Entschlüsseln Sie die Geheimnisse auf den Etiketten Ihrer Haarprodukte. Unser umfassender Leitfaden hilft Verbrauchern weltweit, Inhaltsstoffe für gesünderes, lebendiges Haar zu verstehen.
Die Geschichte Ihrer Haare entschlüsseln: Ein globaler Leitfaden zur Analyse von Inhaltsstoffen in Haarprodukten
In einer Welt, in der Schönheitstrends mit Lichtgeschwindigkeit Kontinente durchqueren, war es noch nie so wichtig, die Produkte zu verstehen, die wir für unser Haar verwenden. Von den belebten Straßen Tokios bis zu den sonnenverwöhnten Küsten Brasiliens ist der Wunsch nach gesundem, glänzendem Haar universell. Doch die Navigation durch die komplexe Welt der Inhaltsstofflisten von Haarprodukten kann sich anfühlen wie die Entzifferung einer alten Schrift. Dieser umfassende Leitfaden soll Verbraucher weltweit befähigen, indem er eine klare, professionelle Analyse der Inhaltsstoffe von Haarprodukten bietet, unabhängig von deren Herkunft oder der Sprache auf dem Etikett. Wir werden uns mit dem Zweck verschiedener Komponenten befassen, gängigen Fachjargon entmystifizieren und Sie mit dem Wissen ausstatten, um fundierte Entscheidungen für Ihre individuellen Haarbedürfnisse zu treffen.
Die Bedeutung der Inhaltsstoffanalyse: Jenseits des Marketing-Hypes
Die Schönheitsindustrie lebt von Innovation und überzeugendem Marketing. Produktversprechen können von wundersamer Haarwiederherstellung bis hin zu sofortiger Frizz-Kontrolle reichen. Obwohl diese Versprechen aufregend sein können, liegt die wahre Geschichte der Wirksamkeit und Eignung eines Produkts für Ihr Haar in seiner Inhaltsstoffliste. Das Verständnis dieser Komponenten ermöglicht es Ihnen:
- Vorteilhafte Inhaltsstoffe identifizieren: Erkennen Sie Komponenten, die Ihr Haar aktiv nähren, stärken oder mit Feuchtigkeit versorgen.
- Potenziell schädliche oder ungeeignete Inhaltsstoffe vermeiden: Meiden Sie Substanzen, die Reizungen, Trockenheit oder Schäden verursachen könnten, insbesondere wenn Sie eine empfindliche Kopfhaut oder spezifische Haarprobleme haben.
- Informierte Kaufentscheidungen treffen: Wählen Sie Produkte, die zu Ihrem Haartyp, dem Zustand Ihrer Kopfhaut, Ihren ethischen Vorlieben (z. B. vegan, tierversuchsfrei) und Ihrem Budget passen.
- Die Leistung von Produkten verstehen: Gewinnen Sie Einblicke, warum bestimmte Produkte für Ihr Haar besser wirken als andere.
Für ein globales Publikum ist dieses Verständnis besonders wichtig. Inhaltsstoffe, die in einem Klima oder bei einem bestimmten Haartyp gut wirken, können sich an anderer Stelle anders verhalten. Darüber hinaus bedeuten unterschiedliche Vorschriften in verschiedenen Ländern, dass die Transparenz der Inhaltsstoffe und die Kennzeichnungsstandards erheblich voneinander abweichen können.
Navigation durch die Inhaltsstoffliste: Das INCI-System
Die Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe (INCI) ist das standardisierte System, das weltweit zur Auflistung kosmetischer Inhaltsstoffe verwendet wird. Das Verständnis der INCI-Namen ist der erste Schritt zur Entschlüsselung Ihres Haarprodukts. Das System zielt darauf ab, eine einheitliche Möglichkeit zur Identifizierung von Inhaltsstoffen weltweit zu bieten, unabhängig von der Landessprache. Hier ist, was Sie über INCI-Listen wissen müssen:
- Die Reihenfolge ist wichtig: Inhaltsstoffe werden in absteigender Reihenfolge ihrer Konzentration aufgeführt. Die ersten Inhaltsstoffe sind in den größten Mengen vorhanden. Inhaltsstoffe mit Konzentrationen unter 1 % können in beliebiger Reihenfolge nach den Inhaltsstoffen mit höheren Konzentrationen aufgeführt werden.
