Deutsch

Entdecken Sie weltweite Nachernte-Programme: überschüssige Ernten bergen, Lebensmittelverschwendung reduzieren und Hunger bekämpfen. Erfahren Sie, wie Sie sich beteiligen und zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem beitragen können.

Nachernte: Eine globale Lösung gegen Lebensmittelverschwendung und Ernährungsunsicherheit

Lebensmittelverschwendung ist eine globale Krise, die zu Umweltproblemen, wirtschaftlichen Verlusten und weitverbreiteter Ernährungsunsicherheit beiträgt. Ungefähr ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel wird verschwendet, eine erschütternde Statistik, die den dringenden Bedarf an innovativen Lösungen unterstreicht. Die Nachernte, also das Sammeln von Ernterückständen auf den Feldern von Landwirten nach der Haupternte oder von Feldern, deren Abernten wirtschaftlich nicht rentabel ist, bietet einen wirkungsvollen und praktischen Ansatz, um sowohl Lebensmittelverschwendung als auch Hunger zu bekämpfen. Dieser Artikel untersucht das Konzept der Nachernte, ihre Vorteile, verschiedene weltweit umgesetzte Modelle und wie Sie sich engagieren können.

Was ist Nachernte?

Die Nachernte ist eine uralte Praxis mit biblischen Wurzeln. Heute bezeichnet sie das Sammeln von Erntegut, das andernfalls verschwendet würde. Dies kann aus mehreren Gründen geschehen:

Die Nachernte bietet eine Win-Win-Lösung. Landwirte können Abfall reduzieren und potenziell Steuervorteile erhalten, während Tafeln und Wohltätigkeitsorganisationen Zugang zu frischem, nahrhaftem Obst und Gemüse erhalten, um es an Bedürftige zu verteilen. Auch Freiwillige profitieren von der Teilnahme an einer sinnvollen Tätigkeit, die sie mit dem Lebensmittelsystem und ihrer Gemeinschaft verbindet.

Die Vorteile von Nachernte-Programmen

Die Nachernte bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die über die bloße Bereitstellung von Nahrung für Bedürftige hinausgehen:

Globale Beispiele für Nachernte-Initiativen

Nachernte-Programme gibt es weltweit in verschiedenen Formen, die an die lokalen Kontexte und Bedürfnisse angepasst sind. Hier sind einige Beispiele, die die Vielfalt dieser Initiativen zeigen:

Nordamerika

In den Vereinigten Staaten verbinden Organisationen wie End Hunger, und AmpleHarvest.org Gärtner und Landwirte mit lokalen Lebensmittelausgaben. Viele lokale Tafeln koordinieren auch ihre eigenen Nachernte-Aktionen. Diese Programme umfassen oft Freiwillige, die überschüssiges Erntegut von Bauernhöfen und aus Gärten ernten. Die Society of Saint Andrew ist eine nationale Organisation, die sich der Nachernte und Umverteilung von frischem Obst und Gemüse widmet.

In Kanada haben Organisationen wie Food Rescue und zahlreiche lokale Tafeln Nachernte-Programme, bei denen sie mit landwirtschaftlichen Betrieben zusammenarbeiten, um überschüssiges Erntegut zu bergen und an bedürftige Gemeinden zu verteilen. Viele Initiativen werden von lokalen Gemeinschaftsgruppen und Freiwilligen getragen.

Europa

Im Vereinigten Königreich setzen sich Organisationen wie Feedback Global für die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ein und unterstützen Nachernte-Initiativen. Sie arbeiten mit Landwirten und Freiwilligen zusammen, um überschüssiges Obst und Gemüse zu sammeln und an Wohltätigkeitsorganisationen zu verteilen. Viele lokale Initiativen werden von Landwirten geleitet, die sich darauf konzentrieren, Abfälle auf ihren eigenen Höfen zu reduzieren und an lokale Organisationen zu spenden.

In Frankreich wurden Gesetze erlassen, um Lebensmittelspenden von Supermärkten und Restaurants zu fördern, was die Lebensmittelverschwendung reduziert und die Tafeln unterstützt. Obwohl dies nicht streng genommen "Nachernte" im traditionellen Sinne ist, hat diese Gesetzgebung die Verfügbarkeit von essbaren Lebensmitteln für die Umverteilung an Bedürftige erheblich erhöht. Zahlreiche Verbände organisieren das Sammeln von unverkauften, aber einwandfrei essbaren Produkten von Märkten und Bauernhöfen.

