Entdecken Sie, wie ein leistungsstarkes Legal-CRM-System das Mandantenmanagement transformiert, Loyalität fördert und das Wachstum für global tätige Kanzleien vorantreibt.
Verbesserung der Mandantenbeziehungen: Die Stärke von Legal CRM für global agierende Kanzleien
In der heutigen vernetzten Welt geht die Rechtspraxis über geografische Grenzen hinaus. Global agierende Kanzleien haben die Aufgabe, komplexe Fälle, vielfältige Mandantenbedürfnisse und ein riesiges Netzwerk von Beziehungen über verschiedene Kulturen und Gerichtsbarkeiten hinweg zu managen. Im Zentrum eines erfolgreichen globalen Mandantenmanagements steht ein leistungsstarkes, jedoch oft zu wenig genutztes Werkzeug: das Legal Customer Relationship Management (CRM)-System. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet die entscheidende Rolle von Legal CRM bei der Förderung dauerhafter Mandantenbeziehungen, der Steigerung der betrieblichen Effizienz und der Förderung nachhaltigen Wachstums für internationale Anwaltskanzleien.
Die sich wandelnde Landschaft des Mandantenmanagements im globalen Recht
Das traditionelle Modell der Mandanteninteraktion wird schnell neu definiert. Heutige Mandanten, ob multinationale Konzerne, internationale Organisationen oder vermögende Privatpersonen, die grenzüberschreitend tätig sind, erwarten mehr als nur juristische Expertise. Sie fordern proaktive Kommunikation, personalisierten Service und eine nahtlose Erfahrung, unabhängig von ihrem Standort. Für global agierende Kanzleien stellt die Erfüllung dieser Erwartungen eine Reihe einzigartiger Herausforderungen dar:
- Vielfältige Mandantendemografie: Das Verstehen und Eingehen auf Mandanten aus verschiedenen kulturellen Hintergründen, jeder mit unterschiedlichen Kommunikationspräferenzen und Geschäftsetikette.
- Grenzüberschreitende Tätigkeiten: Die Koordination von Rechtsdienstleistungen und Mandanteninteraktionen über mehrere Länder hinweg, jedes mit seinem eigenen rechtlichen Rahmen und regulatorischen Umfeld.
- Datenmanagement und Datenschutz: Die Gewährleistung der Einhaltung eines Flickenteppichs internationaler Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und anderen, während sichere und zugängliche Mandanteninformationen aufrechterhalten werden.
- Globaler Wettbewerb: Die Differenzierung einer Kanzlei in einem hart umkämpften internationalen Markt, in dem die Mandantentreue flüchtig sein kann.
- Skalierbarkeit: Die Verwaltung eines ständig wachsenden Mandantenstamms und der damit verbundenen Kommunikations- und Serviceanforderungen ohne Qualitätseinbußen.
Traditionelle, fragmentierte Ansätze des Mandantenmanagements – basierend auf Tabellenkalkulationen, uneinheitlichen Datenbanken und manuellen Prozessen – sind nicht mehr ausreichend. Diese Methoden sind fehleranfällig, ineffizient und schränken die Fähigkeit einer Kanzlei stark ein, die konsistente, qualitativ hochwertige Erfahrung zu bieten, die globale Mandanten erwarten.
Was ist Legal CRM? Mehr als nur eine Kontaktliste
Ein Legal CRM ist eine spezialisierte Softwarelösung, die Anwaltskanzleien dabei unterstützt, ihre Beziehungen zu bestehenden und potenziellen Mandanten zu verwalten und zu pflegen. Im Gegensatz zu generischen CRMs ist ein Legal CRM auf die einzigartigen Arbeitsabläufe, Datenanforderungen und regulatorischen Aspekte des Rechtsberufs zugeschnitten. Es dient als zentrale Drehscheibe für alle mandantenbezogenen Informationen und Interaktionen und bietet eine 360-Grad-Sicht auf jede Mandantenbeziehung.
Zu den wichtigsten Funktionalitäten gehören typischerweise:
- Kontakt- und Kontenverwaltung: Speicherung umfassender Mandantendaten, einschließlich Kontaktdaten, historischer Interaktionen, Mandatshistorie, Rechnungsinformationen und wichtigen Ansprechpartnern innerhalb einer Organisation.
