Entdecken Sie innovative vertikale Anbautechniken für Urban Farming, Hausgärten und die kommerzielle Landwirtschaft. Erfahren Sie mehr über Hydroponik, Aeroponik, Aquaponik und mehr für eine effiziente, nachhaltige Lebensmittelproduktion.
Raum und Ertrag maximieren: Ein globaler Leitfaden für vertikale Anbautechniken
In einer Ära wachsender Weltbevölkerung und zunehmender Urbanisierung war die Nachfrage nach effizienten und nachhaltigen Methoden der Lebensmittelproduktion noch nie so entscheidend. Die traditionelle Landwirtschaft ist zwar von vitaler Bedeutung, stößt jedoch oft an Grenzen in Bezug auf Landverfügbarkeit, Wasserknappheit und Umweltauswirkungen. Glücklicherweise revolutionieren innovative Ansätze wie vertikale Anbautechniken die Art und Weise, wie wir Pflanzen kultivieren. Sie ermöglichen es uns, mehr Lebensmittel auf weniger Raum zu produzieren, oft mit deutlich geringerem Ressourcenverbrauch. Dieser umfassende Leitfaden taucht in die facettenreiche Welt des vertikalen Anbaus ein und bietet Einblicke für Heimanwender, städtische Landwirte und kommerzielle Agrarunternehmen weltweit.
Die Notwendigkeit des vertikalen Anbaus
Die globale Landschaft der Lebensmittelproduktion befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Städte dehnen sich aus und Ackerland wird zu einem kostbaren Gut. Der vertikale Anbau bietet eine überzeugende Lösung für diese Herausforderungen durch:
- Optimierung der Raumnutzung: Durch den Anbau in die Höhe steigern vertikale Systeme den Ertrag pro Quadratmeter drastisch und sind somit ideal für dicht besiedelte städtische Umgebungen.
- Reduzierung der Umweltauswirkungen: Viele vertikale Anbaumethoden verbrauchen deutlich weniger Wasser als die traditionelle Landwirtschaft. Darüber hinaus kann die lokale Produktion die Transportemissionen und den damit verbundenen CO2-Fußabdruck reduzieren.
- Verbesserung von Kontrolle und Vorhersagbarkeit: Verfahren der kontrollierten Umgebungslandwirtschaft (CEA), die häufig in vertikalen Farmen eingesetzt werden, ermöglichen eine präzise Regulierung von Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Nährstoffgehalt. Dies führt zu gleichbleibender Erntequalität und vorhersagbaren Erträgen das ganze Jahr über, unabhängig von äußeren Wetterbedingungen.
- Minimierung des Pestizideinsatzes: Der geschlossene Charakter vieler vertikaler Anbausysteme reduziert den Schädlings- und Krankheitsdruck, was oft den Verzicht auf oder eine erhebliche Reduzierung von chemischen Pestiziden ermöglicht.
- Verbesserung der Ernährungssicherheit: Indem sie die Lebensmittelproduktion näher an die Verbraucher heranbringen, können vertikale Farmen die Ernährungssicherheit erhöhen, den Verderb reduzieren und die städtische Bevölkerung mit frischeren Produkten versorgen.
Wichtige vertikale Anbausysteme erklärt
Der vertikale Anbau umfasst eine Reihe innovativer Techniken, von denen jede ihre eigenen Vorteile und Anwendungsbereiche hat. Wir werden die prominentesten Systeme untersuchen:
1. Hydroponik: Anbau ohne Erde
Hydroponik ist eine Methode zum Anbau von Pflanzen unter Verwendung von mineralischen Nährlösungen in einem Wasserlösungsmittel, ohne Erde. In vertikalen hydroponischen Systemen werden die Pflanzen oft in Schichten gestapelt, um den vertikalen Raum zu maximieren. Diese Technik ist eine der beliebtesten und vielseitigsten für den vertikalen Anbau.
Gängige hydroponische Techniken:
- Nährstoff-Film-Technik (NFT): Bei der NFT fließt ein flacher Strom nährstoffreichen Wassers über die nackten Wurzeln der Pflanzen in einem wasserdichten Kanal. Die Wurzeln sind kontinuierlich Sauerstoff ausgesetzt, während das Wasser fließt. Diese Methode ist sehr wassereffizient und eignet sich gut für Blattgemüse wie Salat und Spinat sowie für Kräuter.
