Deutsch

Lernen Sie, wie Sie React Progressive Enhancement implementieren, um Websites zu erstellen, die barrierefrei, leistungsstark und robust sind, selbst bei deaktiviertem JavaScript oder während des initialen Ladevorgangs.

React Progressive Enhancement: Entwicklung von JavaScript-optionalen Komponenten

In der heutigen Webentwicklungslandschaft sind JavaScript-Frameworks wie React allgegenwärtig. Obwohl sie leistungsstarke Werkzeuge zur Erstellung dynamischer und interaktiver Benutzeroberflächen bieten, kann die alleinige Abhängigkeit von JavaScript zu Problemen mit der Barrierefreiheit, Leistung und SEO führen. Hier kommt Progressive Enhancement (PE) ins Spiel. Progressive Enhancement ist eine Strategie für die Webentwicklung, bei der die Kernfunktionalität und der Inhalt einer Website für alle Benutzer verfügbar sein müssen, unabhängig von ihren Browser-Fähigkeiten oder der Verfügbarkeit von JavaScript. React Progressive Enhancement konzentriert sich auf die Entwicklung von Komponenten, die auch ohne JavaScript funktionieren und eine Basiserfahrung bieten, die dann mit JavaScript für eine reichhaltigere Interaktivität erweitert wird.

Was ist Progressive Enhancement?

Progressive Enhancement ist kein neues Konzept. Es ist eine Philosophie, die dafür plädiert, Websites in Schichten aufzubauen, beginnend mit einer soliden Grundlage aus HTML und CSS. Diese Grundlage stellt sicher, dass der Inhalt für jeden zugänglich ist, einschließlich Benutzern mit Behinderungen, solchen mit langsamen Internetverbindungen oder jenen, die JavaScript deaktiviert haben. JavaScript wird dann als Erweiterung hinzugefügt, um eine reichhaltigere und interaktivere Erfahrung zu bieten. Stellen Sie es sich wie den Bau eines Hauses vor: Sie beginnen mit der Grundstruktur und fügen dann die schicken Extras hinzu.

Schlüsselprinzipien von Progressive Enhancement:

Warum Progressive Enhancement bei React wichtig ist

React ist standardmäßig ein JavaScript-lastiges Framework. Wenn eine React-Anwendung im Browser gerendert wird, erfordert dies typischerweise das Herunterladen, Parsen und Ausführen einer erheblichen Menge an JavaScript. Dies kann zu mehreren Problemen führen:

Die Implementierung von Progressive Enhancement in React begegnet diesen Herausforderungen, indem sie eine Basiserfahrung bietet, die auch ohne JavaScript funktionsfähig ist. Dies verbessert nicht nur die Barrierefreiheit und Leistung, sondern steigert auch die SEO, indem sichergestellt wird, dass Suchmaschinen den Inhalt leicht crawlen und indizieren können.

Techniken für React Progressive Enhancement

Es gibt verschiedene Techniken, die zur Implementierung von Progressive Enhancement in React verwendet werden können:

1. Serverseitiges Rendering (SSR)

Serverseitiges Rendering (SSR) ist eine Technik, bei der React-Komponenten auf dem Server gerendert werden und das resultierende HTML an den Client gesendet wird. Dies ermöglicht es dem Browser, den Inhalt sofort anzuzeigen, noch bevor das JavaScript heruntergeladen und ausgeführt wurde. SSR bietet mehrere Vorteile:

Frameworks wie Next.js und Remix machen die Implementierung von SSR in React relativ einfach. Sie bieten integrierte Unterstützung für serverseitiges Rendering, Routing und Datenabruf.

Beispiel mit Next.js:

Next.js übernimmt automatisch das SSR für Seiten im `pages`-Verzeichnis. Hier ist ein einfaches Beispiel:


// pages/index.js
function HomePage() {
  return 

Willkommen auf meiner Webseite!

