Leitfaden zum React Code-Splitting: Verbessern Sie die Leistung und UX Ihrer App durch routenbasierte Bundle-Aufteilung. Lernen Sie Techniken und Best Practices.
React Code-Splitting: Routenbasierte Bundle-Aufteilung für optimierte Leistung
In der heutigen Webentwicklungslandschaft ist die Bereitstellung einer schnellen und reaktionsschnellen Benutzererfahrung von größter Bedeutung. Benutzer erwarten sofortige Ergebnisse, und langsam ladende Anwendungen können zu Frustration und Abbruch führen. Eine leistungsstarke Technik zur Verbesserung der Performance Ihrer React-Anwendungen ist das Code-Splitting. Dieser Artikel befasst sich mit den Besonderheiten des routenbasierten Code-Splittings, einer Strategie, die Ihre Anwendung in kleinere, überschaubare Bundles aufteilt und nur den Code lädt, der für die aktuelle Route erforderlich ist.
Grundlagen des Code-Splittings
Code-Splitting ist die Praxis, den Code Ihrer Anwendung in mehrere Bundles aufzuteilen, die dann bei Bedarf oder parallel geladen werden können. Durch die Aufteilung Ihres Codes können Sie die anfängliche Ladezeit Ihrer Anwendung erheblich verkürzen, da der Browser nur den Code herunterladen muss, der zum Rendern der ersten Ansicht erforderlich ist.
Anstatt eine riesige JavaScript-Datei bereitzustellen, ermöglicht Ihnen das Code-Splitting, diese in kleinere Blöcke zu unterteilen, die oft auf bestimmte Funktionen oder Routen Ihrer Anwendung abgestimmt sind. Dieser Ansatz bietet mehrere entscheidende Vorteile:
- Reduzierte anfängliche Ladezeit: Der Browser lädt ein kleineres initiales Bundle herunter, was zu einem schnelleren First Paint und einer besseren Benutzerwahrnehmung führt.
- Verbesserte Leistung: Kleinere Bundles bedeuten weniger Code zum Parsen und Ausführen, was zu einer reaktionsschnelleren Anwendung führt.
- Verbesserte Benutzererfahrung: Benutzer können früher mit der Anwendung interagieren, da der kritische Code schnell geladen wird.
- Effiziente Ressourcennutzung: Für jede Route wird nur der notwendige Code geladen, was den Bandbreitenverbrauch reduziert und die Ressourcennutzung verbessert.
Routenbasiertes Code-Splitting: Ein strategischer Ansatz
Routenbasiertes Code-Splitting konzentriert sich auf die Aufteilung Ihrer Anwendung basierend auf ihren verschiedenen Routen oder Seiten. Dies ist eine besonders effektive Strategie für Single-Page-Anwendungen (SPAs), bei denen die gesamte Anwendung zunächst geladen wird, aber zu jedem Zeitpunkt nur Teile davon tatsächlich sichtbar sind.
Beim routenbasierten Code-Splitting wird jede Route oder eine Gruppe verwandter Routen zu einem separaten Bundle. Wenn ein Benutzer zu einer bestimmten Route navigiert, wird das entsprechende Bundle bei Bedarf geladen. Dies stellt sicher, dass Benutzer nur den für die aktuelle Ansicht erforderlichen Code herunterladen, was die anfängliche Ladezeit minimiert und die Gesamtleistung verbessert.
Implementierungstechniken: Dynamische Importe und React.lazy
React bietet hervorragende Werkzeuge und APIs zur Implementierung des routenbasierten Code-Splittings, hauptsächlich durch dynamische Importe und die React.lazy-Komponente.
Dynamische Importe
Dynamische Importe sind eine JavaScript-Funktion, mit der Sie Module asynchron laden können. Im Gegensatz zu statischen Importen (z. B. import Component from './Component'
) verwenden dynamische Importe die Funktion import()
, die ein Promise zurückgibt. Dieses Promise wird mit den Exporten des Moduls aufgelöst, wenn das Modul geladen ist.
Dies ermöglicht das Laden von Komponenten bei Bedarf.
Beispiel:
const MyComponent = React.lazy(() => import('./MyComponent'));
In diesem Beispiel wird MyComponent
nur geladen, wenn es benötigt wird, z. B. wenn es innerhalb einer bestimmten Route gerendert wird.
React.lazy
React.lazy
ist eine eingebaute React-Komponente, die das verzögerte Laden anderer Komponenten (Lazy Loading) erleichtert. Sie nimmt eine Funktion entgegen, die ein Promise zurückgibt, das zu einer React-Komponente aufgelöst wird. Dies wird typischerweise in Verbindung mit dynamischen Importen verwendet.
Um React.lazy
zu verwenden, müssen Sie die verzögert geladene Komponente mit einer <Suspense>
-Komponente umschließen. Die <Suspense>
-Komponente ermöglicht es Ihnen, eine Fallback-Benutzeroberfläche (z. B. einen Lade-Spinner) anzuzeigen, während die Komponente geladen wird.
Beispiel:
import React, { Suspense, lazy } from 'react';
import { BrowserRouter as Router, Route, Switch } from 'react-router-dom';
const Home = lazy(() => import('./routes/Home'));
const About = lazy(() => import('./routes/About'));
const Contact = lazy(() => import('./routes/Contact'));
function App() {
return (
Loading...
