Erfahren Sie, wie Sie Frontend Lighthouse CI für eine kontinuierliche Performance-Überwachung implementieren, um optimale Geschwindigkeit und Benutzererfahrung für Ihre Webanwendungen zu gewährleisten.
Frontend Lighthouse CI: Kontinuierliche Performance-Überwachung für Webanwendungen
In der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft ist die Leistung einer Website von größter Bedeutung. Eine langsam ladende oder schlecht optimierte Website kann zu frustrierten Benutzern, geringerem Engagement und letztendlich zu negativen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen führen. Genau hier kommt Lighthouse CI ins Spiel. Dieser Leitfaden führt Sie durch die Implementierung von Lighthouse CI zur kontinuierlichen Leistungsüberwachung und befähigt Sie, Leistungsengpässe proaktiv zu erkennen und zu beheben, bevor sie Ihre Benutzer beeinträchtigen.
Was ist Lighthouse CI?
Lighthouse CI ist ein Open-Source-Tool für automatisierte Leistungstests, das sich nahtlos in Ihre Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) Pipeline integriert. Es nutzt das Audit-Tool Lighthouse von Google, um umsetzbare Einblicke in die Leistung, Barrierefreiheit, SEO und Best Practices Ihrer Website zu liefern. Durch die Integration von Lighthouse CI in Ihren Arbeitsablauf können Sie die Leistung Ihrer Website kontinuierlich überwachen, Regressionen verfolgen und sicherstellen, dass jede Codeänderung zu einer besseren Benutzererfahrung beiträgt. Lighthouse CI ist nicht an einen bestimmten Cloud-Anbieter gebunden und kann mit verschiedenen Setups verwendet werden. Zum Beispiel kann es in einem Docker-Container auf Diensten wie Github Actions, Jenkins, CircleCI und vielen anderen laufen.
Warum Lighthouse CI verwenden?
Die Implementierung von Lighthouse CI bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
- Früherkennung von Performance-Regressionen: Identifizieren Sie Leistungsprobleme, die durch neue Codeänderungen eingeführt werden, bevor sie in die Produktion gelangen.
- Verbesserte Website-Performance: Erhalten Sie umsetzbare Einblicke, wie Sie Ihre Website in Bezug auf Geschwindigkeit, Barrierefreiheit und SEO optimieren können.
- Verbesserte Benutzererfahrung: Liefern Sie eine schnellere und benutzerfreundlichere Website, die Besucher bei Laune hält.
- Reduzierte Absprungrate: Optimieren Sie die Ladezeiten, um die Frustration der Benutzer zu verringern und zu verhindern, dass sie Ihre Seite verlassen.
- Erhöhte Konversionsraten: Eine schnellere Website führt in der Regel zu höheren Konversionsraten und besseren Geschäftsergebnissen.
- Automatisierte Leistungstests: Integrieren Sie Leistungstests in Ihre CI/CD-Pipeline zur kontinuierlichen Überwachung.
- Datengestützte Entscheidungsfindung: Basieren Sie Ihre Optimierungsbemühungen auf konkreten Leistungskennzahlen und Erkenntnissen.
- Langfristige Leistungsverfolgung: Überwachen Sie die Leistung Ihrer Website im Laufe der Zeit, um Trends zu erkennen und die Auswirkungen Ihrer Optimierungen zu messen.
Hauptmerkmale von Lighthouse CI
- Automatisierte Audits: Führt Lighthouse-Audits automatisch als Teil Ihres CI/CD-Prozesses aus.
- Performance-Budgets: Legen Sie Performance-Budgets fest, um sicherzustellen, dass Ihre Website innerhalb akzeptabler Leistungsschwellen bleibt.
- Regressionsverfolgung: Verfolgt Leistungsregressionen im Laufe der Zeit, sodass Sie die Codeänderungen identifizieren können, die sie verursacht haben.
- Umsetzbare Einblicke: Bietet detaillierte Berichte mit umsetzbaren Empfehlungen zur Verbesserung der Leistung Ihrer Website.
- Anpassbare Konfiguration: Konfigurieren Sie Lighthouse CI entsprechend Ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen.
- Integration mit CI/CD-Tools: Integriert sich nahtlos in gängige CI/CD-Tools wie Jenkins, CircleCI, GitHub Actions und GitLab CI.
