Entdecken Sie das Konzept der Frontend-Microservices, eine komponentenbasierten Architektur, die Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Leistung für moderne Webanwendungen auf globalen Märkten verbessert.
Frontend-Microservices: Eine komponentenbasiete Service-Architektur für globale Skalierbarkeit
In der heutigen, zunehmend komplexen und global ausgerichteten Landschaft der Webanwendungen haben traditionelle monolithische Frontend-Architekturen oft Schwierigkeiten, mit den sich entwickelnden Geschäftsanforderungen und wachsenden Nutzerzahlen Schritt zu halten. Frontend-Microservices, auch als Micro-Frontends bekannt, bieten eine überzeugende Alternative, indem sie große Frontend-Anwendungen in kleinere, unabhängige und einsetzbare Einheiten zerlegen. Diese komponentenbasierten Service-Architektur eröffnet zahlreiche Vorteile, darunter verbesserte Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Autonomie der Entwicklungsteams, was letztendlich zu einer besseren Benutzererfahrung für ein globales Publikum führt.
Was sind Frontend-Microservices?
Frontend-Microservices sind ein Architekturansatz, bei dem eine Frontend-Anwendung in kleinere, unabhängige und einsetzbare Einheiten zerlegt wird, die jeweils für eine bestimmte Geschäftsdomäne oder Funktion verantwortlich sind. Diese Einheiten, oft als Micro-Frontends oder Komponenten bezeichnet, können von verschiedenen Teams mit unterschiedlichen Technologien unabhängig voneinander entwickelt und bereitgestellt werden. Die Kernidee ist, die Prinzipien von Microservices, die traditionell im Backend verwendet werden, auf das Frontend anzuwenden.
Im Gegensatz zu traditionellen monolithischen Frontends, bei denen sich der gesamte Code in einer einzigen Codebasis befindet, fördern Frontend-Microservices eine modularere und entkoppelte Architektur. Jedes Micro-Frontend kann als eigenständige Anwendung mit eigenem Technologie-Stack, Build-Prozess und Bereitstellungspipeline betrachtet werden. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität und Autonomie in der Entwicklung sowie eine verbesserte Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit.
Analogie: Stellen Sie sich eine große E-Commerce-Website vor. Anstelle einer einzigen, monolithischen Frontend-Anwendung könnten Sie separate Micro-Frontends haben für:
- Produktkatalog: Verantwortlich für die Anzeige von Produktlisten und -details.
- Warenkorb: Abwicklung des Hinzufügens, Entfernens und Änderns von Artikeln im Warenkorb.
- Kasse: Abwicklung von Zahlungen und Bestellbestätigungen.
- Benutzerkonto: Verwaltung von Benutzerprofilen, Bestellungen und Einstellungen.
Jedes dieser Micro-Frontends kann unabhängig entwickelt und bereitgestellt werden, was es den Teams ermöglicht, schnell zu iterieren und sich auf bestimmte Bereiche der Anwendung zu konzentrieren.
Vorteile von Frontend-Microservices
Die Einführung einer Frontend-Microservices-Architektur bietet mehrere signifikante Vorteile, insbesondere für große und komplexe Webanwendungen, die ein globales Publikum bedienen:
1. Erhöhte Skalierbarkeit
Micro-Frontends ermöglichen die unabhängige Skalierung bestimmter Teile der Anwendung basierend auf ihren individuellen Verkehrsmustern und Ressourcenanforderungen. Beispielsweise könnte der Produktkatalog während eines Ausverkaufs einen deutlich höheren Traffic verzeichnen, während der Benutzerkontobereich relativ stabil bleibt. Mit Micro-Frontends können Sie den Produktkatalog unabhängig skalieren, ohne die Leistung anderer Teile der Anwendung zu beeinträchtigen. Dies ist entscheidend für die Bewältigung von Lastspitzen und die Gewährleistung einer reibungslosen Benutzererfahrung in verschiedenen Regionen der Welt. Sie könnten beispielsweise mehr Instanzen des Produktkatalog-Micro-Frontends in Regionen mit höherer Nachfrage bereitstellen, wie während des Singles' Day in Asien oder des Black Friday in Nordamerika.
