Deutsch

Optimieren Sie das Laden von Web-Schriftarten in Next.js für blitzschnelle Performance und eine nahtlose Benutzererfahrung. Entdecken Sie Preloading, Font-Display und Best Practices für ein globales Publikum.

Next.js Schriftarten-Optimierung: Strategien zum Laden von Web-Fonts meistern

Auf der Suche nach einer blitzschnellen und ansprechenden Web-Erfahrung ist die Optimierung des Ladens Ihrer Web-Schriftarten von größter Bedeutung. Für Entwickler, die mit Next.js arbeiten – einem Framework, das für seine Leistungsvorteile bekannt ist – ist das Verstehen und Implementieren effektiver Lade-Strategien für Schriftarten nicht nur eine Best Practice, sondern eine Notwendigkeit. Dieser umfassende Leitfaden befasst sich mit den Feinheiten der Web-Schriftarten-Optimierung im Next.js-Ökosystem und bietet umsetzbare Einblicke für ein globales Publikum, das die Leistung, Zugänglichkeit und allgemeine Benutzerzufriedenheit seiner Website verbessern möchte.

Die entscheidende Rolle von Web-Fonts für die Performance

Web-Schriftarten sind das Lebenselixier der visuellen Identität einer Website. Sie bestimmen Typografie, Markenkonsistenz und Lesbarkeit. Ihre Natur – externe Ressourcen, die vom Browser heruntergeladen und gerendert werden müssen – kann jedoch zu Leistungsengpässen führen. Für ein internationales Publikum, bei dem die Netzwerkbedingungen drastisch variieren können, können selbst geringfügige Verzögerungen beim Laden von Schriftarten die wahrgenommene Geschwindigkeit einer Website erheblich beeinträchtigen.

Wichtige Leistungsmetriken, die vom Laden von Schriftarten beeinflusst werden:

Eine langsam ladende Schriftart kann eine wunderschön gestaltete Seite in eine frustrierende Erfahrung verwandeln, insbesondere für Benutzer, die Ihre Website aus Regionen mit begrenzter Bandbreite oder unzuverlässigen Internetverbindungen aufrufen. Hier wird Next.js mit seinen integrierten Optimierungsfunktionen zu einem unschätzbaren Verbündeten.

Die Schriftarten-Optimierungsfunktionen von Next.js verstehen

Next.js hat seine nativen Funktionen zur Handhabung und Optimierung von Schriftarten erheblich verbessert. Standardmäßig optimiert Next.js Schriftarten automatisch, wenn Sie sie von einem Dienst wie Google Fonts importieren oder in Ihrem Projekt selbst hosten.

Die automatische Optimierung umfasst:

Diese Standardeinstellungen sind ausgezeichnete Ausgangspunkte, aber für wahre Meisterschaft müssen wir tiefer in spezifische Strategien eintauchen.

Lade-Strategien für Schriftarten in Next.js: Ein detaillierter Einblick

Lassen Sie uns die effektivsten Strategien zur Optimierung des Ladens von Web-Schriftarten in Ihren Next.js-Anwendungen untersuchen, die auf eine vielfältige globale Benutzerbasis zugeschnitten sind.

Strategie 1: Nutzung des integrierten `next/font` von Next.js

Das in Next.js 13 eingeführte Modul next/font bietet eine optimierte und leistungsstarke Möglichkeit zur Verwaltung von Schriftarten. Es bietet eine automatische Schriftart-Optimierung, einschließlich Self-Hosting, statischer Optimierung und Reduzierung von Layoutverschiebungen.

Wesentliche Vorteile von `next/font`:

Beispiel: Google Fonts mit `next/font` verwenden

Anstatt Google Fonts über ein traditionelles <link>-Tag in Ihrem HTML zu verlinken, importieren Sie die Schriftart direkt in Ihre Layout- oder Seitenkomponente.


import { Inter } from 'next/font/google';

// Wenn Sie Google Fonts verwenden
const inter = Inter({
  subsets: ['latin'], // Geben Sie die benötigten Zeichen-Subsets an
  weight: '400',
});

// In Ihrer Layout-Komponente:
function RootLayout({ children }) {
  return (
    
      {children}
    
  );
}

export default RootLayout;

Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Schriftart selbst gehostet, automatisch für verschiedene Browser optimiert und ihre Metriken vorab berechnet werden, um Layoutverschiebungen zu verhindern.

