Navigieren Sie durch die Komplexität des sich entwickelnden Instagram-Algorithmus. Dieser Leitfaden behandelt Feed, Reels, Stories und Explore, um internationalen Creators und Marken beim Wachstum zu helfen.
Den Instagram-Algorithmus entschlüsseln: Ein umfassender globaler Leitfaden für 2024
Für Kreative, Marketer und Unternehmen auf der ganzen Welt kann sich der Instagram-Algorithmus wie eine rätselhafte Kraft anfühlen – ein komplexes, sich ständig veränderndes Puzzle, das darüber entscheidet, wer Ihre Inhalte sieht und wer nicht. In einem Monat schießt Ihr Engagement in die Höhe, im nächsten herrscht Totenstille. Diese Unbeständigkeit führt zu einer ständigen, weltweiten Suche nach Antworten: „Wie überliste ich den Algorithmus?“
Die Wahrheit ist: Man ‚überlistet‘ ihn nicht. Man versteht ihn, passt sich ihm an und arbeitet mit ihm. Der größte Irrglaube ist, dass Instagram einen einzigen, allmächtigen Algorithmus hat. Das stimmt nicht. Wie von der Führungsebene von Instagram bestätigt wurde, verwendet die Plattform eine Vielzahl unterschiedlicher Algorithmen und Prozesse, die jeweils auf einen anderen Teil des Nutzererlebnisses zugeschnitten sind.
Dieser umfassende Leitfaden richtet sich an ein globales Fachpublikum. Wir werden entmystifizieren, wie Instagram heute funktioniert, indem wir die einzelnen Algorithmen für den Feed, die Stories, Reels, die Explore-Seite und die Suche aufschlüsseln. Vergessen Sie Mythen und Gerüchte; dies ist Ihr strategisches, datengestütztes Handbuch, um sich im Instagram-Ökosystem zurechtzufinden und nachhaltiges Wachstum zu erzielen, egal wo auf der Welt Sie sich befinden.
Der grundlegende Wandel: Es ist nicht ein Algorithmus, es sind viele
Bevor wir auf die Details eingehen, ist es entscheidend, dieses Kernkonzept zu verinnerlichen. Jedes Mal, wenn Sie die Instagram-App öffnen, beginnt eine Reihe von Algorithmen gleichzeitig zu arbeiten, um Ihr Erlebnis zu personalisieren. Die Ziele für jeden Teil der App sind unterschiedlich:
- Feed & Stories: Das Ziel ist, Sie mit den neuesten Inhalten von den Personen, Marken und Interessen zu verbinden, denen Sie folgen möchten.
- Explore-Seite: Das Ziel ist, Ihnen zu helfen, neue Inhalte und Konten zu entdecken, die Ihnen gefallen könnten, um Ihren Horizont auf der Plattform zu erweitern.
- Reels: Das Hauptziel ist Unterhaltung. Es ist darauf ausgelegt, kurze, ansprechende Videos aus einem riesigen Pool von Creators zu präsentieren, von denen Sie vielen nicht folgen.
- Suche: Das Ziel ist, die relevantesten Ergebnisse basierend auf Ihrer Texteingabe zu liefern, von Konten und Audio bis hin zu Tags und Orten.
Das Verständnis dieser unterschiedlichen Zwecke ist der erste Schritt zur Entwicklung einer Content-Strategie, die auf der gesamten Plattform erfolgreich ist, nicht nur in einer isolierten Ecke.
Wie der Algorithmus für den Instagram Feed & Stories funktioniert
Ihr Haupt-Feed und die Stories-Leiste am oberen Rand der App sind Ihre Fenster zu den Konten, denen Sie sich bewusst entschieden haben zu folgen. Die Aufgabe des Algorithmus ist hier nicht die Entdeckung, sondern die Priorisierung. Von den Hunderten oder Tausenden potenziell verfügbaren Beiträgen, welche sollten Sie zuerst sehen?
Wichtige Ranking-Signale (Die Zutaten)
Instagram nennt diese „Signale“. Stellen Sie sie sich als Tausende von Datenpunkten vor, die der Algorithmus in Sekundenbruchteilen bewertet. Für Feed und Stories sind die wichtigsten Signale, in grober Reihenfolge ihrer Bedeutung:
- Informationen über den Beitrag: Dies umfasst Signale zur Popularität des Beitrags – wie viele Personen ihn geliked, kommentiert, geteilt und, ganz entscheidend, gespeichert haben und wie schnell dies geschah. Es enthält auch grundlegendere Informationen wie die Veröffentlichungszeit, den markierten Ort (falls vorhanden) und die Länge bei Videos.