- Lateinische Namen: Viele pflanzliche Inhaltsstoffe werden mit ihren lateinischen Namen aufgeführt (z. B. Simmondsia Chinensis für Jojobaöl).
- Chemische Namen: Synthetische Inhaltsstoffe und komplexe Formulierungen werden oft mit ihren chemischen Namen aufgeführt.
- Farbstoffe: Farbzusätze werden in der Regel mit ihrer CI-Nummer (Color Index) aufgeführt.
Obwohl INCI für eine Standardisierung sorgt, ist es wichtig zu beachten, dass die Namen immer noch sehr technisch sein können. Unser Ziel ist es, die gängigen Kategorien und spezifischen Inhaltsstoffe, denen Sie begegnen werden, aufzuschlüsseln.
Schlüsselkategorien von Inhaltsstoffen und ihre Funktionen
Haarprodukte sind komplexe Formulierungen, die entwickelt wurden, um verschiedene Ergebnisse zu erzielen. Das Verständnis der Funktion verschiedener Inhaltsstoffkategorien wird Ihnen helfen, den Zweck und die Wirksamkeit eines Produkts zu bewerten.
1. Wasser (Aqua/Water)
Oft der erste aufgeführte Inhaltsstoff, ist Wasser das primäre Lösungsmittel und die Basis für die meisten Haarprodukte. Es hilft, andere Inhaltsstoffe zu verdünnen und die gewünschte Konsistenz zu erzeugen. Reines Wasser ist für die Hydratation unerlässlich und ein grundlegender Bestandteil gesunden Haares, obwohl seine Anwesenheit in sehr hohen Konzentrationen in einigen Produkten die Wirksamkeit der aktiven Inhaltsstoffe verdünnen kann.
2. Tenside (Reinigungsmittel)
Tenside sind die Arbeitspferde in Shampoos und Reinigungsmitteln. Sie reduzieren die Oberflächenspannung des Wassers, sodass es sich mit Öl und Schmutz vermischen kann, und heben diese so vom Haar und der Kopfhaut ab. Tenside werden grob unterteilt in:
- Anionische Tenside: Dies sind die häufigsten und wirksamsten Reinigungsmittel, die einen reichhaltigen Schaum erzeugen. Beispiele sind:
- Natriumlaurylsulfat (SLS)
- Natriumlaurethsulfat (SLES)
- Ammoniumlaurylsulfat
- Ammoniumlaurethsulfat
- Amphotere Tenside: Diese sind milder und werden oft in Verbindung mit anionischen Tensiden verwendet, um die Schaumqualität zu verbessern und Reizungen zu reduzieren. Beispiele sind:
- Cocamidopropylbetain
- Lauramidopropylbetain
- Nichtionische Tenside: Diese sind sehr mild und haben schlechte Schaumbildungseigenschaften, sind aber ausgezeichnete Pflegestoffe. Beispiele sind:
- Cocamide MEA
- Cocamide DEA
- Kationische Tenside: Diese haben eine positive Ladung und werden hauptsächlich als Pflegestoffe und Antistatikmittel in Conditionern und Behandlungen verwendet. Beispiele sind:
- Cetrimoniumchlorid
- Behentrimoniumchlorid
3. Emollienzien und Feuchtigkeitsspender
Diese Inhaltsstoffe helfen, das Haar weicher zu machen, zu glätten und mit Feuchtigkeit zu versorgen, indem sie Feuchtigkeitsverlust verhindern und die Kämmbarkeit verbessern. Sie können eine Schutzbarriere auf dem Haarschaft bilden.
- Natürliche Öle und Butter:
- Kokosöl (Cocos Nucifera Oil): Reich an Fettsäuren, dringt in den Haarschaft ein.
- Arganöl (Argania Spinosa Kernel Oil): Reich an Vitamin E und Antioxidantien, bekannt für seine feuchtigkeitsspendenden und glanzverstärkenden Eigenschaften.
- Sheabutter (Butyrospermum Parkii Butter): Tief feuchtigkeitsspendend und geschmeidig machend.
- Jojobaöl (Simmondsia Chinensis Seed Oil): Ähnelt dem natürlichen Talg des Haares.
