Deutsch

Umfassende Einführung in ereignisgesteuerte Architektur-Nachrichtenaustauschmuster für skalierbare, resiliente, entkoppelte Systeme. Mit Beispielen.

Ereignisgesteuerte Architektur: Beherrschung von Nachrichtenaustauschmustern für skalierbare Systeme

Die Ereignisgesteuerte Architektur (EDA) ist ein Softwarearchitekturparadigma, das sich auf die Erzeugung, Erkennung und den Verbrauch von Ereignissen konzentriert. Anstelle von eng gekoppelten Service-Interaktionen fördert die EDA die asynchrone Kommunikation, was zu skalierbareren, resilienteren und entkoppelten Systemen führt. Eine Kernkomponente der EDA ist die effektive Nutzung von Nachrichtenaustauschmustern. Dieser Leitfaden untersucht verschiedene Nachrichtenaustauschmuster, die häufig in der EDA verwendet werden, und bietet praktische Beispiele und Best Practices für globale Entwicklungsteams.

Was ist ereignisgesteuerte Architektur?

In einer traditionellen Request/Response-Architektur rufen sich Services direkt gegenseitig auf. Diese enge Kopplung kann Engpässe verursachen und Systeme anfällig machen. Die EDA hingegen entkoppelt Services durch die Einführung eines Ereignisbusses oder Message Brokers. Services kommunizieren, indem sie Ereignisse an den Bus veröffentlichen, und andere Services abonnieren Ereignisse, an denen sie interessiert sind. Diese asynchrone Kommunikation ermöglicht es Services, unabhängig voneinander zu arbeiten, was die Skalierbarkeit und Fehlertoleranz verbessert.

Wesentliche Vorteile der EDA

Gängige Nachrichtenaustauschmuster in der ereignisgesteuerten Architektur

In der EDA können verschiedene Nachrichtenaustauschmuster verwendet werden, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Die Wahl des richtigen Musters hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab.

1. Publish-Subscribe (Pub-Sub)

Das Publish-Subscribe-Muster ist eines der grundlegendsten Nachrichtenaustauschmuster in der EDA. Bei diesem Muster erzeugen Publisher Nachrichten zu einem Thema oder Austausch, und Abonnenten registrieren ihr Interesse an bestimmten Themen. Der Message Broker leitet die Nachrichten dann von den Publishern an alle interessierten Abonnenten weiter.

Beispiel

Betrachten Sie eine E-Commerce-Plattform. Wenn ein Kunde eine Bestellung aufgibt, wird ein \"OrderCreated\"-Ereignis an das Thema \"Orders\" veröffentlicht. Services wie der Inventarservice, der Zahlungsservice und der Versandservice abonnieren das Thema \"Orders\" und verarbeiten das Ereignis entsprechend.

Implementierung

Pub-Sub kann mit Message Brokern wie Apache Kafka, RabbitMQ oder Cloud-basierten Messaging-Diensten wie AWS SNS/SQS oder Azure Service Bus implementiert werden. Die spezifischen Implementierungsdetails variieren je nach gewählter Technologie.

Vorteile

Nachteile

2. Event Sourcing

Event Sourcing ist ein Muster, bei dem alle Änderungen am Anwendungsstatus als Abfolge von Ereignissen erfasst werden. Anstatt den aktuellen Status einer Entität zu speichern, speichert die Anwendung die Historie der Ereignisse, die zu diesem Status geführt haben. Der aktuelle Status kann durch Wiederholung der Ereignisse rekonstruiert werden.

Beispiel

Betrachten Sie eine Bankanwendung. Anstatt den aktuellen Kontostand zu speichern, speichert die Anwendung Ereignisse wie \"Einzahlung\", \"Abhebung\" und \"Überweisung\". Der aktuelle Saldo kann durch Wiederholung dieser Ereignisse in der richtigen Reihenfolge berechnet werden.