- Tiefwasserkultur (DWC): Die DWC beinhaltet das Aufhängen von Pflanzenwurzeln in einem Reservoir mit sauerstoffreicher Nährlösung. Luftpumpen werden verwendet, um das Wasser mit Sauerstoff anzureichern und sicherzustellen, dass die Wurzeln ausreichend Sauerstoff erhalten. DWC ist bekannt für ihre Einfachheit und Effektivität, insbesondere für Pflanzen, die von reichlich Wurzelraum profitieren, wie Tomaten und Paprika, wenn sie für den vertikalen Anbau angepasst wird.
- Tropfsysteme: In einem vertikalen Tropfsystem wird eine Nährlösung von einem Reservoir durch Schläuche gepumpt und über Tropfer an die Basis jeder Pflanze abgegeben. Überschüssige Lösung wird oft rezirkuliert. Diese Methode bietet eine präzise Kontrolle über die Nährstoffzufuhr und ist an eine Vielzahl von Pflanzentypen anpassbar.
- Ebbe und Flut (Anstaubewässerung): Dieses System flutet den Wurzelbereich der Pflanze periodisch mit Nährlösung aus einem Reservoir und lässt sie dann wieder abfließen. Dieser Zyklus versorgt die Wurzeln sowohl mit Nährstoffen als auch mit Sauerstoff. In vertikalen Aufbauten kann dies durch Schwerkraft und zeitgesteuerte Pumpen gesteuert werden, um die Lösung zwischen den Ebenen zu bewegen.
Vorteile der Hydroponik:
- Wassereffizienz: Verbraucht bis zu 90 % weniger Wasser als die traditionelle erdgebundene Landwirtschaft.
- Schnellere Wachstumsraten: Pflanzen können aufgrund des direkten Zugangs zu Nährstoffen bis zu 50 % schneller wachsen.
- Reduziertes Unkrautwachstum: Keine Erde bedeutet kein Unkraut.
- Kontrollierte Nährstoffzufuhr: Maßgeschneiderte Nährstoffprofile für optimale Pflanzengesundheit.
Überlegungen zur vertikalen Hydroponik:
- Anfängliche Einrichtungskosten: Können höher sein als beim erdbasierten Gärtnern.
- Technisches Wissen: Erfordert Verständnis für Nährlösungen und Wassermanagement.
- Stromabhängigkeit: Basiert auf Elektrizität für Pumpen und Beleuchtung.
2. Aeroponik: Der Nebel der Innovation
Aeroponik ist eine fortschrittliche Form des erdlosen Anbaus, bei der die Pflanzenwurzeln in der Luft hängen und in regelmäßigen Abständen mit einer nährstoffreichen Lösung besprüht werden. Dieses System ist bekannt für seine außergewöhnliche Effizienz und das kräftige Wachstum, das es fördert.
Wie Aeroponik in vertikalen Systemen funktioniert:
In vertikalen aeroponischen Aufbauten werden die Pflanzen typischerweise in Netztöpfen in geschlossenen Kammern platziert. Hochdruckpumpen drücken die Nährlösung durch feine Sprühdüsen und erzeugen einen nebelartigen Dunst, der die Wurzeln umhüllt. Die Häufigkeit und Dauer des Sprühens werden präzise gesteuert, um sicherzustellen, dass die Wurzeln ausreichend Feuchtigkeit, Nährstoffe und Sauerstoff erhalten.
Vorteile der Aeroponik:
- Ultimative Wasser- und Nährstoffeffizienz: Verbraucht noch weniger Wasser und Nährstoffe als die Hydroponik, da die zerstäubten Tröpfchen sehr gut absorbiert werden.
- Maximierte Sauerstoffexposition: Die Wurzeln sind ständig der Luft ausgesetzt, was ein robustes Wachstum fördert und Wurzelfäule verhindert.
- Schnelles Wachstum und hohe Erträge: Führt oft zu den schnellsten Wachstumsraten und höchsten Erträgen aufgrund optimaler Bedingungen für die Wurzelentwicklung.
- Minimales Substrat: Benötigt sehr wenig oder gar kein Wachstumsmedium, was Materialkosten und Abfall reduziert.