- Feuchthaltemittel: Diese ziehen Feuchtigkeit aus der Luft an das Haar. Beispiele sind:
- Glycerin
- Hyaluronsäure
- Panthenol (Pro-Vitamin B5)
- Fettalkohole: Diese werden oft mit austrocknenden Alkoholen verwechselt, sind aber feuchtigkeitsspendend und geschmeidig machend. Beispiele sind:
- Cetylalkohol
- Stearylalkohol
- Cetearylalkohol
4. Pflegestoffe
Diese Inhaltsstoffe verbessern die Textur, die Kämmbarkeit und das Aussehen des Haares, indem sie den Haarschaft umhüllen, die Schuppenschicht glätten und statische Aufladung reduzieren. Viele kationische Tenside wirken auch als Pflegestoffe.
- Silikone: Diese bilden eine schützende, nicht wasserlösliche Schicht auf dem Haar, die für Geschmeidigkeit, Glanz und Frizz-Kontrolle sorgt. Sie sind wirksam, können sich aber im Laufe der Zeit ablagern und erfordern klärende Shampoos. Gängige Beispiele sind:
- Dimethicon
- Cyclomethicon
- Amodimethicon
- Hydrolysierte Proteine: Kleinere Proteinmoleküle, die in den Haarschaft eindringen können, um ihn zu stärken und zu reparieren. Beispiele sind:
- Hydrolysiertes Weizenprotein
- Hydrolysiertes Seidenprotein
- Hydrolysiertes Keratin
- Quartäre Ammoniumverbindungen (Quats): Kationische Inhaltsstoffe, die negative Ladungen auf dem Haar neutralisieren, wodurch statische Aufladung reduziert und die Kämmbarkeit verbessert wird.
5. Verdickungsmittel und Stabilisatoren
Diese Inhaltsstoffe steuern die Viskosität und Textur von Haarprodukten, stellen sicher, dass sie die richtige Konsistenz für die Anwendung haben und verhindern die Trennung von Inhaltsstoffen.
- Natürliche Gummis:
- Xanthangummi
- Guarkernmehl
- Synthetische Polymere:
- Carbomer
- Alkohole:
- Cetylalkohol, Stearylalkohol (auch Emollienzien)
6. Konservierungsstoffe
Konservierungsstoffe sind entscheidend, um das Wachstum von Bakterien, Schimmel und Hefen in kosmetischen Produkten zu verhindern und so die Produktsicherheit und Haltbarkeit zu gewährleisten. Sie sind in wasserhaltigen Formulierungen unerlässlich.
- Parabene: (z. B. Methylparaben, Propylparaben) Wirksame Breitbandkonservierungsmittel. Sie stehen aufgrund wahrgenommener Gesundheitsrisiken in der Kritik der Verbraucher, obwohl Aufsichtsbehörden sie im Allgemeinen für die Verwendung in Kosmetika als sicher erachten.
- Phenoxyethanol: Ein weit verbreiteter, wirksamer Konservierungsstoff.
- Formaldehydabspalter: (z. B. DMDM Hydantoin, Imidazolidinyl Urea) Geben im Laufe der Zeit geringe Mengen Formaldehyd ab. Oft in Produkten mit langer Haltbarkeit zu finden.
- Organische Säuren:
- Natriumbenzoat
- Kaliumsorbat
7. Duftstoffe (Parfum/Fragrance)
Wird für den Duft hinzugefügt. Der Begriff "Fragrance" oder "Parfum" auf einer INCI-Liste kann eine komplexe Mischung aus Dutzenden oder sogar Hunderten von Chemikalien darstellen. Für Personen mit Empfindlichkeiten könnten "duftstofffreie" Produkte oder solche mit "natürlichem Duft" aus ätherischen Ölen bevorzugt werden.
8. pH-Regulatoren
Diese Inhaltsstoffe stellen sicher, dass das Produkt einen optimalen pH-Wert für die Gesundheit von Haar und Kopfhaut sowie für die Produktstabilität aufweist. Der ideale pH-Wert für das Haar ist leicht sauer (etwa 4,5-5,5).
- Zitronensäure
- Milchsäure
- Natriumhydroxid
9. Farbstoffe
Diese geben dem Produkt seine Farbe.
10. Wirkstoffe
Dies sind die Inhaltsstoffe, die entwickelt wurden, um spezifische Vorteile zu bieten, wie z. B. Proteine für die Stärke, Antioxidantien für den Schutz oder Salicylsäure für die Kopfhautbehandlung.