- Lead- und Opportunity-Management: Nachverfolgung potenzieller Mandanten von der ersten Anfrage bis zur Mandatierung, Verwaltung der Geschäftsentwicklungspipeline.
- Kommunikationsverfolgung: Protokollierung aller Interaktionen – E-Mails, Telefonanrufe, Meetings und Notizen – die mit einem Mandanten verbunden sind, um sicherzustellen, dass kein Detail verloren geht.
- Marketing-Automatisierung: Segmentierung von Mandantenlisten für gezielte Marketingkampagnen, Mandanten-Alerts und Newsletter.
- Mandantensegmentierung: Gruppierung von Mandanten nach verschiedenen Kriterien (z. B. Branche, Praxisbereich, geografischer Standort, Wert) für eine personalisierte Ansprache.
- Berichterstattung und Analytik: Erstellung von Einblicken in Mandantentrends, die Effektivität der Geschäftsentwicklung und die Mandantenzufriedenheit.
- Integrationsfähigkeiten: Nahtlose Verbindung mit anderer Kanzleisoftware wie Praxismanagementsystemen, Dokumentenmanagementsystemen und Buchhaltungssoftware.
Für eine global agierende Kanzlei ist die Fähigkeit eines Legal CRM, mehrere Sprachen, Währungen und Zeitzonen zu verwalten, von größter Bedeutung. Es bildet das Fundament für den Aufbau konsistenter Mandantenerfahrungen in unterschiedlichen Betriebsumgebungen.
Die transformativen Vorteile von Legal CRM für global agierende Kanzleien
Die Implementierung eines gut ausgewählten Legal CRM kann erhebliche Vorteile bringen und global agierende Kanzleien befähigen, effektiver und mandantenzentrierter zu arbeiten. Diese Vorteile führen oft direkt zu höheren Einnahmen, verbesserter Mandantenbindung und einer stärkeren Marktposition.
1. Verbessertes Mandantenverständnis und Personalisierung
Globale Mandanten schätzen es, erkannt und verstanden zu werden. Ein Legal CRM bietet eine ganzheitliche Sicht auf jeden Mandanten, einschließlich seiner Geschichte mit der Kanzlei, seiner laufenden Mandate, seiner Vorlieben und sogar seiner wichtigsten Stakeholder. Dieses tiefe Verständnis ermöglicht es Anwälten und Mitarbeitern:
- Kommunikation maßzuschneidern: Nachrichten zu verfassen, die auf die spezifischen Bedürfnisse, die Branche und den kulturellen Kontext des Mandanten eingehen. Zum Beispiel könnte eine Kanzlei, die mit einem Mandanten in Japan zu tun hat, einen formelleren Kommunikationsstil wählen als eine, die mit einem Mandanten im Silicon Valley arbeitet.
- Bedürfnisse antizipieren: Basierend auf vergangenen Interaktionen und Mandatstrends proaktiv Möglichkeiten zu erkennen, um Mehrwert zu bieten oder potenzielle Probleme anzugehen, bevor sie entstehen.
- Service personalisieren: Maßgeschneiderte Beratung und Lösungen anzubieten, die auf die einzigartigen internationalen Geschäftsabläufe und rechtlichen Herausforderungen des Mandanten abgestimmt sind.
Beispiel: Eine global agierende Kanzlei bemerkt mithilfe ihres Legal CRM ein wiederkehrendes Thema in der Kommunikation mit einem großen europäischen Produktionskunden bezüglich der Einhaltung sich entwickelnder Umweltvorschriften. Die Kanzlei kann den Mandanten dann proaktiv auf relevante rechtliche Neuerungen hinweisen und spezialisierte Beratung anbieten, was Weitsicht demonstriert und die Beziehung vertieft.
2. Optimierte Geschäftsentwicklung und Lead-Management
Die Gewinnung und Konvertierung neuer Mandanten auf der globalen Bühne erfordert einen systematischen Ansatz. Ein Legal CRM optimiert den Geschäftsentwicklungsprozess durch:
- Nachverfolgung von Leads: Erfassung und Verwaltung aller eingehenden Anfragen von potenziellen Mandanten, unabhängig von der Quelle (Website-Formular, Empfehlung, Veranstaltung).
- Pflege von Interessenten: Automatisierung von Follow-up-Sequenzen und Bereitstellung rechtzeitiger Erinnerungen für die Geschäftsentwicklungsteams, um mit Interessenten in Kontakt zu treten.
