Ein ausführlicher Einblick in das Frontend-Infrastruktur-Monitoring mit DataDog, einschließlich Einrichtung, wichtiger Metriken, Real User Monitoring (RUM), synthetischen Tests und Best Practices für die globale Webanwendungsleistung.
Frontend DataDog: Umfassendes Infrastruktur-Monitoring für moderne Webanwendungen
In der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft ist die Bereitstellung einer nahtlosen und leistungsstarken Webanwendungserfahrung von größter Bedeutung. Benutzer erwarten, dass Websites und Anwendungen schnell laden, fehlerfrei funktionieren und auf allen Geräten und an allen Standorten eine konsistente Erfahrung bieten. Eine schlechte Leistung kann zu Benutzerfrustration, Abbruch und letztendlich zu Umsatzeinbußen führen. Hier kommt das robuste Frontend-Infrastruktur-Monitoring ins Spiel, und DataDog ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um dies zu erreichen.
Dieser umfassende Leitfaden untersucht, wie DataDog für das Frontend-Infrastruktur-Monitoring eingesetzt werden kann, und behandelt wichtige Aspekte wie:
- Einrichten von DataDog für das Frontend-Monitoring
- Wichtige Metriken zur Verfolgung der Frontend-Leistung
- Real User Monitoring (RUM) mit DataDog
- Synthetische Tests zur proaktiven Problemerkennung
- Best Practices zur Optimierung der Frontend-Leistung mit DataDog-Einblicken
Was ist Frontend-Infrastruktur-Monitoring?
Das Frontend-Infrastruktur-Monitoring umfasst die Verfolgung und Analyse der Leistung und des Zustands der Komponenten, aus denen der benutzerseitige Teil einer Webanwendung besteht. Dies beinhaltet:
- Browserleistung: Ladezeiten, Rendering-Leistung, JavaScript-Ausführung und Ressourcen-Laden.
- Netzwerk-Performance: Latenz, Anforderungsfehler und DNS-Auflösung.
- Drittanbieterdienste: Die Leistung und Verfügbarkeit von APIs, CDNs und anderen externen Diensten, die vom Frontend verwendet werden.
- Benutzererfahrung: Messung von Benutzerinteraktionen, Fehlerraten und wahrgenommener Leistung.
Durch die Überwachung dieser Aspekte können Sie Leistungsengpässe identifizieren und beheben, Fehler vermeiden und eine reibungslose Benutzererfahrung für Ihr globales Publikum gewährleisten. Beispielsweise könnte eine langsame Ladezeit für Benutzer in Australien auf Probleme mit der CDN-Konfiguration in dieser Region hindeuten.
Warum DataDog für das Frontend-Monitoring wählen?
DataDog bietet eine einheitliche Plattform zur Überwachung Ihrer gesamten Infrastruktur, einschließlich Backend- und Frontend-Systemen. Zu den wichtigsten Funktionen für das Frontend-Monitoring gehören:
- Real User Monitoring (RUM): Gewinnen Sie Einblicke in die tatsächliche Benutzererfahrung, indem Sie Daten von echten Benutzern sammeln, die Ihre Website oder Anwendung durchsuchen.
- Synthetische Tests: Testen Sie proaktiv die Leistung und Verfügbarkeit Ihrer Anwendung von verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt.
- Fehlerverfolgung: Erfassen und analysieren Sie JavaScript-Fehler, um Fehler schnell zu identifizieren und zu beheben.
- Dashboards und Warnmeldungen: Erstellen Sie benutzerdefinierte Dashboards, um wichtige Metriken zu visualisieren, und richten Sie Warnmeldungen ein, um über Leistungsprobleme informiert zu werden.
- Integration mit anderen Tools: DataDog lässt sich nahtlos in andere Tools in Ihrem Entwicklungs- und Betriebsstapel integrieren.
Einrichten von DataDog für das Frontend-Monitoring
Das Einrichten von DataDog für das Frontend-Monitoring umfasst die folgenden Schritte:
1. Erstellen eines DataDog-Kontos
Wenn Sie noch keines haben, melden Sie sich für ein DataDog-Konto auf der Website von DataDog an. Sie bieten eine kostenlose Testversion, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.