In diesem Beispiel werden die Komponenten Home
, About
und Contact
verzögert geladen, wenn auf ihre jeweiligen Routen zugegriffen wird. Die <Suspense>
-Komponente zeigt "Loading..." an, während die Komponenten geladen werden.
Praktische Implementierungsschritte
Hier ist eine schrittweise Anleitung zur Implementierung des routenbasierten Code-Splittings in Ihrer React-Anwendung:
- Routen identifizieren: Bestimmen Sie die Routen in Ihrer Anwendung, die in separate Bundles aufgeteilt werden können. Erwägen Sie, verwandte Routen für eine bessere Effizienz in einem einzigen Bundle zu gruppieren.
- Routenkomponenten erstellen: Erstellen Sie React-Komponenten für jede Route oder Gruppe von Routen. Diese Komponenten werden mithilfe von dynamischen Importen und
React.lazy
verzögert geladen. - Lazy Loading implementieren: Verwenden Sie
React.lazy
und dynamische Importe, um die Routenkomponenten asynchron zu laden. Umschließen Sie jede verzögert geladene Komponente mit einer<Suspense>
-Komponente, um während des Ladens eine Fallback-Benutzeroberfläche bereitzustellen. - Routing konfigurieren: Verwenden Sie eine Routing-Bibliothek wie
react-router-dom
, um die Routen zu definieren und sie mit den verzögert geladenen Komponenten zu verknüpfen. - Gründlich testen: Testen Sie Ihre Anwendung sorgfältig, um sicherzustellen, dass das Code-Splitting korrekt funktioniert und die verzögert geladenen Komponenten wie erwartet geladen werden.
- Bundle-Größe optimieren: Analysieren Sie die Größe Ihrer Bundles und identifizieren Sie Möglichkeiten, deren Größe zu reduzieren. Erwägen Sie die Verwendung von Tools wie dem Webpack Bundle Analyzer, um den Inhalt Ihrer Bundles zu visualisieren und große Abhängigkeiten zu erkennen.
Fortgeschrittene Techniken und Überlegungen
Obwohl die grundlegende Implementierung des routenbasierten Code-Splittings relativ einfach ist, gibt es mehrere fortgeschrittene Techniken und Überlegungen, die die Leistung und Benutzererfahrung Ihrer Anwendung weiter verbessern können.
Prefetching
Prefetching bezeichnet das Laden von Ressourcen (z. B. Bundles), bevor sie tatsächlich benötigt werden. Dies kann nützlich sein, um die wahrgenommene Leistung Ihrer Anwendung zu verbessern, da Benutzer möglicherweise keine Ladeverzögerung bemerken, wenn sie zu einer neuen Route navigieren.
Sie können Prefetching mit verschiedenen Techniken implementieren, wie zum Beispiel:
<link rel="prefetch">
: Dieses HTML-Tag weist den Browser an, die angegebene Ressource im Hintergrund herunterzuladen.- Die
<Link>
-Komponente vonreact-router-dom
: Sie können dieprefetch
-Prop verwenden, um die mit einem bestimmten Link verbundenen Ressourcen vorab abzurufen. - Benutzerdefinierte Prefetching-Logik: Sie können Ihre eigene Prefetching-Logik mit JavaScript und der
import()
-Funktion implementieren.
Beispiel mit der <Link>
-Komponente von react-router-dom
:
import { Link } from 'react-router-dom';
function Nav() {
return (
);
}
Server-Side Rendering (SSR) und Code-Splitting
Die Kombination von Server-Side Rendering (SSR) mit Code-Splitting kann die Leistung Ihrer Anwendung weiter verbessern, insbesondere bei den anfänglichen Ladezeiten. SSR ermöglicht es Ihnen, das initiale HTML auf dem Server zu rendern, das dann an den Client gesendet werden kann. Dies reduziert die Menge an JavaScript, die auf dem Client heruntergeladen und ausgeführt werden muss, was zu einem schnelleren First Paint führt.
Bei der Verwendung von SSR mit Code-Splitting ist es wichtig sicherzustellen, dass der Server auch dynamische Importe und React.lazy
verarbeiten kann. Frameworks wie Next.js und Gatsby bieten integrierte Unterstützung für SSR und Code-Splitting, was die Implementierung dieser Techniken erleichtert.
Fehlerbehandlung
Bei der Verwendung von Lazy Loading ist es wichtig, potenzielle Fehler zu behandeln, die während des Ladevorgangs auftreten können. Beispielsweise könnte die Netzwerkverbindung unterbrochen werden oder der Server nicht verfügbar sein.
Sie können die <ErrorBoundary>
-Komponente verwenden, um Fehler abzufangen, die während des Renderns von verzögert geladenen Komponenten auftreten. Die <ErrorBoundary>
-Komponente ermöglicht es Ihnen, im Fehlerfall eine Fallback-Benutzeroberfläche anzuzeigen.
Beispiel:
import React, { Suspense, lazy } from 'react';
const MyComponent = lazy(() => import('./MyComponent'));
function ErrorFallback() {
return (
Oops! Something went wrong.
);
}
function MyErrorBoundary(props) {
return (
}>
{props.children}
);
}
function App() {
return (
Loading...