Deutsch

Erfahren Sie, wie Event Sourcing Ihre Audit-Trail-Implementierung revolutionieren kann, für unübertroffene Nachvollziehbarkeit, Datenintegrität und Systemresilienz. Praktische Beispiele und Strategien.

Event Sourcing: Implementierung von Audit Trails für robuste und nachvollziehbare Systeme

In der heutigen komplexen und vernetzten digitalen Landschaft ist die Pflege eines robusten und umfassenden Audit Trails von größter Bedeutung. Er ist nicht nur oft eine regulatorische Anforderung, sondern auch entscheidend für das Debugging, die Sicherheitsanalyse und das Verständnis der Systementwicklung. Event Sourcing, ein Architekturmuster, das alle Änderungen des Anwendungszustands als eine Abfolge von Ereignissen erfasst, bietet eine elegante und leistungsstarke Lösung zur Implementierung zuverlässiger, auditierbarer und erweiterbarer Audit Trails.

Was ist Event Sourcing?

Traditionelle Anwendungen speichern typischerweise nur den aktuellen Zustand der Daten in einer Datenbank. Dieser Ansatz erschwert die Rekonstruktion vergangener Zustände oder das Verständnis der Ereignisfolge, die zum aktuellen Zustand führte. Event Sourcing hingegen konzentriert sich darauf, jede signifikante Änderung des Anwendungszustands als unveränderliches Ereignis zu erfassen. Diese Ereignisse werden in einem append-only Event Store gespeichert und bilden eine vollständige und chronologische Aufzeichnung aller Aktionen innerhalb des Systems.

Stellen Sie es sich wie ein Bankbuch vor. Anstatt nur den aktuellen Kontostand zu erfassen, wird jede Einzahlung, Abhebung und Überweisung als separates Ereignis aufgezeichnet. Durch die Wiedergabe dieser Ereignisse können Sie den Zustand des Kontos zu jedem Zeitpunkt rekonstruieren.

Warum Event Sourcing für Audit Trails verwenden?

Event Sourcing bietet mehrere zwingende Vorteile für die Implementierung von Audit Trails:

Implementierung von Event Sourcing für Audit Trails: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier ist eine praktische Anleitung zur Implementierung von Event Sourcing für Audit Trails:

1. Identifizieren Sie Schlüsselereignisse

Der erste Schritt ist die Identifizierung der Schlüsselereignisse, die Sie in Ihrem Audit Trail erfassen möchten. Diese Ereignisse sollten signifikante Änderungen am Zustand der Anwendung darstellen. Berücksichtigen Sie Aktionen wie:

Beispiel: Für eine E-Commerce-Plattform könnten Schlüsselereignisse "OrderCreated" (Bestellung erstellt), "PaymentReceived" (Zahlung erhalten), "OrderShipped" (Bestellung versandt), "ProductAddedToCart" (Produkt zum Warenkorb hinzugefügt) und "UserProfileUpdated" (Benutzerprofil aktualisiert) sein.

2. Definieren Sie die Ereignisstruktur

Jedes Ereignis sollte eine genau definierte Struktur haben, die die folgenden Informationen enthält:

Beispiel: Das Ereignis "OrderCreated" könnte die folgende Struktur haben:

{
  "eventType": "OrderCreated",
  "eventData": {
    "orderId": "12345",
    "customerId": "67890",
    "orderDate": "2023-10-27T10:00:00Z",
    "totalAmount": 100.00,
    "currency": "USD",
    "shippingAddress": {
      "street": "123 Main St",
      "city": "Anytown",
      "state": "CA",
      "zipCode": "91234",
      "country": "USA"
    }
  },
  "timestamp": "2023-10-27T10:00:00Z",
  "userId": "user123",
  "transactionId": "tx12345",
  "correlationId": "corr123",
  "metadata": {
    "ipAddress": "192.168.1.1",
    "browser": "Chrome",
    "location": {
       "latitude": 34.0522,
       "longitude": -118.2437
    }
  }
}

3. Wählen Sie einen Event Store

Der Event Store ist das zentrale Repository zum Speichern von Ereignissen. Es sollte eine append-only Datenbank sein, die für das Schreiben und Lesen von Ereignissequenzen optimiert ist. Es stehen mehrere Optionen zur Verfügung:

Bei der Auswahl eines Event Stores sollten Sie Faktoren wie die folgenden berücksichtigen:

4. Implementieren Sie die Ereignisveröffentlichung

Wenn ein Ereignis auftritt, muss Ihre Anwendung es im Event Store veröffentlichen. Dies beinhaltet typischerweise die folgenden Schritte:

Beispiel (mit einem hypothetischen EventStoreService):

public class OrderService {

  private final EventStoreService eventStoreService;

  public OrderService(EventStoreService eventStoreService) {
    this.eventStoreService = eventStoreService;
  }

  public void createOrder(Order order, String userId) {
    // ... Geschäftslogik zum Erstellen der Bestellung ...