2. Installieren des DataDog RUM Browser SDK
Das DataDog RUM Browser SDK ist eine JavaScript-Bibliothek, die Sie in Ihre Webanwendung einbinden müssen, um Daten über Benutzerinteraktionen und Leistung zu sammeln. Sie können es mit npm oder yarn installieren:
npm install @datadog/browser-rum
Oder:
yarn add @datadog/browser-rum
3. Initialisieren des RUM SDK
Initialisieren Sie in der Haupt-JavaScript-Datei Ihrer Anwendung das RUM SDK mit Ihrer DataDog-Anwendungs-ID, Ihrem Client-Token und Ihrem Servicenamen:
import { datadogRum } from '@datadog/browser-rum'
datadogRum.init({
applicationId: 'YOUR_APPLICATION_ID',
clientToken: 'YOUR_CLIENT_TOKEN',
service: 'your-service-name',
env: 'production',
version: '1.0.0',
sampleRate: 100,
premiumSampleRate: 100,
trackResources: true,
trackLongTasks: true,
trackUserInteractions: true,
});
datadogRum.startSessionReplayRecording();
Erklärung der Parameter:
- applicationId: Ihre DataDog-Anwendungs-ID.
- clientToken: Ihr DataDog-Client-Token.
- service: Der Name Ihres Dienstes.
- env: Die Umgebung (z. B. Produktion, Staging).
- version: Die Version Ihrer Anwendung.
- sampleRate: Der Prozentsatz der Sitzungen, die verfolgt werden sollen. Ein Wert von 100 bedeutet, dass alle Sitzungen verfolgt werden.
- premiumSampleRate: Der Prozentsatz der Sitzungen, für die Sitzungswiederholungen aufgezeichnet werden sollen.
- trackResources: Ob die Ladezeiten von Ressourcen verfolgt werden sollen.
- trackLongTasks: Ob lange Aufgaben, die den Haupt-Thread blockieren, verfolgt werden sollen.
- trackUserInteractions: Ob Benutzerinteraktionen wie Klicks und Formularübermittlungen verfolgt werden sollen.
Wichtig: Ersetzen Sie `YOUR_APPLICATION_ID` und `YOUR_CLIENT_TOKEN` durch Ihre tatsächlichen DataDog-Anmeldeinformationen. Diese finden Sie in Ihren DataDog-Kontoeinstellungen unter RUM-Einstellungen.
4. Konfigurieren der Content Security Policy (CSP)
Wenn Sie eine Content Security Policy (CSP) verwenden, müssen Sie diese so konfigurieren, dass DataDog Daten sammeln kann. Fügen Sie die folgenden Direktiven zu Ihrer CSP hinzu:
connect-src https://*.datadoghq.com https://*.data.dog;
img-src https://*.datadoghq.com https://*.data.dog data:;
script-src 'self' https://*.datadoghq.com https://*.data.dog;
5. Bereitstellen Ihrer Anwendung
Stellen Sie Ihre Anwendung mit dem integrierten DataDog RUM SDK bereit. DataDog beginnt nun mit dem Sammeln von Daten über Benutzersitzungen, Leistungskennzahlen und Fehler.
Wichtige Metriken zur Verfolgung der Frontend-Leistung
Sobald Sie DataDog eingerichtet haben, müssen Sie wissen, welche Metriken Sie verfolgen müssen, um aussagekräftige Einblicke in Ihre Frontend-Leistung zu erhalten. Hier sind einige der wichtigsten Metriken:
1. Seitenladezeit
Die Seitenladezeit ist die Zeit, die eine Webseite benötigt, um vollständig geladen zu werden und interaktiv zu werden. Es ist eine entscheidende Metrik für die Benutzererfahrung. DataDog bietet verschiedene Metriken im Zusammenhang mit der Seitenladezeit, darunter:
- First Contentful Paint (FCP): Die Zeit, die es dauert, bis der erste Inhalt (Text, Bild usw.) auf dem Bildschirm erscheint.
- Largest Contentful Paint (LCP): Die Zeit, die es dauert, bis das größte Inhaltselement auf dem Bildschirm erscheint. LCP ist eine Core Web Vitals-Metrik.
- First Input Delay (FID): Die Zeit, die der Browser benötigt, um auf die erste Benutzerinteraktion zu reagieren (z. B. ein Klick). FID ist ebenfalls eine Core Web Vitals-Metrik.
- Time to Interactive (TTI): Die Zeit, die die Seite benötigt, um vollständig interaktiv zu werden.
- Load Event End: Die Zeit, zu der das Ladeereignis abgeschlossen ist.
