlen und indizieren.
ReactDOM.unmountComponentAtNode()
ReactDOM.unmountComponentAtNode()
wird verwendet, um eine eingebundene Komponente aus dem DOM zu entfernen. Dies kann nützlich sein, wenn Sie Teile Ihrer UI dynamisch entfernen müssen oder wenn Sie Ressourcen bereinigen, bevor Sie von einer Seite wegnavigieren.
Syntax:
ReactDOM.unmountComponentAtNode(container)
container
: Das DOM-Element, in dem die Komponente eingebunden ist.
Beispiel:
import React from 'react';
import ReactDOM from 'react-dom/client';
import App from './App';
const rootElement = document.getElementById('root');
const root = ReactDOM.createRoot(rootElement);
root.render(<App />);
// Später, um die Komponente zu entfernen:
root.unmount();
Nach dem Aufruf von ReactDOM.unmountComponentAtNode(rootElement)
wird die App
-Komponente aus dem DOM entfernt und alle zugehörigen Event-Listener und Ressourcen werden bereinigt.
Wann zu verwenden:
- Entfernen eines Modals oder Dialogs aus der UI.
- Bereinigen einer Komponente vor dem Navigieren zu einer anderen Seite.
- Dynamisches Umschalten zwischen verschiedenen Komponenten.
ReactDOM.findDOMNode() (Veraltet)
Wichtig: ReactDOM.findDOMNode()
gilt als veraltet und wird für die Verwendung in modernen React-Anwendungen nicht empfohlen. Es wurde früher verwendet, um auf den zugrunde liegenden DOM-Knoten einer eingebundenen Komponente zuzugreifen. Seine Verwendung wird jedoch nicht empfohlen, da es die Abstraktion von React bricht und zu unvorhersehbarem Verhalten führen kann, insbesondere mit der Einführung von funktionalen Komponenten und Hooks.
Alternative Ansätze:
Anstatt ReactDOM.findDOMNode()
zu verwenden, ziehen Sie diese alternativen Ansätze in Betracht:
- Refs: Verwenden Sie React-Refs, um direkt auf DOM-Knoten zuzugreifen. Dies ist der empfohlene Ansatz für die Interaktion mit DOM-Elementen.
- Kontrollierte Komponenten: Machen Sie Ihre Komponenten "kontrolliert", indem Sie ihren Zustand mit React verwalten. Dies ermöglicht es Ihnen, die UI zu manipulieren, ohne direkt auf das DOM zuzugreifen.
- Event-Handler: Fügen Sie Ihren Komponenten Event-Handler hinzu und verwenden Sie das Event-Objekt, um auf das Ziel-DOM-Element zuzugreifen.
Concurrency in React 18 und ReactDOM
React 18 führt Concurrency ein, einen neuen Mechanismus, der es React ermöglicht, Rendering-Aufgaben zu unterbrechen, anzuhalten, fortzusetzen oder abzubrechen. Dies schaltet leistungsstarke Funktionen wie Transitions und selektive Hydratisierung frei, was zu einer flüssigeren und reaktionsschnelleren Benutzererfahrung führt.
Auswirkungen auf ReactDOM: Die Übernahme von ReactDOM.createRoot
ist entscheidend, um die Vorteile der Concurrency zu nutzen. Diese Methode erstellt eine Wurzel, von der aus Ihre Anwendung gerendert wird, und ermöglicht es React, Rendering-Aufgaben effizienter zu verwalten.
Transitions: Transitions ermöglichen es Ihnen, bestimmte Zustandsaktualisierungen als nicht dringend zu markieren, sodass React wichtigere Aktualisierungen priorisieren und die Reaktionsfähigkeit aufrechterhalten kann. Zum Beispiel können Sie beim Navigieren zwischen Routen den Routenübergang als nicht dringende Aktualisierung markieren, um sicherzustellen, dass die UI auch während des Datenabrufs reaktionsfähig bleibt.
Selektive Hydratisierung: Mit der selektiven Hydratisierung kann React einzelne Komponenten bei Bedarf hydrieren, anstatt die gesamte Anwendung auf einmal zu hydrieren. Dies verbessert die anfängliche Ladezeit für große Anwendungen erheblich.
