Entdecken Sie Frontend Edge-Side Includes (ESI) für die dynamische Inhaltsmontage, um die Website-Performance und das Benutzererlebnis für ein globales Publikum zu verbessern. Erfahren Sie mehr über Implementierungsstrategien und Best Practices.
Frontend Edge-Side Includes (ESI): Dynamische Inhaltsmontage für globale Performance
In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt ist die Website-Performance von entscheidender Bedeutung. Benutzer auf der ganzen Welt erwarten nahtlose und schnelle Erlebnisse, unabhängig von ihrem Standort oder Gerät. Eine leistungsstarke Technik zur Optimierung der Frontend-Performance und zur effizienten Bereitstellung dynamischer Inhalte sind Edge-Side Includes (ESI). Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über ESI, seine Vorteile, Implementierungsstrategien und Best Practices für ein globales Publikum.
Was sind Edge-Side Includes (ESI)?
ESI ist eine Auszeichnungssprache, die die dynamische Montage von Webseiten am Rand eines Content Delivery Network (CDN) ermöglicht. Anstatt die gesamte Seite für jede Anfrage auf dem Ursprungsserver zu montieren, können Sie mit ESI Seitenausschnitte definieren, die am Rand, näher am Benutzer, zwischengespeichert und montiert werden können. Dies reduziert die Auslastung des Ursprungsservers, minimiert die Latenz und verbessert die Gesamtleistung der Website.
Stellen Sie sich das so vor: Stellen Sie sich eine weltweit beliebte E-Commerce-Website vor, die Produkte in mehreren Währungen und Sprachen verkauft. Ohne ESI könnte jede Seitenanforderung eine Hin- und Rückfahrt zum Ursprungsserver erfordern, um Inhalte dynamisch basierend auf dem Standort und den Präferenzen des Benutzers zu generieren. Mit ESI können allgemeine Elemente wie Header, Footer und Navigation am Edge zwischengespeichert werden, während nur die produktspezifischen Inhalte vom Ursprungsserver abgerufen werden müssen.
Vorteile der Verwendung von ESI
- Verbesserte Leistung: Durch das Zwischenspeichern statischer Inhalte am Edge reduziert ESI die Auslastung des Ursprungsservers erheblich und minimiert die Latenz, was zu schnelleren Seitenladezeiten für Benutzer weltweit führt.
- Reduzierte Ursprungsserverauslastung: Das Auslagern der Inhaltsmontage an den Edge entlastet den Ursprungsserver, sodass dieser komplexere Aufgaben wie die Verarbeitung von Transaktionen und die Verwaltung von Benutzerdaten bewältigen kann.
- Dynamische Inhaltsbereitstellung: Mit ESI können Sie personalisierte und dynamische Inhalte bereitstellen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Sie können Inhalte basierend auf dem Standort, der Sprache, dem Gerät oder anderen Faktoren des Benutzers anpassen.
- Erhöhte Skalierbarkeit: ESI ermöglicht es Ihrer Website, ein großes Datenaufkommen ohne Leistungseinbußen zu bewältigen, was es ideal für Websites mit einem globalen Publikum macht.
- Vereinfachte Caching-Strategien: ESI bietet eine differenzierte Kontrolle über das Caching, sodass Sie bestimmte Fragmente einer Seite unabhängig voneinander zwischenspeichern können.
- Verbessertes Benutzererlebnis: Schnellere Seitenladezeiten und personalisierte Inhalte tragen zu einem besseren Benutzererlebnis bei, was zu mehr Engagement und Konversionsraten führt.
Wie ESI funktioniert
Der grundlegende Workflow von ESI umfasst die folgenden Schritte:
- Ein Benutzer fordert eine Webseite von seinem Browser an.
- Die Anfrage wird an den nächstgelegenen CDN-Edge-Server weitergeleitet.
- Der Edge-Server überprüft seinen Cache auf die angeforderte Seite.
- Wenn sich die Seite nicht im Cache befindet, ruft der Edge-Server die Seite vom Ursprungsserver ab.
- Der Ursprungsserver gibt die Seite zurück, die ESI-Tags enthalten kann.
- Der Edge-Server analysiert die Seite und identifiziert die ESI-Tags.
- Für jedes ESI-Tag ruft der Edge-Server das entsprechende Fragment vom Ursprungsserver oder einem anderen Cache ab.
- Der Edge-Server montiert die Seite, indem er die abgerufenen Fragmente in die Hauptseite einfügt.
- Die montierte Seite wird zwischengespeichert und an den Benutzer zurückgegeben.
- Nachfolgende Anforderungen für dieselbe Seite können direkt aus dem Cache bedient werden, ohne den Ursprungsserver zu beteiligen.