2. Verbesserte Wartbarkeit
Kleinere, in sich geschlossene Micro-Frontends sind im Vergleich zu einer großen, monolithischen Codebasis leichter zu verstehen, zu testen und zu warten. Änderungen an einem Micro-Frontend führen seltener zu Regressionen oder Fehlern in anderen Teilen der Anwendung. Dies reduziert das Risiko bei der Bereitstellung und vereinfacht den Debugging-Prozess. Verschiedene Teams können gleichzeitig an verschiedenen Micro-Frontends arbeiten, ohne sich gegenseitig zu behindern, was zu schnelleren Entwicklungszyklen und einer verbesserten Codequalität führt.
3. Technologische Vielfalt und Flexibilität
Frontend-Microservices ermöglichen es den Teams, den besten Technologie-Stack für jedes einzelne Micro-Frontend basierend auf seinen spezifischen Anforderungen zu wählen. Das bedeutet, dass Sie React für ein Micro-Frontend, Angular für ein anderes und Vue.js für ein drittes verwenden können, wenn dies für Ihre Organisation und die zu erstellenden Komponenten sinnvoll ist. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, neue Technologien leichter zu übernehmen und nicht an einen einzigen Technologie-Stack gebunden zu sein. Teams können mit neuen Frameworks und Bibliotheken experimentieren, ohne die gesamte Anwendung zu beeinträchtigen. Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem ein Team eine hochmoderne UI-Bibliothek wie Svelte einführen möchte. Mit einer Micro-Frontend-Architektur können sie Svelte in einer bestimmten Komponente (z. B. einer neuen Landingpage für eine Marketingkampagne) implementieren, ohne die gesamte Anwendung neu schreiben zu müssen.
4. Verbesserte Team-Autonomie
Mit Micro-Frontends können Teams unabhängig an ihren jeweiligen Micro-Frontends arbeiten, ohne auf andere Teams angewiesen zu sein oder auf Code-Merges zu warten. Dies erhöht die Autonomie der Teams und ermöglicht es ihnen, schnell zu iterieren und häufiger Mehrwert zu liefern. Jedes Team kann seinen gesamten Entwicklungslebenszyklus selbst verantworten, von der Entwicklung und dem Testen bis zur Bereitstellung und Überwachung. Dies reduziert den Kommunikationsaufwand und verbessert die allgemeine Entwicklungsgeschwindigkeit. Ein auf Leistungsoptimierung spezialisiertes Team könnte sich beispielsweise ausschließlich auf die Optimierung eines bestimmten Micro-Frontends (z. B. der Suchkomponente) konzentrieren, um die Ladezeiten für Benutzer in Regionen mit langsameren Internetverbindungen zu verbessern.
5. Schnellere Bereitstellungszyklen
Die unabhängige Bereitstellung von Micro-Frontends bedeutet, dass Sie neue Funktionen und Fehlerbehebungen häufiger veröffentlichen können, ohne die gesamte Anwendung neu bereitstellen zu müssen. Dies ermöglicht eine schnellere Iteration und kürzere Feedbackschleifen. Kleinere Bereitstellungen sind auch weniger riskant und leichter zurückzusetzen, wenn etwas schief geht. Sie können Updates für ein einzelnes Micro-Frontend mehrmals täglich bereitstellen, ohne die anderen Teile der Anwendung zu beeinträchtigen. Eine Fehlerbehebung im Zahlungs-Gateway kann beispielsweise sofort bereitgestellt werden, ohne einen vollständigen Release-Zyklus zu erfordern.