- Pipeline-Transparenz: Bietet einen klaren Überblick über die Vertriebspipeline, was eine bessere Prognose und Ressourcenzuweisung ermöglicht.
- Empfehlungsmanagement: Nachverfolgung von Empfehlungsquellen und Pflege von Beziehungen zu empfehlenden Parteien, ein entscheidendes Element in vielen internationalen Märkten.
Beispiel: Eine Kanzlei, die sich auf internationale Fusionen und Übernahmen spezialisiert hat, kann ihr Legal CRM nutzen, um Leads zu verfolgen, die auf einer globalen M&A-Konferenz generiert wurden. Das CRM kann dann personalisierte Follow-up-E-Mails automatisieren, Anrufe basierend auf den Zeitzonen der Teilnehmer planen und den Fortschritt jedes Leads durch den Geschäftsentwicklungstrichter der Kanzlei verfolgen.
3. Verbesserte Mandantenbindung und Loyalität
Es ist oft kostengünstiger, bestehende Mandanten zu halten, als neue zu gewinnen. Ein Legal CRM trägt direkt zur Mandantenbindung bei, indem es Folgendes ermöglicht:
- Proaktives Engagement: Sicherstellen, dass sich Mandanten durch regelmäßige Check-ins und relevante Updates wertgeschätzt fühlen, nicht nur, wenn sie ein aktives Mandat haben.
- Konsistente Kommunikation: Bietet eine einheitliche Sicht auf alle Mandanteninteraktionen, sodass jeder Anwalt oder Mitarbeiter einspringen und die Geschichte des Mandanten verstehen kann. Dies ist für große, global verteilte Teams von unschätzbarem Wert.
- Identifizierung gefährdeter Mandanten: Analyse von Interaktionsmustern und Feedback, um Mandanten zu kennzeichnen, die möglicherweise das Engagement reduzieren oder unzufrieden sind, was ein rechtzeitiges Eingreifen ermöglicht.
Beispiel: Durch die Verfolgung von Mandantenzufriedenheitswerten und der Interaktionshäufigkeit über ihr Legal CRM identifiziert eine Kanzlei einen großen asiatischen Technologiekunden, dessen Engagement nachgelassen hat. Der Mandantenbetreuer der Kanzlei kann sich dann mit einem personalisierten Angebot für ein kostenloses juristisches Webinar oder eine kurze Beratung zu einer neuen, für ihr Geschäft relevanten regulatorischen Entwicklung melden und so das Engagement der Kanzlei bekräftigen.
4. Verbesserte Zusammenarbeit und Wissensaustausch
Für global agierende Kanzleien mit Anwälten und Mitarbeitern, die über verschiedene Kontinente verteilt sind, ist eine effektive Zusammenarbeit unerlässlich. Ein Legal CRM fungiert als gemeinsame Wissensbasis und erleichtert:
- Zentralisierte Daten: Alle Mandanteninformationen, Mandatshistorien und Kommunikationsprotokolle sind für autorisiertes Personal weltweit zugänglich, wodurch Informationssilos aufgebrochen werden.
- Teamkoordination: Ermöglicht eine nahtlose Übergabe von Mandantenverantwortlichkeiten und stellt sicher, dass alle Teammitglieder bezüglich der Bedürfnisse und Prioritäten des Mandanten auf dem gleichen Stand sind.
- Austausch bewährter Verfahren: Identifizierung erfolgreicher Strategien zur Mandantenbindung aus einer Region und deren Anwendung in anderen.
Beispiel: Wenn ein Mandant seine Geschäftstätigkeit in eine neue Region ausdehnt, in der die Kanzlei präsent ist, können die Anwälte im neuen Büro schnell über das Legal CRM auf die vollständige Historie und die Präferenzen des Mandanten zugreifen, was einen reibungslosen Übergang und eine konsistente Servicebereitstellung gewährleistet. Dies erspart dem Mandanten, seine Bedürfnisse einem neuen Anwaltsteam erneut erklären zu müssen.
5. Datengetriebene Entscheidungsfindung und strategische Planung
Die Fülle der in einem Legal CRM erfassten Daten liefert unschätzbare Einblicke für strategische Entscheidungen. Kanzleien können Analysen nutzen, um:
- Profitabele Mandantensegmente zu identifizieren: Verstehen, welche Mandantentypen, Branchen oder geografischen Gebiete für die Kanzlei am wertvollsten sind.
