Deutsch

Ein umfassender Leitfaden zum Entwurf von Nachrichtenwarteschlangen mit Reihenfolgegarantien, der verschiedene Strategien, Kompromisse und praktische Überlegungen für globale Anwendungen beleuchtet.

Design von Nachrichtenwarteschlangen: Sicherstellung von Nachrichtenreihenfolge-Garantien

Nachrichtenwarteschlangen sind ein fundamentaler Baustein für moderne verteilte Systeme. Sie ermöglichen asynchrone Kommunikation zwischen Diensten, verbessern die Skalierbarkeit und erhöhen die Ausfallsicherheit. Eine kritische Anforderung für viele Anwendungen ist jedoch die Gewährleistung, dass Nachrichten in der Reihenfolge verarbeitet werden, in der sie gesendet wurden. Dieser Blogbeitrag untersucht die Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Nachrichtenreihenfolge in verteilten Nachrichtenwarteschlangen und bietet einen umfassenden Leitfaden zu verschiedenen Designstrategien und Kompromissen.

Warum die Nachrichtenreihenfolge wichtig ist

Die Nachrichtenreihenfolge ist in Szenarien entscheidend, in denen die Abfolge von Ereignissen für die Aufrechterhaltung der Datenkonsistenz und der Anwendungslogik von Bedeutung ist. Betrachten Sie diese Beispiele:

Die Nichteinhaltung der Nachrichtenreihenfolge kann zu Datenkorruption, einem falschen Anwendungszustand und einer verschlechterten Benutzererfahrung führen. Daher ist es unerlässlich, bei der Gestaltung von Nachrichtenwarteschlangen die Garantien für die Nachrichtenreihenfolge sorgfältig zu berücksichtigen.

Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Nachrichtenreihenfolge

Die Aufrechterhaltung der Nachrichtenreihenfolge in einer verteilten Nachrichtenwarteschlange ist aufgrund mehrerer Faktoren eine Herausforderung:

Strategien zur Gewährleistung der Nachrichtenreihenfolge

Es können verschiedene Strategien angewendet werden, um die Nachrichtenreihenfolge in verteilten Nachrichtenwarteschlangen zu gewährleisten. Jede Strategie hat ihre eigenen Kompromisse in Bezug auf Leistung, Skalierbarkeit und Komplexität.

1. Einzelne Warteschlange, einzelner Konsument

Der einfachste Ansatz ist die Verwendung einer einzigen Warteschlange und eines einzigen Konsumenten. Dies garantiert, dass Nachrichten in der Reihenfolge verarbeitet werden, in der sie empfangen wurden. Dieser Ansatz schränkt jedoch die Skalierbarkeit und den Durchsatz ein, da jeweils nur ein Konsument Nachrichten verarbeiten kann. Dieser Ansatz ist für Szenarien mit geringem Volumen und kritischer Reihenfolge geeignet, wie z. B. die Verarbeitung von Banküberweisungen einzeln für ein kleines Finanzinstitut.

Vorteile:

Nachteile:

2. Partitionierung mit Reihenfolgeschlüsseln

Ein skalierbarerer Ansatz ist die Partitionierung der Warteschlange basierend auf einem Reihenfolgeschlüssel. Nachrichten mit demselben Reihenfolgeschlüssel werden garantiert an dieselbe Partition geliefert, und Konsumenten verarbeiten Nachrichten innerhalb jeder Partition der Reihe nach. Gängige Reihenfolgeschlüssel könnten eine Benutzer-ID, eine Bestell-ID oder eine Kontonummer sein. Dies ermöglicht die parallele Verarbeitung von Nachrichten mit unterschiedlichen Reihenfolgeschlüsseln, während die Reihenfolge innerhalb jedes Schlüssels beibehalten wird.