Globale Überlegungen für React ReactDOM
Bei der Entwicklung von React-Anwendungen für ein globales Publikum ist es wichtig, Faktoren wie Internationalisierung (i18n) und Lokalisierung (l10n) zu berücksichtigen. ReactDOM selbst behandelt diese Aspekte nicht direkt, aber es ist entscheidend, es mit i18n-Bibliotheken und Best Practices zu integrieren.
- Internationalisierung (i18n): Der Prozess des Entwerfens und Entwickelns von Anwendungen, die an verschiedene Sprachen und Regionen angepasst werden können, ohne technische Änderungen zu erfordern.
- Lokalisierung (l10n): Der Prozess der Anpassung einer internationalisierten Anwendung für eine bestimmte Sprache oder Region durch Übersetzung von Text, Anpassung der Formatierung und Handhabung kultureller Unterschiede.
Verwendung von i18n-Bibliotheken:
Bibliotheken wie react-i18next
und globalize
bieten Werkzeuge zur Verwaltung von Übersetzungen, Datums- und Zeitformatierungen und anderen lokalisierungsbezogenen Aufgaben. Diese Bibliotheken lassen sich in der Regel nahtlos in React und ReactDOM integrieren.
Beispiel mit react-i18next:
import React from 'react';
import { useTranslation } from 'react-i18next';
function MyComponent() {
const { t } = useTranslation();
return (
<div>
<h1>{t('greeting')}</h1>
<p>{t('description')}</p>
</div>
);
}
In diesem Beispiel bietet der useTranslation
-Hook Zugriff auf die Übersetzungsfunktion t
, die die passende Übersetzung für den angegebenen Schlüssel abruft. Die Übersetzungen selbst werden typischerweise in separaten Dateien für jede Sprache gespeichert.
Rechts-nach-Links (RTL) Layout:
Einige Sprachen, wie Arabisch und Hebräisch, werden von rechts nach links geschrieben. Bei der Entwicklung von Anwendungen für diese Sprachen müssen Sie sicherstellen, dass Ihre UI ein RTL-Layout unterstützt. Dies beinhaltet in der Regel die Anpassung der Textrichtung, das Spiegeln des Layouts von Komponenten und die Handhabung von bidirektionalem Text.
Best Practices für die Verwendung von ReactDOM
Um effiziente und wartbare React-Anwendungen zu gewährleisten, befolgen Sie diese Best Practices bei der Verwendung von ReactDOM:
- Verwenden Sie
ReactDOM.createRoot
in React 18 und höher: Dies ist der empfohlene Weg, um Ihre Anwendung zu rendern und die Vorteile der Concurrency zu nutzen. - Vermeiden Sie direkte DOM-Manipulation: Lassen Sie React das DOM verwalten. Direkte DOM-Manipulation kann zu Inkonsistenzen und Leistungsproblemen führen.
- Verwenden Sie Refs sparsam: Verwenden Sie Refs nur, wenn Sie für bestimmte Zwecke direkt auf DOM-Knoten zugreifen müssen, z. B. um ein Eingabeelement zu fokussieren.
- Optimieren Sie die Rendering-Leistung: Verwenden Sie Techniken wie Memoisierung und shouldComponentUpdate, um unnötige Neu-Renderings zu vermeiden.
- Erwägen Sie serverseitiges Rendering für eine verbesserte Leistung und SEO.
- Verwenden Sie i18n-Bibliotheken für Internationalisierung und Lokalisierung.
- Testen Sie Ihre Anwendung gründlich in verschiedenen Browsern und auf verschiedenen Geräten.
Fazit
ReactDOM ist ein wesentlicher Bestandteil des React-Ökosystems und bildet die Brücke zwischen React-Komponenten und dem DOM des Browsers. Durch das Verständnis der Schlüsselmethoden wie ReactDOM.render()
, ReactDOM.hydrate()
und ReactDOM.unmountComponentAtNode()
und die Anwendung von Best Practices können Sie performante, wartbare und global zugängliche React-Anwendungen erstellen. Mit der Einführung von Concurrency in React 18 ist die Verwendung von ReactDOM.createRoot
entscheidend, um neue Leistungs- und Reaktionsfähigkeitslevel zu erschließen. Denken Sie daran, die Best Practices für Internationalisierung und Lokalisierung zu berücksichtigen, wenn Sie für ein globales Publikum entwickeln, um wirklich inklusive und zugängliche Benutzererfahrungen zu schaffen.