- Informationen über den Poster: Wie oft haben Sie in der Vergangenheit mit den Inhalten dieser Person interagiert? Der Algorithmus stuft Sie als „interessierter“ an jemandem ein, wenn Sie regelmäßig mit dessen Beiträgen interagieren.
- Ihre Aktivität: Mit welchen Arten von Inhalten interagieren Sie normalerweise? Wenn Sie häufig Videos ansehen, werden Sie mehr Videos sehen. Wenn Sie dazu neigen, Beiträge von Reisebloggern aus Südostasien zu liken, werden Ihnen mehr dieser Inhalte von den Konten, denen Sie folgen, priorisiert angezeigt.
- Ihre Interaktionshistorie: Hier geht es um Ihre spezifische Beziehung zum Poster. Kommentieren Sie gegenseitig Ihre Beiträge? Senden Sie sich gegenseitig DMs? Eine starke Interaktionshistorie mit einem Konto signalisiert dem Algorithmus, dass dessen Inhalte für Sie hochrelevant sind.
Umsetzbare Strategie für Feed & Stories:
- Regen Sie Konversationen an: Nicht nur posten und verschwinden. Beenden Sie Ihre Bildunterschriften mit einer Frage, um Kommentare zu fördern. Dieses direkte Engagement ist ein starkes Signal. Ein Food-Blogger in Italien könnte zum Beispiel fragen: „Was ist Ihre Lieblingspastaform und warum?“
- Erstellen Sie „speicherbare“ Inhalte: Speicherungen sind ein Super-Signal für Wert. Erstellen Sie Inhalte, zu denen Ihr Publikum später zurückkehren möchte. Dazu gehören Anleitungen, Checklisten, detaillierte Infografiken, Rezepte oder aufschlussreiche Tipps. Ein Finanzberater in Singapur könnte einen Karussell-Beitrag zu „5 Schritte zum Einstieg ins Investieren für Anfänger“ erstellen.
- Nutzen Sie Karussells: Karussell-Beiträge, die bis zu 10 Bilder oder Videos ermöglichen, eignen sich hervorragend für das Engagement. Sie halten die Nutzer länger auf Ihrem Beitrag (erhöhen die Verweildauer) und sind perfekt für schrittweise Anleitungen oder Storytelling, das zum Wischen anregt.
- Posten Sie konsistent, wenn Ihr Publikum online ist: Nutzen Sie Ihre Instagram Insights (verfügbar mit einem Business- oder Creator-Konto), um zu sehen, wann Ihre Follower am aktivsten sind. Es geht nicht darum, 5 Mal am Tag zu posten, sondern eine verlässliche Präsenz aufzubauen. Berücksichtigen Sie Ihr globales Publikum und möglicherweise unterschiedliche Zeitzonen.
- Meistern Sie Ihre Stories: Verwenden Sie interaktive Sticker wie Umfragen, Quizze und Fragen-Boxen in Ihren Stories. Jede Interaktion ist ein positives Signal, das Ihre Verbindung zu diesem Follower stärkt.
Den Algorithmus der Explore-Seite entschlüsseln
Die Explore-Seite ist die Entdeckungsmaschine von Instagram. Sie ist eine riesige Wachstumschance, da sie Ihre Inhalte einem Publikum präsentiert, das aktiv nach neuen Dingen sucht. Der Algorithmus hier funktioniert ganz anders als im Feed, da seine Hauptquelle für Inhalte Konten sind, denen Sie noch nicht folgen.
Wichtige Ranking-Signale für Explore
Die wichtigste Aktion, die ein Nutzer auf der Explore-Seite durchführen kann, ist eine Interaktion – ein Like, eine Speicherung oder ein Teilen. Die Signale, die bestimmen, was angezeigt wird, sind:
- Informationen über den Beitrag: Der absolut wichtigste Faktor hier ist die aktuelle Popularität eines Beitrags. Der Algorithmus sucht nach Beiträgen, die schnell Interaktionen (Likes, Kommentare, Shares und Speicherungen) sammeln. Dies deutet darauf hin, dass ein Inhalt gerade aktuell, interessant oder im Trend ist.
