Ein umfassender Leitfaden zur Nutzung der Frontend Performance API für die Erfassung und Analyse von Seitenlade-Metriken zur Verbesserung der Website-Leistung für ein globales Publikum.
Frontend Performance API Navigation: Die Erfassung von Seitenlade-Metriken meistern
In der heutigen digitalen Landschaft ist die Leistung einer Website von größter Bedeutung. Eine langsam ladende Website kann zu frustrierten Benutzern, verlassenen Warenkörben und letztendlich zu Umsatzeinbußen führen. Die Optimierung Ihrer Frontend-Performance ist entscheidend, um eine positive Benutzererfahrung zu gewährleisten, unabhängig davon, wo sich Ihre Benutzer auf der Welt befinden. Die Frontend Performance API bietet leistungsstarke Werkzeuge zur Messung und Analyse verschiedener Aspekte der Seitenladeleistung. Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch die Nutzung der Navigation Timing API und anderer verwandter Leistungsschnittstellen, um wichtige Seitenlade-Metriken zu sammeln und zu verstehen, damit Sie Engpässe identifizieren und die Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit Ihrer Website für ein globales Publikum verbessern können.
Die Bedeutung von Seitenlade-Metriken verstehen
Seitenlade-Metriken bieten wertvolle Einblicke, wie schnell Ihre Website für Benutzer lädt und interaktiv wird. Diese Metriken sind aus mehreren Gründen entscheidend:
- Benutzererfahrung: Eine schneller ladende Website bietet eine reibungslosere und angenehmere Benutzererfahrung, was zu erhöhtem Engagement und Zufriedenheit führt. Stellen Sie sich einen Benutzer in Tokio vor, der versucht, auf Ihre E-Commerce-Website zuzugreifen; eine langsame Ladeerfahrung wird wahrscheinlich dazu führen, dass er seinen Kauf abbricht.
- SEO-Ranking: Suchmaschinen wie Google berücksichtigen die Seitengeschwindigkeit als Rankingfaktor. Die Optimierung der Leistung Ihrer Website kann Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessern.
- Konversionsraten: Studien haben einen direkten Zusammenhang zwischen der Seitenladezeit und den Konversionsraten gezeigt. Schnellere Ladezeiten führen oft zu höheren Konversionsraten, insbesondere in Regionen mit langsameren Internetgeschwindigkeiten.
- Mobile Optimierung: Mit der zunehmenden Nutzung mobiler Geräte ist die Optimierung für die mobile Leistung unerlässlich. Die Ladezeiten von Seiten können die mobile Benutzererfahrung erheblich beeinträchtigen, insbesondere in Gebieten mit begrenzter Bandbreite. Zum Beispiel werden Benutzer in Indien, die auf 3G-Verbindungen angewiesen sind, eine schnell ladende Website mehr zu schätzen wissen als Benutzer mit Hochgeschwindigkeits-Glasfaserverbindungen.
- Globale Reichweite: Die Leistung kann je nach geografischem Standort, Netzwerkbedingungen und Gerätefähigkeiten eines Benutzers erheblich variieren. Die Überwachung der Leistung aus verschiedenen Regionen kann helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen eine Optimierung erforderlich ist.
Einführung in die Frontend Performance API
Die Frontend Performance API ist eine Sammlung von JavaScript-Schnittstellen, die den Zugriff auf leistungsbezogene Daten für Webseiten ermöglichen. Diese API ermöglicht es Entwicklern, verschiedene Aspekte der Seitenladezeit, des Ladens von Ressourcen und anderer Leistungsmerkmale zu messen. Die Navigation Timing API, eine Schlüsselkomponente der Frontend Performance API, liefert detaillierte Zeitinformationen über die verschiedenen Phasen des Seitenladeprozesses.
Schlüsselkomponenten der Performance API:
- Navigation Timing API: Bietet Zeitinformationen über die verschiedenen Phasen des Seitenladeprozesses, wie z.B. DNS-Lookup, TCP-Verbindung, Anfrage- und Antwortzeiten sowie DOM-Verarbeitung.