Australien

Organisationen wie SecondBite arbeiten mit Landwirten, Großhändlern und Einzelhändlern zusammen, um überschüssige Lebensmittel zu retten und sie an kommunale Lebensmittelprogramme im ganzen Land zu verteilen. Sie legen einen starken Fokus auf die Bergung von Erzeugnissen von Bauernhöfen und Märkten, die andernfalls weggeworfen würden.

Afrika

Während formalisierte Nachernte-Programme in einigen Teilen Afrikas möglicherweise weniger verbreitet sind, existieren in vielen Gemeinschaften traditionelle Praktiken des Sammelns von Ernterückständen auf den Feldern. Diese Praktiken sind oft informell und gemeinschaftsbasiert und stützen sich auf lokales Wissen und Netzwerke, um die Lebensmittel an diejenigen zu verteilen, die sie am dringendsten benötigen. Organisationen beginnen, mit lokalen Gemeinschaften zusammenzuarbeiten, um die Effizienz und Nachhaltigkeit dieser traditionellen Praktiken zu verbessern. Viele Initiativen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Nacherntebehandlung und -lagerung, um Verluste zu reduzieren und mehr Lebensmittel verfügbar zu machen.

Asien

In Indien arbeiten verschiedene Organisationen daran, die Lebensmittelverschwendung durch Initiativen wie verbesserte Lagerungs- und Transportmethoden sowie durch die Vernetzung von Landwirten mit Märkten zur Reduzierung von Verlusten zu verringern. Während sich formelle Nachernte-Programme noch in der Entwicklung befinden, wächst das Bewusstsein für die Notwendigkeit, Lebensmittelverschwendung und Ernährungsunsicherheit anzugehen. Viele Initiativen konzentrieren sich auf die Reduzierung von Lebensmittelabfällen bei Hochzeiten und großen Veranstaltungen, bei denen oft erhebliche Mengen an Lebensmitteln weggeworfen werden.

Modelle von Nachernte-Programmen

Nachernte-Programme können verschiedene Formen annehmen, je nach den verfügbaren Ressourcen, den Bedürfnissen der Gemeinschaft und der Art des geernteten Ernteguts. Einige gängige Modelle umfassen:

Herausforderungen und Lösungen bei der Nachernte

Obwohl die Nachernte eine vielversprechende Lösung für Lebensmittelverschwendung und Ernährungsunsicherheit bietet, steht sie auch vor mehreren Herausforderungen:

Wie man sich bei der Nachernte engagieren kann

Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei der Nachernte zu engagieren, unabhängig von Ihrem Hintergrund oder Ihrem Standort:

Die Zukunft der Nachernte

Die Nachernte hat das Potenzial, eine bedeutende Rolle bei der Schaffung eines nachhaltigeren und gerechteren Lebensmittelsystems zu spielen. Mit wachsendem Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung und Ernährungsunsicherheit wird auch die Nachfrage nach innovativen Lösungen wie der Nachernte steigen. Durch den Ausbau von Nachernte-Programmen, die Unterstützung von Landwirten und das Engagement von Freiwilligen können wir Lebensmittelverschwendung reduzieren, den Hunger bekämpfen und stärkere Gemeinschaften aufbauen. Die Zukunft der Nachernte hängt von Zusammenarbeit, Innovation und dem Engagement ab, sicherzustellen, dass jeder Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln hat. Investitionen in die Nachernte-Infrastruktur, wie Kühlräume und Transportmittel, werden ebenfalls entscheidend sein, um die Wirkung dieser Programme zu maximieren. Darüber hinaus kann die Integration der Nachernte in landwirtschaftliche Bildungs- und Ausbildungsprogramme dazu beitragen, das Bewusstsein bei zukünftigen Generationen von Landwirten und Fachleuten des Lebensmittelsystems zu schärfen.

Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um die Nachernte zu einer gängigen Praxis zu machen und eine Welt zu schaffen, in der keine Lebensmittel verschwendet werden, während Menschen hungern.

Ressourcen