    OrderCreatedEvent event = new OrderCreatedEvent(
        order.getOrderId(),
        order.getCustomerId(),
        order.getOrderDate(),
        order.getTotalAmount(),
        order.getCurrency(),
        order.getShippingAddress()
    );

    eventStoreService.appendEvent("order", order.getOrderId(), event, userId);
  }
}

public class EventStoreService {

  public void appendEvent(String streamName, String entityId, Object event, String userId) {
    // Ein Ereignisobjekt erstellen
    EventRecord eventRecord = new EventRecord(
        UUID.randomUUID(), // eventId
        streamName,  // streamName
        entityId,   // entityId
        event.getClass().getName(), // eventType
        toJson(event),  // eventData
        Instant.now().toString(), // timestamp
        userId  // userId
    );

    // Das Ereignis serialisieren
    String serializedEvent = toJson(eventRecord);

    // Das Ereignis an den Event Store anhängen (Implementierung spezifisch für den gewählten Event Store)
    storeEventInDatabase(serializedEvent);

    // Das Ereignis an Abonnenten veröffentlichen (optional)
    publishEventToMessageQueue(serializedEvent);
  }

  // Platzhaltermethoden für Datenbank- und Nachrichtenwarteschlangeninteraktion
  private void storeEventInDatabase(String serializedEvent) {
    // Implementierung zum Speichern des Ereignisses in der Datenbank
    System.out.println("Speichern des Ereignisses in der Datenbank: " + serializedEvent);
  }

  private void publishEventToMessageQueue(String serializedEvent) {
    // Implementierung zum Veröffentlichen des Ereignisses in einer Nachrichtenwarteschlange
    System.out.println("Veröffentlichen des Ereignisses in der Nachrichtenwarteschlange: " + serializedEvent);
  }

  private String toJson(Object obj) {
    // Implementierung zum Serialisieren des Ereignisses in JSON
    try {
      ObjectMapper mapper = new ObjectMapper();
      return mapper.writeValueAsString(obj);
    } catch (Exception e) {
      throw new RuntimeException("Fehler beim Serialisieren des Ereignisses in JSON", e);
    }
  }
}


class EventRecord {
  private final UUID eventId;
  private final String streamName;
  private final String entityId;
  private final String eventType;
  private final String eventData;
  private final String timestamp;
  private final String userId;

  public EventRecord(UUID eventId, String streamName, String entityId, String eventType, String eventData, String timestamp, String userId) {
    this.eventId = eventId;
    this.streamName = streamName;
    this.entityId = entityId;
    this.eventType = eventType;
    this.eventData = eventData;
    this.timestamp = timestamp;
    this.userId = userId;
  }

  // Getters

  @Override
  public String toString() {
    return "EventRecord{" +
        "eventId=" + eventId +
        ", streamName='" + streamName + "\'" +
        ", entityId='" + entityId + "\'" +
        ", eventType='" + eventType + "\'" +
        ", eventData='" + eventData + "\'" +
        ", timestamp='" + timestamp + "\'" +
        ", userId='" + userId + "\'" +
        '}';
  }
}

class OrderCreatedEvent {
    private final String orderId;
    private final String customerId;
    private final String orderDate;
    private final double totalAmount;
    private final String currency;
    private final String shippingAddress;

    public OrderCreatedEvent(String orderId, String customerId, String orderDate, double totalAmount, String currency, String shippingAddress) {
        this.orderId = orderId;
        this.customerId = customerId;
        this.orderDate = orderDate;
        this.totalAmount = totalAmount;
        this.currency = currency;
        this.shippingAddress = shippingAddress;
    }

    // Getters for all fields

    public String getOrderId() { return orderId; }
    public String getCustomerId() { return customerId; }
    public String getOrderDate() { return orderDate; }
    public double getTotalAmount() { return totalAmount; }
    public String getCurrency() { return currency; }
    public String getShippingAddress() { return shippingAddress; }

    @Override
    public String toString() {
        return "OrderCreatedEvent{" +
                "orderId='" + orderId + "\'" +
                ", customerId='" + customerId + "\'" +
                ", orderDate='" + orderDate + "\'" +
                ", totalAmount=" + totalAmount +
                ", currency='" + currency + "\'" +
                ", shippingAddress='" + shippingAddress + "\'" +
                '}';
    }
}

class Order {
  private final String orderId;
  private final String customerId;
  private final String orderDate;
  private final double totalAmount;
  private final String currency;
  private final String shippingAddress;

  public Order(String orderId, String customerId, String orderDate, double totalAmount, String currency, String shippingAddress) {
        this.orderId = orderId;
        this.customerId = customerId;
        this.orderDate = orderDate;
        this.totalAmount = totalAmount;
        this.currency = currency;
        this.shippingAddress = shippingAddress;
    }