- Marketing-ROI zu messen: Die Wirksamkeit verschiedener Marketinginitiativen bei der Generierung neuer Leads und Mandanten zu verfolgen.
- Geschäftstrends vorherzusagen: Zukünftige Mandantenbedürfnisse und Marktchancen auf der Grundlage historischer Daten zu antizipieren.
- Ressourcenzuweisung zu optimieren: Verstehen, wo die Bemühungen in der Geschäftsentwicklung und im Mandantenservice am wirkungsvollsten sind.
Beispiel: Der Analysebericht einer globalen Kanzlei aus ihrem Legal CRM zeigt, dass Mandanten im Bereich erneuerbare Energien durchweg hohe Einnahmen generieren und eine niedrige Abwanderungsrate haben. Diese Erkenntnis könnte die Kanzlei veranlassen, mehr Ressourcen in die Entwicklung ihrer Expertise und ihrer Marketingbemühungen in diesem spezifischen Sektor zu investieren, insbesondere in Schwellenländern.
6. Optimiertes Mandanten-Onboarding und Servicebereitstellung
Die erste Erfahrung eines Mandanten ist entscheidend. Ein Legal CRM kann den Onboarding-Prozess automatisieren und optimieren, um sicherzustellen, dass sich neue Mandanten willkommen und effizient integriert fühlen:
- Automatisierte Workflows: Auslösung einer Reihe von Aufgaben für das Onboarding neuer Mandanten, wie das Versenden von Willkommenspaketen, die Zuweisung von Mandantenteams und die Planung erster Beratungsgespräche.
- Standardisierte Prozesse: Sicherstellen, dass jeder neue Mandant, unabhängig von seinem Standort, einen konsistenten und professionellen Onboarding-Prozess durchläuft.
- Mandantenportale: Viele fortschrittliche CRMs integrieren sich in Mandantenportale, die es Mandanten ermöglichen, sicher auf Fall-Updates, Dokumente und Rechnungen zuzugreifen, was die Transparenz und Kommunikation verbessert.
Beispiel: Nach dem Abschluss eines neuen internationalen Mandats im Bereich des geistigen Eigentums initiiert das Legal CRM automatisch den Onboarding-Workflow für den Mandanten. Dies beinhaltet das Senden eines sicheren Links zu einem Mandantenportal, wo er notwendige Dokumente hochladen, Mandatsvereinbarungen elektronisch unterzeichnen und die Profile seines dedizierten Anwaltsteams einsehen kann, alles verwaltet über ein einheitliches System.
7. Robuste Datensicherheit und Compliance
Im digitalen Zeitalter sind Datensicherheit und Compliance von größter Bedeutung, insbesondere im Umgang mit sensiblen Mandanteninformationen über mehrere Gerichtsbarkeiten hinweg. Ein seriöser Legal-CRM-Anbieter priorisiert:
- Sichere Datenspeicherung: Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Mandantendaten vor Verstößen.
- Zugriffskontrollen: Ermöglicht Kanzleien, granulare Berechtigungen zu definieren, um sicherzustellen, dass nur autorisiertes Personal auf spezifische Mandanteninformationen zugreifen kann, unter Einhaltung internationaler Datensouveränitäts- und Vertraulichkeitsregeln.
- Audit-Trails: Führen von Aufzeichnungen über alle Datenzugriffe und -änderungen, was für Compliance und interne Untersuchungen entscheidend ist.
- Compliance-Funktionen: Oft mit Bewusstsein für globale Vorschriften wie die DSGVO entwickelt, um Kanzleien bei der Verwaltung von Einwilligungen zum Datenschutz und den Rechten betroffener Personen zu unterstützen.
Beispiel: Eine Kanzlei, die sensible grenzüberschreitende Rechtsstreitigkeiten bearbeitet, stellt sicher, dass ihr Legal CRM so konfiguriert ist, dass es den strengen Datenschutzgesetzen der Europäischen Union entspricht. Der Zugriff auf Mandantenakten ist auf autorisiertes Personal in bestimmten Regionen beschränkt, und Datenverarbeitungsverträge werden sorgfältig verwaltet.