Streben Sie einen LCP von 2,5 Sekunden oder weniger, einen FID von 100 Millisekunden oder weniger und einen TTI von 5 Sekunden oder weniger an. Dies sind die von Google empfohlenen Benchmarks für eine gute Benutzererfahrung.
Beispielszenario: Stellen Sie sich eine E-Commerce-Website vor. Wenn die Produktseite länger als 3 Sekunden zum Laden benötigt (hoher LCP), könnten Benutzer aufgrund von Frustration ihren Warenkorb abbrechen. Die Überwachung von LCP hilft, solche Verlangsamungen zu identifizieren und zu beheben, was möglicherweise zu höheren Umsatzzahlen führt.
2. JavaScript-Fehler
JavaScript-Fehler können die Benutzererfahrung beeinträchtigen und verhindern, dass Funktionen richtig funktionieren. DataDog erfasst und meldet JavaScript-Fehler automatisch, sodass Sie Fehler schnell identifizieren und beheben können.
Beispielszenario: Ein plötzlicher Anstieg von JavaScript-Fehlern, die von Benutzern in Japan gemeldet werden, könnte auf ein Kompatibilitätsproblem mit einer bestimmten Browserversion oder ein Problem mit einer lokalisierten Ressource hindeuten.
3. Ressourcenladezeit
Die Ressourcenladezeit ist die Zeit, die zum Laden einzelner Ressourcen wie Bilder, CSS-Dateien und JavaScript-Dateien benötigt wird. Lange Ressourcenladezeiten können zu langsamen Seitenladezeiten beitragen.
Beispielszenario: Große, nicht optimierte Bilder erhöhen die Seitenladezeit erheblich. Die Ressourcentimingdaten von DataDog helfen, diese Engpässe zu identifizieren, was Optimierungsbemühungen wie Bildkomprimierung und die Verwendung moderner Bildformate wie WebP ermöglicht.
4. API-Latenz
Die API-Latenz ist die Zeit, die Ihre Anwendung benötigt, um mit Backend-APIs zu kommunizieren. Hohe API-Latenz kann sich auf die Leistung Ihrer Anwendung auswirken.
Beispielszenario: Wenn der API-Endpunkt, der Produktdetails bereitstellt, eine Verlangsamung erfährt, wird die gesamte Produktseite langsamer geladen. Die Überwachung der API-Latenz und deren Korrelation mit anderen Frontend-Metriken (wie LCP) hilft, die Ursache des Leistungsproblems zu ermitteln.
5. Benutzeraktionen
Das Verfolgen von Benutzeraktionen, wie z. B. Klicks, Formularübermittlungen und Seitenübergänge, kann wertvolle Einblicke in das Benutzerverhalten liefern und Bereiche identifizieren, in denen Benutzer Schwierigkeiten haben.
Beispielszenario: Die Analyse der Zeit, die Benutzer für den Abschluss eines Checkout-Prozesses benötigen, kann Engpässe im Benutzerfluss aufdecken. Wenn Benutzer viel Zeit für einen bestimmten Schritt aufwenden, könnte dies auf ein Usability-Problem oder ein technisches Problem hindeuten, das behoben werden muss.
Real User Monitoring (RUM) mit DataDog
Real User Monitoring (RUM) ist eine leistungsstarke Technik, um die tatsächliche Benutzererfahrung Ihrer Webanwendung zu verstehen. DataDog RUM sammelt Daten von echten Benutzern, die Ihre Website oder Anwendung durchsuchen, und liefert wertvolle Einblicke in Leistung, Fehler und Benutzerverhalten.
Vorteile von RUM
- Identifizieren von Leistungsengpässen: Mit RUM können Sie die langsamsten Teile Ihrer Anwendung identifizieren und Optimierungsbemühungen priorisieren.
- Benutzerverhalten verstehen: RUM liefert Einblicke in die Interaktion der Benutzer mit Ihrer Anwendung, sodass Sie Bereiche identifizieren können, in denen Benutzer Schwierigkeiten haben.
- Fehlerraten verfolgen: RUM erfasst und meldet JavaScript-Fehler automatisch, sodass Sie Fehler schnell identifizieren und beheben können.
- Benutzerzufriedenheit überwachen: Durch die Verfolgung von Metriken wie Seitenladezeit und Fehlerraten können Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie zufrieden die Benutzer mit Ihrer Anwendung sind.
- Geografische Leistungsanalyse: Mit RUM können Sie die Leistung basierend auf dem Standort des Benutzers analysieren und potenzielle Probleme mit CDN-Konfigurationen oder Serverstandorten aufdecken.