- Resource Timing API: Bietet Zeitinformationen für einzelne von der Seite geladene Ressourcen, wie z.B. Bilder, Skripte und Stylesheets. Dies ist von unschätzbarem Wert, um zu verstehen, welche Assets am meisten zu den Ladezeiten beitragen, insbesondere wenn unterschiedliche Bildauflösungen je nach Gerät und Region bereitgestellt werden (z.B. das Bereitstellen von WebP-Bildern für unterstützte Browser zur besseren Komprimierung).
- User Timing API: Ermöglicht Entwicklern, benutzerdefinierte Leistungsmetriken zu definieren und bestimmte Punkte im Code zu markieren, um die Ausführungszeit zu messen.
- Paint Timing API: Bietet Metriken im Zusammenhang mit dem Rendern von Inhalten auf dem Bildschirm, wie z.B. First Paint (FP) und First Contentful Paint (FCP).
- Largest Contentful Paint (LCP): Meldet die Renderzeit des größten Bildes oder Textblocks, der im Ansichtsfenster sichtbar ist, relativ zum Zeitpunkt, an dem die Seite zum ersten Mal zu laden begann. Dies ist eine Schlüsselmetrik in Googles Core Web Vitals.
- First Input Delay (FID): Misst die Zeit von der ersten Interaktion eines Benutzers mit einer Seite (z.B. wenn er auf einen Link klickt, auf eine Schaltfläche tippt oder ein benutzerdefiniertes, JavaScript-gesteuertes Steuerelement verwendet) bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Browser tatsächlich in der Lage ist, die Verarbeitung von Ereignis-Handlern als Reaktion auf diese Interaktion zu beginnen.
- Cumulative Layout Shift (CLS): Misst die Gesamtsumme aller unerwarteten Layout-Verschiebungen, die während der gesamten Lebensdauer einer Seite auftreten.
Erfassen von Seitenlade-Metriken mit der Navigation Timing API
Die Navigation Timing API bietet eine Fülle von Informationen über den Seitenladeprozess. Um auf diese Daten zuzugreifen, können Sie die performance.timing Eigenschaft in JavaScript verwenden.
Beispiel: Erfassung von Navigation Timing-Daten
Hier ist ein Beispiel, wie man Navigation Timing-Daten sammelt und in der Konsole ausgibt:
if (window.performance && window.performance.timing) {
const timing = window.performance.timing;
console.log('Navigation Start:', timing.navigationStart);
console.log('Fetch Start:', timing.fetchStart);
console.log('Domain Lookup Start:', timing.domainLookupStart);
console.log('Domain Lookup End:', timing.domainLookupEnd);
console.log('Connect Start:', timing.connectStart);
console.log('Connect End:', timing.connectEnd);
console.log('Request Start:', timing.requestStart);
console.log('Response Start:', timing.responseStart);
console.log('Response End:', timing.responseEnd);
console.log('DOM Loading:', timing.domLoading);
console.log('DOM Interactive:', timing.domInteractive);
console.log('DOM Complete:', timing.domComplete);
console.log('Load Event Start:', timing.loadEventStart);
console.log('Load Event End:', timing.loadEventEnd);
}
Wichtig: Das performance.timing-Objekt ist veraltet und wurde durch die PerformanceNavigationTiming-Schnittstelle ersetzt. Die Verwendung letzterer wird für moderne Browser empfohlen.
