Ein umfassender Leitfaden zur Organisation erfolgreicher Musikveranstaltungen weltweit, der Planung, Logistik, Marketing, rechtliche Aspekte und Risikomanagement abdeckt.
Erfolg orchestrieren: Ein globaler Leitfaden für die Organisation von Musikveranstaltungen
Unvergessliche Musikveranstaltungen zu schaffen, erfordert sorgfältige Planung, eine makellose Ausführung und ein tiefes Verständnis der Musikindustrie. Dieser umfassende Leitfaden bietet eine globale Perspektive auf die Organisation von Musikveranstaltungen und deckt jeden Aspekt vom ursprünglichen Konzept bis zur Analyse nach der Veranstaltung ab. Egal, ob Sie einen kleinen Club-Auftritt, ein großes Konzert oder ein mehrtägiges Festival organisieren, diese Ressource liefert Ihnen die Werkzeuge und das Wissen, das Sie benötigen, um den Erfolg zu orchestrieren.
I. Konzeption und Planung
A. Definieren Ihrer Veranstaltung
Der erste Schritt bei der Organisation jeder Musikveranstaltung ist die Definition ihrer Kernidentität. Dies beinhaltet die Klärung Ihrer Ziele, der Zielgruppe und des Gesamterlebnisses, das Sie schaffen möchten.
- Veranstaltungsart: Handelt es sich um ein Konzert, Festival, eine Clubnacht, eine Musikkonferenz oder etwas anderes? Jeder Typ erfordert einen anderen Ansatz. Zum Beispiel wird ein klassisches Konzert in Wien andere Anforderungen haben als ein Hip-Hop-Festival in Miami.
- Zielgruppe: Wen versuchen Sie zu erreichen? Berücksichtigen Sie Demografie, Musikgeschmack und Budget. Das Verständnis Ihrer Zielgruppe ist entscheidend für die Künstlerauswahl und das Marketing.
- Veranstaltungsthema: Hat Ihre Veranstaltung ein bestimmtes Thema oder eine Botschaft? Ein Thema kann helfen, ein zusammenhängendes und unvergessliches Erlebnis zu schaffen.
- Ziele: Was hoffen Sie zu erreichen? Markenbekanntheit steigern, Einnahmen generieren, einen guten Zweck unterstützen oder einfach nur unterhalten? Klar definierte Ziele werden Ihre Entscheidungsfindung leiten.
B. Budgeterstellung
Ein realistisches Budget ist für die finanzielle Stabilität und den Erfolg unerlässlich. Beginnen Sie damit, alle potenziellen Ausgaben zu schätzen, einschließlich:
- Künstlergagen: Verhandeln Sie Gagen mit Künstlern oder deren Vertretern. Dies wird wahrscheinlich Ihr größter Ausgabenposten sein.
- Miete für den Veranstaltungsort: Sichern Sie sich einen geeigneten Veranstaltungsort und verhandeln Sie die Mietbedingungen.
- Produktionskosten: Ton, Beleuchtung, Bühnenbau und Backline-Ausrüstung.
- Marketing und Promotion: Werbung, Social Media, Öffentlichkeitsarbeit und Grafikdesign.
- Personal: Sicherheitspersonal, Platzanweiser, Barkeeper, Techniker und Veranstaltungsmanager.
- Versicherung: Haftpflicht- und Ausfallversicherungen sind entscheidend.
- Genehmigungen und Lizenzen: Stellen Sie die Einhaltung lokaler Vorschriften sicher.
- Notfallfonds: Planen Sie einen Puffer für unerwartete Ausgaben ein.
Sobald Sie Ihre Ausgaben geschätzt haben, projizieren Sie Ihre potenziellen Einnahmequellen:
- Ticketverkäufe: Legen Sie realistische Ticketpreise basierend auf Marktforschung und Nachfrage fest.
- Sponsoring: Sichern Sie sich Sponsoren, die mit den Werten Ihrer Veranstaltung übereinstimmen.
- Merchandise-Verkäufe: Bieten Sie Merchandise mit dem Branding der Veranstaltung an.
- Speisen- und Getränkeverkäufe: Generieren Sie Einnahmen durch Konzessionen.