Wichtige RUM-Funktionen in DataDog
- Session Replay: Zeichnen Sie Benutzersitzungen auf und spielen Sie sie ab, um genau zu sehen, was Benutzer erleben. Dies ist von unschätzbarem Wert für das Debuggen von Problemen und das Verstehen des Benutzerverhaltens.
- Resource Timing: Verfolgen Sie die Ladezeiten einzelner Ressourcen wie Bilder, CSS-Dateien und JavaScript-Dateien.
- Fehlerverfolgung: Erfassen und analysieren Sie JavaScript-Fehler, um Fehler schnell zu identifizieren und zu beheben.
- Benutzeranalyse: Analysieren Sie das Benutzerverhalten, z. B. Klicks, Formularübermittlungen und Seitenübergänge.
- Benutzerdefinierte Ereignisse: Verfolgen Sie benutzerdefinierte Ereignisse, die für Ihre Anwendung spezifisch sind.
Verwenden von Session Replay
Mit Session Replay können Sie Benutzersitzungen aufzeichnen und wiedergeben, wodurch eine visuelle Darstellung der Benutzererfahrung bereitgestellt wird. Dies ist besonders nützlich für das Debuggen von Problemen, die schwer zu reproduzieren sind.
Um Session Replay zu aktivieren, müssen Sie das RUM SDK mit der Option `premiumSampleRate` auf einen Wert größer als 0 initialisieren. Um beispielsweise Sitzungswiederholungen für 10 % der Sitzungen aufzuzeichnen, setzen Sie `premiumSampleRate` auf 10:
datadogRum.init({
// ... other options
premiumSampleRate: 10,
});
datadogRum.startSessionReplayRecording();
Sobald Session Replay aktiviert ist, können Sie Sitzungswiederholungen im DataDog RUM Explorer anzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "Sitzung wiedergeben", um die Wiedergabe anzusehen.
Synthetische Tests zur proaktiven Problemerkennung
Synthetische Tests beinhalten die Simulation von Benutzerinteraktionen mit Ihrer Anwendung, um Leistungsprobleme und Verfügbarkeitsprobleme proaktiv zu identifizieren. Mit DataDog Synthetic Monitoring können Sie Tests erstellen, die automatisch nach einem Zeitplan ausgeführt werden, und Sie über Probleme benachrichtigen, bevor sie sich auf echte Benutzer auswirken.
Vorteile von synthetischen Tests
- Proaktive Problemerkennung: Identifizieren Sie Leistungsprobleme und Verfügbarkeitsprobleme, bevor sie sich auf echte Benutzer auswirken.
- Globale Abdeckung: Testen Sie Ihre Anwendung von verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt, um eine konsistente Leistung für alle Benutzer sicherzustellen.
- API-Überwachung: Überwachen Sie die Leistung und Verfügbarkeit Ihrer APIs.
- Regressionstests: Verwenden Sie synthetische Tests, um sicherzustellen, dass neue Codeänderungen keine Leistungsregressionen einführen.
- Überwachung von Drittanbieterdiensten: Verfolgen Sie die Leistung von Drittanbieterdiensten, von denen Ihre Anwendung abhängt.
Arten von synthetischen Tests
DataDog bietet verschiedene Arten von synthetischen Tests:
- Browser-Tests: Simulieren Sie Benutzerinteraktionen in einem echten Browser, sodass Sie die End-to-End-Funktionalität Ihrer Anwendung testen können. Diese Tests können Aktionen wie das Klicken auf Schaltflächen, das Ausfüllen von Formularen und das Navigieren zwischen Seiten ausführen.
- API-Tests: Testen Sie die Leistung und Verfügbarkeit Ihrer APIs, indem Sie HTTP-Anforderungen senden und die Antworten validieren.
- SSL-Zertifikatstests: Überwachen Sie das Ablaufdatum und die Gültigkeit Ihrer SSL-Zertifikate.
- DNS-Tests: Überprüfen Sie, ob Ihre DNS-Einträge korrekt konfiguriert sind.
Erstellen eines Browser-Tests
Um einen Browser-Test zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Navigieren Sie in der DataDog-Benutzeroberfläche zu Synthetic Monitoring > Neuer Test > Browser-Test.
- Geben Sie die URL der Seite ein, die Sie testen möchten.