- Botanische Extrakte:
- Kamillenextrakt (Chamomilla Recutita Flower Extract) - Beruhigend.
- Rosmarinextrakt (Rosmarinus Officinalis Leaf Extract) - Kann die Durchblutung fördern.
- Grüntee-Extrakt (Camellia Sinensis Leaf Extract) - Antioxidative Eigenschaften.
- Vitamine:
- Biotin (Vitamin B7) - Oft mit Haarstärke assoziiert.
- Vitamin E (Tocopherol) - Antioxidans.
Häufige Bedenken bei Inhaltsstoffen und worauf man achten sollte
Das Bewusstsein der Verbraucher für bestimmte Inhaltsstoffe ist erheblich gewachsen, was zur Beliebtheit von "sulfatfreien", "silikonfreien" und "parabenfreien" Produkten geführt hat. Es ist wichtig zu verstehen, warum diese Inhaltsstoffe manchmal vermieden werden und welche Alternativen es gibt.
Sulfate (SLS & SLES)
Funktion: Starke Reinigungsmittel, die reichlich Schaum erzeugen. Sie sind hochwirksam bei der Entfernung von Schmutz, Öl und Produktablagerungen.
Bedenken: Können bei trockenem, geschädigtem, coloriertem oder lockigem Haar zu stark entfettend wirken, was zum Verlust natürlicher Öle und Feuchtigkeit führt und möglicherweise Trockenheit, Frizz und Haarbruch verursacht. Für Personen in sehr trockenen oder kalten Klimazonen kann der entfettende Effekt ausgeprägter sein.
Alternativen: Mildere Tenside wie Cocamidopropylbetain, Natriumcocoylisethionat (SCI), Coco-Glucosid und Decyl-Glucosid bieten eine wirksame Reinigung mit geringerem Potenzial für Reizungen und Trockenheit.
Globale Perspektive: In Regionen mit hartem Wasser können Sulfate manchmal reagieren und weniger Schaum und mehr Rückstände erzeugen. Im Gegensatz dazu könnte ihre entfettende Natur in feuchten Regionen für einige Haartypen weniger problematisch sein.
Silikone
Funktion: Bilden eine glatte, schützende Barriere auf dem Haarschaft, die den Glanz verbessert, die Reibung reduziert und Hitzeschutz bietet. Sie eignen sich hervorragend zum Glätten und Entwirren.
Bedenken: Nicht wasserlösliche Silikone (wie Dimethicon und Amodimethicon) können sich im Laufe der Zeit auf dem Haar ablagern, was zu Mattheit, Schwere und mangelnder Feuchtigkeitsaufnahme führt. Diese Ablagerung kann besonders bei feinem oder gering porösem Haar problematisch sein.
Alternativen: Wasserlösliche Silikone (z. B. PEG/PPG-Dimethicone), natürliche Öle und Butter sowie pflanzliche Polymere bieten glättende und pflegende Vorteile ohne das gleiche Potenzial für Ablagerungen.
Globale Perspektive: In feuchten Klimazonen können Silikone helfen, Frizz zu bekämpfen. In trockenen Klimazonen kann ihre umhüllende Wirkung helfen, Feuchtigkeit einzuschließen. die Herausforderung besteht darin, potenzielle Ablagerungen unter verschiedenen Umweltbedingungen zu managen.
Parabene
Funktion: Wirksame Konservierungsstoffe, die mikrobielle Kontamination verhindern und die Haltbarkeit von Produkten verlängern. Sie werden in vielen Kosmetikkategorien verwendet.Bedenken: Einige Studien haben Bedenken geäußert, dass Parabene als endokrine Disruptoren wirken könnten. Jedoch betrachten große Aufsichtsbehörden weltweit, wie die US-amerikanische FDA und die EU-Kosmetikverordnung, Parabene bei den derzeit zulässigen Konzentrationen in Kosmetika als sicher.
Alternativen: Phenoxyethanol, Natriumbenzoat, Kaliumsorbat und Benzylalkohol sind gängige parabenfreie Konservierungsalternativen.
Globale Perspektive: Die Verbrauchernachfrage nach parabenfreien Produkten variiert je nach Region, wobei einige Märkte empfindlicher auf diese Bedenken reagieren als andere.