Implementierung

Event Sourcing beinhaltet typischerweise das Speichern von Ereignissen in einem Event Store, einer spezialisierten Datenbank, die für das Speichern und Abrufen von Ereignissen optimiert ist. Apache Kafka wird oft als Event Store verwendet, da es große Mengen von Ereignissen verarbeiten und starke Reihenfolgegarantien bieten kann.

Vorteile

Nachteile

3. Command Query Responsibility Segregation (CQRS)

CQRS ist ein Muster, das Lese- und Schreiboperationen für einen Datenspeicher trennt. Es definiert zwei verschiedene Modelle: ein Kommandomodell zur Verarbeitung von Schreiboperationen und ein Abfragemodell zur Verarbeitung von Leseoperationen. Diese Trennung ermöglicht es, jedes Modell für seinen spezifischen Zweck zu optimieren.

Beispiel

In einer E-Commerce-Anwendung könnte das Kommandomodell Operationen wie das Erstellen von Bestellungen, das Aktualisieren von Produktinformationen und das Verarbeiten von Zahlungen übernehmen. Das Abfragemodell könnte Operationen wie die Anzeige von Produktlisten, die Anzeige des Bestellverlaufs und die Generierung von Berichten übernehmen.

Implementierung

CQRS wird oft in Verbindung mit Event Sourcing verwendet. Befehle werden verwendet, um Ereignisse auszulösen, die dann zur Aktualisierung der Lesemodelle verwendet werden. Die Lesemodelle können für spezifische Abfragemuster optimiert werden, was eine schnellere und effizientere Leseleistung bietet.

Vorteile

Nachteile

4. Request-Reply

Obwohl EDA asynchrone Kommunikation fördert, gibt es Szenarien, in denen ein Request-Reply-Muster immer noch notwendig ist. Bei diesem Muster sendet ein Service eine Anforderungsnachricht an einen anderen Service und wartet auf eine Antwortnachricht.

Beispiel

Eine Benutzeroberfläche könnte eine Anfrage an einen Backend-Service senden, um Benutzerprofilinformationen abzurufen. Der Backend-Service verarbeitet die Anfrage und sendet eine Antwort mit den Benutzerprofildaten.

Implementierung

Das Request-Reply-Muster kann mit Message Brokern implementiert werden, die Request-Reply-Semantik unterstützen, wie z.B. RabbitMQ. Die Anforderungsnachricht enthält typischerweise eine Korrelations-ID, die verwendet wird, um die Antwortnachricht der ursprünglichen Anfrage zuzuordnen.

Vorteile

Nachteile

5. Saga

Eine Saga ist ein Muster zur Verwaltung langlaufender Transaktionen, die mehrere Services umfassen. In einem verteilten System kann eine einzelne Transaktion Aktualisierungen in mehreren Datenbanken oder Services beinhalten. Eine Saga stellt sicher, dass diese Aktualisierungen konsistent durchgeführt werden, auch im Falle von Fehlern.

Beispiel

Betrachten Sie ein E-Commerce-Bestellabwicklungsszenario. Eine Saga könnte die folgenden Schritte umfassen: 1. Erstellen einer Bestellung im Bestellservice. 2. Reservieren von Inventar im Inventarservice. 3. Verarbeiten der Zahlung im Zahlungsdienst. 4. Versenden der Bestellung im Versandservice.

Wenn einer dieser Schritte fehlschlägt, muss die Saga die vorherigen Schritte kompensieren, um sicherzustellen, dass das System in einem konsistenten Zustand bleibt. Wenn beispielsweise die Zahlung fehlschlägt, muss die Saga die Bestellung stornieren und das reservierte Inventar freigeben.