- Open Source: Lighthouse CI ist ein Open-Source-Projekt, was bedeutet, dass es kostenlos verwendet und geändert werden kann.
Einrichtung von Lighthouse CI: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hier ist eine umfassende Anleitung zur Einrichtung von Lighthouse CI für Ihr Projekt:
1. Lighthouse CI CLI installieren
Zuerst müssen Sie die Lighthouse CI Kommandozeilenschnittstelle (CLI) global mit npm oder yarn installieren:
npm install -g @lhci/cli
yarn global add @lhci/cli
2. Lighthouse CI konfigurieren
Erstellen Sie eine lighthouserc.js
-Datei im Stammverzeichnis Ihres Projekts, um Lighthouse CI zu konfigurieren. Diese Datei definiert die zu prüfenden URLs, die Assertionsregeln und andere Konfigurationsoptionen.
Hier ist ein einfaches Beispiel für eine lighthouserc.js
-Datei:
module.exports = {
ci:
{
collect: {
url: ['http://localhost:3000', 'http://localhost:3000/about']
},
assert: {
preset: 'lighthouse:recommended'
},
upload: {
target: 'temporary-public-storage'
},
},
};
Erklärung:
collect.url
: Gibt die URLs an, die von Lighthouse geprüft werden sollen. In diesem Beispiel prüfen wir die Startseite und die „Über uns“-Seite einer Website, die auflocalhost:3000
läuft. Denken Sie daran, dies durch die für *Ihr* Projekt relevanten URLs zu ersetzen, die auch Staging-Umgebungen umfassen können.assert.preset
: Verwendet daslighthouse:recommended
-Preset, das eine Reihe vordefinierter Assertions basierend auf den Empfehlungen von Lighthouse anwendet. Dies ist ein guter Ausgangspunkt, aber Sie können diese Assertions bei Bedarf anpassen.upload.target
: Konfiguriert, wohin die Lighthouse CI-Ergebnisse hochgeladen werden.temporary-public-storage
ist nützlich für Tests und Entwicklung, aber für Produktionsumgebungen werden Sie in der Regel eine persistentere Speicherlösung verwenden wollen (später erläutert).
3. Lighthouse CI in Ihre CI/CD-Pipeline integrieren
Der nächste Schritt ist die Integration von Lighthouse CI in Ihre CI/CD-Pipeline. Die genauen Schritte variieren je nach Ihrem CI/CD-Anbieter, aber der allgemeine Prozess besteht darin, Ihrer CI/CD-Konfiguration ein Skript hinzuzufügen, das die Lighthouse CI-Befehle ausführt.
Beispiel mit GitHub Actions:
Erstellen Sie eine Datei namens .github/workflows/lighthouse-ci.yml
in Ihrem Repository mit folgendem Inhalt:
name: Lighthouse CI
on:
push:
branches: [main]
pull_request:
jobs:
lighthouse:
runs-on: ubuntu-latest
steps:
- uses: actions/checkout@v3
- name: Use Node.js
uses: actions/setup-node@v3
with:
node-version: '16.x'
- name: Install dependencies
run: npm ci
- name: Run Lighthouse CI
run: |
npm install -g @lhci/cli@0.11.x
lhci autorun
Erklärung:
on.push.branches
: Löst den Workflow bei Pushes auf denmain
-Branch aus.on.pull_request
: Löst den Workflow bei Pull Requests aus.jobs.lighthouse.runs-on
: Gibt das Betriebssystem an, das für den Job verwendet werden soll (in diesem Fall Ubuntu).steps
: Definiert die im Job auszuführenden Schritte:actions/checkout@v3
: Checkt das Repository aus.actions/setup-node@v3
: Richtet Node.js ein.npm ci
: Installiert Abhängigkeiten.Run Lighthouse CI
: Führt die Lighthouse CI-Befehle aus:npm install -g @lhci/cli@0.11.x
: Installiert das Lighthouse CI CLI global. *Wichtig*: Es wird immer empfohlen, eine bestimmte Version festzulegen.lhci autorun
: Führt Lighthouse CI im „Autorun“-Modus aus, der automatisch Audits sammelt, Performance-Budgets überprüft und die Ergebnisse hochlädt.