- Zuschüsse und Förderungen: Erkunden Sie potenzielle Fördermöglichkeiten von Kunsträten oder Stiftungen.
Vergleichen Sie Ihre prognostizierten Einnahmen mit Ihren geschätzten Ausgaben. Wenn Sie ein Defizit haben, müssen Sie entweder die Ausgaben senken oder die Einnahmen erhöhen.
C. Erstellung eines Zeitplans
Ein detaillierter Zeitplan ist entscheidend, um auf Kurs zu bleiben. Gliedern Sie den Planungsprozess der Veranstaltung in kleinere, überschaubare Aufgaben und weisen Sie Fristen zu. Beispiele sind:
- Künstlerbuchung: Sichern Sie sich Künstler weit im Voraus.
- Auswahl des Veranstaltungsortes: Schließen Sie Verträge mit dem Veranstaltungsort ab.
- Marketingkampagne: Starten Sie Ihre Marketingkampagne mehrere Monate vor der Veranstaltung.
- Ticketverkauf: Beginnen Sie frühzeitig mit dem Ticketverkauf, um Begeisterung zu wecken.
- Produktionsplanung: Finalisieren Sie technische Spezifikationen und Logistik.
- Schulung des Personals: Schulen Sie das Personal in seinen Rollen und Verantwortlichkeiten.
II. Logistik und Betrieb
A. Auswahl und Management des Veranstaltungsortes
Der Veranstaltungsort ist die physische Grundlage Ihrer Veranstaltung. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Veranstaltungsortes die folgenden Faktoren:
- Kapazität: Wählen Sie einen Veranstaltungsort, der Ihr erwartetes Publikum bequem aufnehmen kann.
- Standort: Wählen Sie einen Ort, der für die Teilnehmer zugänglich und praktisch ist.
- Ausstattung: Berücksichtigen Sie verfügbare Einrichtungen wie Toiletten, Parkplätze und Catering-Möglichkeiten.
- Akustik: Stellen Sie sicher, dass der Veranstaltungsort eine gute Akustik für Live-Musik hat.
- Genehmigungen und Vorschriften: Überprüfen Sie, ob der Veranstaltungsort alle lokalen Vorschriften einhält.
Sobald Sie einen Veranstaltungsort ausgewählt haben, richten Sie einen klaren Kommunikationskanal mit dem Managementteam des Veranstaltungsortes ein. Koordinieren Sie alle logistischen Aspekte, einschließlich Lade- und Entladepläne, technische Anforderungen und Sicherheitsprotokolle.
B. Künstlermanagement und Erfüllung des Riders
Das Künstlermanagement umfasst die Koordination aller Aspekte des Auftritts des Künstlers, einschließlich:
- Vertragsverhandlungen: Schließen Sie einen schriftlichen Vertrag mit dem Künstler oder seinem Vertreter ab.
- Reise und Unterkunft: Organisieren Sie Reise und Unterkunft für den Künstler und seine Crew.
- Erfüllung des technischen Riders: Stellen Sie sicher, dass der Veranstaltungsort alle im Rider des Künstlers festgelegten technischen Anforderungen erfüllen kann.
- Hospitality: Sorgen Sie für eine angemessene Betreuung des Künstlers und seiner Crew.
- Soundcheck: Planen Sie einen Soundcheck, um eine optimale Klangqualität zu gewährleisten.
Die genaue Beachtung der Bedürfnisse und Anforderungen der Künstler ist entscheidend für die Aufrechterhaltung guter Beziehungen und die Gewährleistung eines reibungslosen Auftritts.
C. Produktion und technische Anforderungen
Die Produktion umfasst alle technischen Aspekte der Veranstaltung, einschließlich:
- Soundsystem: Wählen Sie ein Soundsystem, das für den Veranstaltungsort und die Art der Musik geeignet ist.
- Beleuchtung: Entwerfen Sie ein Beleuchtungskonzept, das die Atmosphäre und den Auftritt unterstreicht.
- Bühnenbau: Schaffen Sie eine Bühne, die sicher, visuell ansprechend und funktional ist.
- Backline: Stellen Sie die notwendige Backline-Ausrüstung für die Künstler bereit.
- Stromversorgung: Sorgen Sie für eine ausreichende Stromversorgung für alle Geräte.