Beispiel: Lokale Schriftarten mit `next/font` selbst hosten

Für Schriftarten, die nicht über Google Fonts verfügbar sind, oder für spezifische Markenschriftarten können Sie diese selbst hosten.


import localFont from 'next/font/local';

// Angenommen, Ihre Schriftart-Dateien befinden sich im Verzeichnis 'public/fonts'
const myFont = localFont({
  src: './my-font.woff2',
  display: 'swap', // Verwenden Sie 'swap' für eine bessere Benutzererfahrung
  weight: 'normal',
  style: 'normal',
});

// In Ihrer Layout-Komponente:
function RootLayout({ children }) {
  return (
    
      {children}
    
  );
}

export default RootLayout;

Der src-Pfad ist relativ zu der Datei, in der `localFont` aufgerufen wird. `next/font` kümmert sich automatisch um die Optimierung und Bereitstellung dieser lokalen Schriftart-Dateien.

Strategie 2: Die Macht der CSS-Eigenschaft font-display

Die CSS-Eigenschaft font-display ist ein entscheidendes Werkzeug, um zu steuern, wie Schriftarten während des Ladens gerendert werden. Sie definiert, was in der Zeit passiert, in der eine Web-Schriftart heruntergeladen wird und bevor sie zur Verfügung steht.

Die Werte von `font-display` verstehen:

`font-display` in Next.js anwenden:


@font-face {
  font-family: 'MyCustomFont';
  src: url('/fonts/my-custom-font.woff2') format('woff2');
  font-display: swap; /* Empfohlen für die Performance */
  font-weight: 400;
  font-style: normal;
}

body {
  font-family: 'MyCustomFont', sans-serif;
}

Globale Überlegungen zu `font-display`:

Für Benutzer mit langsamen Verbindungen oder in Regionen mit hoher Latenz sind swap oder fallback im Allgemeinen bessere Optionen als block oder optional. Dies stellt sicher, dass Text schnell lesbar ist, auch wenn die benutzerdefinierte Schriftart einen Moment zum Laden braucht oder gar nicht geladen wird.

Strategie 3: Vorladen kritischer Schriftarten

Das Vorladen ermöglicht es Ihnen, dem Browser explizit mitzuteilen, dass bestimmte Ressourcen eine hohe Priorität haben und so schnell wie möglich abgerufen werden sollten. In Next.js wird dies oft automatisch von `next/font` gehandhabt, aber es ist wertvoll zu verstehen, wie es funktioniert und wann man manuell eingreifen sollte.

Automatisches Vorladen durch Next.js:

Wenn Sie `next/font` verwenden, analysiert Next.js Ihren Komponentenbaum und lädt die für das anfängliche Rendern erforderlichen Schriftarten automatisch vor. Dies ist unglaublich leistungsstark, da es die für den kritischen Rendering-Pfad benötigten Schriftarten priorisiert.

Manuelles Vorladen mit `next/head` oder `next/script`:

In Szenarien, in denen `next/font` möglicherweise nicht alle Ihre Bedürfnisse abdeckt, oder für eine granularere Kontrolle können Sie Schriftarten manuell vorladen. Für Schriftarten, die über benutzerdefiniertes CSS oder externe Dienste geladen werden (obwohl weniger empfohlen), können Sie das <link rel="preload">-Tag verwenden.


// In Ihrer _document.js oder einer Layout-Komponente
import Head from 'next/head';

function MyLayout({ children }) {
  return (
    <>
      
        
      
      {children}
    
  );
}

export default MyLayout;

Wichtige Hinweise zum Vorladen:

Globaler Einfluss des Vorladens:

Für Benutzer in langsameren Netzwerken stellt das Vorladen kritischer Schriftarten sicher, dass sie heruntergeladen und bereit sind, wenn der Browser sie für das anfängliche Rendern benötigt. Dies verbessert die wahrgenommene Leistung erheblich und verkürzt die Zeit bis zur Interaktivität.