Phthalate
Funktion: Werden oft in Duftstoffen verwendet, damit der Duft länger anhält.
Bedenken: Phthalate wurden mit potenziellen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, und viele Marken gehen zu phthalatfreien Formulierungen über.
Alternativen: Duftstoffe, die ohne Phthalate formuliert sind, oder Produkte, die mit ätherischen Ölen parfümiert sind.
Alkohole
Funktion: Verschiedene Arten von Alkoholen werden verwendet. Kurzkettige Alkohole wie Alcohol Denat. (denaturierter Alkohol) können als Lösungsmittel und Trocknungsmittel wirken und dem Haar potenziell Feuchtigkeit entziehen. Fettalkohole (wie Cetylalkohol, Stearylalkohol) sind geschmeidig machend und feuchtigkeitsspendend.
Bedenken: Eine übermäßige Verwendung von austrocknenden Alkoholen in Leave-in-Produkten kann zu Trockenheit und Sprödigkeit führen.
Worauf Sie achten sollten: Wenn Sie trockenes oder geschädigtes Haar haben, bevorzugen Sie Produkte mit feuchtigkeitsspendenden Fettalkoholen und vermeiden Sie solche mit einer hohen Konzentration an austrocknenden Alkoholen, die unter den ersten Inhaltsstoffen aufgeführt sind.
Globale Perspektive: In heißen und feuchten Klimazonen können austrocknende Alkohole weniger schädlich sein, da die Umgebung reichlich Feuchtigkeit liefert. In trockenen Regionen kann ihre Anwesenheit die Trockenheit verschlimmern.
Ihren Haartyp und Ihre Bedürfnisse verstehen
Eine effektive Inhaltsstoffanalyse erfordert auch das Verständnis Ihres eigenen Haares. Verschiedene Haartypen und Kopfhautzustände reagieren unterschiedlich auf Inhaltsstoffe.
- Haarporosität: Haar mit geringer Porosität weist Feuchtigkeit ab, während Haar mit hoher Porosität sie leicht aufnimmt. Haar mit geringer Porosität kann durch schwere Öle und Silikone beschwert werden, während Haar mit hoher Porosität von feuchtigkeitsspendenden und versiegelnden Inhaltsstoffen profitiert.
- Haarstruktur: Feines Haar kann leicht von schweren Inhaltsstoffen überfordert werden, während grobes Haar reichhaltigere Formulierungen benötigen kann.
- Haarprobleme: Ist Ihr Haar trocken, fettig, coloriert, neigt zu Haarbruch oder ist Ihre Kopfhaut empfindlich? Passen Sie Ihre Inhaltsstoffauswahl entsprechend an.
Zum Beispiel könnte jemand mit feinem, glattem Haar in einer feuchten südostasiatischen Stadt nach leichten, silikonfreien Conditionern suchen, um ein schlaffes Aussehen zu vermeiden. Umgekehrt könnte jemand mit dickem, lockigem Haar in einer trockenen nordamerikanischen Wüste nach Produkten suchen, die reich an Emollienzien, Feuchthaltemitteln und nicht wasserlöslichen Silikonen sind, um Frizz zu bekämpfen und Feuchtigkeit zu bewahren.
'Natürlich'- und 'Bio'-Aussagen entschlüsseln
Die "natürliche" und "biologische" Schönheitsbewegung hat weltweit an Zugkraft gewonnen. Obwohl diese Begriffe oft eine Vorliebe für pflanzliche und minimal verarbeitete Inhaltsstoffe anzeigen, sind sie nicht in allen Regionen streng reguliert.
- Natürliche Inhaltsstoffe: Im Allgemeinen aus Pflanzen, Mineralien oder tierischen Nebenprodukten (wie Honig oder Lanolin) gewonnen, mit minimaler synthetischer Verarbeitung. Suchen Sie nach erkennbaren Pflanzennamen (z. B. Aloe Barbadensis Leaf Juice, Butyrospermum Parkii Butter).
- Biologische Inhaltsstoffe: Inhaltsstoffe, die ohne synthetische Pestizide, Herbizide oder Düngemittel angebaut und verarbeitet werden. Zertifizierungen von seriösen Stellen (z. B. USDA Organic, ECOCERT) bieten Sicherheit.