- Zeichnen Sie die Schritte auf, die Sie simulieren möchten, indem Sie den DataDog Recorder verwenden. Der Recorder erfasst Ihre Aktionen und generiert Code für den Test.
- Konfigurieren Sie die Testeinstellungen, z. B. die Standorte, von denen aus der Test ausgeführt werden soll, die Häufigkeit des Tests und die Warnungen, die ausgelöst werden sollen, wenn der Test fehlschlägt.
- Speichern Sie den Test.
Beispielszenario: Stellen Sie sich vor, Sie möchten den Checkout-Prozess einer E-Commerce-Website testen. Sie können einen Browser-Test erstellen, der simuliert, wie ein Benutzer ein Produkt zu seinem Warenkorb hinzufügt, seine Versandinformationen eingibt und den Kauf abschließt. Wenn der Test in einem Schritt fehlschlägt, werden Sie benachrichtigt, sodass Sie das Problem beheben können, bevor echte Benutzer betroffen sind.
Erstellen eines API-Tests
Um einen API-Test zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Navigieren Sie in der DataDog-Benutzeroberfläche zu Synthetic Monitoring > Neuer Test > API-Test.
- Geben Sie die URL des API-Endpunkts ein, den Sie testen möchten.
- Konfigurieren Sie die HTTP-Anfrage, einschließlich der Methode (GET, POST, PUT, DELETE), der Header und des Body.
- Definieren Sie Zusicherungen, um die Antwort zu validieren, z. B. Überprüfen des Statuscodes, des Inhaltstyps oder des Vorhandenseins bestimmter Daten im Antworttext.
- Konfigurieren Sie die Testeinstellungen, z. B. die Standorte, von denen aus der Test ausgeführt werden soll, die Häufigkeit des Tests und die Warnungen, die ausgelöst werden sollen, wenn der Test fehlschlägt.
- Speichern Sie den Test.
Beispielszenario: Sie können einen API-Test erstellen, um die Verfügbarkeit eines kritischen API-Endpunkts zu überwachen, auf den Ihr Frontend angewiesen ist. Der Test kann eine Anfrage an den Endpunkt senden und überprüfen, ob dieser einen 200 OK-Statuscode zurückgibt und dass der Antworttext die erwarteten Daten enthält. Wenn der Test fehlschlägt, werden Sie benachrichtigt, sodass Sie das Problem untersuchen und verhindern können, dass es sich auf Ihre Benutzer auswirkt.
Best Practices zur Optimierung der Frontend-Leistung mit DataDog-Einblicken
Sobald Sie DataDog eingerichtet haben und Daten sammeln, können Sie die Erkenntnisse verwenden, um Ihre Frontend-Leistung zu optimieren. Hier sind einige Best Practices:
1. Optimieren Sie Bilder
Große, nicht optimierte Bilder sind eine häufige Ursache für langsame Seitenladezeiten. Verwenden Sie die Ressourcentimingdaten von DataDog, um große Bilder zu identifizieren und sie zu optimieren, indem Sie:
- Bilder komprimieren: Verwenden Sie Bildkomprimierungstools, um die Dateigröße von Bildern zu reduzieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
- Moderne Bildformate verwenden: Verwenden Sie moderne Bildformate wie WebP, die eine bessere Komprimierung als herkömmliche Formate wie JPEG und PNG bieten.
- Bilder in der Größe anpassen: Passen Sie die Größe der Bilder an die entsprechenden Abmessungen für die Anzeige an, auf der sie angezeigt werden. Vermeiden Sie die Bereitstellung großer Bilder, die vom Browser verkleinert werden.
- Lazy Loading verwenden: Laden Sie Bilder nur, wenn sie im Viewport sichtbar sind. Dies kann die anfängliche Seitenladezeit erheblich verbessern.
- Ein CDN verwenden: Verwenden Sie ein Content Delivery Network (CDN), um Bilder von Servern bereitzustellen, die sich näher an Ihren Benutzern befinden.
2. CSS und JavaScript minimieren und bündeln
Durch die Minimierung von CSS- und JavaScript-Dateien werden unnötige Zeichen wie Leerzeichen und Kommentare entfernt, wodurch die Dateigröße reduziert wird. Durch das Bündeln von CSS- und JavaScript-Dateien werden mehrere Dateien in einer einzigen Datei kombiniert, wodurch die Anzahl der zum Laden der Seite erforderlichen HTTP-Anforderungen reduziert wird.