Überlegungen zur vertikalen Aeroponik:
- Empfindlichkeit gegenüber Stromausfällen: Ein kompletter Stromausfall kann die Wurzeln schnell austrocknen und schädigen, wenn nicht gegengesteuert wird. Notfallsysteme sind entscheidend.
- Verstopfung der Düsen: Die feinen Sprühdüsen können durch mineralische Ablagerungen verstopfen, was eine regelmäßige Wartung und gefiltertes Wasser erfordert.
- Höhere Anfangsinvestition: Erfordert oft spezialisiertere Ausrüstung, insbesondere Hochdruckpumpen und Zeitschaltuhren.
3. Aquaponik: Der symbiotische Kreislauf
Aquaponik kombiniert Aquakultur (die Zucht von Wassertieren wie Fischen) mit Hydroponik in einer symbiotischen Umgebung. Fischabfälle, reich an Ammoniak, werden von nützlichen Bakterien in einem Biofilter in Nitrate umgewandelt, die dann von den Pflanzen als Nährstoffe aufgenommen werden. Die Pflanzen wiederum reinigen das Wasser, das dann zu den Fischen zurückgeführt wird.
Vertikale aquaponische Designs:
Vertikale aquaponische Systeme können in verschiedenen Konfigurationen entworfen werden, die oft NFT-Kanäle, DWC-Flöße oder vertikal gestapelte Medienbeete integrieren. Der Schlüssel liegt darin, eine effiziente Bewegung von Wasser und Nährstoffen zwischen den Fischtanks und den Pflanzenanbauflächen zu gewährleisten und gleichzeitig die Gesundheit von Fischen und Pflanzen zu erhalten.
Vorteile der Aquaponik:
- Nachhaltig und biologisch: Produziert zwei Ernten (Fisch und Pflanzen) und eliminiert die Notwendigkeit synthetischer Düngemittel.
- Wassereinsparung: Verbraucht deutlich weniger Wasser als sowohl die traditionelle Landwirtschaft als auch getrennte Aquakultur- oder Hydroponiksysteme.
- Nährstoffkreislauf: Schafft ein geschlossenes Kreislaufsystem, das Nährstoffe recycelt.
Überlegungen zur vertikalen Aquaponik:
- Systemkomplexität: Das Ausbalancieren der Bedürfnisse von Fischen, Pflanzen und Bakterien erfordert mehr Wissen und sorgfältiges Management.
- Langsamerer Aufbau: Es dauert seine Zeit, bis sich die Bakterienkolonien etabliert haben und Ammoniak effektiv umwandeln.
- Fischauswahl: Die Wahl geeigneter Fischarten für das Klima und das System ist wichtig.
4. Vertikale erdbasierte Systeme
Während erdlose Techniken die High-Tech-Szene der vertikalen Landwirtschaft dominieren, kann auch traditionelle Erde für den vertikalen Anbau angepasst werden, insbesondere für den Heimgebrauch und kleinere Betriebe. Diese Methoden konzentrieren sich darauf, den Raum durch Stapeln oder Aufhängen von Behältern zu maximieren.
Gängige vertikale erdbasierte Ansätze:
- Stapelbare Pflanzgefäße: Dies sind modulare Behälter, die übereinander gestapelt werden und es den Pflanzen ermöglichen, auf mehreren Ebenen zu wachsen. Sie sind beliebt für Kräuter, Erdbeeren und kleineres Gemüse.
- Vertikale Gartentürme: Freistehende Türme mit Taschen oder Öffnungen in verschiedenen Höhen, in die Pflanzen eingesetzt werden. Diese können aus verschiedenen Materialien wie recyceltem Kunststoff, Filz oder Metall hergestellt sein.
- Wandmontierte Systeme (Grüne Wände): Vertikale Strukturen, die an Wänden befestigt sind und oft Filztaschen oder modulare Behälter verwenden, um lebende grüne Fassaden oder funktionale Anbauflächen zu schaffen.
- Hängekörbe und Regale: Einfache, aber effektive Möglichkeiten, den vertikalen Raum auf Balkonen, Terrassen oder sogar in Innenräumen zu nutzen, indem man Pflanzen aufhängt oder auf abgestuften Regaleinheiten platziert.