Wichtige Überlegungen zur CI/CD-Integration:
- Server-Start: Stellen Sie sicher, dass Ihr Webserver läuft (z.B.
npm start
), bevor Sielhci autorun
ausführen. Möglicherweise müssen Sie Ihrer CI/CD-Konfiguration einen Schritt hinzufügen, um Ihren Server im Hintergrund zu starten. - Datenbankmigrationen: Wenn Ihre Anwendung von einer Datenbank abhängt, stellen Sie sicher, dass Datenbankmigrationen als Teil Ihres CI/CD-Prozesses *vor* der Ausführung von Lighthouse CI durchgeführt werden.
- Umgebungsvariablen: Wenn Ihre Anwendung Umgebungsvariablen benötigt, stellen Sie sicher, dass diese in Ihrer CI/CD-Umgebung korrekt konfiguriert sind.
4. Lighthouse CI ausführen
Wenn Sie nun Änderungen auf den main
-Branch pushen oder einen Pull Request erstellen, wird der Lighthouse CI-Workflow automatisch ausgeführt. Die Ergebnisse sind in der GitHub Actions-Oberfläche verfügbar.
5. Lighthouse CI-Ergebnisse anzeigen
Die Lighthouse CI-Ergebnisse werden an den in Ihrer lighthouserc.js
-Datei angegebenen Ort hochgeladen (z.B. temporary-public-storage
). Sie können auf diese Ergebnisse zugreifen, indem Sie dem in der CI/CD-Ausgabe bereitgestellten Link folgen. Diese Ergebnisse liefern detaillierte Informationen über die Leistung, Barrierefreiheit, SEO und Best Practices Ihrer Website.
Assertions und Performance-Budgets konfigurieren
Lighthouse CI ermöglicht es Ihnen, Assertions und Performance-Budgets zu konfigurieren, um sicherzustellen, dass Ihre Website Ihre Leistungsziele erfüllt. Assertions sind Regeln, die spezifische Leistungskennzahlen (z.B. First Contentful Paint, Largest Contentful Paint) gegen vordefinierte Schwellenwerte prüfen. Performance-Budgets definieren akzeptable Grenzen für verschiedene Leistungskennzahlen.
Hier ist ein Beispiel, wie Sie Assertions in Ihrer lighthouserc.js
-Datei konfigurieren können:
module.exports = {
ci: {
collect: {
url: ['http://localhost:3000']
},
assert: {
assertions: {
'first-contentful-paint': ['warn', { maxNumericValue: 2000 }],
'largest-contentful-paint': ['warn', { maxNumericValue: 2500 }],
'cumulative-layout-shift': ['warn', { maxNumericValue: 0.1 }],
'total-blocking-time': ['warn', { maxNumericValue: 500 }],
'categories:performance': ['warn', { minScore: 0.9 }],
'categories:accessibility': ['error', { minScore: 0.8 }],
}
},
upload: {
target: 'temporary-public-storage'
},
}
};
Erklärung:
first-contentful-paint
: Setzt einen Warnschwellenwert für den First Contentful Paint (FCP) auf 2000 ms.largest-contentful-paint
: Setzt einen Warnschwellenwert für den Largest Contentful Paint (LCP) auf 2500 ms.cumulative-layout-shift
: Setzt einen Warnschwellenwert für den Cumulative Layout Shift (CLS) auf 0,1.total-blocking-time
: Setzt einen Warnschwellenwert für die Total Blocking Time (TBT) auf 500 ms.categories:performance
: Setzt einen Warnschwellenwert für die Gesamtpunktzahl der Kategorie Performance auf 0,9.categories:accessibility
: Setzt einen Fehlerschwellenwert für die Gesamtpunktzahl der Kategorie Barrierefreiheit auf 0,8.
Assertion-Levels:
off
: Deaktiviert die Assertion.warn
: Zeigt eine Warnung an, wenn die Assertion fehlschlägt.error
: Führt zum Fehlschlagen des Lighthouse CI-Laufs, wenn die Assertion fehlschlägt.
Assertions anpassen:
Sie können Assertions an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen. Zum Beispiel möchten Sie vielleicht strengere Schwellenwerte für kritische Leistungskennzahlen festlegen oder Assertions deaktivieren, die für Ihre Anwendung nicht relevant sind.