Beispiel:

Stellen Sie sich eine E-Commerce-Plattform vor, bei der Nachrichten zu einer bestimmten Bestellung der Reihe nach verarbeitet werden müssen. Die Bestell-ID kann als Reihenfolgeschlüssel verwendet werden. Alle Nachrichten, die sich auf die Bestell-ID 123 beziehen (z. B. Auftragserteilung, Zahlungsbestätigung, Versandaktualisierungen), werden an dieselbe Partition weitergeleitet und der Reihe nach verarbeitet. Nachrichten, die sich auf eine andere Bestell-ID beziehen (z. B. Bestell-ID 456), können gleichzeitig in einer anderen Partition verarbeitet werden.

Beliebte Nachrichtenwarteschlangensysteme wie Apache Kafka und Apache Pulsar bieten integrierte Unterstützung für die Partitionierung mit Reihenfolgeschlüsseln.

Vorteile:

Nachteile:

3. Sequenznummern

Ein weiterer Ansatz besteht darin, Nachrichten Sequenznummern zuzuweisen und sicherzustellen, dass Konsumenten Nachrichten in der Reihenfolge der Sequenznummern verarbeiten. Dies kann erreicht werden, indem Nachrichten, die nicht in der richtigen Reihenfolge ankommen, gepuffert und freigegeben werden, sobald die vorhergehenden Nachrichten verarbeitet wurden. Dies erfordert einen Mechanismus zur Erkennung fehlender Nachrichten und zur Anforderung einer erneuten Übertragung.

Beispiel:

Ein verteiltes Protokollierungssystem empfängt Protokollnachrichten von mehreren Servern. Jeder Server weist seinen Protokollnachrichten eine Sequenznummer zu. Der Protokoll-Aggregator puffert die Nachrichten und verarbeitet sie in der Reihenfolge der Sequenznummern, um sicherzustellen, dass Protokollereignisse korrekt geordnet sind, auch wenn sie aufgrund von Netzwerkverzögerungen nicht in der richtigen Reihenfolge ankommen.

Vorteile:

Nachteile:

4. Idempotente Konsumenten

Idempotenz ist die Eigenschaft einer Operation, die mehrfach angewendet werden kann, ohne das Ergebnis über die ursprüngliche Anwendung hinaus zu verändern. Wenn Konsumenten idempotent konzipiert sind, können sie Nachrichten sicher mehrfach verarbeiten, ohne Inkonsistenzen zu verursachen. Dies ermöglicht eine At-least-once-Zustellungssemantik, bei der Nachrichten garantiert mindestens einmal, aber möglicherweise auch mehr als einmal zugestellt werden. Obwohl dies keine strikte Reihenfolge garantiert, kann es mit anderen Techniken, wie Sequenznummern, kombiniert werden, um eine „Eventual Consistency“ zu gewährleisten, selbst wenn Nachrichten anfangs nicht in der richtigen Reihenfolge ankommen.

Beispiel:

In einem Zahlungsabwicklungssystem empfängt ein Konsument Zahlungsbestätigungsnachrichten. Der Konsument prüft durch eine Datenbankabfrage, ob die Zahlung bereits verarbeitet wurde. Wenn die Zahlung bereits verarbeitet wurde, ignoriert der Konsument die Nachricht. Andernfalls verarbeitet er die Zahlung und aktualisiert die Datenbank. Dies stellt sicher, dass selbst wenn dieselbe Zahlungsbestätigungsnachricht mehrfach empfangen wird, die Zahlung nur einmal verarbeitet wird.

Vorteile:

Nachteile:

5. Transactional-Outbox-Muster

Das Transactional-Outbox-Muster ist ein Entwurfsmuster, das sicherstellt, dass Nachrichten zuverlässig als Teil einer Datenbanktransaktion an eine Nachrichtenwarteschlange veröffentlicht werden. Dies garantiert, dass Nachrichten nur veröffentlicht werden, wenn die Datenbanktransaktion erfolgreich ist, und dass Nachrichten nicht verloren gehen, wenn die Anwendung vor der Veröffentlichung der Nachricht abstürzt. Obwohl es sich hauptsächlich auf die zuverlässige Zustellung von Nachrichten konzentriert, kann es in Verbindung mit Partitionierung verwendet werden, um eine geordnete Zustellung von Nachrichten zu gewährleisten, die sich auf eine bestimmte Entität beziehen.

