Deutsch

Entdecken Sie die Welt der industriellen Automatisierung durch Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS). Lernen Sie Grundlagen, Anwendungen, Best Practices und zukünftige Trends der SPS-Programmierung.

Industrielle Automatisierung: Ein umfassender Leitfaden zur SPS-Programmierung

Die industrielle Automatisierung revolutioniert weltweit die Fertigung, die Energiewirtschaft, das Transportwesen und unzählige andere Sektoren. Im Herzen dieser Revolution steht die Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), ein spezialisierter Computer, der industrielle Prozesse steuert und automatisiert. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die SPS-Programmierung und behandelt deren Grundlagen, Anwendungen, Best Practices und zukünftige Trends.

Was ist eine SPS?

Eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) ist ein digitaler Computer, der zur Automatisierung elektromechanischer Prozesse eingesetzt wird, wie z. B. die Steuerung von Maschinen an Fließbändern in Fabriken, Fahrgeschäften oder Beleuchtungsanlagen. SPSen sind für vielfältige Anordnungen von digitalen und analogen Ein- und Ausgängen, erweiterte Temperaturbereiche, Störfestigkeit gegenüber elektrischem Rauschen und Widerstandsfähigkeit gegen Vibrationen und Stöße ausgelegt. Programme zur Steuerung des Maschinenbetriebs werden typischerweise in batteriegepuffertem oder nichtflüchtigem Speicher abgelegt.

Im Gegensatz zu Allzweckcomputern sind SPSen speziell für industrielle Umgebungen konzipiert. Sie sind robust, zuverlässig und können rauen Bedingungen wie extremen Temperaturen, Feuchtigkeit und Vibrationen standhalten. Ihr modularer Aufbau ermöglicht eine einfache Erweiterung und Anpassung an spezifische Anwendungsanforderungen.

Warum SPSen für die industrielle Automatisierung verwenden?

SPSen bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen relaisbasierten Steuerungssystemen, was sie zur bevorzugten Wahl für die industrielle Automatisierung macht:

Grundlagen der SPS-Programmierung

Die SPS-Programmierung umfasst die Erstellung einer Reihe von Anweisungen, die die SPS ausführt, um den automatisierten Prozess zu steuern. Für die SPS-Programmierung werden üblicherweise mehrere Programmiersprachen verwendet, darunter:

Programmierung in Kontaktplan

Der Kontaktplan basiert auf dem Konzept von „Sprossen“, die elektrische Stromkreise darstellen. Jede Sprosse besteht aus Eingangsbedingungen (Kontakten) und Ausgangsaktionen (Spulen). Die SPS scannt das Kontaktplanprogramm von oben nach unten und wertet jede Sprosse aus. Wenn die Eingangsbedingungen auf einer Sprosse wahr sind, wird die Ausgangsspule aktiviert. Hier ist ein einfaches Beispiel:

  --]( )--------------------( )--
  | Eingang 1              Ausgang 1 |
  --]( )--------------------( )--

In diesem Beispiel wird, wenn Eingang 1 wahr ist (z. B. ein Sensor aktiviert ist), Ausgang 1 aktiviert (z. B. ein Motor startet).

Programmierung mit Funktionsbaustein-Diagramm

Funktionsbaustein-Diagramme (FBD) verwenden Blöcke, um Funktionen wie UND, ODER, Timer, Zähler und PID-Regler darzustellen. Die Ein- und Ausgänge dieser Blöcke werden verbunden, um einen Steuerungsalgorithmus zu erstellen. Zum Beispiel:

     +-------+
Eingang1-->| UND   |--> Ausgang
Eingang2-->|       |
     +-------+

Dieses FBD zeigt ein UND-Gatter. Der Ausgang ist nur dann wahr, wenn sowohl Eingang1 als auch Eingang2 wahr sind.

Programmierung in Strukturiertem Text

Strukturierter Text (ST) ermöglicht komplexere mathematische Operationen und logische Ausdrücke. Er ähnelt einer Hochsprache und eignet sich daher für komplizierte Algorithmen.

IF Eingang1 AND (Eingang2 OR Eingang3) THEN
  Ausgang := TRUE;
ELSE
  Ausgang := FALSE;
END_IF;

Dieser ST-Codeausschnitt führt eine bedingte Operation durch. Wenn Eingang1 wahr ist und entweder Eingang2 oder Eingang3 wahr ist, wird der Ausgang auf TRUE gesetzt; andernfalls wird er auf FALSE gesetzt.