ESI-Tags und Syntax
ESI verwendet eine Reihe von XML-ähnlichen Tags, um Fragmente zu definieren und zu steuern, wie sie in die Hauptseite aufgenommen werden. Zu den häufigsten ESI-Tags gehören:
- <esi:include src="URL">: Dieses Tag enthält ein Fragment von der angegebenen URL. Die URL kann absolut oder relativ sein.
- <esi:remove></esi:remove>: Dieses Tag entfernt den Inhalt innerhalb des Tags. Dies ist nützlich, um Inhalte vor bestimmten Benutzern oder Geräten zu verbergen.
- <esi:vars></esi:vars>: Mit diesem Tag können Sie Variablen definieren, die in anderen ESI-Tags verwendet werden können.
- <esi:choose>, <esi:when>, <esi:otherwise>: Diese Tags bieten eine bedingte Logik, mit der Sie verschiedene Fragmente basierend auf bestimmten Bedingungen einfügen können.
- <esi:try>, <esi:attempt>, <esi:except>: Diese Tags bieten Fehlerbehandlung, mit der Sie Fälle, in denen ein Fragment nicht abgerufen werden kann, ordnungsgemäß verarbeiten können.
Hier sind einige Beispiele für die Verwendung von ESI-Tags:
Beispiel 1: Einschließen eines Headers und Footers
Dieses Beispiel zeigt, wie Sie einen Header und Footer von separaten URLs einfügen.
<html>
<body>
<esi:include src="/header.html"/>
<div id="content">
<p>Dies ist der Hauptinhalt der Seite.</p>
</div>
<esi:include src="/footer.html"/>
</body>
</html>
Beispiel 2: Bedingter Inhalt basierend auf dem Standort des Benutzers
Dieses Beispiel zeigt, wie Sie unterschiedliche Inhalte basierend auf dem Standort des Benutzers anzeigen. Dies erfordert, dass Ihr CDN über Geolocation-Funktionen verfügt und den Ländercode des Benutzers als Variable übergibt.
<esi:choose>
<esi:when test="$(country) == 'US'">
<p>Willkommen auf unserer US-Website!</p>
</esi:when>
<esi:when test="$(country) == 'GB'">
<p>Willkommen auf unserer britischen Website!</p>
</esi:when>
<esi:otherwise>
<p>Willkommen auf unserer internationalen Website!</p>
</esi:otherwise>
</esi:choose>
Beispiel 3: Fehlerbehandlung
Dieses Beispiel zeigt, wie Sie Fehler behandeln, wenn ein Fragment nicht abgerufen werden kann.
<esi:try>
<esi:attempt>
<esi:include src="/personalized-ad.html"/>
</esi:attempt>
<esi:except>
<p>Leider konnten wir die personalisierte Anzeige derzeit nicht laden.</p>
</esi:except>
</esi:try>
Implementierung von ESI: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Implementierung von ESI umfasst mehrere Schritte:
- Wählen Sie ein CDN, das ESI unterstützt: Nicht alle CDNs unterstützen ESI. Zu den beliebten CDNs, die dies tun, gehören Akamai, Varnish und Fastly. Recherchieren Sie sorgfältig die Funktionen und Preise jedes CDN, um festzustellen, welches Ihren Anforderungen am besten entspricht.
- Konfigurieren Sie Ihr CDN, um ESI zu aktivieren: Der Konfigurationsprozess variiert je nach dem von Ihnen gewählten CDN. Detaillierte Anweisungen finden Sie in der Dokumentation Ihres CDN. Dies beinhaltet in der Regel das Aktivieren der ESI-Verarbeitung und das Konfigurieren von Caching-Regeln.
- Identifizieren Sie Fragmente, die zwischengespeichert werden können: Analysieren Sie Ihre Website-Inhalte und identifizieren Sie Elemente, die relativ statisch sind und am Edge zwischengespeichert werden können. Dies können Header, Footer, Navigationsmenüs, Produktbilder und Werbebanner sein.
- Erstellen Sie separate Dateien für jedes Fragment: Erstellen Sie separate HTML-Dateien für jedes Fragment, das Sie zwischenspeichern möchten. Stellen Sie sicher, dass diese Dateien wohlgeformt und gültiges HTML sind.
- Fügen Sie ESI-Tags zu Ihren Seiten hinzu: Fügen Sie ESI-Tags in Ihre Seiten ein, um die Fragmente einzufügen. Verwenden Sie das Tag
<esi:include>, um die URL jedes Fragments anzugeben. - Konfigurieren Sie Caching-Regeln für jedes Fragment: Definieren Sie Caching-Regeln für jedes Fragment, um zu steuern, wie lange es am Edge zwischengespeichert wird. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Aktualisierungshäufigkeit und die Bedeutung der Aktualität beim Festlegen von Caching-Regeln.