Vorteile von vertikalen erdbasierten Systemen:
- Einfachheit und Vertrautheit: Nutzt das vertraute Medium Erde, was es für Heimgärtner zugänglich macht.
- Geringere Anfangskosten: Im Allgemeinen günstiger in der Einrichtung als fortschrittliche hydroponische oder aeroponische Systeme.
- Größere Pflanzenvielfalt: Kann eine breitere Palette von Pflanzen aufnehmen, einschließlich solcher, die bestimmte Bodentypen bevorzugen.
Überlegungen zu vertikalen erdbasierten Systemen:
- Bewässerungsherausforderungen: Eine gleichmäßige Bewässerung und Entwässerung über mehrere Ebenen sicherzustellen, kann schwierig sein.
- Nährstoffmanagement: Bodennährstoffe bauen sich mit der Zeit ab und müssen möglicherweise regelmäßig aufgefüllt werden.
- Gewichtsüberlegungen: Gestapelte oder wandmontierte Systeme können sehr schwer werden und erfordern stabile Strukturen.
Entwurf und Implementierung Ihres vertikalen Anbausystems
Erfolgreicher vertikaler Anbau erfordert sorgfältige Planung und Ausführung. Hier sind wichtige Überlegungen:
1. Die Wahl des richtigen Standorts
Der Standort Ihres vertikalen Gartens ist von größter Bedeutung. Zu berücksichtigende Faktoren sind:
- Sonneneinstrahlung: Für Außensysteme bewerten Sie die Menge an direktem Sonnenlicht. Für Innensysteme müssen Sie künstliche Beleuchtung bereitstellen.
- Temperaturkontrolle: Halten Sie optimale Temperaturen für Ihre gewählten Pflanzen aufrecht. Gewächshäuser oder klimatisierte Innenräume sind ideal für die ganzjährige Produktion.
- Zugang zu Wasser und Strom: Stellen Sie einen einfachen Zugang für Bewässerung, Pumpen und Beleuchtungssysteme sicher.
- Strukturelle Integrität: Stellen Sie sicher, dass Wände oder Stützen das Gewicht des Systems tragen können, insbesondere wenn es mit Wasser und Erde gefüllt ist.
2. Die Auswahl Ihrer Pflanzen
Nicht alle Pflanzen sind gleichermaßen für den vertikalen Anbau geeignet. Ideale Kulturen umfassen oft:
- Blattgemüse: Salat, Spinat, Grünkohl, Rucola und Mangold gedeihen in vertikalen Systemen aufgrund ihres kompakten Wuchses und ihrer relativ kurzen Reifezeiten.
- Kräuter: Basilikum, Minze, Petersilie, Koriander und Schnittlauch sind ausgezeichnete Wahlen für vertikale Gärten und liefern frische Aromen für die Küche.
- Erdbeeren: Ihre hängende Natur und kompakten Früchte machen sie gut geeignet für gestufte und hängende vertikale Systeme.
- Kleine Fruchtpflanzen: Tomaten, Paprika und Gurken können mit entsprechender Unterstützung und Schnitt vertikal angebaut werden, insbesondere in größeren Systemen.
- Essbare Blüten: Kapuzinerkresse, Stiefmütterchen und Ringelblumen können Farbe und Geschmack hinzufügen.
3. Beleuchtungslösungen für Indoor-Vertical-Farms
Für den vertikalen Anbau in Innenräumen ist künstliche Beleuchtung unerlässlich. Art und Spektrum des Lichts beeinflussen das Pflanzenwachstum erheblich.
- LED-Wachstumslampen: Dies ist die energieeffizienteste und beliebteste Wahl für vertikale Farmen. Sie bieten einstellbare Spektren (blau für vegetatives Wachstum, rot für Blüte und Fruchtbildung) und eine lange Lebensdauer.
- Leuchtstofflampen: T5-Leuchtstofflampen können eine kostengünstige Option für Blattgemüse und Kräuter sein, insbesondere in kleineren Anlagen, sind aber weniger effizient als LEDs.
- Hochdruckentladungslampen (HID): Metallhalogenid- (MH) und Natriumdampf-Hochdrucklampen (HPS) sind leistungsstark, erzeugen aber mehr Wärme und verbrauchen mehr Energie als LEDs. Sie werden typischerweise in größeren kommerziellen Betrieben eingesetzt.