Verwendung von PerformanceNavigationTiming
if (window.performance && window.performance.getEntriesByType) {
const navigationEntries = performance.getEntriesByType('navigation');
if (navigationEntries && navigationEntries.length > 0) {
const navigationEntry = navigationEntries[0];
console.log('Navigation Type:', navigationEntry.type); // z.B. 'navigate', 'reload', 'back_forward'
console.log('Navigation Start:', navigationEntry.startTime);
console.log('Fetch Start:', navigationEntry.fetchStart);
console.log('Domain Lookup Start:', navigationEntry.domainLookupStart);
console.log('Domain Lookup End:', navigationEntry.domainLookupEnd);
console.log('Connect Start:', navigationEntry.connectStart);
console.log('Connect End:', navigationEntry.connectEnd);
console.log('Request Start:', navigationEntry.requestStart);
console.log('Response Start:', navigationEntry.responseStart);
console.log('Response End:', navigationEntry.responseEnd);
console.log('DOM Interactive:', navigationEntry.domInteractive);
console.log('DOM Complete:', navigationEntry.domComplete);
console.log('Load Event Start:', navigationEntry.loadEventStart);
console.log('Load Event End:', navigationEntry.loadEventEnd);
console.log('Duration:', navigationEntry.duration);
// Berechnung der Time to First Byte (TTFB)
const ttfb = navigationEntry.responseStart - navigationEntry.requestStart;
console.log('TTFB:', ttfb);
// Berechnung der DOM-Ladezeit
const domLoadTime = navigationEntry.domComplete - navigationEntry.domLoading;
console.log('DOM Load Time:', domLoadTime);
// Berechnung der Seitenladezeit
const pageLoadTime = navigationEntry.loadEventEnd - navigationEntry.startTime;
console.log('Page Load Time:', pageLoadTime);
}
}
Die Metriken des Navigation Timings verstehen
Hier ist eine Aufschlüsselung einiger wichtiger Metriken, die von der Navigation Timing API bereitgestellt werden:
- navigationStart: Die Zeit, zu der die Navigation zum Dokument beginnt.
- fetchStart: Die Zeit, zu der der Browser beginnt, das Dokument abzurufen.
- domainLookupStart: Die Zeit, zu der der Browser die DNS-Suche für die Domain des Dokuments startet.
- domainLookupEnd: Die Zeit, zu der der Browser die DNS-Suche für die Domain des Dokuments abschließt.
- connectStart: Die Zeit, zu der der Browser beginnt, eine Verbindung zum Server herzustellen.
- connectEnd: Die Zeit, zu der der Browser die Verbindung zum Server abschließt. Berücksichtigen Sie die Auswirkungen der CDN-Nutzung in verschiedenen Regionen; ein gut konfiguriertes CDN kann die Verbindungszeiten für Benutzer auf der ganzen Welt erheblich reduzieren.
- requestStart: Die Zeit, zu der der Browser beginnt, die Anfrage an den Server zu senden.
- responseStart: Die Zeit, zu der der Browser das erste Byte der Antwort vom Server empfängt. Dies ist der Ausgangspunkt für die Messung der Time to First Byte (TTFB).
- responseEnd: Die Zeit, zu der der Browser das letzte Byte der Antwort vom Server empfängt.
- domLoading: Die Zeit, zu der der Browser beginnt, das HTML-Dokument zu parsen.
- domInteractive: Die Zeit, zu der der Browser das Parsen des HTML-Dokuments abgeschlossen hat und das DOM bereit ist. Der Benutzer kann mit der Seite interagieren, obwohl einige Ressourcen möglicherweise noch geladen werden.
- domComplete: Die Zeit, zu der der Browser das Parsen des HTML-Dokuments abgeschlossen hat und alle Ressourcen (Bilder, Skripte usw.) fertig geladen sind.
- loadEventStart: Die Zeit, zu der das
load-Ereignis startet. - loadEventEnd: Die Zeit, zu der das
load-Ereignis abgeschlossen ist. Dies wird oft als der Zeitpunkt betrachtet, an dem die Seite vollständig geladen ist. - duration: Die Gesamtzeit, die für die Navigation benötigt wird. Verfügbar mit
PerformanceNavigationTiming.
Analyse von Seitenlade-Metriken zur Optimierung
Sobald Sie Seitenlade-Metriken gesammelt haben, besteht der nächste Schritt darin, sie zu analysieren, um Optimierungsbereiche zu identifizieren. Hier sind einige Schlüsselstrategien:
1. Engpässe identifizieren
Durch die Untersuchung der Navigation Timing-Daten können Sie die Phasen des Seitenladeprozesses lokalisieren, die am längsten dauern. Wenn beispielsweise domainLookupEnd - domainLookupStart hoch ist, deutet dies auf ein Problem bei der DNS-Auflösung hin. Wenn responseEnd - responseStart hoch ist, deutet dies auf eine langsame Server-Antwortzeit oder eine große Inhaltsgröße hin.