Wichtige Überlegungen:
- "Natürlich" bedeutet nicht immer "besser": Einige natürliche Inhaltsstoffe können bei bestimmten Personen allergen oder reizend wirken.
- Konservierungsstoffe sind immer noch notwendig: Selbst "natürliche" Produkte benötigen Konservierungsstoffe, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten, obwohl "natürliche" Konservierungsmittel wie Grapefruitkernextrakt oder Rosmarinextrakt verwendet werden könnten.
- "Frei von"-Aussagen: Obwohl hilfreich, konzentrieren Sie sich darauf, was im Produkt IST, nicht nur darauf, was nicht darin ist. Ein Produkt, das "frei von" Parabenen ist, aber mit austrocknenden Alkoholen beladen ist, ist möglicherweise nicht ideal.
Globale Perspektive: "Natürliche" Zertifizierungen und ihre Standards können je nach Land erheblich variieren. Das Verständnis des lokalen regulatorischen Rahmens oder das Vertrauen auf international anerkannte Zertifizierungen ist der Schlüssel.
Handlungsorientierte Einblicke für globale Verbraucher
Jetzt, da Sie mit Wissen ausgestattet sind, erfahren Sie hier, wie Sie es anwenden können:
- Lesen Sie die vollständige Inhaltsstoffliste: Verlassen Sie sich nicht nur auf die Behauptungen auf der Vorderseite der Verpackung. Drehen Sie die Flasche immer um und prüfen Sie die INCI-Liste.
- Priorisieren Sie Ihre Haarbedürfnisse: Identifizieren Sie Ihre primären Haarprobleme (Trockenheit, Fettigkeit, Schäden, Frizz, Kopfhautempfindlichkeit) und suchen Sie nach Inhaltsstoffen, die diese behandeln.
- Recherchieren Sie unbekannte Inhaltsstoffe: Wenn Sie auf einen Inhaltsstoff stoßen, den Sie nicht erkennen, kann eine schnelle Online-Suche seine Funktion und potenzielle Vorteile oder Nachteile aufdecken. Seriöse Datenbanken für kosmetische Inhaltsstoffe sind ausgezeichnete Ressourcen.
- Führen Sie einen Patch-Test durch: Besonders wenn Sie empfindliche Haut oder Kopfhaut haben, führen Sie einen Patch-Test an einer kleinen Hautstelle durch, bevor Sie ein neues Produkt auf Ihr gesamtes Haar auftragen.
- Berücksichtigen Sie Ihre Umgebung: Passen Sie Ihre Produktauswahl an das Klima an. Feuchte Bedingungen erfordern möglicherweise leichtere Produkte, während trockene Klimazonen von reichhaltigeren, geschmeidigeren Formulierungen profitieren.
- Seien Sie vorsichtig bei Fachjargon: "Chemikalienfrei" ist eine irreführende Behauptung, da alle Materie aus Chemikalien besteht. Achten Sie auf Transparenz und klare Erklärungen.
- Experimentieren Sie: Was für eine Person funktioniert, muss nicht für eine andere funktionieren. Die Inhaltsstoffanalyse ist ein Leitfaden, kein starres Regelwerk. Erlauben Sie sich zu experimentieren und entdecken Sie, was Ihr Haar am liebsten mag.
Fazit: Stärken Sie Ihre Haarpflege-Reise
Das Verständnis von Inhaltsstoffen in Haarprodukten ist eine Reise der Stärkung. Indem Sie die Etiketten entmystifizieren und die Wissenschaft hinter den Formulierungen verstehen, können Sie selbstbewusste Entscheidungen treffen, die zu gesünderem, schönerem Haar führen, egal wo auf der Welt Sie sich befinden. Die globale Schönheitslandschaft bietet eine unglaubliche Vielfalt an Produkten, und mit diesem Wissen können Sie sich wie ein Profi darin bewegen und die einzigartige Geschichte Ihres Haares entschlüsseln, einen Inhaltsstoff nach dem anderen.
Denken Sie daran, das Streben nach gesundem Haar ist ein globales Unterfangen. Indem Sie sich die Inhaltsstoffanalyse zu eigen machen, treten Sie einer Gemeinschaft informierter Verbraucher bei, die bewusste Entscheidungen für ihre Körperpflege und ihr Wohlbefinden treffen.