Deutsch

Erkunden Sie die Unterschiede, Vor- und Nachteile von ETL- und ELT-Datenintegrationsstrategien und deren Einsatz für modernes Data Warehousing und Analytics.

Datenintegration: ETL vs. ELT – Ein umfassender globaler Leitfaden

In der heutigen datengesteuerten Welt sind Unternehmen stark auf die Datenintegration angewiesen, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Extrahieren, Transformieren, Laden (ETL) und Extrahieren, Laden, Transformieren (ELT) sind zwei grundlegende Ansätze zur Datenintegration, von denen jeder seine eigenen Stärken und Schwächen hat. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über ETL und ELT und hilft Ihnen, ihre Unterschiede, Vorteile, Nachteile und den besten Ansatz für Ihr Unternehmen zu verstehen.

Datenintegration verstehen

Datenintegration ist der Prozess, bei dem Daten aus verschiedenen Quellen zu einer einheitlichen Ansicht zusammengeführt werden. Diese konsolidierten Daten können dann für Berichte, Analysen und andere Business-Intelligence-Zwecke verwendet werden. Eine effektive Datenintegration ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, die Folgendes anstreben:

Ohne eine ordnungsgemäße Datenintegration kämpfen Unternehmen oft mit Datensilos, inkonsistenten Datenformaten und Schwierigkeiten beim effektiven Zugriff auf und der Analyse von Daten. Dies kann zu verpassten Chancen, ungenauen Berichten und schlechten Entscheidungen führen.

Was ist ETL (Extrahieren, Transformieren, Laden)?

ETL ist ein traditioneller Datenintegrationsprozess, der drei Hauptschritte umfasst:

In einem traditionellen ETL-Prozess wird der Transformationsschritt auf einem dedizierten ETL-Server oder mit speziellen ETL-Tools durchgeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass nur saubere und konsistente Daten in das Data Warehouse geladen werden.

Vorteile von ETL

Nachteile von ETL

Beispiel für ETL in der Praxis

Stellen Sie sich ein globales E-Commerce-Unternehmen vor, das Verkaufsdaten aus verschiedenen regionalen Datenbanken in einem zentralen Data Warehouse konsolidieren muss. Der ETL-Prozess würde Folgendes umfassen:

  1. Extrahieren von Verkaufsdaten aus Datenbanken in Nordamerika, Europa und Asien.
  2. Transformieren der Daten, um Währungsformate, Datumsformate und Produktcodes zu standardisieren. Dies kann auch die Berechnung von Verkaufssummen, Rabatten und Steuern umfassen.
  3. Laden der transformierten Daten in das zentrale Data Warehouse für Berichte und Analysen.

Was ist ELT (Extrahieren, Laden, Transformieren)?

ELT ist ein modernerer Datenintegrationsansatz, der die Rechenleistung moderner Data Warehouses nutzt. In einem ELT-Prozess werden Daten:

ELT nutzt die Skalierbarkeit und die Verarbeitungsfähigkeiten moderner Cloud Data Warehouses wie Snowflake, Amazon Redshift, Google BigQuery und Azure Synapse Analytics. Diese Data Warehouses sind darauf ausgelegt, große Datenmengen zu verarbeiten und komplexe Transformationen effizient durchzuführen.

Vorteile von ELT

Nachteile von ELT

Beispiel für ELT in der Praxis

Stellen Sie sich ein multinationales Einzelhandelsunternehmen vor, das Daten aus verschiedenen Quellen sammelt, einschließlich Kassensystemen, Website-Analysen und Social-Media-Plattformen. Der ELT-Prozess würde Folgendes umfassen:

  1. Extrahieren von Daten aus all diesen Quellen.
  2. Laden der Rohdaten in einen Cloud Data Lake, wie z.B. Amazon S3 oder Azure Data Lake Storage.
  3. Transformieren der Daten innerhalb eines Cloud Data Warehouse, wie z.B. Snowflake oder Google BigQuery, um aggregierte Berichte zu erstellen, Kundensegmentierungen durchzuführen und Verkaufstrends zu identifizieren.