Ein Lighthouse CI Upload-Ziel auswählen
Die Option upload.target
in Ihrer lighthouserc.js
-Datei gibt an, wohin die Lighthouse CI-Ergebnisse hochgeladen werden. Das Ziel temporary-public-storage
ist praktisch für Tests und Entwicklung, aber es ist nicht für Produktionsumgebungen geeignet, da die Daten nicht persistent sind.
Hier sind einige alternative Upload-Ziele:
- Lighthouse CI Server: Der empfohlene Ansatz für Produktionsumgebungen ist die Verwendung des Lighthouse CI-Servers. Der Lighthouse CI-Server bietet eine persistente Speicherlösung für Ihre Lighthouse CI-Ergebnisse sowie eine Benutzeroberfläche zur Anzeige und Analyse Ihrer Daten. Er kann bei verschiedenen Cloud-Anbietern bereitgestellt oder auf Ihrer eigenen Infrastruktur gehostet werden.
- Google Cloud Storage: Sie können Ihre Lighthouse CI-Ergebnisse in einen Google Cloud Storage-Bucket hochladen. Dies ist eine kostengünstige und skalierbare Lösung zur Speicherung Ihrer Daten.
- Amazon S3: Ähnlich wie Google Cloud Storage können Sie Ihre Lighthouse CI-Ergebnisse in einen Amazon S3-Bucket hochladen.
Einrichtung des Lighthouse CI-Servers:
Die Einrichtung des Lighthouse CI-Servers umfasst die folgenden Schritte:
- Den Lighthouse CI-Server installieren: Sie können den Lighthouse CI-Server mit npm oder yarn installieren:
- Die Datenbank konfigurieren: Der Lighthouse CI-Server benötigt eine Datenbank, um seine Daten zu speichern. Sie können verschiedene Datenbanken wie PostgreSQL, MySQL und SQLite verwenden. Konfigurieren Sie die Datenbankverbindungseinstellungen in der
.env
-Datei. - Den Lighthouse CI-Server starten: Starten Sie den Lighthouse CI-Server mit dem Befehl
lhci server
. - Das Lighthouse CI CLI für die Verwendung des Servers konfigurieren: Aktualisieren Sie Ihre
lighthouserc.js
-Datei, um den Lighthouse CI-Server als Upload-Ziel zu verwenden:
npm install -g @lhci/server
yarn global add @lhci/server
module.exports = {
ci: {
collect: {
url: ['http://localhost:3000']
},
assert: {
preset: 'lighthouse:recommended'
},
upload: {
target: 'lhci',
serverBaseUrl: 'http://your-lhci-server.com',
token: 'YOUR_LHCI_TOKEN'
},
}
};
Ersetzen Sie http://your-lhci-server.com
durch die URL Ihres Lighthouse CI-Servers und YOUR_LHCI_TOKEN
durch das Zugriffstoken für Ihr Projekt.
Best Practices für die Verwendung von Lighthouse CI
Um das Beste aus Lighthouse CI herauszuholen, befolgen Sie diese Best Practices:
- Führen Sie Lighthouse CI bei jeder Codeänderung aus: Integrieren Sie Lighthouse CI in Ihre CI/CD-Pipeline, um Audits bei jeder Codeänderung durchzuführen. Dies hilft Ihnen, Leistungsregressionen frühzeitig zu erkennen.
- Setzen Sie Performance-Budgets: Definieren Sie Performance-Budgets, um sicherzustellen, dass Ihre Website innerhalb akzeptabler Leistungsschwellen bleibt.
- Überwachen Sie Leistungstrends: Verfolgen Sie die Leistung Ihrer Website im Laufe der Zeit, um Trends zu erkennen und die Auswirkungen Ihrer Optimierungen zu messen.
- Priorisieren Sie Optimierungsbemühungen: Konzentrieren Sie sich zuerst auf die Optimierung der kritischsten Leistungskennzahlen.
- Verwenden Sie reale Daten: Nutzen Sie reale Daten, um Ihre Optimierungsbemühungen zu untermauern. Zum Beispiel können Sie Google Analytics verwenden, um die Seiten zu identifizieren, die von Ihren Benutzern am häufigsten besucht werden.