- Testen Sie Ihre Implementierung: Testen Sie Ihre ESI-Implementierung gründlich, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktioniert. Verwenden Sie Browser-Entwicklertools oder CDN-Überwachungstools, um zu überprüfen, ob Fragmente am Edge zwischengespeichert und montiert werden.
Best Practices für die Verwendung von ESI
Um die Vorteile von ESI zu maximieren, befolgen Sie diese Best Practices:
- Halten Sie Fragmente klein und fokussiert: Kleinere Fragmente sind einfacher zu cachen und zu verwalten. Konzentrieren Sie sich darauf, bestimmte Elemente der Seite zu isolieren, die unabhängig voneinander zwischengespeichert werden können.
- Verwenden Sie konsistente Caching-Regeln: Wenden Sie konsistente Caching-Regeln auf alle Fragmente an, um eine konsistente Leistung zu gewährleisten.
- Ungültig machen des Caches, wenn sich der Inhalt ändert: Wenn sich der Inhalt ändert, ungültigen Sie den Cache, um sicherzustellen, dass Benutzer die neueste Version sehen. Sie können von Ihrem CDN bereitgestellte Cache-Invalidierungs-APIs verwenden.
- Überwachen Sie Ihre Implementierung: Überwachen Sie regelmäßig Ihre ESI-Implementierung, um Probleme zu identifizieren und zu beheben. Verwenden Sie CDN-Überwachungstools, um Cache-Hit-Raten, Seitenladezeiten und andere Leistungsmetriken zu verfolgen.
- Berücksichtigen Sie Sicherheitsimplikationen: Achten Sie auf die Sicherheitsimplikationen der Verwendung von ESI. Stellen Sie sicher, dass Ihre Fragmente ordnungsgemäß gesichert sind und dass Sie keine sensiblen Daten offenlegen.
- Verwenden Sie eine Fallback-Strategie: Implementieren Sie eine Fallback-Strategie für den Fall, dass ESI fehlschlägt. Dies könnte das Servieren der gesamten Seite vom Ursprungsserver oder das Anzeigen einer Fehlermeldung umfassen.
- Optimieren Sie die Fragmentbereitstellung: Erwägen Sie die Optimierung der Fragmentbereitstellung mithilfe von Techniken wie HTTP/2 Push oder Resource Hints.
- Verwenden Sie ESI für personalisierte Inhalte: ESI ist eine großartige Möglichkeit, Inhalte basierend auf dem Standort, den Präferenzen oder anderen Faktoren des Benutzers zu personalisieren. Beachten Sie jedoch die Datenschutzaspekte und stellen Sie sicher, dass Sie alle geltenden Vorschriften einhalten.
ESI vs. andere Techniken
ESI ist nicht die einzige Technik zur Verbesserung der Website-Performance. Weitere Techniken sind:
- Full-Page-Caching: Full-Page-Caching beinhaltet das Zwischenspeichern der gesamten Seite am Edge. Dies ist die einfachste Caching-Strategie, aber nicht für Seiten mit dynamischen Inhalten geeignet.
- Fragment-Caching: Fragment-Caching beinhaltet das Zwischenspeichern einzelner Fragmente einer Seite auf dem Ursprungsserver. Dies ähnelt ESI, lagert aber die Inhaltsmontage nicht an den Edge aus.
- Client-seitiges Rendering: Client-seitiges Rendering beinhaltet das Rendern der Seite im Browser des Benutzers mit JavaScript. Dies kann die Leistung verbessern, kann sich aber auch negativ auf die Suchmaschinenoptimierung auswirken.
- Server-seitiges Rendering: Server-seitiges Rendering beinhaltet das Rendern der Seite auf dem Server und das Senden des HTML an den Browser. Dies kann die Suchmaschinenoptimierung und die Leistung verbessern, kann aber auch die Auslastung des Ursprungsservers erhöhen.
Die beste Technik zur Verbesserung der Website-Performance hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Website ab. ESI ist eine gute Wahl für Websites mit einer Mischung aus statischen und dynamischen Inhalten, insbesondere wenn sie ein globales Publikum bedienen.
Praxisbeispiele für die ESI-Implementierung
Viele große Websites und E-Commerce-Plattformen nutzen ESI, um die Leistung zu verbessern und dynamische Inhalte global bereitzustellen. Hier sind ein paar Beispiele:
- E-Commerce-Plattformen: E-Commerce-Plattformen verwenden ESI, um Produktseiten, Kategorieseiten und Warenkorbinhalte zwischenzuspeichern. Auf diese Weise können sie Millionen von Benutzern personalisierte Einkaufserlebnisse bieten, ohne ihre Ursprungsserver zu überlasten. Beispielsweise könnte ein globaler Einzelhändler ESI verwenden, um Preise in der lokalen Währung des Benutzers anzuzeigen oder personalisierte Produktempfehlungen basierend auf seinem Browserverlauf anzuzeigen.