Arbeitsablauf der SPS-Programmierung

Der typische Arbeitsablauf bei der SPS-Programmierung umfasst die folgenden Schritte:

  1. Definieren der Anwendung: Definieren Sie klar den Prozess, der automatisiert werden soll, einschließlich Eingängen, Ausgängen und Steuerungslogik.
  2. Auswahl der SPS: Wählen Sie eine SPS, die den Anforderungen der Anwendung in Bezug auf E/A-Kapazität, Speicher, Verarbeitungsleistung und Kommunikationsfähigkeiten entspricht.
  3. Entwurf der Steuerungslogik: Entwickeln Sie das SPS-Programm unter Verwendung einer geeigneten Programmiersprache (z. B. Kontaktplan, FBD, ST).
  4. Simulation und Test: Verwenden Sie Simulationssoftware, um das SPS-Programm zu testen und seine Funktionalität zu überprüfen.
  5. Herunterladen und Inbetriebnahme: Laden Sie das SPS-Programm auf die SPS herunter und nehmen Sie das System in Betrieb, indem Sie es mit der tatsächlichen Hardware testen.
  6. Wartung und Fehlerbehebung: Warten Sie das SPS-System regelmäßig und beheben Sie auftretende Probleme.

Schlüsselkomponenten eines SPS-Systems

Ein SPS-System besteht typischerweise aus den folgenden Schlüsselkomponenten:

SPS-Anwendungen in verschiedenen Branchen

SPSen werden in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt, darunter:

Best Practices für die SPS-Programmierung

Um einen zuverlässigen und effizienten SPS-Betrieb zu gewährleisten, ist es unerlässlich, Best Practices für die SPS-Programmierung zu befolgen:

SCADA- und HMI-Integration

SPSen werden oft mit Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA)-Systemen und Human-Machine Interfaces (HMIs) integriert, um den Bedienern einen umfassenden Überblick über den automatisierten Prozess zu geben. SCADA-Systeme sammeln Daten von SPSen und anderen Geräten und ermöglichen es den Bedienern, den gesamten Prozess von einem zentralen Ort aus zu überwachen und zu steuern. HMIs bieten eine grafische Benutzeroberfläche, über die Bediener mit der SPS interagieren und Prozessdaten einsehen können. Sie ermöglichen es menschlichen Bedienern, industrielle Prozesse effektiv zu überwachen und zu steuern.

Ein SCADA-System in einer Wasseraufbereitungsanlage könnte beispielsweise Echtzeitdaten von SPSen anzeigen, die Pumpen, Ventile und Sensoren steuern. Bediener können das SCADA-System verwenden, um Sollwerte anzupassen, Geräte zu starten oder zu stoppen und Alarmzustände zu überwachen. Das HMI würde eine visuelle Darstellung des Anlagenlayouts bieten, die den Status jeder Komponente anzeigt.

Zukünftige Trends in der SPS-Programmierung

Die SPS-Technologie entwickelt sich ständig weiter, um den Anforderungen der modernen industriellen Automatisierung gerecht zu werden. Einige der wichtigsten Trends in der SPS-Programmierung umfassen:

Schulungen und Ressourcen zur SPS-Programmierung

Um ein kompetenter SPS-Programmierer zu werden, ist es unerlässlich, eine angemessene Ausbildung und Erfahrung zu erwerben. Es stehen mehrere Schulungsoptionen zur Verfügung, darunter:

Zusätzlich zur Schulung stehen SPS-Programmierern mehrere Ressourcen zur Verfügung:

Globale Normen und Vorschriften

Die SPS-Programmierung und die industrielle Automatisierung unterliegen verschiedenen internationalen Normen und Vorschriften. Einige wichtige Normen sind:

Die Einhaltung dieser Normen und Vorschriften ist unerlässlich, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von industriellen Automatisierungssystemen zu gewährleisten.

Fazit

Die SPS-Programmierung ist eine entscheidende Fähigkeit für Fachleute der industriellen Automatisierung. SPSen spielen eine entscheidende Rolle bei der Automatisierung industrieller Prozesse, der Effizienzsteigerung und der Kostensenkung. Durch das Verständnis der Grundlagen der SPS-Programmierung, die Befolgung von Best Practices und das Informieren über die neuesten Trends können Ingenieure und Techniker SPS-basierte Automatisierungssysteme effektiv entwerfen, implementieren und warten.

Von Automobil-Montagelinien bis hin zu Wasseraufbereitungsanlagen – SPSen verändern Industrien weltweit. Mit fortschreitender Technologie wird die Rolle von SPS-Programmierern bei der Gestaltung der Zukunft der industriellen Automatisierung noch wichtiger werden.

Industrielle Automatisierung: Ein umfassender Leitfaden zur SPS-Programmierung | MLOG