6. Wiederverwendbarkeit von Code
Obwohl nicht immer der Hauptantrieb, können Micro-Frontend-Architekturen die Wiederverwendung von Code über verschiedene Micro-Frontends hinweg fördern. Durch die Erstellung einer gemeinsam genutzten Komponentenbibliothek können Teams gemeinsame UI-Elemente und Logik teilen, was Duplizierung reduziert und die Konsistenz in der gesamten Anwendung sicherstellt. Dies kann mit Web-Komponenten oder anderen Mechanismen zur gemeinsamen Nutzung von Komponenten erreicht werden. Beispielsweise kann eine Standard-Schaltflächenkomponente mit spezifischen Markenrichtlinien über alle Micro-Frontends hinweg geteilt werden, um eine konsistente Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Herausforderungen von Frontend-Microservices
Obwohl Frontend-Microservices zahlreiche Vorteile bieten, bringen sie auch einige Herausforderungen mit sich, die sorgfältig bedacht werden müssen:
1. Erhöhte Komplexität
Die Verteilung der Frontend-Anwendung auf mehrere Micro-Frontends führt zu zusätzlicher Komplexität in Bezug auf Architektur, Bereitstellung und Kommunikation. Die Verwaltung von Abhängigkeiten zwischen Micro-Frontends, die Gewährleistung der Konsistenz in der gesamten Anwendung und die Koordination von Bereitstellungen können eine Herausforderung sein. Sie müssen klare Kommunikationskanäle und Kollaborationsprozesse zwischen den Teams etablieren, um Konflikte zu vermeiden und eine kohäsive Benutzererfahrung zu gewährleisten.
2. Betrieblicher Mehraufwand
Die Bereitstellung und Verwaltung mehrerer Micro-Frontends erfordert eine ausgefeiltere Infrastruktur und ein anspruchsvolleres DevOps-Setup. Sie müssen den Build-, Bereitstellungs- und Überwachungsprozess für jedes Micro-Frontend automatisieren. Dies kann den betrieblichen Aufwand erhöhen und spezielle Fähigkeiten erfordern. Die Implementierung robuster Überwachungs- und Alarmsysteme ist entscheidend, um Probleme in einem der Micro-Frontends schnell zu identifizieren und zu beheben.
3. Kommunikation und Integration
Micro-Frontends müssen miteinander kommunizieren und sich integrieren, um eine nahtlose Benutzererfahrung zu bieten. Dies kann durch verschiedene Techniken erreicht werden, wie zum Beispiel:
- Gemeinsames Zustandsmanagement: Verwendung einer gemeinsamen Zustandsmanagement-Bibliothek zur Synchronisierung von Daten zwischen Micro-Frontends.
- Benutzerdefinierte Ereignisse: Verwendung von benutzerdefinierten Ereignissen, um Aktionen in anderen Micro-Frontends auszulösen.
- Gemeinsames Routing: Verwendung eines gemeinsamen Routers zur Navigation zwischen Micro-Frontends.
- Iframes: Einbetten von Micro-Frontends in Iframes (obwohl dieser Ansatz Einschränkungen hat).
Die Wahl der richtigen Kommunikations- und Integrationsstrategie ist entscheidend, um eine reibungslose und konsistente Benutzererfahrung zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie die Kompromisse zwischen loser Kopplung und Leistung bei der Auswahl eines Kommunikationsansatzes.
4. Leistungsaspekte
Das Laden mehrerer Micro-Frontends kann die Leistung beeinträchtigen, wenn es nicht sorgfältig durchgeführt wird. Sie müssen das Laden und Rendern jedes Micro-Frontends optimieren, um die Auswirkungen auf die Seitenladezeit zu minimieren. Dies kann Techniken wie Code-Splitting, Lazy Loading und Caching umfassen. Die Verwendung eines Content Delivery Network (CDN) zur globalen Verteilung statischer Assets kann ebenfalls die Leistung für Benutzer in verschiedenen Regionen verbessern.
5. Übergreifende Belange
Die Handhabung übergreifender Belange wie Authentifizierung, Autorisierung und Internationalisierung kann in einer Micro-Frontend-Architektur komplexer sein. Sie müssen einen konsistenten Ansatz für die Handhabung dieser Belange über alle Micro-Frontends hinweg etablieren. Dies könnte die Verwendung eines gemeinsamen Authentifizierungsdienstes, einer zentralisierten Autorisierungsrichtlinie und einer gemeinsamen Internationalisierungsbibliothek umfassen. Beispielsweise ist die Gewährleistung einer konsistenten Datums- und Zeitformatierung über verschiedene Micro-Frontends hinweg für ein globales Publikum entscheidend.
6. Anfangsinvestition
Die Migration von einem monolithischen Frontend zu einer Micro-Frontend-Architektur erfordert eine erhebliche Anfangsinvestition. Sie müssen Zeit und Ressourcen in das Refactoring der bestehenden Codebasis, den Aufbau der Infrastruktur und die Schulung der Teams investieren. Es ist wichtig, die Kosten und den Nutzen sorgfältig abzuwägen, bevor Sie diese Reise antreten. Erwägen Sie, mit einem Pilotprojekt zu beginnen, um den Ansatz zu validieren und aus der Erfahrung zu lernen.