Beauftragen Sie erfahrene Techniker und Produktionsmitarbeiter, um sicherzustellen, dass alle technischen Aspekte professionell gehandhabt werden.
D. Ticketing und Zugangskontrolle
Effizientes Ticketing und Zugangskontrolle sind für das Management von Menschenmengen und die Verhinderung von Betrug unerlässlich.
- Ticketing-Plattform: Wählen Sie eine zuverlässige Ticketing-Plattform, die Online-Verkauf, mobiles Ticketing und Kassenmanagement bietet.
- Ticketpreise: Legen Sie angemessene Ticketpreise basierend auf Nachfrage und Marktforschung fest.
- Ticketvertrieb: Verteilen Sie Tickets über mehrere Kanäle, einschließlich Online-Verkauf, physische Verkaufsstellen und Werbegeschenke.
- Zugangskontrolle: Implementieren Sie ein sicheres Zugangskontrollsystem, um Tickets zu überprüfen und unbefugten Zutritt zu verhindern.
E. Sicherheit und Schutz
Die Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes von Teilnehmern, Künstlern und Personal hat oberste Priorität.
- Sicherheitspersonal: Beauftragen Sie qualifiziertes Sicherheitspersonal, um Menschenmengen zu managen, Störungen zu verhindern und auf Notfälle zu reagieren.
- Notfallplan: Entwickeln Sie einen umfassenden Notfallplan, der Verfahren für den Umgang mit verschiedenen Szenarien wie medizinischen Notfällen, Feuer und Sicherheitsverletzungen festlegt.
- Erste Hilfe: Stellen Sie angemessene Erste-Hilfe-Einrichtungen und Personal bereit.
- Crowd Management: Implementieren Sie effektive Strategien für das Crowd Management, um Überfüllung zu vermeiden und einen sicheren Personenfluss zu gewährleisten.
- Risikobewertung: Führen Sie eine gründliche Risikobewertung durch, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
III. Marketing und Promotion
A. Entwicklung einer Marketingstrategie
Eine gut definierte Marketingstrategie ist entscheidend, um Ihre Zielgruppe zu erreichen und den Ticketverkauf anzukurbeln.
- Zielgruppe: Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe und passen Sie Ihre Marketingbemühungen an deren Interessen und Vorlieben an.
- Marketingkanäle: Nutzen Sie eine Vielzahl von Marketingkanälen, einschließlich Social Media, E-Mail-Marketing, Online-Werbung, Printwerbung und Öffentlichkeitsarbeit.
- Branding: Schaffen Sie eine konsistente Markenidentität, die das Thema und die Werte der Veranstaltung widerspiegelt.
- Botschaft: Formulieren Sie überzeugende Botschaften, die die einzigartigen Aspekte der Veranstaltung hervorheben.
- Handlungsaufforderung (Call to Action): Fügen Sie in alle Marketingmaterialien eine klare Handlungsaufforderung ein, die die Leute zum Ticketkauf oder zum Einholen weiterer Informationen ermutigt.
B. Social-Media-Marketing
Soziale Medien sind ein mächtiges Werkzeug, um ein großes Publikum zu erreichen und Begeisterung für Ihre Veranstaltung zu wecken.
- Plattformauswahl: Wählen Sie die Social-Media-Plattformen aus, die für Ihre Zielgruppe am relevantesten sind.
- Content-Erstellung: Erstellen Sie ansprechende Inhalte, die die Künstler, das Thema und die Atmosphäre der Veranstaltung präsentieren.
- Interaktion mit dem Publikum: Interagieren Sie mit Ihrem Publikum, indem Sie auf Kommentare antworten, Fragen beantworten und Wettbewerbe durchführen.
- Bezahlte Werbung: Nutzen Sie bezahlte Werbung, um ein breiteres Publikum zu erreichen und bestimmte demografische Gruppen anzusprechen.
- Influencer-Marketing: Arbeiten Sie mit Influencern zusammen, um Ihre Veranstaltung bei deren Followern zu bewerben.
C. Öffentlichkeitsarbeit und Medienansprache
Eine positive Medienberichterstattung kann die Sichtbarkeit Ihrer Veranstaltung erheblich steigern.
