Frontend-Code-Splitting: Routen- und komponentenbasiert | MLOG | MLOG ); } export default App;

In diesem Beispiel wird die MyComponent mit React.lazy() und einem dynamischen Import verzögert geladen. Die Suspense-Komponente stellt eine Fallback-UI bereit, während die Komponente geladen wird.

Beispiel (Intersection Observer API)


import React, { useState, useEffect, useRef, Suspense, lazy } from 'react';

const MyComponent = lazy(() => import('./MyComponent'));

function App() {
 const [isVisible, setIsVisible] = useState(false);
 const componentRef = useRef(null);

 useEffect(() => {
 const observer = new IntersectionObserver(
 ([entry]) => {
 setIsVisible(entry.isIntersecting);
 },
 { threshold: 0.1 }
 );

 if (componentRef.current) {
 observer.observe(componentRef.current);
 }

 return () => {
 if (componentRef.current) {
 observer.unobserve(componentRef.current);
 }
 };
 }, []);

 return (
 
{isVisible ? ( Loading...
}> ) : (
Placeholder Content
)} ); } export default App;

Dieses Beispiel verwendet die Intersection Observer API, um zu erkennen, wann die Komponente im Ansichtsfenster sichtbar ist. Die Zustandsvariable isVisible wird basierend auf dem Schnittstatus aktualisiert, und die MyComponent wird nur geladen, wenn sie sichtbar wird.

Vorteile des komponentenbasierten Code-Splittings

Nachteile des komponentenbasierten Code-Splittings

Die Wahl des richtigen Ansatzes

Der beste Ansatz für das Code-Splitting hängt von den spezifischen Eigenschaften der Anwendung ab. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:

Werkzeuge und Techniken

Mehrere Werkzeuge und Techniken können beim Code-Splitting helfen:

Globale Überlegungen

Bei der Implementierung von Code-Splitting ist es wichtig, die globalen Auswirkungen für die Benutzer Ihrer Anwendung zu berücksichtigen. Dazu gehören Faktoren wie:

Fazit

Code-Splitting ist eine entscheidende Technik zur Optimierung der Leistung moderner Webanwendungen. Indem Entwickler den Anwendungscode strategisch in kleinere Chunks aufteilen und diese bei Bedarf laden, können sie die initialen Ladezeiten erheblich reduzieren, die Benutzererfahrung verbessern und die Ressourcennutzung optimieren. Ob Sie sich für routenbasiertes, komponentenbasiertes oder eine Kombination aus beidem entscheiden, das Verständnis der Prinzipien und Techniken des Code-Splittings ist für die Erstellung schneller, reaktionsschneller und global zugänglicher Webanwendungen unerlässlich.

Denken Sie daran, die Leistung Ihrer Anwendung kontinuierlich zu überwachen und zu analysieren, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und Ihre Code-Splitting-Strategien im Laufe der Zeit zu verfeinern.

Weiterführende Informationen