Beispiel: Stellen Sie sich ein Szenario vor, bei dem connectEnd - connectStart für Benutzer in Südamerika deutlich höher ist als für Benutzer in Nordamerika. Dies könnte auf die Notwendigkeit eines CDN mit Points of Presence (PoPs) hindeuten, die näher an den südamerikanischen Benutzern liegen.
2. Server-Antwortzeit (TTFB) optimieren
Die Time to First Byte (TTFB) ist eine entscheidende Metrik, die die Zeit misst, die der Browser benötigt, um das erste Byte an Daten vom Server zu empfangen. Eine hohe TTFB kann die gesamte Seitenladezeit erheblich beeinflussen.
Strategien zur Verbesserung der TTFB:
- Serverseitigen Code optimieren: Verbessern Sie die Effizienz Ihres serverseitigen Codes, um die Zeit zu verkürzen, die zum Generieren der HTML-Antwort benötigt wird. Verwenden Sie Profiling-Tools, um langsame Abfragen oder ineffiziente Algorithmen zu identifizieren.
- Ein Content Delivery Network (CDN) verwenden: Ein CDN kann den Inhalt Ihrer Website zwischenspeichern und von Servern bereitstellen, die näher an Ihren Benutzern liegen, was die Latenz reduziert und die TTFB verbessert. Ziehen Sie CDNs mit robusten globalen Netzwerken in Betracht, um Benutzer in verschiedenen Regionen zu bedienen.
- HTTP-Caching aktivieren: Konfigurieren Sie Ihren Server so, dass er entsprechende HTTP-Cache-Header sendet, damit Browser statische Assets zwischenspeichern können. Dies kann die Anzahl der Anfragen an den Server erheblich reduzieren und die TTFB für nachfolgende Seitenaufrufe verbessern. Nutzen Sie das Browser-Caching effektiv.
- Datenbankabfragen optimieren: Langsame Datenbankabfragen können die TTFB erheblich beeinträchtigen. Optimieren Sie Ihre Abfragen durch die Verwendung von Indizes, die Vermeidung von vollständigen Tabellenscans und das Caching von häufig abgerufenen Daten.
- Einen schnelleren Webhost verwenden: Wenn Ihr aktueller Webhost langsam ist, ziehen Sie einen Wechsel zu einem schnelleren in Betracht.
3. Laden von Ressourcen optimieren
Die Resource Timing API liefert detaillierte Informationen über die Ladezeit einzelner Ressourcen, wie z.B. Bilder, Skripte und Stylesheets. Verwenden Sie diese Daten, um Ressourcen zu identifizieren, die lange zum Laden benötigen, und optimieren Sie sie.
Strategien zur Optimierung des Ressourcenladens:
- Bilder komprimieren: Verwenden Sie Bildoptimierungstools, um Bilder ohne Qualitätsverlust zu komprimieren. Erwägen Sie die Verwendung moderner Bildformate wie WebP, die eine bessere Komprimierung als JPEG und PNG bieten. Stellen Sie unterschiedliche Bildauflösungen basierend auf dem Gerät und der Bildschirmgröße des Benutzers bereit, indem Sie das
<picture>-Element oder responsive Bildtechniken verwenden. - CSS und JavaScript minifizieren: Entfernen Sie unnötige Zeichen und Leerräume aus Ihren CSS- und JavaScript-Dateien, um deren Größe zu reduzieren.
- CSS- und JavaScript-Dateien bündeln: Fassen Sie mehrere CSS- und JavaScript-Dateien zu weniger Dateien zusammen, um die Anzahl der HTTP-Anfragen zu reduzieren. Verwenden Sie Tools wie Webpack, Parcel oder Rollup zum Bündeln.
- Laden nicht kritischer Ressourcen aufschieben: Laden Sie nicht kritische Ressourcen (z.B. Bilder unterhalb der sichtbaren Falz) asynchron mit Techniken wie Lazy Loading.