Handlungsempfehlung: Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Beleuchtung die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Pflanzen. Eine Vollspektrum-LED, die das natürliche Sonnenlicht nachahmt, ist oft eine gute Allround-Wahl für verschiedene Pflanzentypen.
4. Nährstoffmanagement und Wassersysteme
Die Aufrechterhaltung des richtigen Nährstoffgleichgewichts und die Gewährleistung einer effizienten Wasserversorgung sind entscheidend.
- Nährlösungen: Verwenden Sie für hydroponische und aeroponische Systeme hochwertige, vorgemischte Nährlösungen, die speziell für die von Ihnen angebauten Pflanzen formuliert sind. Überwachen und passen Sie regelmäßig den pH-Wert und die elektrische Leitfähigkeit (EC) an.
- Wasserqualität: Verwenden Sie sauberes, gefiltertes Wasser. Stellen Sie bei der Aquaponik sicher, dass die Wasserqualität sowohl für die Fische als auch für die Pflanzen geeignet ist.
- Pumpen und Zeitschaltuhren: Investieren Sie in zuverlässige Pumpen und präzise Zeitschaltuhren, um die Bewässerungs- und Nährstoffzufuhrzyklen zu automatisieren und eine konstante Versorgung der Pflanzen zu gewährleisten.
- Filtration: Implementieren Sie Filtersysteme, um Schmutz zu entfernen und Verstopfungen zu verhindern, insbesondere in aeroponischen und rezirkulierenden hydroponischen Systemen.
5. Tragstrukturen und Materialien
Die strukturelle Integrität Ihres vertikalen Gartens ist von entscheidender Bedeutung.
- Materialien: Wählen Sie langlebige, lebensmittelechte und UV-beständige Materialien für Behälter, Kanäle und Rahmen. PVC-Rohre, lebensmittelechte Kunststoffe und behandeltes Holz sind gängige Optionen.
- Gewichtsverteilung: Entwerfen Sie Ihr System so, dass das Gewicht gleichmäßig und sicher verteilt wird.
- Pflanzenstützen: Planen Sie für rankende Pflanzen wie Gurken oder bestimmte Tomatensorten Rankhilfen oder Netze ein, um ihr Wachstum nach oben zu leiten.
Fallstudien und globale Beispiele
Vertikaler Anbau ist kein futuristisches Konzept; es ist eine heutige Realität, die die Landwirtschaft weltweit transformiert.
- AeroFarms (USA): Als eine der größten Indoor-Farmen der Welt nutzt AeroFarms fortschrittliche aeroponische Technologie, um eine Vielzahl von Blattgemüse und Kräutern in einer hochkontrollierten Umgebung anzubauen und große Einzelhändler mit frischen Produkten zu versorgen.
- Sky Greens (Singapur): Dieser Pionier im vertikalen Anbau verwendet ein einzigartiges, kohlenstoffarmes, hydraulisch angetriebenes vertikales System, das sich dreht, um sicherzustellen, dass alle Pflanzen ausreichend Sonnenlicht erhalten. Sie konzentrieren sich auf den Anbau von Gemüse wie Spinat und Pak Choi.
- Infarm (Deutschland): Infarm bringt die Landwirtschaft näher an die Verbraucher, indem es modulare, vertikale Farmen in Supermärkten und Distributionszentren einrichtet, was den Transportbedarf reduziert und ultimative Frische gewährleistet.
- The Plant (USA - Chicago): Eine 8.600 Quadratmeter große Anlage, die als vielseitige städtische Farm fungiert und Aquaponik, Hydroponik und traditionelle Anbaumethoden integriert, um einen ganzheitlichen Ansatz für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zu demonstrieren.
- Growtainers (Verschiedene globale Einsätze): Dies sind Farmen auf Schiffscontainerbasis, im Wesentlichen mobile vertikale Farmen, die überall auf der Welt eingesetzt werden können und kontrollierte Anbaubedingungen in unterschiedlichen Klimazonen bieten.
Diese Beispiele zeigen die Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit des vertikalen Anbaus, von hyperlokalen Supermarktfarmen bis hin zu großen kommerziellen Betrieben, die Metropolregionen versorgen.