Wichtige Überlegungen bei der Auswahl eines Legal CRM für globale Operationen
Die Auswahl des richtigen Legal CRM ist eine strategische Entscheidung, die eine sorgfältige Abwägung der einzigartigen globalen Präsenz und der operativen Bedürfnisse einer Kanzlei erfordert. Hier sind entscheidende Faktoren, die zu bewerten sind:
1. Internationalisierungsfähigkeiten
- Mehrsprachige Unterstützung: Unterstützt die CRM-Oberfläche mehrere Sprachen für Ihre Benutzer und kann sie Mandantendaten in verschiedenen Sprachen speichern?
- Multiwährungsfunktionalität: Kann das CRM Transaktionen, Berichte und Analysen in verschiedenen Währungen verarbeiten?
- Zeitzonenmanagement: Behandelt und zeigt das System Informationen über verschiedene Zeitzonen hinweg korrekt an, um eine nahtlose globale Teamzusammenarbeit zu ermöglichen?
2. Integration mit bestehenden Systemen
Ein Legal CRM ist am leistungsfähigsten, wenn es Teil eines vernetzten Technologie-Ökosystems ist. Suchen Sie nach Systemen, die sich integrieren lassen mit:
- Praxismanagement-Software
- Dokumentenmanagementsystemen
- Buchhaltungs- und Abrechnungssoftware
- E-Mail- und Kalendersystemen (z. B. Outlook, Gmail)
- Marketing-Automatisierungsplattformen
3. Skalierbarkeit und Anpassbarkeit
Wenn Ihre Kanzlei wächst und sich entwickelt, werden sich Ihre CRM-Anforderungen ändern. Die gewählte Lösung sollte sein:
- Skalierbar: In der Lage, eine wachsende Anzahl von Benutzern, Mandanten und Daten ohne Leistungseinbußen zu bewältigen.
- Anpassbar: Ermöglicht die Konfiguration von Feldern, Workflows und Berichten, um den spezifischen Prozessen und Mandantenservicemodellen Ihrer Kanzlei zu entsprechen.
4. Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz
Selbst das leistungsstärkste CRM ist unwirksam, wenn Ihre Juristen es nicht nutzen. Priorisieren Sie Systeme, die sind:
- Intuitiv: Einfach zu navigieren und für Benutzer mit unterschiedlichen technischen Fähigkeiten verständlich.
- Mobilfreundlich: Von jedem Gerät aus zugänglich, sodass Anwälte und Mitarbeiter Mandantenbeziehungen von unterwegs aus und von überall auf der Welt verwalten können.
- Unterstützt durch Schulungen: Stellen Sie sicher, dass der Anbieter umfassende Schulungen und fortlaufenden Support bietet, um die Benutzerakzeptanz zu erleichtern.
5. Datensicherheit und Compliance-Funktionen
Überprüfen Sie das Engagement des Anbieters für Datensicherheit und sein Verständnis internationaler Datenschutzbestimmungen. Erkundigen Sie sich nach:
- Datenverschlüsselung (bei der Übertragung und im Ruhezustand)
- Serverstandorten und Datenresidenzoptionen
- Compliance-Zertifizierungen (z. B. ISO 27001)
- Datensicherungs- und Notfallwiederherstellungsplänen
6. Reputation und Support des Anbieters
Recherchieren Sie die Erfolgsbilanz des Anbieters in der Rechtsbranche, insbesondere bei Kanzleien ähnlicher Größe und globaler Reichweite. Bewerten Sie deren:
- Reaktionsfähigkeit und Verfügbarkeit des Kundensupports
- Implementierungsmethodik und Erfolgsquoten
- Engagement für kontinuierliche Produktentwicklung und Innovation
Implementierung eines Legal CRM: Ein strategischer Ansatz
Eine erfolgreiche Legal CRM-Implementierung geht über die bloße Installation von Software hinaus. Sie erfordert einen strategischen, schrittweisen Ansatz, der Folgendes umfasst:
1. Definieren Sie klare Ziele
Welche spezifischen Probleme versuchen Sie zu lösen? Welche Ergebnisse möchten Sie erzielen? Beispiele sind die Steigerung der Mandantenbindung um 15 %, die Verbesserung der Lead-Konversionsraten oder die Verkürzung der Antwortzeiten für Mandanten.