- Testen Sie auf echten Geräten: Testen Sie Ihre Website auf echten Geräten, um sicherzustellen, dass sie unter realen Bedingungen gut funktioniert.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Lighthouse CI-Ergebnisse: Stellen Sie sicher, dass Sie die Lighthouse CI-Ergebnisse regelmäßig überprüfen und Maßnahmen ergreifen, um alle identifizierten Leistungsprobleme zu beheben.
- Bilder optimieren: Optimieren Sie Ihre Bilder, um ihre Dateigröße zu reduzieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Tools wie ImageOptim (macOS), TinyPNG und ImageKit sind hierfür nützlich.
- CSS und JavaScript minifizieren: Minifizieren Sie Ihre CSS- und JavaScript-Dateien, um ihre Größe zu reduzieren. Tools wie UglifyJS und CSSNano können dabei helfen.
- Browser-Caching nutzen: Nutzen Sie das Browser-Caching, um die Anzahl der Anfragen zu reduzieren, die Ihre Website an den Server stellt.
- Verwenden Sie ein Content Delivery Network (CDN): Verwenden Sie ein CDN, um den Inhalt Ihrer Website auf Server auf der ganzen Welt zu verteilen. Dies kann die Ladezeiten für Benutzer an verschiedenen geografischen Standorten verbessern. Dienste wie Cloudflare und Amazon CloudFront sind beliebte CDNs.
- Bilder außerhalb des sichtbaren Bereichs aufschieben (Defer Offscreen Images): Implementieren Sie Lazy Loading für Bilder, die nicht sofort auf dem Bildschirm sichtbar sind. Dies kann die anfängliche Ladezeit der Seite erheblich verbessern. Das Attribut
loading="lazy"
kann für einfaches Lazy Loading verwendet werden. - Render-blockierende Ressourcen eliminieren: Identifizieren und eliminieren Sie Ressourcen, die das Rendern Ihrer Seite blockieren. Dies beinhaltet oft das Inlining von kritischem CSS und das Aufschieben von nicht-kritischem CSS und JavaScript.
- JavaScript-Ausführungszeit reduzieren: Profilieren Sie Ihren JavaScript-Code, um langsam laufende Funktionen zu identifizieren und zu optimieren. Techniken wie Code Splitting und Tree Shaking können helfen, die Menge an JavaScript zu reduzieren, die heruntergeladen und ausgeführt werden muss.
Fortgeschrittene Lighthouse CI-Techniken
Sobald Sie mit den Grundlagen von Lighthouse CI vertraut sind, können Sie einige fortgeschrittene Techniken erkunden, um Ihre Leistungsüberwachung weiter zu verbessern:
- Benutzerdefinierte Lighthouse-Audits: Sie können benutzerdefinierte Lighthouse-Audits erstellen, um auf spezifische Leistungsprobleme zu testen, die für Ihre Anwendung relevant sind.
- Headless Chrome-Konfiguration: Konfigurieren Sie Headless Chrome, um spezifische Geräteemulationen oder Netzwerkeinschränkungseinstellungen zu verwenden.
- Integration mit Überwachungstools: Integrieren Sie Lighthouse CI mit Ihren bestehenden Überwachungstools (z.B. New Relic, Datadog), um einen umfassenderen Überblick über die Leistung Ihrer Website zu erhalten.
- Visuelle Regressionstests: Kombinieren Sie Lighthouse CI mit visuellen Regressionstest-Tools, um visuelle Änderungen zu erkennen, die die Leistung beeinträchtigen könnten.
Lighthouse CI für ein globales Publikum: Überlegungen für internationale Websites
Wenn Sie Lighthouse CI für Websites verwenden, die auf ein globales Publikum abzielen, beachten Sie Folgendes:
- Tests von mehreren Standorten aus: Die Antwortzeiten des Servers können je nach Standort des Benutzers erheblich variieren. Verwenden Sie ein CDN (Content Delivery Network) und erwägen Sie, Lighthouse CI-Audits aus verschiedenen geografischen Regionen durchzuführen, um ein genaueres Bild der Leistung für Ihre internationalen Benutzer zu erhalten. Einige CI/CD-Anbieter bieten Optionen zur Angabe des geografischen Standorts des Runners.