Herausforderungen und die Zukunft des vertikalen Anbaus
Obwohl die Vorteile erheblich sind, stellt der vertikale Anbau auch Herausforderungen dar, an denen Innovatoren aktiv arbeiten:
- Energieverbrauch: Die Abhängigkeit von künstlicher Beleuchtung und Klimatisierungssystemen kann zu einem hohen Energiebedarf führen. Die Forschung an energieeffizienterer Beleuchtung und erneuerbaren Energiequellen ist im Gange.
- Anfangsinvestition: Die Kosten für die Einrichtung hochentwickelter vertikaler Anbausysteme können für einige eine Hürde darstellen.
- Technisches Fachwissen: Der Betrieb fortschrittlicher Systeme erfordert spezielles Wissen, was Schulungen und Weiterbildung notwendig macht.
- Begrenzte Pflanzenvielfalt: Obwohl sie sich ausweitet, konzentrieren sich aktuelle vertikale Farmen oft auf hochwertige, schnell wachsende Kulturen wie Blattgemüse und Kräuter. Die Erweiterung der Palette an Kulturpflanzen, insbesondere von Grundnahrungsmitteln, ist ein zentraler Bereich für die zukünftige Entwicklung.
Der Weg nach vorn: Automatisierung, KI und Nachhaltigkeit
Die Zukunft des vertikalen Anbaus ist unglaublich vielversprechend, angetrieben durch technologische Fortschritte:
- Automatisierung und Robotik: Automatisierte Systeme für Aussaat, Umpflanzung, Ernte und Verpackung werden die Effizienz steigern und die Arbeitskosten senken.
- Künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalyse: KI kann die Anbaubedingungen optimieren, Erträge vorhersagen, Krankheiten frühzeitig erkennen und Ressourcen effektiver verwalten, indem sie große Datenmengen von Sensoren in der Anbauumgebung analysiert.
- Biotechnologie: Die Entwicklung von Pflanzensorten, die speziell für die Bedingungen des vertikalen Anbaus gezüchtet wurden, kann die Erträge und die Widerstandsfähigkeit weiter verbessern.
- Integration in Smart Cities: Vertikale Farmen werden zunehmend in die städtische Infrastruktur integriert und tragen zu den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und lokalen Lebensmittelsystemen bei.
Die ersten Schritte zu Ihrem eigenen vertikalen Garten
Egal, ob Sie ein Hobbygärtner sind, der frische Kräuter auf dem Balkon anbauen möchte, oder ein Unternehmer, der ein kommerzielles Vorhaben in Betracht zieht, hier ist der Anfang:
- Definieren Sie Ihre Ziele: Was möchten Sie anbauen? Wie viel Platz haben Sie? Was ist Ihr Budget?
- Wählen Sie Ihr System: Recherchieren und wählen Sie die vertikale Anbautechnik, die am besten zu Ihren Zielen und Ressourcen passt (Hydroponik, Aeroponik, erdbasiert usw.).
- Fangen Sie klein an: Wenn Sie neu im vertikalen Anbau sind, beginnen Sie mit einem kleineren, einfacheren System, um Erfahrungen zu sammeln, bevor Sie aufstocken.
- Bilden Sie sich weiter: Nehmen Sie an Kursen teil, lesen Sie Bücher und treten Sie Online-Communities bei, um mehr über Pflanzenpflege, Nährstoffmanagement und Systemwartung zu lernen.
- Besorgen Sie hochwertige Komponenten: Investieren Sie in zuverlässige Ausrüstung, Samen und Nährstoffe von seriösen Anbietern.
- Überwachen und anpassen: Beobachten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig, überprüfen Sie die Systemparameter und seien Sie bereit, bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Abschließende Gedanken
Vertikale Anbautechniken stellen einen kraftvollen Wandel in unserem Ansatz zur Lebensmittelproduktion dar und bieten Lösungen für einige der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit. Durch die Beherrschung dieser Methoden können Einzelpersonen und Organisationen zu einer nachhaltigeren, widerstandsfähigeren und ernährungssichereren Zukunft beitragen. Die Prinzipien des vertikalen Anbaus sind universell, passen sich an unterschiedliche Klimazonen und Bedürfnisse an und machen ihn zu einem wesentlichen Forschungsgebiet für alle, die an innovativer Landwirtschaft und städtischer Nachhaltigkeit interessiert sind.