; } export default HomePage;

Wenn ein Benutzer die Startseite besucht, wird Next.js die `HomePage`-Komponente auf dem Server rendern und das resultierende HTML an den Browser senden.

2. Statische Seitengenerierung (SSG)

Statische Seitengenerierung (SSG) ist eine Technik, bei der React-Komponenten zur Build-Zeit gerendert werden und die resultierenden HTML-Dateien direkt an den Client ausgeliefert werden. Dies ist sogar schneller als SSR, da das HTML vorgeneriert ist und bei jeder Anfrage keine serverseitige Verarbeitung erfordert.

Frameworks wie Gatsby und Next.js unterstützen auch SSG. Sie ermöglichen es Ihnen, zur Build-Zeit statische HTML-Dateien aus Ihren React-Komponenten zu generieren.

Beispiel mit Next.js:

Um SSG in Next.js zu verwenden, können Sie die Funktion `getStaticProps` nutzen, um Daten abzurufen und sie als Props an Ihre Komponente zu übergeben.


// pages/blog/[id].js

export async function getStaticProps({ params }) {
  const postId = params.id;
  // Daten für den Beitrag von einer API oder Datenbank abrufen
  const post = { id: postId, title: `Beitrag ${postId}`, content: `Inhalt von Beitrag ${postId}` };

  return {
    props: {
      post,
    },
  };
}

export async function getStaticPaths() {
  // Die möglichen Werte für den `id`-Parameter definieren
  const paths = [
    { params: { id: '1' } },
    { params: { id: '2' } },
    { params: { id: '3' } },
  ];

  return {
    paths,
    fallback: false, // Auf true setzen, wenn Seiten bei Bedarf generiert werden sollen
  };
}

function BlogPost({ post }) {
  return (
    

{post.title}

{post.content}

); } export default BlogPost;

Next.js generiert zur Build-Zeit statische HTML-Dateien für jeden Beitrag.

3. Graceful Degradation mit `

Der `


Dieser Inhalt wird angezeigt, wenn JavaScript aktiviert ist.

Sie können den `

4. Bedingtes Rendern

Bedingtes Rendern ermöglicht es Ihnen, unterschiedliche Komponenten oder Inhalte zu rendern, je nachdem, ob JavaScript aktiviert ist. Sie können dies nutzen, um die Benutzeroberfläche schrittweise mit JavaScript-Funktionen zu erweitern, während Sie gleichzeitig eine grundlegende Erfahrung ohne JavaScript bieten.


import { useState, useEffect } from 'react';

function MyComponent() {
  const [isJavaScriptEnabled, setIsJavaScriptEnabled] = useState(true);

  useEffect(() => {
    // Prüfen, ob JavaScript aktiviert ist. Dies ist ein vereinfachtes Beispiel.
    // In einem realen Szenario möchten Sie vielleicht eine robustere Methode verwenden.
    setIsJavaScriptEnabled(typeof window !== 'undefined');
  }, []);

  return (
    
{isJavaScriptEnabled ? (

Dieser Inhalt wird mit JavaScript gerendert.

) : (

Dieser Inhalt wird ohne JavaScript gerendert.

)}
); } export default MyComponent;

Dieses Beispiel verwendet die `useState`- und `useEffect`-Hooks, um zu prüfen, ob JavaScript im Browser aktiviert ist. Basierend darauf rendert es unterschiedliche Inhalte.

5. Verwendung von semantischem HTML

Die Verwendung semantischer HTML-Elemente ist sowohl für die Barrierefreiheit als auch für Progressive Enhancement entscheidend. Semantische HTML-Elemente geben dem Inhalt Bedeutung und Struktur, was es für unterstützende Technologien und Suchmaschinen-Crawler einfacher macht, ihn zu verstehen. Zum Beispiel verbessert die Verwendung von `

`, `
React Progressive Enhancement: Entwicklung von JavaScript-optionalen Komponenten | MLOG