ETL vs. ELT: Wichtige Unterschiede

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zwischen ETL und ELT zusammen:

Merkmal ETL ELT
Transformationsort Dedizierter ETL-Server Data Warehouse/Data Lake
Datenvolumen Geeignet für kleinere Datenvolumen Geeignet für große Datenvolumen
Skalierbarkeit Begrenzte Skalierbarkeit Hohe Skalierbarkeit
Datenqualität Hohe Datenqualität (Transformation vor dem Laden) Erfordert Datenvalidierung und -bereinigung innerhalb des Data Warehouse
Kosten Höhere Infrastrukturkosten (dedizierte ETL-Server) Geringere Infrastrukturkosten (nutzt Cloud Data Warehouse)
Komplexität Kann komplex sein, erfordert spezielle ETL-Tools Weniger komplex, nutzt die Fähigkeiten des Data Warehouse
Datenzugriff Begrenzter Zugriff auf Rohdaten Vollständiger Zugriff auf Rohdaten

Wann man ETL vs. ELT wählen sollte

Die Wahl zwischen ETL und ELT hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

Hier ist eine detailliertere Aufschlüsselung, wann man welchen Ansatz wählen sollte:

Wählen Sie ETL, wenn:

Wählen Sie ELT, wenn:

Hybride Ansätze

In einigen Fällen kann ein hybrider Ansatz, der Elemente von ETL und ELT kombiniert, die effektivste Lösung sein. Sie könnten beispielsweise ETL verwenden, um eine erste Datenbereinigung und -transformation durchzuführen, bevor Sie die Daten in einen Data Lake laden, und dann ELT verwenden, um weitere Transformationen innerhalb des Data Lake durchzuführen. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, die Stärken von ETL und ELT zu nutzen und gleichzeitig ihre Schwächen zu mindern.

Tools und Technologien

Für die Implementierung von ETL- und ELT-Prozessen stehen verschiedene Tools und Technologien zur Verfügung. Einige beliebte Optionen sind:

ETL-Tools

ELT-Tools und -Plattformen

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Tools und Technologien für ETL und ELT Faktoren wie:

Best Practices für die Datenintegration

Unabhängig davon, ob Sie sich für ETL oder ELT entscheiden, ist die Einhaltung von Best Practices für eine erfolgreiche Datenintegration von entscheidender Bedeutung:

Globale Überlegungen zur Datenintegration

Bei der Arbeit mit Daten aus globalen Quellen ist es wichtig, Folgendes zu berücksichtigen:

Beispielsweise muss ein multinationales Unternehmen, das Kundendaten aus seinen Betrieben in Deutschland, Japan und den Vereinigten Staaten integriert, die DSGVO-Konformität für deutsche Kundendaten, das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (PIPA) für japanische Kundendaten und verschiedene Datenschutzgesetze auf Bundesstaatenebene in den Vereinigten Staaten berücksichtigen. Das Unternehmen muss auch unterschiedliche Datumsformate (z. B. TT.MM.JJJJ in Deutschland, JJJJ/MM/TT in Japan, MM/TT/JJJJ in den Vereinigten Staaten), Währungsumrechnungen für Verkaufsdaten und potenzielle Sprachvarianten im Kundenfeedback handhaben.

Die Zukunft der Datenintegration

Das Feld der Datenintegration entwickelt sich ständig weiter, angetrieben durch die zunehmenden Mengen und die Komplexität der Daten. Einige wichtige Trends, die die Zukunft der Datenintegration prägen, sind:

Fazit

Die Wahl des richtigen Datenintegrationsansatzes ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, die den Wert ihrer Daten erschließen möchten. ETL und ELT sind zwei unterschiedliche Ansätze, jeder mit seinen eigenen Vor- und Nachteilen. ETL eignet sich gut für Szenarien, in denen die Datenqualität an erster Stelle steht und die Datenmengen relativ gering sind. ELT ist die bessere Wahl für Unternehmen, die mit großen Datenmengen arbeiten und moderne Cloud Data Warehouses nutzen.

Indem Sie die Unterschiede zwischen ETL und ELT verstehen und Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen sorgfältig berücksichtigen, können Sie den besten Ansatz für Ihr Unternehmen wählen und eine Datenintegrationsstrategie entwickeln, die Ihre Geschäftsziele unterstützt. Denken Sie daran, globale Anforderungen an Data Governance und Lokalisierung zu berücksichtigen, um die Compliance sicherzustellen und die Datenintegrität in Ihren internationalen Betrieben zu wahren.

Datenintegration: ETL vs. ELT – Ein umfassender globaler Leitfaden | MLOG