Verwenden Sie Tools wie Webpack, Parcel oder Rollup, um Ihre CSS- und JavaScript-Dateien zu minimieren und zu bündeln.
3. Browser-Caching nutzen
Mit dem Browser-Caching können Browser statische Assets wie Bilder, CSS-Dateien und JavaScript-Dateien lokal speichern. Wenn ein Benutzer Ihre Website erneut besucht, kann der Browser diese Assets aus dem Cache laden, anstatt sie vom Server herunterzuladen, was zu schnelleren Seitenladezeiten führt.
Konfigurieren Sie Ihren Webserver so, dass er geeignete Cache-Header für statische Assets festlegt. Verwenden Sie lange Cache-Ablaufzeiten für Assets, die sich selten ändern.
4. Rendering-Leistung optimieren
Eine langsame Rendering-Leistung kann zu einer ruckeligen Benutzererfahrung führen. Verwenden Sie die Leistungsmetriken von DataDog, um Rendering-Engpässe zu identifizieren und Ihren Code zu optimieren, indem Sie:
- Die Komplexität Ihres DOM reduzieren: Vereinfachen Sie Ihre HTML-Struktur, um die Arbeit zu reduzieren, die der Browser zum Rendern der Seite ausführen muss.
- Layout-Thrashing vermeiden: Vermeiden Sie das Lesen und Schreiben in das DOM im selben Frame. Dies kann dazu führen, dass der Browser das Layout mehrfach neu berechnet, was zu einer schlechten Leistung führt.
- CSS-Transformen und -Animationen verwenden: Verwenden Sie CSS-Transformen und -Animationen anstelle von JavaScript-basierten Animationen. CSS-Animationen sind in der Regel leistungsstärker, da sie von der Rendering-Engine des Browsers verarbeitet werden.
- Debouncing und Throttling verwenden: Verwenden Sie Debouncing und Throttling, um die Häufigkeit aufwändiger Operationen wie Ereignis-Handler zu begrenzen.
5. Drittanbieterdienste überwachen
Drittanbieterdienste wie APIs, CDNs und Werbenetzwerke können sich auf die Leistung Ihrer Anwendung auswirken. Verwenden Sie DataDog, um die Leistung und Verfügbarkeit dieser Dienste zu überwachen. Wenn ein Drittanbieterdienst langsam oder nicht verfügbar ist, kann dies Ihre Benutzererfahrung negativ beeinträchtigen.
Beispielszenario: Wenn ein Werbenetzwerk eines Drittanbieters Probleme hat, kann dies dazu führen, dass Ihre Seite langsam lädt oder sogar abstürzt. Durch die Überwachung der Leistung von Drittanbieterdiensten können Sie diese Probleme identifizieren und Maßnahmen ergreifen, z. B. den Dienst vorübergehend deaktivieren oder zu einem anderen Anbieter wechseln.
6. Code-Splitting implementieren
Mit Code-Splitting können Sie Ihren JavaScript-Code in kleinere Teile aufteilen, die bei Bedarf geladen werden können. Dies kann die anfängliche Seitenladezeit erheblich verbessern, indem die Menge an JavaScript reduziert wird, die heruntergeladen und geparst werden muss.
Verwenden Sie Tools wie Webpack oder Parcel, um Code-Splitting in Ihrer Anwendung zu implementieren.
Fazit
Das Frontend-Infrastruktur-Monitoring ist entscheidend für die Bereitstellung einer nahtlosen und leistungsstarken Webanwendungserfahrung. DataDog bietet eine umfassende Plattform für die Überwachung Ihrer gesamten Frontend-Infrastruktur, von der Browserleistung bis zur API-Latenz. Durch die Verwendung von RUM, synthetischen Tests und Leistungsmetriken von DataDog können Sie Leistungsengpässe identifizieren und beheben, Fehler vermeiden und eine reibungslose Benutzererfahrung für Ihr globales Publikum gewährleisten. Durch die Implementierung der in diesem Leitfaden beschriebenen Best Practices können Sie Ihre Frontend-Leistung optimieren und eine Website oder Anwendung bereitstellen, die Benutzer lieben.
Denken Sie daran, Ihre DataDog-Dashboards und -Warnmeldungen regelmäßig zu überprüfen, um die Kontrolle über Ihre Frontend-Leistung zu behalten und auftretende Probleme proaktiv anzugehen. Kontinuierliche Überwachung und Optimierung sind unerlässlich, um eine qualitativ hochwertige Benutzererfahrung aufrechtzuerhalten.