Ansätze zur Implementierung von Frontend-Microservices
Es gibt verschiedene Ansätze zur Implementierung von Frontend-Microservices, von denen jeder seine eigenen Vor- und Nachteile hat:
1. Build-time-Integration
Bei diesem Ansatz werden Micro-Frontends unabhängig voneinander erstellt und bereitgestellt, aber zur Build-Zeit in eine einzige Anwendung integriert. Dies beinhaltet typischerweise die Verwendung eines Modul-Bundlers wie Webpack, um die Micro-Frontends zu importieren und zu einem einzigen Artefakt zu bündeln. Dieser Ansatz bietet eine gute Leistung, erfordert aber eine enge Kopplung zwischen den Micro-Frontends. Wenn ein Team eine Änderung vornimmt, kann dies einen Neuaufbau der gesamten Anwendung auslösen. Eine beliebte Implementierung davon ist Webpack's Module Federation.
Beispiel: Verwendung von Webpack Module Federation, um Komponenten und Module zwischen verschiedenen Micro-Frontends zu teilen. Dies ermöglicht es Ihnen, eine gemeinsam genutzte Komponentenbibliothek zu erstellen, die von allen Micro-Frontends verwendet werden kann.
2. Laufzeit-Integration
Bei diesem Ansatz werden Micro-Frontends zur Laufzeit in die Anwendung integriert. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität und Entkopplung, kann aber auch die Leistung beeinträchtigen. Es gibt verschiedene Techniken für die Laufzeit-Integration, darunter:
- Iframes: Einbetten von Micro-Frontends in Iframes. Dies bietet eine starke Isolierung, kann aber zu Leistungsproblemen und Herausforderungen bei der Kommunikation führen.
- Web Components: Verwendung von Web Components, um wiederverwendbare UI-Elemente zu erstellen, die über Micro-Frontends hinweg geteilt werden können. Dieser Ansatz bietet eine gute Leistung und Flexibilität.
- JavaScript-Routing: Verwendung eines JavaScript-Routers, um Micro-Frontends basierend auf der aktuellen Route zu laden und zu rendern. Dieser Ansatz ermöglicht das dynamische Laden von Micro-Frontends, erfordert jedoch eine sorgfältige Verwaltung von Abhängigkeiten und Zustand.
Beispiel: Verwendung eines JavaScript-Routers wie React Router oder Vue Router, um verschiedene Micro-Frontends basierend auf der URL zu laden und zu rendern. Wenn der Benutzer zu einer anderen Route navigiert, lädt und rendert der Router dynamisch das entsprechende Micro-Frontend.
3. Edge-Side Includes (ESI)
ESI ist eine serverseitige Technologie, die es Ihnen ermöglicht, eine Webseite aus mehreren Fragmenten auf dem Edge-Server zusammenzusetzen. Dies kann verwendet werden, um Micro-Frontends in eine einzige Seite zu integrieren. ESI bietet eine gute Leistung, erfordert aber ein komplexeres Infrastruktur-Setup.
Beispiel: Verwendung eines Reverse-Proxys wie Varnish oder Nginx, um eine Webseite aus mehreren Micro-Frontends mit ESI zusammenzusetzen. Der Reverse-Proxy ruft den Inhalt jedes Micro-Frontends ab und fügt sie zu einer einzigen Antwort zusammen.
4. Single-SPA
Single-SPA ist ein Framework, das es Ihnen ermöglicht, mehrere JavaScript-Frameworks in einer Single-Page-Anwendung zu kombinieren. Es bietet ein gemeinsames Framework zur Verwaltung des Lebenszyklus verschiedener Micro-Frontends. Single-SPA ist eine gute Option, wenn Sie Micro-Frontends integrieren müssen, die mit verschiedenen Frameworks erstellt wurden.
Beispiel: Verwendung von Single-SPA, um ein React-Micro-Frontend, ein Angular-Micro-Frontend und ein Vue.js-Micro-Frontend in eine einzige Anwendung zu integrieren. Single-SPA bietet ein gemeinsames Framework zur Verwaltung des Lebenszyklus jedes Micro-Frontends.