- Nachrichten-Websites: Nachrichten-Websites verwenden ESI, um Artikel, Schlagzeilen und Bilder zwischenzuspeichern. Auf diese Weise können sie aktuelle Nachrichten und Echtzeit-Updates für Benutzer auf der ganzen Welt bereitstellen, ohne Leistungsprobleme zu haben. Sie könnten ESI verwenden, um verschiedene Nachrichtenartikel basierend auf dem Standort oder den Interessen des Benutzers anzuzeigen.
- Social-Media-Plattformen: Social-Media-Plattformen verwenden ESI, um Benutzerprofile, Beiträge und Kommentare zwischenzuspeichern. Auf diese Weise können sie Millionen von Benutzern personalisierte soziale Erlebnisse bieten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Beispielsweise könnte ESI verwendet werden, um übersetzte Inhalte dynamisch basierend auf den Spracheinstellungen des Benutzers einzufügen.
- Reise-Websites: Reise-Websites verwenden ESI, um Flugpreise, Hotelverfügbarkeit und Zielinformationen zwischenzuspeichern. Auf diese Weise können sie Benutzern auf der ganzen Welt aktuelle Reiseinformationen bereitstellen, ohne ihre Ursprungsserver zu überlasten. Sie könnten ESI verwenden, um Preise in der lokalen Währung des Benutzers anzuzeigen oder personalisierte Reiseempfehlungen basierend auf seinen vergangenen Reisen anzuzeigen.
ESI und globale SEO-Überlegungen
Bei der Implementierung von ESI für ein globales Publikum ist es entscheidend, SEO-Implikationen zu berücksichtigen. Suchmaschinen müssen in der Lage sein, Ihre Inhalte effektiv zu crawlen und zu indizieren. Hier sind einige wichtige Überlegungen:
- Stellen Sie sicher, dass Suchmaschinen-Crawler auf ESI-Fragmente zugreifen können: Überprüfen Sie, ob Suchmaschinen-Crawler auf die Inhalte innerhalb Ihrer ESI-Fragmente zugreifen und diese indizieren können. Dies kann das Konfigurieren Ihres CDN umfassen, damit Crawler auf diese Fragmente zugreifen können, oder die Verwendung von Techniken wie Server-seitigem Rendering, um Crawlern eine vollständige HTML-Version der Seite bereitzustellen.
- Verwenden Sie geeignete Sprach-Tags: Verwenden Sie das Attribut
hreflang, um die Sprache und Region jeder Seite anzugeben. Dies hilft Suchmaschinen zu verstehen, auf welche Sprache Ihre Inhalte ausgerichtet sind, und die richtige Version der Seite für Benutzer in verschiedenen Regionen anzuzeigen. - Vermeiden Sie Cloaking: Cloaking bezieht sich auf die Praxis, Suchmaschinen andere Inhalte zu zeigen als Benutzern. Dies verstößt gegen die Richtlinien der Suchmaschinen und kann zu Strafen führen. Stellen Sie sicher, dass Ihre ESI-Implementierung nicht versehentlich Inhalte verschleiert.
- Überwachen Sie Ihre SEO-Leistung: Überwachen Sie regelmäßig Ihre SEO-Leistung, um Probleme zu identifizieren und zu beheben, die sich aus Ihrer ESI-Implementierung ergeben können. Verwenden Sie Tools wie die Google Search Console, um das Ranking Ihrer Website, Crawling-Fehler und andere wichtige Metriken zu verfolgen.
- Berücksichtigen Sie das Mobile-First-Indexing: Stellen Sie angesichts der Priorisierung des Mobile-First-Indexings durch Google sicher, dass Ihre mobile Website ESI effektiv nutzt und ein nahtloses Erlebnis bietet.
Fazit
Frontend Edge-Side Includes (ESI) ist eine leistungsstarke Technik zur Verbesserung der Website-Performance und zur effizienten Bereitstellung dynamischer Inhalte für ein globales Publikum. Durch das Zwischenspeichern statischer Inhalte am Edge und das dynamische Zusammenstellen von Seiten kann ESI die Ursprungsserverauslastung erheblich reduzieren, die Latenz minimieren und das Benutzererlebnis verbessern. Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Konzepte, Implementierungsstrategien und Best Practices verstehen, können Sie ESI nutzen, um Ihre Website für globale Leistung zu optimieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Denken Sie daran, ein CDN auszuwählen, das ESI unterstützt, Ihre Implementierung sorgfältig zu planen und Ihre Ergebnisse kontinuierlich zu überwachen. Indem Sie ESI einsetzen, können Sie Benutzern weltweit ein schnelleres, ansprechenderes und personalisiertes Erlebnis bieten.