2. Bilden Sie ein dediziertes Implementierungsteam
Beziehen Sie Vertreter aus Schlüsselabteilungen ein – IT, Marketing, Geschäftsentwicklung und Praxisgruppen –, um sicherzustellen, dass alle Perspektiven berücksichtigt werden.
3. Datenmigration und -bereinigung
Dies ist oft der schwierigste Schritt. Entwickeln Sie einen Plan zur Migration bestehender Mandantendaten aus verschiedenen Quellen und stellen Sie dabei Genauigkeit und Deduplizierung sicher.
4. Anpassung und Konfiguration
Passen Sie das CRM an die Arbeitsabläufe, benutzerdefinierten Felder und Berichtsanforderungen Ihrer Kanzlei an.
5. Pilot-Tests
Führen Sie das CRM zunächst bei einer kleinen Gruppe von Benutzern ein, um Probleme zu identifizieren und Feedback zu sammeln, bevor es kanzleiweit eingeführt wird.
6. Umfassende Schulung
Bieten Sie allen Benutzern eine gründliche Schulung an und konzentrieren Sie sich darauf, wie das CRM ihre täglichen Aufgaben erleichtert und den Mandantenservice verbessert.
7. Stufenweiser Rollout
Implementieren Sie das CRM schrittweise in verschiedenen Abteilungen oder Büros, um den Wandel effektiv zu managen.
8. Laufende Überwachung und Optimierung
Überwachen Sie kontinuierlich die Benutzerakzeptanz, sammeln Sie Feedback und nehmen Sie Anpassungen vor, um die Wirksamkeit des CRM zu optimieren und sicherzustellen, dass es den sich entwickelnden Anforderungen der Kanzlei weiterhin gerecht wird.
Zukünftige Trends im Legal CRM
Die Entwicklung von Legal CRM ist im Gange, wobei mehrere wichtige Trends seine Zukunft prägen:
- Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen: KI wird eine größere Rolle bei der Vorhersage von Mandantenbedürfnissen, der Automatisierung von Routinekommunikation, der Analyse von Stimmungen und der Bereitstellung prädiktiver Einblicke für die Geschäftsentwicklung spielen.
- Verbesserte Plattformen für das Mandantenerlebnis: CRMs werden stärker in umfassendere Tools für das Management des Mandantenerlebnisses integriert, mit dem Fokus auf die Bereitstellung nahtloser, personalisierter Reisen vom ersten Kontakt bis zur laufenden Beratung.
- Tiefere Integration in Legal-Tech-Stacks: Erwarten Sie anspruchsvollere Integrationen mit Praxismanagement, KI-gestützter Rechtsrecherche und Tools für das Vertragslebenszyklusmanagement für eine einheitliche operative Sicht.
- Fortschrittliche Analytik und Business Intelligence: Kanzleien werden CRMs für immer komplexere Datenanalysen nutzen, um das Verhalten von Mandanten, Markttrends und die Kanzleileistung auf globalen Märkten zu verstehen.
- Fokus auf Mandantenbindung: Da der Wettbewerb zunimmt, werden CRMs zunehmend zur proaktiven Verwaltung der Mandantenzufriedenheit und zur Förderung langfristiger Loyalität eingesetzt.
Fazit
Für global agierende Kanzleien, die sich in den Komplexitäten der internationalen Praxis bewegen, ist ein robustes Legal CRM nicht länger ein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Es dient als zentrales Nervensystem für Mandantenbeziehungen und ermöglicht es Kanzleien, ihre Mandanten tiefgehend zu verstehen, sie effektiv anzusprechen und über Grenzen hinweg konsistent außergewöhnlichen Service zu bieten. Durch die Investition in das richtige Legal CRM und dessen strategische Implementierung können internationale Anwaltskanzleien stärkere, profitablere Mandantenbeziehungen aufbauen, ihren Wettbewerbsvorteil ausbauen und eine Grundlage für nachhaltigen globalen Erfolg sichern.
Stärken Sie Ihre Kanzlei mit den Mandantenmanagement-Fähigkeiten, die sie benötigt, um auf dem globalen Rechtsmarkt erfolgreich zu sein. Erkunden Sie noch heute Legal-CRM-Lösungen und transformieren Sie die Art und Weise, wie Sie sich mit Ihren Mandanten weltweit verbinden und ihnen dienen.