Strategie 4: Schriftart-Dateiformate und Subsetting

Die Wahl des Schriftart-Dateiformats und effektives Subsetting sind entscheidend, um die Download-Größen zu minimieren, was sich besonders für internationale Benutzer auswirkt, die Ihre Website unter verschiedenen Netzwerkbedingungen aufrufen.

Empfohlene Schriftart-Formate:

`next/font` und Formatoptimierung:

Das Modul `next/font` kümmert sich automatisch darum, dem Browser des Benutzers das am besten geeignete Schriftart-Format bereitzustellen (wobei WOFF2 priorisiert wird), sodass Sie sich nicht manuell darum kümmern müssen.

Subsetting für die Internationalisierung:

Subsetting bedeutet, eine neue Schriftart-Datei zu erstellen, die nur die Zeichen (Glyphen) enthält, die für eine bestimmte Sprache oder eine Reihe von Sprachen erforderlich sind. Wenn Ihre Website beispielsweise nur Benutzer anspricht, die Englisch und Spanisch lesen, würden Sie ein Subset erstellen, das lateinische Zeichen und alle erforderlichen akzentuierten Zeichen für Spanisch enthält.

Vorteile des Subsettings:

Subsetting in Next.js implementieren:


// Beispiel mit spezifischen Subsets für lokale Schriftarten
import localFont from 'next/font/local';

const englishFont = localFont({
  src: './fonts/my-font-latin.woff2',
  display: 'swap',
});

const chineseFont = localFont({
  src: './fonts/my-font-chinese.woff2',
  display: 'swap',
});

// Sie würden diese Schriftarten dann bedingt anwenden, basierend auf der Sprache oder dem Gebietsschema des Benutzers.

Globale Schriftart-Strategie:

Für eine wirklich globale Anwendung sollten Sie in Betracht ziehen, verschiedene Schriftart-Subsets basierend auf dem erkannten Gebietsschema oder der Sprachpräferenz des Benutzers bereitzustellen. Dies stellt sicher, dass Benutzer nur die Zeichen herunterladen, die sie tatsächlich benötigen, und optimiert die Leistung universell.

Strategie 5: Umgang mit Drittanbieter-Schriftarten (Google Fonts, Adobe Fonts)

Obwohl `next/font` das Self-Hosting fördert, entscheiden Sie sich möglicherweise aus Bequemlichkeit oder für spezielle Schriftbibliotheken für Drittanbieter. Wenn ja, optimieren Sie deren Integration.

Best Practices für Google Fonts:

Beispiel für einen konsolidierten Google Fonts-Link (wenn `next/font` nicht verwendet wird):


// In pages/_document.js
import Document, { Html, Head, Main, NextScript } from 'next/document';

class MyDocument extends Document {
  render() {
    return (
      
        
          {/* Fassen Sie alle Schriftarten in einem einzigen Link-Tag zusammen */}
          
          
          
        
        
          
); } } export default MyDocument;

Best Practices für Adobe Fonts (Typekit):

Globale Netzwerkleistung:

Wenn Sie Drittanbieter verwenden, stellen Sie sicher, dass diese ein robustes Content Delivery Network (CDN) mit globaler Präsenz nutzen. Dies hilft Benutzern weltweit, Schriftart-Assets schnell abzurufen.

Fortgeschrittene Optimierungstechniken

Über die Kernstrategien hinaus können mehrere fortgeschrittene Techniken die Ladeleistung Ihrer Schriftarten weiter verfeinern.

Strategie 6: Ladereihenfolge von Schriftarten und kritisches CSS

Indem Sie die Ladereihenfolge Ihrer Schriftarten sorgfältig festlegen und sicherstellen, dass kritische Schriftarten in Ihrem kritischen CSS enthalten sind, können Sie das Rendering weiter optimieren.