- Ihre bisherige Aktivität auf Explore: Der Algorithmus lernt aus Ihrem Verhalten. Wenn Sie zuvor Beiträge über minimalistische Architektur oder veganes Kochen auf Explore geliked oder gespeichert haben, wird er Ihnen mehr Inhalte zu diesen Themen zeigen.
- Ihre Historie mit dem Content Creator: Auch wenn Sie ihm nicht folgen, merkt sich der Algorithmus, wenn Sie zuvor mit seinen Inhalten interagiert haben (vielleicht wurde es von einem Freund in einer Story geteilt).
- Informationen über den Poster: Der Algorithmus sucht nach Signalen für ein qualitativ hochwertiges Konto, z. B. wie viele Personen in den letzten Wochen mit ihm interagiert haben. Dies hilft, Inhalte von einer vielfältigen Palette von Creators zu präsentieren, nicht nur von Mega-Influencern.
Umsetzbare Strategie für die Explore-Seite:
- Spezialisieren Sie sich und seien Sie spezifisch: Der Explore-Algorithmus organisiert Inhalte nach Themen. Je klarer Sie Ihre Nische definieren, desto einfacher ist es für den Algorithmus, Ihre Inhalte zu kategorisieren und den richtigen Leuten zu zeigen. Ein allgemeiner „Lifestyle“-Account hat es schwerer als ein Account, der sich auf „nachhaltiges urbanes Gärtnern“ konzentriert.
- Optimieren Sie mit Keywords und Hashtags: Verwenden Sie hochrelevante Keywords in Ihrer Bildunterschrift und eine strategische Mischung aus Hashtags. So versteht der Algorithmus, worum es in Ihrem Beitrag geht. Verwenden Sie für einen Beitrag über eine neue Kamera Hashtags wie #kameraausrüstung, #fototechnik und #videografie, aber auch nischenspezifischere, die sich auf das jeweilige Modell beziehen.
- Analysieren Sie die Trends in Ihrer Nische: Überprüfen Sie regelmäßig selbst die Explore-Seite. Welche Arten von Inhaltsformaten (Reels, Karussells) und Themen erscheinen für Ihre Interessensgebiete? Dies ist Ihr direkter Draht zu dem, was der Algorithmus derzeit für Ihre Zielgruppe priorisiert.
- Zielen Sie auf teil- und speicherbare Formate ab: Wie beim Feed schneiden auch hier hochwertige, zeitlose Inhalte gut ab. Infografiken, Mini-Tutorials und atemberaubende Fotografie sind erstklassige Kandidaten für den Erfolg auf der Explore-Seite.
Den Reels-Algorithmus meistern
Reels ist Instagrams Antwort auf die Explosion von Kurzvideos, und sein Algorithmus ist laserscharf auf eine Sache ausgerichtet: Unterhaltung. Das Ziel ist es, Reels zu präsentieren, die Sie begeistern, zum Lachen bringen oder Ihnen etwas Neues beibringen, um Sie so lange wie möglich in der App zu halten. Wie bei Explore stammen die meisten Inhalte, die Sie sehen, von Konten, denen Sie nicht folgen.
Wichtige Ranking-Signale für Reels
Der Algorithmus sagt voraus, ob Sie ein Reel bis zum Ende ansehen, es liken, als unterhaltsam oder lustig bewerten und zur Audioseite gehen (ein Zeichen der Inspiration). Die wichtigsten Signale sind:
- Ihre Aktivität: Welche Reels haben Sie kürzlich geliked, kommentiert, geteilt, gespeichert und vollständig angesehen? Dies beeinflusst stark, was Sie als Nächstes sehen.
- Ihre Historie mit dem Poster: Wenn Sie zuvor mit den Reels eines Creators interagiert haben, ist es wahrscheinlicher, dass der Algorithmus Ihnen dessen neue Inhalte zeigt.
- Informationen über das Reel: Dies ist eine technische Analyse des Inhalts selbst. Dazu gehört die Identifizierung des Audiotracks (ist es ein trendiger Sound?) sowie eine Computer-Vision-Analyse der Pixel und Frames. Es wird nach visuellen Hinweisen und der allgemeinen Videoqualität gesucht.