    // Getters for all fields

    public String getOrderId() { return orderId; }
    public String getCustomerId() { return customerId; }
    public String getOrderDate() { return orderDate; }
    public double getTotalAmount() { return totalAmount; }
    public String getCurrency() { return currency; }
    public String getShippingAddress() { return shippingAddress; }

    @Override
    public String toString() {
        return "Order{" +
                "orderId='" + orderId + "\'" +
                ", customerId='" + customerId + "\'" +
                ", orderDate='" + orderDate + "\'" +
                ", totalAmount=" + totalAmount +
                ", currency='" + currency + "\'" +
                ", shippingAddress='" + shippingAddress + "\'" +
                '}';
    }
}

5. Erstellen Sie Lesemodelle (Projektionen)

Obwohl der Event Store eine vollständige Historie aller Änderungen bietet, ist es oft nicht effizient, ihn direkt für Leseoperationen abzufragen. Stattdessen können Sie Lesemodelle, auch Projektionen genannt, erstellen, die für spezifische Abfragemuster optimiert sind. Diese Lesemodelle werden aus dem Ereignisstrom abgeleitet und asynchron aktualisiert, sobald neue Ereignisse veröffentlicht werden.

Beispiel: Sie könnten ein Lesemodell erstellen, das eine Liste aller Bestellungen für einen bestimmten Kunden enthält, oder ein Lesemodell, das die Verkaufsdaten für ein bestimmtes Produkt zusammenfasst.

Um ein Lesemodell zu erstellen, abonnieren Sie den Ereignisstrom und verarbeiten jedes Ereignis. Für jedes Ereignis aktualisieren Sie das Lesemodell entsprechend.

Beispiel:

public class OrderSummaryReadModelUpdater {

    private final OrderSummaryRepository orderSummaryRepository;

    public OrderSummaryReadModelUpdater(OrderSummaryRepository orderSummaryRepository) {
        this.orderSummaryRepository = orderSummaryRepository;
    }

    public void handle(OrderCreatedEvent event) {
        OrderSummary orderSummary = new OrderSummary(
                event.getOrderId(),
                event.getCustomerId(),
                event.getOrderDate(),
                event.getTotalAmount(),
                event.getCurrency()
        );

        orderSummaryRepository.save(orderSummary);
    }

    // Andere Event-Handler für PaymentReceivedEvent, OrderShippedEvent, etc.
}

interface OrderSummaryRepository {
    void save(OrderSummary orderSummary);
}

class OrderSummary {
    private final String orderId;
    private final String customerId;
    private final String orderDate;
    private final double totalAmount;
    private final String currency;

    public OrderSummary(String orderId, String customerId, String orderDate, double totalAmount, String currency) {
        this.orderId = orderId;
        this.customerId = customerId;
        this.orderDate = orderDate;
        this.totalAmount = totalAmount;
        this.currency = currency;
    }
    //Getter
}

6. Sichern Sie den Event Store

Der Event Store enthält sensible Daten, daher ist es entscheidend, ihn ordnungsgemäß zu sichern. Berücksichtigen Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen:

7. Implementieren Sie Auditing und Berichterstattung

Sobald Sie Event Sourcing implementiert haben, können Sie den Ereignisstrom verwenden, um Audit-Berichte zu erstellen und Sicherheitsanalysen durchzuführen. Sie können den Event Store abfragen, um alle Ereignisse zu finden, die sich auf einen bestimmten Benutzer, eine Transaktion oder eine Entität beziehen. Sie können den Ereignisstrom auch verwenden, um den Zustand des Systems zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu rekonstruieren.

Beispiel: Sie könnten einen Bericht erstellen, der alle Änderungen an einem bestimmten Benutzerprofil über einen bestimmten Zeitraum hinweg anzeigt, oder einen Bericht, der alle von einem bestimmten Benutzer initiierten Transaktionen zeigt.

Berücksichtigen Sie die folgenden Berichtsfunktionen:

Herausforderungen des Event Sourcings

Obwohl Event Sourcing viele Vorteile bietet, birgt es auch einige Herausforderungen:

Best Practices für Event Sourcing

Um die Herausforderungen des Event Sourcings zu mindern, befolgen Sie diese Best Practices:

Praxisbeispiele für Event Sourcing

Event Sourcing wird in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt, darunter:

Fazit

Event Sourcing ist ein leistungsstarkes Architekturmuster, das Ihre Audit-Trail-Implementierung revolutionieren kann. Es bietet unübertroffene Nachvollziehbarkeit, Datenintegrität und Systemresilienz. Obwohl es einige Herausforderungen mit sich bringt, überwiegen die Vorteile von Event Sourcing oft die Kosten, insbesondere für komplexe und kritische Systeme. Indem Sie die in diesem Leitfaden beschriebenen Best Practices befolgen, können Sie Event Sourcing erfolgreich implementieren und robuste und auditierbare Systeme aufbauen.

Weiterführende Lektüre

Event Sourcing: Implementierung von Audit Trails für robuste und nachvollziehbare Systeme | MLOG