- Ein CDN für statische Assets verwenden: Stellen Sie statische Assets (Bilder, CSS, JavaScript) von einem CDN bereit, um die Ladezeiten zu verbessern.
- Kritische Ressourcen priorisieren: Verwenden Sie
<link rel="preload">, um das Laden kritischer Ressourcen wie CSS und Schriftarten zu priorisieren, um das anfängliche Rendern der Seite zu verbessern.
4. Rendering optimieren
Optimieren Sie die Art und Weise, wie Ihre Website gerendert wird, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Wichtige Metriken sind First Paint (FP), First Contentful Paint (FCP) und Largest Contentful Paint (LCP).
Strategien zur Optimierung des Renderings:
- CSS-Bereitstellung optimieren: Stellen Sie CSS so bereit, dass das Rendern nicht blockiert wird. Verwenden Sie Techniken wie kritisches CSS, um das für den anfänglichen Ansichtsbereich erforderliche CSS inline einzufügen und das verbleibende CSS asynchron zu laden.
- Lang andauerndes JavaScript vermeiden: Teilen Sie lang andauernde JavaScript-Aufgaben in kleinere Stücke auf, um das Blockieren des Hauptthreads zu verhindern.
- Web Worker verwenden: Verschieben Sie rechenintensive Aufgaben in Web Worker, um das Blockieren des Hauptthreads zu vermeiden.
- JavaScript-Ausführung optimieren: Verwenden Sie effizienten JavaScript-Code und vermeiden Sie unnötige DOM-Manipulationen. Virtuelle DOM-Bibliotheken wie React, Vue und Angular können helfen, DOM-Aktualisierungen zu optimieren.
- Layout-Verschiebungen reduzieren: Minimieren Sie unerwartete Layout-Verschiebungen, um die visuelle Stabilität zu verbessern. Reservieren Sie Platz für Bilder und Anzeigen, um zu verhindern, dass Inhalte beim Laden der Seite herumspringen. Verwenden Sie die Metrik
Cumulative Layout Shift (CLS), um Bereiche zu identifizieren, in denen Layout-Verschiebungen auftreten. - Schriftarten optimieren: Verwenden Sie Web-Schriftarten effizient, indem Sie sie vorladen,
font-display: swap;verwenden, um unsichtbaren Text zu vermeiden, und Schriftart-Untergruppen verwenden, um die Dateigrößen der Schriftarten zu reduzieren. Erwägen Sie die Verwendung von Systemschriftarten, wo dies angebracht ist.
5. Leistung kontinuierlich überwachen
Die Leistung einer Website ist keine einmalige Angelegenheit. Es ist wichtig, die Leistung kontinuierlich zu überwachen, um neue Engpässe zu identifizieren und zu beheben, sobald sie auftreten. Verwenden Sie Leistungsüberwachungstools, um wichtige Metriken im Laufe der Zeit zu verfolgen, und richten Sie Warnungen ein, die Sie benachrichtigen, wenn die Leistung nachlässt. Überprüfen Sie regelmäßig die Leistung Ihrer Website mit Tools wie Google PageSpeed Insights, WebPageTest und Lighthouse. Erwägen Sie die Implementierung von Real User Monitoring (RUM), um Leistungsdaten von echten Benutzern an verschiedenen Standorten zu sammeln.
Nutzung der User Timing API für benutzerdefinierte Metriken
Die User Timing API ermöglicht es Ihnen, benutzerdefinierte Leistungsmetriken zu definieren und die Zeit zu messen, die für die Ausführung bestimmter Codeabschnitte benötigt wird. Dies kann nützlich sein, um die Leistung von benutzerdefinierten Komponenten oder spezifischen Benutzerinteraktionen zu verfolgen.
Beispiel: Messung einer benutzerdefinierten Metrik
// Messung starten
performance.mark('start-custom-metric');
// Eine Operation durchführen
// ... Ihr Code hier ...