Best Practices für Frontend-Microservices
Um Frontend-Microservices erfolgreich zu implementieren, ist es wichtig, diese bewährten Methoden zu befolgen:
1. Klare Grenzen definieren
Definieren Sie die Grenzen jedes Micro-Frontends klar nach Geschäftsdomänen oder Funktionen. Dies hilft sicherzustellen, dass jedes Micro-Frontend in sich geschlossen ist und sich auf einen bestimmten Zweck konzentriert. Vermeiden Sie die Erstellung von Micro-Frontends, die zu klein oder zu groß sind. Ein gut definiertes Micro-Frontend sollte für einen spezifischen, zusammenhängenden Satz von Funktionen verantwortlich sein.
2. Kommunikationsprotokolle festlegen
Legen Sie klare Kommunikationsprotokolle zwischen den Micro-Frontends fest. Dies hilft sicherzustellen, dass sie miteinander interagieren können, ohne Abhängigkeiten oder Konflikte zu verursachen. Verwenden Sie gut definierte APIs und Datenformate für die Kommunikation. Erwägen Sie die Verwendung asynchroner Kommunikationsmuster wie Nachrichtenwarteschlangen, um Micro-Frontends zu entkoppeln und die Ausfallsicherheit zu verbessern.
3. Bereitstellung automatisieren
Automatisieren Sie den Build-, Bereitstellungs- und Überwachungsprozess für jedes Micro-Frontend. Dies hilft sicherzustellen, dass Sie neue Funktionen und Fehlerbehebungen schnell und einfach veröffentlichen können. Verwenden Sie Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) Pipelines, um den gesamten Bereitstellungsprozess zu automatisieren. Implementieren Sie robuste Überwachungs- und Alarmsysteme, um Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben.
4. Gemeinsame Komponenten teilen
Teilen Sie gemeinsame Komponenten und Dienstprogramme über Micro-Frontends hinweg. Dies hilft, Duplizierung zu reduzieren und die Konsistenz in der gesamten Anwendung sicherzustellen. Erstellen Sie eine gemeinsam genutzte Komponentenbibliothek, die von allen Micro-Frontends verwendet werden kann. Verwenden Sie Web Components oder andere Mechanismen zur gemeinsamen Nutzung von Komponenten, um die Wiederverwendbarkeit zu fördern.
5. Dezentrale Governance annehmen
Nehmen Sie eine dezentrale Governance an. Geben Sie den Teams Autonomie über ihre jeweiligen Micro-Frontends. Erlauben Sie ihnen, den besten Technologie-Stack für ihre spezifischen Bedürfnisse zu wählen. Legen Sie klare Richtlinien und bewährte Methoden fest, aber vermeiden Sie es, strenge Regeln aufzuerlegen, die Innovation ersticken.
6. Leistung überwachen
Überwachen Sie die Leistung jedes Micro-Frontends. Dies hilft Ihnen, Leistungsprobleme schnell zu identifizieren und zu beheben. Verwenden Sie Leistungsüberwachungstools, um wichtige Metriken wie Seitenladezeit, Renderzeit und Fehlerrate zu verfolgen. Optimieren Sie das Laden und Rendern jedes Micro-Frontends, um die Auswirkungen auf die Leistung zu minimieren.
7. Robuste Tests implementieren
Implementieren Sie robuste Tests für jedes Micro-Frontend. Dies hilft sicherzustellen, dass neue Funktionen und Fehlerbehebungen keine Regressionen einführen oder andere Teile der Anwendung beschädigen. Verwenden Sie eine Kombination aus Unit-Tests, Integrationstests und End-to-End-Tests, um jedes Micro-Frontend gründlich zu testen.