- Informationen über den Poster: Dies umfasst Signale zur allgemeinen Popularität des Creators und dem Engagement, das seine Inhalte typischerweise erhalten.
Wichtig ist, dass Instagram transparent gemacht hat, was der Reels-Algorithmus herabstuft:
- Videos mit niedriger Auflösung oder unscharfe Videos.
- Videos, die sichtbar von anderen Apps recycelt wurden (z. B. mit Wasserzeichen).
- Stummgeschaltete Videos oder solche mit einem Rahmen.
- Reels, die übermäßig werblich sind oder hauptsächlich aus Text bestehen.
Umsetzbare Strategie für Reels:
- Fesseln Sie die Zuschauer in den ersten 3 Sekunden: Die Aufmerksamkeitsspanne bei Kurzvideos ist winzig. Ihr Anfang muss visuell fesselnd sein oder sofort eine faszinierende Frage aufwerfen.
- Nutzen Sie trendige Audios & Effekte: Tippen Sie beim Ansehen von Reels auf das Musik-Symbol, um zu sehen, was im Trend liegt. Die Verwendung eines beliebten Sounds kann Ihrem Reel einen anfänglichen Schub geben, da es mit anderen Inhalten gruppiert wird, die diesen Ton verwenden. Dies ist eine globale Sprache – ein trendiger Sound aus Korea kann von einem Creator in Brasilien verwendet werden.
- Erstellen Sie originelle, hochwertige Inhalte: Filmen Sie im Hochformat (9:16). Sorgen Sie für gute Beleuchtung und klaren Ton. Der Algorithmus belohnt Originalität. Trends sind zwar ein guter Ausgangspunkt, aber fügen Sie Ihren eigenen einzigartigen Dreh oder Wert hinzu.
- Bieten Sie Mehrwert oder Unterhaltung: Ihr Reel sollte entweder etwas lehren (ein schneller Tipp, ein Mini-Tutorial) oder unterhaltsam sein (lustig, inspirierend, überraschend, ästhetisch ansprechend). Ein B2B-Technologieunternehmen in Deutschland könnte ein Reel erstellen, das ein komplexes Konzept in 30 Sekunden erklärt.
- Verwenden Sie Bildschirmtext und Bildunterschriften: Viele Nutzer sehen sich Videos ohne Ton an. Verwenden Sie Bildschirmtext, um Ihre Botschaft zu vermitteln, und fügen Sie immer eine detaillierte Bildunterschrift mit relevanten Keywords und Hashtags hinzu.
Die Suche und Keyword-Optimierung verstehen
Die Instagram-Suche hat sich weiterentwickelt und dient nicht mehr nur dem Finden von Konten. Nutzer können jetzt nach Keywords suchen und eine ganze Seite mit relevanten Fotos, Videos und Reels entdecken. Dies verwandelt Ihr Instagram-Profil in eine Mini-Suchmaschine für Ihre Nische.
Wichtige Ranking-Signale für die Suche
Wenn Sie eine Anfrage eingeben, ordnet der Algorithmus die Ergebnisse basierend auf folgenden Kriterien:
- Ihr Suchtext: Dies ist das wichtigste Signal. Der Algorithmus gleicht Ihren Text mit relevanten Benutzernamen, Profilnamen, Bios, Bildunterschriften, Hashtags und Orten ab.
- Ihre Aktivität: Die Ergebnisse werden basierend auf den Konten und Hashtags personalisiert, denen Sie folgen oder mit denen Sie am meisten interagiert haben.
- Popularitätssignale: Für einen bestimmten Suchbegriff werden Ergebnisse mit einer höheren Anzahl von Klicks, Likes, Shares und Follows höher eingestuft.
Umsetzbare Strategie für die Suche (Instagram-SEO):
- Optimieren Sie Ihren Handle und Ihr Namensfeld: Ihr @Benutzername sollte klar und durchsuchbar sein. Ihr „Name“-Feld in Ihrem Profil ist noch wichtiger – es ist durchsuchbar. Fügen Sie anstelle nur Ihres Namens ein Keyword hinzu. Zum Beispiel ist „Maria | Globale Reiseexpertin“ besser als nur „Maria“.