// Messung beenden
performance.mark('end-custom-metric');
// Dauer berechnen
performance.measure('custom-metric', 'start-custom-metric', 'end-custom-metric');
// Messung abrufen
const measures = performance.getEntriesByType('measure');
if (measures && measures.length > 0) {
const customMetric = measures[0];
console.log('Custom Metric Duration:', customMetric.duration);
}
Real User Monitoring (RUM) für globale Leistungseinblicke
Während synthetische Tests (z.B. mit Lighthouse) wertvolle Einblicke liefern, bietet das Real User Monitoring (RUM) ein genaueres Bild davon, wie Ihre Website für echte Benutzer an verschiedenen Standorten und unter verschiedenen Netzwerkbedingungen funktioniert. RUM sammelt Leistungsdaten direkt von den Browsern der Benutzer und liefert Einblicke in wichtige Metriken wie Seitenladezeit, TTFB und Fehlerraten. Erwägen Sie die Verwendung von RUM-Tools, mit denen Sie Daten nach Geografie, Gerät, Browser und Netzwerktyp segmentieren können, um Leistungsprobleme zu identifizieren, die für bestimmte Benutzersegmente spezifisch sind.
Überlegungen zur globalen RUM-Implementierung:
- Datenschutz: Stellen Sie die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie DSGVO und CCPA sicher, wenn Sie Benutzerdaten sammeln. Anonymisieren oder pseudonymisieren Sie sensible Daten, wo immer möglich.
- Sampling: Erwägen Sie die Verwendung von Stichproben, um die Menge der gesammelten Daten zu reduzieren und die Auswirkungen auf die Benutzerleistung zu minimieren.
- Geografische Segmentierung: Segmentieren Sie Ihre RUM-Daten nach geografischer Region, um Leistungsprobleme zu identifizieren, die für bestimmte Standorte spezifisch sind.
- Netzwerkbedingungen: Verfolgen Sie die Leistung über verschiedene Netzwerktypen (z.B. 3G, 4G, WLAN), um zu verstehen, wie sich die Netzwerkbedingungen auf die Benutzererfahrung auswirken.
Die richtigen Werkzeuge auswählen
Mehrere Tools können Ihnen helfen, Seitenlade-Metriken zu sammeln und zu analysieren. Einige beliebte Optionen sind:
- Google PageSpeed Insights: Ein kostenloses Tool, das die Leistung Ihrer Website analysiert und Verbesserungsvorschläge macht.
- WebPageTest: Ein kostenloses Tool, mit dem Sie die Leistung Ihrer Website von verschiedenen Standorten und Browsern aus testen können.
- Lighthouse: Ein Open-Source-Tool, das die Leistung, Zugänglichkeit und SEO Ihrer Website überprüft. Es ist in die Chrome DevTools integriert.
- New Relic: Eine umfassende Überwachungsplattform, die Echtzeit-Einblicke in die Leistung Ihrer Website bietet.
- Datadog: Eine Überwachungs- und Analyseplattform, die Real User Monitoring und synthetische Testfunktionen bietet.
- Sentry: Eine Plattform zur Fehlerverfolgung und Leistungsüberwachung, die Ihnen hilft, Leistungsprobleme zu identifizieren und zu beheben.
Fazit
Die Optimierung der Frontend-Performance ist ein fortlaufender Prozess, der kontinuierliche Überwachung, Analyse und Optimierung erfordert. By leveraging the Frontend Performance API and other tools, you can gain valuable insights into your website's performance and identify areas for improvement. Denken Sie daran, die globale Natur Ihres Publikums zu berücksichtigen und für Benutzer an verschiedenen Standorten und mit unterschiedlichen Netzwerkbedingungen zu optimieren. Indem Sie sich auf die Benutzererfahrung konzentrieren und die Leistung kontinuierlich überwachen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Website allen Benutzern ein schnelles und reaktionsschnelles Erlebnis bietet, egal wo auf der Welt sie sich befinden. Die Umsetzung dieser Strategien wird Ihnen helfen, eine schnellere, ansprechendere und erfolgreichere Website für ein globales Publikum zu erstellen.