Wie es funktioniert:

  1. Wenn eine Anwendung die Datenbank aktualisieren und eine Nachricht veröffentlichen muss, fügt sie eine Nachricht in eine \"outbox\"-Tabelle innerhalb derselben Datenbanktransaktion wie die Datenaktualisierung ein.
  2. Ein separater Prozess (z. B. ein „Database Transaction Log Tailer“ oder ein geplanter Job) überwacht die Outbox-Tabelle.
  3. Dieser Prozess liest die Nachrichten aus der Outbox-Tabelle und veröffentlicht sie in der Nachrichtenwarteschlange.
  4. Sobald die Nachricht erfolgreich veröffentlicht wurde, markiert der Prozess die Nachricht in der Outbox-Tabelle als gesendet (oder löscht sie).

Beispiel:

Wenn eine neue Kundenbestellung aufgegeben wird, fügt die Anwendung die Bestelldetails in die `orders`-Tabelle und eine entsprechende Nachricht in die `outbox`-Tabelle ein, alles innerhalb derselben Datenbanktransaktion. Die Nachricht in der `outbox`-Tabelle enthält Informationen über die neue Bestellung. Ein separater Prozess liest diese Nachricht und veröffentlicht sie in einer `new_orders`-Warteschlange. Dies stellt sicher, dass die Nachricht nur veröffentlicht wird, wenn die Bestellung erfolgreich in der Datenbank erstellt wurde, und dass die Nachricht nicht verloren geht, wenn die Anwendung vor der Veröffentlichung abstürzt. Darüber hinaus stellt die Verwendung der Kunden-ID als Partitionsschlüssel beim Veröffentlichen in der Nachrichtenwarteschlange sicher, dass alle Nachrichten, die sich auf diesen Kunden beziehen, der Reihe nach verarbeitet werden.

Vorteile:

Nachteile:

Die richtige Strategie wählen

Die beste Strategie zur Gewährleistung der Nachrichtenreihenfolge hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren:

Hier ist eine Entscheidungshilfe, die Ihnen bei der Wahl der richtigen Strategie hilft:

Überlegungen zu Nachrichtenwarteschlangensystemen

Verschiedene Nachrichtenwarteschlangensysteme bieten unterschiedliche Unterstützungsgrade für die Nachrichtenreihenfolge. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Nachrichtenwarteschlangensystems Folgendes:

Hier ist ein kurzer Überblick über die Reihenfolgefähigkeiten einiger beliebter Nachrichtenwarteschlangensysteme:

Praktische Überlegungen

Zusätzlich zur Wahl der richtigen Strategie und des richtigen Nachrichtenwarteschlangensystems sollten Sie die folgenden praktischen Aspekte berücksichtigen:

Fazit

Die Gewährleistung der Nachrichtenreihenfolge in verteilten Nachrichtenwarteschlangen ist eine komplexe Herausforderung, die eine sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren erfordert. Indem Sie die in diesem Blogbeitrag beschriebenen verschiedenen Strategien, Kompromisse und praktischen Überlegungen verstehen, können Sie Nachrichtenwarteschlangensysteme entwerfen, die den Reihenfolgeanforderungen Ihrer Anwendung entsprechen und Datenkonsistenz sowie eine positive Benutzererfahrung gewährleisten. Denken Sie daran, die richtige Strategie basierend auf den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Anwendung zu wählen und Ihr System gründlich zu testen, um sicherzustellen, dass es Ihren Anforderungen an die Reihenfolge entspricht. Während sich Ihr System weiterentwickelt, überwachen und verfeinern Sie kontinuierlich Ihr Nachrichtenwarteschlangen-Design, um sich an ändernde Anforderungen anzupassen und optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.