- Pressemitteilung: Verteilen Sie eine Pressemitteilung an lokale und nationale Medien.
- Medienkit: Bereiten Sie ein Medienkit vor, das Informationen über die Veranstaltung, Künstler und Organisatoren enthält.
- Medienpartnerschaften: Arbeiten Sie mit Medien zusammen, um Ihre Veranstaltung bei deren Publikum zu bewerben.
- Presseeinladungen: Laden Sie Medienvertreter ein, an der Veranstaltung teilzunehmen und Kritiken zu schreiben.
D. E-Mail-Marketing
E-Mail-Marketing ist eine effektive Möglichkeit, direkt mit Ihrem Publikum zu kommunizieren und den Ticketverkauf zu fördern.
- E-Mail-Liste: Bauen Sie eine E-Mail-Liste auf, indem Sie E-Mail-Adressen über Ihre Website, soziale Medien und die Ticketing-Plattform sammeln.
- E-Mail-Segmentierung: Segmentieren Sie Ihre E-Mail-Liste nach Demografie und Interessen, um gezielte Nachrichten zu senden.
- E-Mail-Inhalt: Erstellen Sie ansprechende E-Mail-Inhalte, die die Künstler, das Thema und Sonderangebote der Veranstaltung hervorheben.
- E-Mail-Frequenz: Senden Sie regelmäßig E-Mails, aber vermeiden Sie es, Ihre Abonnenten zu überfordern.
E. Sponsoring und Partnerschaften
Die Sicherung von Sponsoring und Partnerschaften kann wertvolle Mittel und Ressourcen für Ihre Veranstaltung bereitstellen.
- Sponsoring-Pakete: Entwickeln Sie Sponsoring-Pakete, die verschiedene Ebenen von Vorteilen und Sichtbarkeit bieten.
- Sponsorenrecherche: Recherchieren Sie potenzielle Sponsoren, die mit den Werten und der Zielgruppe Ihrer Veranstaltung übereinstimmen.
- Sponsoring-Antrag: Bereiten Sie einen überzeugenden Sponsoring-Antrag vor, der die Vorteile einer Partnerschaft mit Ihrer Veranstaltung hervorhebt.
- Partnerschaftsvereinbarungen: Schließen Sie klare Partnerschaftsvereinbarungen ab, die die Verantwortlichkeiten und Vorteile jeder Partei darlegen.
IV. Rechtliche und finanzielle Überlegungen
A. Verträge und Vereinbarungen
Stellen Sie sicher, dass alle Vereinbarungen rechtlich einwandfrei sind und Ihre Interessen schützen.
- Künstlerverträge: Detaillierte Vereinbarungen, die Gagen, Rider und andere Verpflichtungen festlegen.
- Verträge mit dem Veranstaltungsort: Mietverträge, die Mietbedingungen, Verantwortlichkeiten und Versicherungen abdecken.
- Sponsoring-Vereinbarungen: Klare Vereinbarungen, die Vorteile, Leistungen und Zahlungsbedingungen festlegen.
- Lieferantenverträge: Vereinbarungen mit Anbietern von Dienstleistungen wie Catering, Sicherheit und Produktion.
B. Genehmigungen und Lizenzen
Die Einhaltung lokaler Vorschriften ist von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören oft:
- Veranstaltungsgenehmigungen: Erlaubnis der lokalen Behörden zur Durchführung der Veranstaltung.
- Ausschanklizenzen: Wenn Sie Alkohol ausschenken, stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Lizenzen haben.
- Lärmschutzgenehmigungen: Halten Sie Lärmschutzverordnungen ein, um Bußgelder und Beschwerden zu vermeiden.
- Brandschutzgenehmigungen: Stellen Sie die Einhaltung der Brandschutzvorschriften sicher.
C. Versicherung
Schützen Sie Ihre Veranstaltung mit ausreichendem Versicherungsschutz vor finanziellen Verlusten.
- Haftpflichtversicherung: Deckt Verletzungen oder Schäden an Teilnehmern oder Eigentum ab.
- Ausfallversicherung: Schützt vor Verlusten durch unvorhergesehene Umstände wie Wetter oder Absage eines Künstlers.
- Sachversicherung: Deckt Schäden an oder Verlust von Veranstaltungsausrüstung und -eigentum ab.
