React Lazy meistern: Ein globaler Leitfaden zum Lazy Loading von Komponenten und Code Splitting | MLOG | MLOG

Der .then()-Aufruf im dynamischen Import ermöglicht es Ihnen, auf benannte Exporte zuzugreifen, indem Sie ein Objekt zurückgeben, bei dem die Komponente dem default-Schlüssel zugewiesen wird.

2. Error Boundaries

Wenn eine per Lazy Loading geladene Komponente nicht geladen werden kann (z. B. aufgrund von Netzwerkfehlern), kann dies zum Absturz Ihrer gesamten Anwendung führen. Um dies zu verhindern, sollten Sie Ihre Lazy-Loaded-Komponenten mit einer Error Boundary umschließen. Eine Error Boundary ist eine React-Komponente, die JavaScript-Fehler an beliebiger Stelle in ihrem untergeordneten Komponentenbaum abfängt, diese Fehler protokolliert und eine Fallback-UI anzeigt.

            
import React, { Component, Suspense, lazy } from 'react';

const MyErrorProneComponent = lazy(() => import('./ErrorProneComponent'));

class ErrorBoundary extends Component {
  constructor(props) {
    super(props);
    this.state = { hasError: false };
  }

  static getDerivedStateFromError(error) {
    // Zustand aktualisieren, damit das nächste Rendering die Fallback-UI anzeigt.
    return { hasError: true };
  }

  componentDidCatch(error, errorInfo) {
    // Sie können den Fehler auch an einen Fehlerberichterstattungsdienst protokollieren
    console.error("Ungefangener Fehler:", error, errorInfo);
  }

  render() {
    if (this.state.hasError) {
      // Sie können jede beliebige benutzerdefinierte Fallback-UI rendern
      return 

Beim Laden dieser Komponente ist etwas schief gelaufen.

; } return this.props.children; } } function App() { return ( Lade...
}> ); } export default App;

Durch die Kombination von Suspense mit einer ErrorBoundary schaffen Sie eine robuste Lade- und Fehlerbehandlungsstrategie für Ihre per Lazy Loading geladenen Komponenten.

3. Vorladen von Komponenten

In einigen Szenarien wissen Sie möglicherweise, dass ein Benutzer wahrscheinlich zu einer bestimmten Route navigieren oder eine bestimmte Aktion auslösen wird. Sie können eine Technik namens Preloading verwenden, um den JavaScript-Chunk für diese Komponente im Hintergrund abzurufen, bevor der Benutzer ihn tatsächlich benötigt. Dies kann die wahrgenommenen Ladezeiten weiter reduzieren.

Obwohl es keine eingebaute React-API für das Vorladen mit React.lazy gibt, bieten Bundler wie Webpack hierfür Funktionen an. Sie können beispielsweise die magischen Kommentare von Webpack verwenden:

            
// Lädt den Chunk für MyComponent vor, wenn die App-Komponente gemountet wird
React.lazy(() => import(/* webpackPrefetch: true */ './MyComponent'));

// Oder lädt und parst den Chunk sogar vorab (höhere Priorität)
React.lazy(() => import(/* webpackPreload: true */ './MyComponent'));

            

Diese Direktiven weisen Webpack an, separate Link-Header für die Chunks zu erstellen, sodass der Browser sie proaktiv abrufen kann. Dies ist eine leistungsstarke Optimierung, insbesondere für kritische Benutzerabläufe.

4. Bundle-Analyse

Um Code Splitting effektiv anzuwenden, müssen Sie verstehen, was zu Ihrer Bundle-Größe beiträgt. Tools wie Webpack Bundle Analyzer sind von unschätzbarem Wert. Sie erzeugen eine visuelle Darstellung Ihrer JavaScript-Bundles, die die Größe jedes Moduls anzeigt und Ihnen hilft, Möglichkeiten zum Splitting oder zum Entfernen unnötiger Abhängigkeiten zu identifizieren.

Die Integration von Webpack Bundle Analyzer in Ihren Build-Prozess (z. B. über ein Skript in package.json) gibt einen Bericht aus, oft eine HTML-Datei, die Sie in Ihrem Browser öffnen können, um Ihre Bundles zu inspizieren.

            
# Beispielskript in package.json für Webpack
"scripts": {
  "build": "react-scripts build",
  "analyze": "npm run build && webpack-bundle-analyzer build/bundle.js"
}

            

Diese Analyse ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Komponenten oder Routen gute Kandidaten für Lazy Loading sind, und stellt sicher, dass Sie effektiv für Ihre globale Benutzerbasis optimieren.

5. Server-Side Rendering (SSR) und Code Splitting

Bei Anwendungen, die Server-Side Rendering (SSR) nutzen, erfordert Code Splitting eine sorgfältige Koordination zwischen Server und Client. Wenn eine Komponente auf dem Client per Lazy Loading geladen wird, muss sie auch auf dem Server korrekt gerendert oder zumindest ordnungsgemäß behandelt werden.

Bibliotheken wie React Router bieten Werkzeuge zur Integration mit SSR, und bei Verwendung mit React.lazy müssen Sie oft sicherstellen, dass alle notwendigen Chunks während des Server-Renderings verfügbar sind oder abgerufen werden können. Frameworks wie Next.js handhaben einen Großteil dieser Komplexität automatisch und bieten integrierte Unterstützung für Code Splitting und SSR.

Wenn Sie SSR manuell implementieren:

Das Ziel bleibt dasselbe: ein nutzbares und performantes Erlebnis vom ersten Byte an zu liefern.

Best Practices für globales Code Splitting

Um sicherzustellen, dass Ihre Code-Splitting-Strategien für ein weltweites Publikum wirksam sind, beachten Sie diese Best Practices:

Fazit: Globale Reichweite durch React Lazy stärken

React.lazy und Code Splitting sind nicht nur Optimierungstechniken; sie sind grundlegende Strategien für den Aufbau performanter, skalierbarer und global zugänglicher React-Anwendungen. Indem Sie das Laden von nicht wesentlichem Code aufschieben, reduzieren Sie die anfänglichen Ladezeiten erheblich, verbessern das Benutzerengagement und bedienen eine breitere Palette von Benutzern mit unterschiedlichen Netzwerkbedingungen und Gerätefähigkeiten.

Als Entwickler, die ein globales Publikum bedienen, stellt die Anwendung dieser Praktiken sicher, dass Ihre Anwendungen nicht nur funktional, sondern auch effizient und angenehm zu bedienen sind, egal von wo auf der Welt Ihre Benutzer sich verbinden. Meistern Sie React.lazy, nutzen Sie Suspense und wenden Sie Code Splitting durchdacht an, um ein schnelleres, reibungsloseres und inklusiveres Web-Erlebnis für alle zu ermöglichen.

Beginnen Sie damit, Bereiche in Ihrer Anwendung zu identifizieren, in denen Code Splitting die größte Wirkung haben kann, implementieren Sie routenbasiertes Splitting für Ihre Hauptbereiche und wenden Sie es dann schrittweise auf einzelne Komponenten an. Die Vorteile in Bezug auf Benutzerzufriedenheit und Anwendungsleistung werden erheblich sein.