Frontend-Microservices: Globale Überlegungen
Bei der Gestaltung und Implementierung von Frontend-Microservices für ein globales Publikum sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
1. Lokalisierung und Internationalisierung (l10n & i18n)
Jedes Micro-Frontend sollte mit Blick auf Lokalisierung und Internationalisierung konzipiert werden. Verwenden Sie eine gemeinsame Internationalisierungsbibliothek, um verschiedene Sprachen, Währungen und Datumsformate zu handhaben. Stellen Sie sicher, dass alle Texte externalisiert und leicht übersetzt werden können. Erwägen Sie die Verwendung eines Content Delivery Network (CDN), um lokalisierte Inhalte von Servern zu liefern, die näher am Benutzer sind. Beispielsweise könnte das Produktkatalog-Micro-Frontend Produktnamen und -beschreibungen in der bevorzugten Sprache des Benutzers basierend auf seinem Standort anzeigen.
2. Leistungsoptimierung für verschiedene Regionen
Optimieren Sie die Leistung jedes Micro-Frontends für verschiedene Regionen. Verwenden Sie ein Content Delivery Network (CDN), um statische Assets global zu verteilen. Optimieren Sie Bilder und andere Ressourcen für verschiedene Bildschirmgrößen und Netzwerkbedingungen. Erwägen Sie die Verwendung von serverseitigem Rendering (SSR), um die anfängliche Ladezeit der Seite für Benutzer in Regionen mit langsameren Internetverbindungen zu verbessern. Beispielsweise könnte ein Benutzer in einer abgelegenen Gegend mit begrenzter Bandbreite von einer leichtgewichtigen Version der Website mit optimierten Bildern und reduziertem JavaScript profitieren.
3. Barrierefreiheit für unterschiedliche Benutzer
Stellen Sie sicher, dass jedes Micro-Frontend für Benutzer mit Behinderungen zugänglich ist. Befolgen Sie Richtlinien zur Barrierefreiheit wie WCAG (Web Content Accessibility Guidelines). Verwenden Sie semantisches HTML, stellen Sie Alternativtexte für Bilder bereit und stellen Sie sicher, dass die Anwendung über die Tastatur navigierbar ist. Berücksichtigen Sie Benutzer mit Seh-, Hör- und motorischen Beeinträchtigungen. Beispielsweise kann die Bereitstellung geeigneter ARIA-Attribute für interaktive Elemente die Zugänglichkeit der Anwendung für Benutzer mit Bildschirmlesern verbessern.
4. Datenschutz und Compliance
Halten Sie Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und den CCPA (California Consumer Privacy Act) ein. Stellen Sie sicher, dass jedes Micro-Frontend Benutzerdaten sicher und transparent behandelt. Holen Sie die Zustimmung des Benutzers ein, bevor Sie personenbezogene Daten erheben und verarbeiten. Implementieren Sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um Benutzerdaten vor unbefugtem Zugriff oder Offenlegung zu schützen. Beispielsweise muss das Benutzerkonto-Micro-Frontend die DSGVO-Vorschriften bezüglich der Behandlung personenbezogener Daten wie Name, Adresse und E-Mail einhalten.
5. Kulturelle Sensibilität
Seien Sie sich kultureller Unterschiede bewusst, wenn Sie Micro-Frontends entwerfen und implementieren. Vermeiden Sie die Verwendung von Bildern, Farben oder Symbolen, die in bestimmten Kulturen beleidigend oder unangemessen sein könnten. Berücksichtigen Sie die kulturellen Implikationen Ihrer Designentscheidungen. Beispielsweise kann die Verwendung bestimmter Farben in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen haben. Die Erforschung kultureller Empfindlichkeiten ist entscheidend für die Schaffung einer positiven Benutzererfahrung für ein globales Publikum.
Fazit
Frontend-Microservices bieten einen leistungsstarken Ansatz zum Erstellen skalierbarer, wartbarer und flexibler Webanwendungen für ein globales Publikum. Indem Sie große Frontend-Anwendungen in kleinere, unabhängige Einheiten zerlegen, können Sie die Autonomie der Teams verbessern, Entwicklungszyklen beschleunigen und eine bessere Benutzererfahrung bieten. Es ist jedoch wichtig, die Herausforderungen sorgfältig zu berücksichtigen und bewährte Methoden zu befolgen, um eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen. Indem Sie dezentrale Governance annehmen, die Bereitstellung automatisieren und Leistung sowie Barrierefreiheit priorisieren, können Sie das volle Potenzial von Frontend-Microservices ausschöpfen und Webanwendungen erstellen, die für die Anforderungen des modernen Webs gerüstet sind.