- Füllen Sie Ihre Bio mit Keywords: Ihre Bio sollte klar und prägnant erklären, wer Sie sind und was Sie tun, und dabei Keywords verwenden, nach denen Ihre Zielgruppe suchen würde. Ein Designer in Dubai könnte Begriffe wie „Branding-Experte“, „Logo-Design“ und „visuelle Identität“ verwenden.
- Schreiben Sie keywordreiche Bildunterschriften: Überlegen Sie, wonach jemand suchen würde, um Ihren Beitrag zu finden, und fügen Sie diese Begriffe natürlich in Ihre Bildunterschrift ein. Der Algorithmus scannt jetzt Bildunterschriften nach Keywords, um die Relevanz zu bestimmen.
- Verwenden Sie Alt-Text für Bilder: Alt-Text ist eine Funktion, mit der Sie eine benutzerdefinierte Beschreibung Ihres Fotos schreiben können. Obwohl für Sehbehinderte konzipiert, wird er auch vom Algorithmus indiziert und bietet eine weitere Möglichkeit, relevante Keywords hinzuzufügen.
Das große Ganze: Schlüsselthemen der jüngsten Algorithmus-Änderungen
Über die Besonderheiten jeder Oberfläche hinaus definieren mehrere übergreifende Themen die aktuelle Ausrichtung von Instagram. Das Verständnis dieser Themen wird Ihre Strategie zukunftssicher machen.
Thema 1: Der Schwerpunkt auf originären Inhalten
Im Jahr 2022 erklärte Instagram ausdrücklich, dass es originäre Inhalte stärker bewerten und höher einstufen würde als Inhalte, die lediglich weiterverbreitet oder aggregiert werden. Wenn zwei identische Inhalte erscheinen, wird der Algorithmus versuchen, den ursprünglichen Creator zu finden und diesen zu priorisieren. Dies ist ein direkter Angriff auf Aggregator-Konten, die durch das Reposten der Arbeit anderer ohne Mehrwert wachsen.
Ihr Schritt: Konzentrieren Sie 90 % Ihrer Bemühungen auf die Erstellung Ihrer eigenen, einzigartigen Fotos, Videos, Grafiken und Texte. Wenn Sie Inhalte kuratieren, stellen Sie sicher, dass Sie wesentliche Kommentare hinzufügen, sie umwandeln und immer eine deutliche Quellenangabe machen.
Thema 2: Ein ausgewogenerer Ansatz für Fotos und Videos
Nach einer Phase, in der Reels stark forciert wurden, was zu einer Gegenreaktion von Nutzern führte, die Fotos vermissten, hat Instagram öffentlich seine Absicht bekundet, ein neues Gleichgewicht zu schaffen. Sie haben anerkannt, dass Fotos ein Kernbestandteil des Erlebnisses bleiben. Während Videos, insbesondere Reels, für Entdeckung und Unterhaltung nach wie vor entscheidend sind, wird hochwertigen Fotos und Karussells wieder ein erhebliches Gewicht beigemessen, insbesondere im Haupt-Feed.
Ihr Schritt: Geben Sie Fotos nicht auf. Eine gesunde, global ausgerichtete Content-Strategie umfasst eine vielfältige Mischung: atemberaubende Einzelfotos, tiefgehende Karussells, ansprechende Stories und unterhaltsame Reels. Analysieren Sie Ihre eigenen Insights, um zu sehen, was bei Ihrem spezifischen Publikum am besten ankommt.
Thema 3: Förderung von Gemeinschaft und Konversation
Der Algorithmus wird immer intelligenter darin, zwischen passivem und aktivem Engagement zu unterscheiden. Ein „Like“ ist passiv. Ein nachdenklicher Kommentar, ein Teilen mit einem Freund per DM oder eine Speicherung sind alles aktive Signale für hohes Interesse. Der Algorithmus priorisiert Inhalte, die Konversationen anregen und Gemeinschaft aufbauen.
Ihr Schritt: Verlagern Sie Ihren Fokus vom bloßen Sammeln von Likes auf das Generieren sinnvoller Interaktionen. Antworten Sie auf jeden Kommentar. Interagieren Sie mit den Inhalten Ihrer Follower. Nutzen Sie DMs für den Kundenservice oder den Aufbau von Beziehungen. Behandeln Sie Ihren Kommentarbereich als Community-Forum, nicht nur als Metrik.