Kritisches CSS:

Kritisches CSS bezeichnet das minimale CSS, das zum Rendern des „Above-the-Fold“-Inhalts einer Webseite erforderlich ist. Durch das Inlining dieses CSS können Browser sofort mit dem Rendern der Seite beginnen, ohne auf externe CSS-Dateien zu warten. Wenn Ihre Schriftarten für diesen „Above-the-Fold“-Inhalt unerlässlich sind, sollten Sie sicherstellen, dass sie sehr früh vorgeladen und verfügbar sind.

Wie man Schriftarten in kritisches CSS integriert:

Next.js-Plugins und -Tools:

Tools wie `critters` oder verschiedene Next.js-Plugins können helfen, die Generierung von kritischem CSS zu automatisieren. Stellen Sie sicher, dass diese Tools so konfiguriert sind, dass sie Ihre Schriftart-Vorlade- und @font-face-Regeln korrekt erkennen und handhaben.

Strategie 7: Schriftart-Fallbacks und Benutzererfahrung

Eine gut definierte Fallback-Strategie für Schriftarten ist unerlässlich, um eine konsistente Benutzererfahrung über verschiedene Browser und Netzwerkbedingungen hinweg zu gewährleisten.

Auswahl von Fallback-Schriftarten:

Wählen Sie Fallback-Schriftarten, die den Metriken (x-Höhe, Strichstärke, Ober-/Unterlängenhöhe) Ihrer benutzerdefinierten Schriftarten möglichst nahekommen. Dies minimiert den visuellen Unterschied, wenn die benutzerdefinierte Schriftart noch nicht geladen ist oder nicht geladen werden kann.

Beispiel für einen Font-Stack:


body {
  font-family: 'Inter', 'Roboto', 'Arial', sans-serif;
  font-display: swap;
}

Globale Verfügbarkeit von Schriftarten:

Für die Internationalisierung stellen Sie sicher, dass Ihre Fallback-Schriftarten die Zeichensätze der von Ihnen bedienten Sprachen unterstützen. Standard-Systemschriftarten sind dafür im Allgemeinen gut geeignet, aber berücksichtigen Sie bei Bedarf spezifische Sprachanforderungen.

Strategie 8: Performance-Auditing und -Monitoring

Kontinuierliches Monitoring und Auditing sind der Schlüssel zur Aufrechterhaltung einer optimalen Ladeleistung von Schriftarten.

Tools für das Auditing:

Überwachung wichtiger Metriken:

Regelmäßige Audits für globale Reichweite:

Führen Sie regelmäßig Leistungs-Audits von verschiedenen geografischen Standorten und auf verschiedenen Geräten und Netzwerkbedingungen durch, um sicherzustellen, dass Ihre Strategien zur Schriftart-Optimierung für alle Benutzer wirksam sind.

Häufige Fehler, die man vermeiden sollte

Selbst mit den besten Absichten können bestimmte Fehler Ihre Bemühungen zur Schriftart-Optimierung untergraben.

Fazit: Eine überlegene globale Benutzererfahrung schaffen

Die Optimierung des Ladens von Web-Schriftarten in Next.js ist ein vielschichtiges Unterfangen, das sich direkt auf die Leistung, Zugänglichkeit und Benutzerzufriedenheit Ihrer Website auswirkt, insbesondere für ein globales Publikum. Indem Sie die leistungsstarken Funktionen von next/font nutzen, die CSS-Eigenschaft font-display überlegt anwenden, kritische Assets strategisch vorladen und Schriftart-Dateiformate und -Subsets sorgfältig auswählen, können Sie eine Web-Erfahrung schaffen, die nicht nur visuell ansprechend, sondern auch bemerkenswert schnell und zuverlässig ist, unabhängig davon, wo sich Ihre Benutzer befinden oder welche Netzwerkbedingungen sie haben.

Denken Sie daran, dass Leistungsoptimierung ein fortlaufender Prozess ist. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Lade-Strategien für Schriftarten mit den genannten Tools, bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Browser- und Framework-Funktionen und priorisieren Sie immer eine nahtlose, zugängliche und performante Erfahrung für jeden Benutzer weltweit. Viel Erfolg beim Optimieren!