D. Finanzmanagement
Führen Sie genaue Finanzunterlagen und verwalten Sie den Cashflow effektiv.
- Budgetverfolgung: Überwachen Sie regelmäßig Ausgaben und Einnahmen, um im Budget zu bleiben.
- Zahlungsabwicklung: Implementieren Sie sichere Zahlungssysteme für Ticketverkäufe und andere Transaktionen.
- Finanzberichterstattung: Erstellen Sie regelmäßige Finanzberichte, um die Leistung zu verfolgen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
- Steuerkonformität: Stellen Sie die Einhaltung aller geltenden Steuervorschriften sicher.
V. Analyse nach der Veranstaltung
A. Datenerhebung und -analyse
Sammeln Sie Daten zu verschiedenen Aspekten der Veranstaltung, um deren Erfolg zu bewerten und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
- Ticketverkaufsdaten: Analysieren Sie die Muster des Ticketverkaufs, um die Nachfrage zu verstehen und effektive Marketingkanäle zu identifizieren.
- Teilnehmer-Feedback: Sammeln Sie Feedback von Teilnehmern durch Umfragen und soziale Medien, um ihre Zufriedenheit zu messen.
- Finanzdaten: Überprüfen Sie die Finanzberichte, um die Rentabilität zu bewerten und Bereiche für Kosteneinsparungen zu identifizieren.
- Social-Media-Analysen: Verfolgen Sie das Engagement in den sozialen Medien, um die Wirksamkeit Ihrer Marketingkampagnen zu messen.
B. Identifizierung von Erfolgen und Misserfolgen
Bewerten Sie objektiv, was gut gelaufen ist und was hätte besser gemacht werden können.
- Stärken: Identifizieren Sie die Aspekte der Veranstaltung, die am erfolgreichsten waren, und replizieren Sie sie bei zukünftigen Veranstaltungen.
- Schwächen: Identifizieren Sie die Bereiche, die verbessert werden müssen, und entwickeln Sie Strategien, um sie anzugehen.
- Lessons Learned: Dokumentieren Sie die Lehren, die aus der Veranstaltung gezogen wurden, um die zukünftige Planung zu informieren.
C. Berichterstattung und Dokumentation
Erstellen Sie einen umfassenden Bericht nach der Veranstaltung, der die Leistung der Veranstaltung zusammenfasst und Empfehlungen für zukünftige Veranstaltungen enthält.
- Zusammenfassung für die Geschäftsleitung: Geben Sie einen kurzen Überblick über die Ziele, Ergebnisse und wichtigsten Erkenntnisse der Veranstaltung.
- Detaillierte Analyse: Präsentieren Sie eine detaillierte Analyse aller Aspekte der Veranstaltung, einschließlich Planung, Logistik, Marketing, Finanzen und Betrieb.
- Empfehlungen: Geben Sie spezifische Empfehlungen zur Verbesserung zukünftiger Veranstaltungen.
- Anhänge: Fügen Sie unterstützende Dokumente wie Verträge, Genehmigungen, Finanzberichte und Teilnehmer-Feedback bei.
VI. Anpassung an die globale Landschaft
A. Kulturelle Sensibilität
Musik überschreitet Grenzen, aber kulturelle Normen variieren stark. Wenn Sie Veranstaltungen in verschiedenen Ländern organisieren, achten Sie auf:
- Lokale Bräuche: Verstehen und respektieren Sie lokale Bräuche und Traditionen.
- Sprachbarrieren: Bieten Sie Übersetzungsdienste und Beschilderung in mehreren Sprachen an.
- Ernährungseinschränkungen: Berücksichtigen Sie die Ernährungseinschränkungen und Vorlieben der Teilnehmer.
- Religiöse Feiertage: Seien Sie respektvoll gegenüber religiösen Feiertagen und Bräuchen.
B. Internationale Logistik
Die Organisation internationaler Veranstaltungen erfordert eine komplexe Logistik, einschließlich:
- Visa-Anforderungen: Unterstützen Sie Künstler und Personal bei der Beschaffung der erforderlichen Visa.
- Zollvorschriften: Halten Sie die Zollvorschriften für den Import von Ausrüstung und Merchandise ein.