Ihre umsetzbare globale Strategie für 2024 und darüber hinaus
Was bedeutet das alles also in der Praxis? Hier ist Ihre konsolidierte, umsetzbare Checkliste, um mit dem Instagram-Algorithmus erfolgreich zu sein.
- Diversifizieren Sie Ihr Content-Portfolio: Die widerstandsfähigste Strategie ist ein Mixed-Media-Ansatz. Nutzen Sie jedes der Instagram-Formate für seinen vorgesehenen Zweck:
- Hochwertige Fotos: Für kraftvolle, einzigartige visuelle Statements.
- Karussells: Für Bildung, Storytelling und die Bereitstellung von tiefgreifendem Mehrwert.
- Stories: Für authentische Einblicke hinter die Kulissen und interaktives Community-Engagement.
- Reels: Zur Unterhaltung, zum Erreichen neuer Zielgruppen und zur Teilnahme an Trends.
- Erstellen Sie Inhalte für Ihre Nische, nicht nur für die Massen: Das Ziel des Algorithmus ist es, den richtigen Inhalt mit dem richtigen Nutzer zu verbinden. Je klarer Sie Ihre Nische definieren, desto besser kann der Algorithmus seine Arbeit für Sie erledigen. Authentizität und Expertise in einem bestimmten Bereich werden auf lange Sicht immer generische Inhalte übertreffen.
- Machen Sie „Speichern & Teilen“ zu Ihren Leitmetriken: Fragen Sie sich bei der Planung von Inhalten: „Ist das so nützlich oder unterhaltsam, dass es jemand für später speichern oder mit einem Freund teilen würde?“ Dieser Mentalitätswandel vom Jagen nach Likes hin zum Bieten von greifbarem Wert ist der Schlüssel, um dem Algorithmus Qualität zu signalisieren.
- Werden Sie zum „Instagram-SEO“-Experten: Behandeln Sie Ihr Profil und jeden Beitrag als durchsuchbaren Inhalt. Integrieren Sie relevante Keywords in Ihren Namen, Ihre Bio, Ihre Bildunterschriften und Ihren Alt-Text. Dies sichert Ihre langfristige Auffindbarkeit, da die Suche zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Plattform wird.
- Seien Sie ein Community-Leader, nicht nur ein Sender: Die Zukunft der sozialen Medien ist die Gemeinschaft. Verbringen Sie genauso viel Zeit mit der Interaktion mit Ihrem Publikum (Antworten auf Kommentare, DMs, Ansehen ihrer Inhalte), wie Sie mit der Erstellung Ihrer eigenen Inhalte verbringen. Diese Interaktionen bauen starke Relevanzsignale auf, die der Algorithmus belohnt.
- Bleiben Sie konsistent und analysieren Sie Ihre Daten: Erfolg auf Instagram ist ein Marathon, kein Sprint. Erstellen Sie einen konsistenten Veröffentlichungsplan, den Sie beibehalten können. Nutzen Sie Ihre Instagram Insights, um zu sehen, was funktioniert – welches Format erhält die meisten Shares? Zu welcher Tageszeit gibt es die meisten Kommentare? Passen Sie Ihre Strategie basierend auf Ihren eigenen Daten an, nicht auf universellen „Best Practices“.
Fazit: Der Algorithmus als Ihr Partner
Der Instagram-Algorithmus ist kein Torwächter, den man fürchten muss, oder ein Feind, den es zu überlisten gilt. Es ist ein komplexes System, das für eine Sache entwickelt wurde: jedem einzelnen Nutzer die relevantesten und wertvollsten Inhalte zu liefern. Wenn Sie Ihre Perspektive von „Wie überliste ich den Algorithmus?“ zu „Wie erstelle ich die bestmöglichen Inhalte für meine Zielgruppe?“ ändern, stimmen Sie Ihre Ziele mit denen des Algorithmus überein.
Konzentrieren Sie sich auf Originalität, Mehrwert und Gemeinschaft. Diversifizieren Sie Ihre Formate, optimieren Sie für die Suche und interagieren Sie authentisch. Indem Sie dies tun, „spielen Sie nicht nur das Spiel“ – Sie bauen eine widerstandsfähige, wertvolle und global anerkannte Präsenz auf einer der mächtigsten Kommunikationsplattformen der Welt auf. Der Algorithmus wird es bemerken und Sie dafür belohnen.