Implementierung

Es gibt zwei Hauptansätze zur Implementierung von Sagas: 1. Choreographie-basierte Saga: Jeder an der Saga beteiligte Service ist dafür verantwortlich, Ereignisse zu veröffentlichen, die den nächsten Schritt in der Saga auslösen. Es gibt keinen zentralen Orchestrator. 2. Orchestrierungs-basierte Saga: Ein zentraler Orchestrator-Service verwaltet die Saga und koordiniert die beteiligten Schritte. Der Orchestrator sendet Befehle an die teilnehmenden Services und wartet auf Ereignisse, die den Erfolg oder Misserfolg jedes Schritts anzeigen.

Vorteile

Nachteile

Wahl des richtigen Nachrichtenaustauschmusters

Die Wahl des Nachrichtenaustauschmusters hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren bei Ihrer Entscheidung:

Hier ist eine Tabelle, die die Hauptmerkmale jedes Nachrichtenaustauschmusters zusammenfasst:

Muster Beschreibung Konsistenz Komplexität Anwendungsfälle
Pub-Sub Publisher senden Nachrichten an Themen, Abonnenten empfangen Nachrichten von Themen. Eventual Moderat Benachrichtigungen, Ereignisverteilung, Entkopplung von Services.
Event Sourcing Speichern aller Änderungen am Anwendungsstatus als Abfolge von Ereignissen. Stark Hoch Auditierung, Fehlerbehebung, zeitliche Abfragen, Wiederaufbau des Status.
CQRS Trennung von Lese- und Schreiboperationen in verschiedene Modelle. Eventual (für Lesemodelle) Hoch Optimierung der Lese- und Schreibleistung, unabhängige Skalierung von Lese- und Schreiboperationen.
Request-Reply Ein Service sendet eine Anfrage und wartet auf eine Antwort. Sofort Einfach Synchron-ähnliche Interaktionen über asynchrone Nachrichtenübermittlung.
Saga Verwaltung langlaufender Transaktionen, die mehrere Services umfassen. Eventual Hoch Verteilte Transaktionen, Sicherstellung der Datenkonsistenz über mehrere Services.

Best Practices für die Implementierung von EDA-Nachrichtenaustauschmustern

Hier sind einige Best Practices, die bei der Implementierung von EDA-Nachrichtenaustauschmustern zu beachten sind:

Praxisbeispiele

EDA und die damit verbundenen Nachrichtenaustauschmuster werden in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt. Hier sind einige Beispiele:

Beispielsweise könnte ein globaler Essenslieferdienst EDA zur Auftragsverwaltung nutzen. Wenn ein Kunde eine Bestellung aufgibt, wird ein `OrderCreated`-Ereignis veröffentlicht. Der Restaurantservice abonniert dieses Ereignis, um das Essen zuzubereiten. Der Lieferservice abonniert dieses Ereignis, um einen Fahrer zuzuweisen. Der Zahlungsdienst abonniert dieses Ereignis, um die Zahlung zu verarbeiten. Jeder Service arbeitet unabhängig und asynchron, wodurch das System eine große Anzahl von Bestellungen effizient verarbeiten kann.

Fazit

Die Ereignisgesteuerte Architektur ist ein leistungsstarkes Paradigma zum Aufbau skalierbarer, resilienter und entkoppelter Systeme. Durch das Verständnis und die effektive Nutzung von Nachrichtenaustauschmustern können Entwickler robuste und flexible Anwendungen erstellen, die sich an sich ändernde Geschäftsanforderungen anpassen können. Dieser Leitfaden hat einen Überblick über gängige Nachrichtenaustauschmuster in der EDA sowie praktische Beispiele und Best Practices gegeben. Die Wahl des richtigen Musters für Ihre spezifischen Anforderungen ist entscheidend für den Aufbau erfolgreicher ereignisgesteuerter Systeme. Denken Sie daran, Konsistenz, Latenz, Komplexität, Skalierbarkeit und Fehlertoleranz bei Ihrer Entscheidung zu berücksichtigen. Nutzen Sie die Kraft der asynchronen Kommunikation und schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Anwendungen aus.