- Währungsumtausch: Verwalten Sie Wechselkurse und Zahlungsmethoden.
- Zeitzonenunterschiede: Koordinieren Sie Zeitpläne über verschiedene Zeitzonen hinweg.
C. Globale Marketingstrategien
Passen Sie Ihre Marketingstrategien an, um ein globales Publikum zu erreichen.
- Mehrsprachiges Marketing: Übersetzen Sie Marketingmaterialien in mehrere Sprachen.
- Internationale Medien: Sprechen Sie internationale Medien und Influencer an.
- Kulturelle Anpassung: Passen Sie Ihre Botschaften und Ihr Branding an, um bei verschiedenen Kulturen Anklang zu finden.
- Globale Partnerschaften: Arbeiten Sie mit internationalen Partnern zusammen, um Ihre Reichweite zu erweitern.
VII. Aufkommende Trends in der Organisation von Musikveranstaltungen
A. Virtuelle und hybride Veranstaltungen
Der Aufstieg von virtuellen und hybriden Veranstaltungen hat neue Möglichkeiten eröffnet, ein breiteres Publikum zu erreichen und innovative Erlebnisse zu schaffen.
- Livestreaming: Übertragen Sie Live-Auftritte an ein globales Publikum.
- Virtuelle Realität (VR): Schaffen Sie immersive VR-Erlebnisse für Teilnehmer.
- Augmented Reality (AR): Verbessern Sie das Veranstaltungserlebnis mit AR-Elementen.
- Hybride Veranstaltungen: Kombinieren Sie persönliche und virtuelle Elemente, um eine flexible und ansprechende Veranstaltung zu schaffen.
B. Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung
Zunehmend fordern Teilnehmer und Sponsoren nachhaltige und umweltbewusste Veranstaltungen.
- Abfallreduzierung: Implementieren Sie Strategien zur Abfallreduzierung, wie die Verwendung von wiederverwendbaren Materialien und die Bereitstellung von Recyclingbehältern.
- Energieeffizienz: Nutzen Sie energieeffiziente Beleuchtung und Ausrüstung.
- CO2-Ausgleich: Gleichen Sie den CO2-Fußabdruck der Veranstaltung durch die Unterstützung von Umweltinitiativen aus.
- Nachhaltige Beschaffung: Beziehen Sie Produkte und Dienstleistungen von nachhaltigen Lieferanten.
C. Technologie und Innovation
Technologie transformiert die Musikveranstaltungsbranche auf vielfältige Weise.
- Mobiles Ticketing: Nutzen Sie mobiles Ticketing für eine bequeme und sichere Zugangskontrolle.
- Datenanalyse: Nutzen Sie Datenanalysen, um Einblicke in das Verhalten der Teilnehmer zu gewinnen und das Veranstaltungserlebnis zu optimieren.
- Interaktive Erlebnisse: Schaffen Sie interaktive Erlebnisse mit Technologie, wie interaktive Displays und Social-Media-Integrationen.
- Bargeldloses Bezahlen: Implementieren Sie bargeldlose Zahlungssysteme, um Transaktionen zu rationalisieren und Betrug zu reduzieren.
Fazit
Die Organisation erfolgreicher Musikveranstaltungen in der heutigen globalen Landschaft erfordert eine Kombination aus Kreativität, sorgfältiger Planung und einem tiefen Verständnis der Musikindustrie. Indem Sie die in diesem umfassenden Leitfaden beschriebenen Richtlinien befolgen, können Sie Ihre Chancen erhöhen, eine unvergessliche und profitable Veranstaltung zu orchestrieren. Denken Sie daran, Ihre Strategien an die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Zielgruppe anzupassen, über aufkommende Trends auf dem Laufenden zu bleiben und stets die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihrer Teilnehmer in den Vordergrund zu stellen.
Egal, ob Sie ein erfahrener Veranstaltungsprofi sind oder gerade erst anfangen, dieser Leitfaden bietet eine solide Grundlage, um die Komplexität der Organisation von Musikveranstaltungen zu meistern und Ihre Ziele zu erreichen. Viel Erfolg bei der Schaffung unvergesslicher Musikerlebnisse für Zuschauer auf der ganzen Welt!