- Berücksichtigung der Netzwerkbedingungen: Netzwerkgeschwindigkeiten und Latenzzeiten variieren weltweit stark. Simulieren Sie während Ihrer Lighthouse CI-Audits unterschiedliche Netzwerkbedingungen, um zu verstehen, wie sich Ihre Website unter verschiedenen Einschränkungen verhält. Lighthouse ermöglicht es Ihnen, die Netzwerkverbindung zu drosseln und langsamere Verbindungen wie 3G zu simulieren.
- Lokalisierung von Inhalten: Stellen Sie sicher, dass Ihre lokalisierten Inhalte ordnungsgemäß optimiert sind. Dies umfasst die Bildoptimierung für verschiedene Sprachen und Zeichensätze sowie die korrekte Kodierung, um Anzeigeprobleme zu vermeiden.
- Laden von Schriftarten: Optimieren Sie das Laden von Schriftarten für verschiedene Sprachen. Erwägen Sie die Verwendung von font-display: swap, um zu verhindern, dass Text während des Ladens der Schriftart unsichtbar ist.
- Skripte von Drittanbietern: Seien Sie vorsichtig mit Skripten von Drittanbietern, da diese die Leistung erheblich beeinträchtigen können, insbesondere für Benutzer in Regionen mit langsameren Netzwerkverbindungen. Überprüfen Sie die Leistung von Drittanbieter-Skripten regelmäßig und erwägen Sie die Verwendung von asynchronem Laden oder das Selbst-Hosten kritischer Skripte.
- Mobile Optimierung: Die mobile Nutzung ist in vielen Teilen der Welt vorherrschend. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website für mobile Geräte optimiert ist und dass Ihre Lighthouse CI-Audits mobil-spezifische Tests enthalten.
Fehlerbehebung bei häufigen Lighthouse CI-Problemen
Hier sind einige häufige Probleme, auf die Sie bei der Verwendung von Lighthouse CI stoßen könnten, und wie Sie sie beheben können:
- Lighthouse CI schlägt mit „Timeout“-Fehler fehl: Dies kann passieren, wenn Ihre Website zu lange zum Laden braucht oder Lighthouse CI keine Verbindung zu Ihrer Website herstellen kann. Versuchen Sie, den Timeout-Wert in Ihrer
lighthouserc.js
-Datei zu erhöhen oder überprüfen Sie die Serverprotokolle Ihrer Website auf Fehler. - Lighthouse CI meldet inkonsistente Ergebnisse: Lighthouse-Ergebnisse können aufgrund von Netzwerkbedingungen oder anderen Faktoren von Lauf zu Lauf leicht variieren. Führen Sie mehrere Audits durch, um einen stabileren Durchschnitt zu erhalten.
- Lighthouse CI kann Ergebnisse nicht hochladen: Überprüfen Sie Ihre
upload.target
-Konfiguration und stellen Sie sicher, dass Ihr Lighthouse CI-Server läuft und zugänglich ist. Überprüfen Sie auch, ob Sie das richtige Zugriffstoken konfiguriert haben. - Lighthouse CI meldet unerwartete Leistungsregressionen: Untersuchen Sie die Codeänderungen, die vor der Erkennung der Regression vorgenommen wurden. Verwenden Sie die Lighthouse CI-Berichte, um die spezifischen Leistungskennzahlen zu identifizieren, die sich verschlechtert haben, und konzentrieren Sie Ihre Optimierungsbemühungen auf diese Bereiche.
Fazit
Frontend Lighthouse CI ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur kontinuierlichen Leistungsüberwachung von Webanwendungen. Durch die Integration von Lighthouse CI in Ihre CI/CD-Pipeline können Sie Leistungsprobleme proaktiv erkennen und beheben und so sicherstellen, dass Ihre Website eine optimale Benutzererfahrung bietet. Denken Sie daran, Ihr Setup, Ihre Assertionsregeln und Ihre Teststandorte für ein globales Publikum anzupassen, um die bestmögliche Erfahrung für Benutzer auf der ganzen Welt zu schaffen.
Indem Sie die in diesem Leitfaden beschriebenen Schritte und Best Practices befolgen, können Sie die Leistung Ihrer Website erheblich verbessern, die Absprungraten reduzieren, die Konversionsraten erhöhen und letztendlich Ihre Geschäftsziele erreichen. Beginnen Sie noch heute mit der Implementierung von Lighthouse CI und schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Webanwendungen aus.