Entdecken Sie die faszinierende Welt der subterranen Gärten! Lernen Sie, wie Sie blühende unterirdische Grünflächen in verschiedenen Klimazonen und Umgebungen entwerfen, bauen und pflegen. Ein umfassender Leitfaden für Enthusiasten weltweit.
Subterrane Gärten anlegen: Ein Leitfaden für unterirdische Grünflächen
Die Vorstellung eines subterranen Gartens mag Bilder von Hobbithöhlen oder geheimen unterirdischen Verstecken heraufbeschwören. Doch diese einzigartigen Grünflächen bieten eine praktische und nachhaltige Lösung für das Gärtnern in anspruchsvollen Klimazonen, zur Maximierung der Raumnutzung und zur Schaffung einzigartiger Mikroklimata. Dieser umfassende Leitfaden wird die Prinzipien für die Anlage blühender subterraner Gärten erkunden und richtet sich an Gärtner auf der ganzen Welt, unabhängig von ihrem Klima oder Erfahrungsniveau.
Warum einen subterranen Garten wählen?
Subterrane Gärten, die oft teilweise oder vollständig unter der Erde angelegt werden, bieten mehrere deutliche Vorteile gegenüber traditionellen oberirdischen Gärten:
- Temperaturregulierung: Die natürliche Isolierung der Erde hilft, eine stabile Temperatur aufrechtzuerhalten und schützt Pflanzen vor extremer Hitze im Sommer und eisigen Temperaturen im Winter. Dies ist besonders vorteilhaft in Regionen mit rauem Klima. Zum Beispiel wurden in ariden Regionen des Nahen Ostens unterirdische Gärten, oder 'Qanate', historisch genutzt, um durch Anzapfen von Grundwasser und Nutzung der kühleren unterirdischen Temperaturen Pflanzen in der Wüste anzubauen.
- Reduzierter Wasserverbrauch: Geringere Verdunstungsraten in unterirdischen Umgebungen bedeuten selteneres Gießen, was wertvolle Wasserressourcen schont. Dies ist entscheidend in dürregefährdeten Gebieten wie Teilen Australiens oder Kaliforniens.
- Schädlings- und Krankheitskontrolle: Da sie teilweise oder vollständig umschlossen sind, sind subterrane Gärten oft weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten, die oberirdische Gärten plagen.
- Verlängerte Anbausaison: Die stabilen Temperaturen ermöglichen eine verlängerte Anbausaison, sodass Sie in vielen Klimazonen das ganze Jahr über Pflanzen anbauen können.
- Raumoptimierung: In städtischen Umgebungen mit begrenztem Platz können subterrane Gärten eine kreative Möglichkeit sein, das Anbaupotenzial zu maximieren. Stellen Sie sich eine geschäftige Stadt wie Tokio vor, in der unterirdische Räume für den Anbau von frischem Gemüse umgenutzt werden können.
- Schutz vor extremem Wetter: Unterirdische Strukturen bieten Schutz vor starken Winden, starkem Regen, Hagel und anderen extremen Wetterereignissen.
- Energieeffizienz: Wenn er in ein Wohnhaus integriert ist, kann ein subterraner Garten zu Energieeinsparungen beitragen, indem er das Gebäude isoliert und die Heiz- und Kühlkosten senkt.
Arten von subterranen Gärten
Subterrane Gärten können verschiedene Formen annehmen, jede mit eigenen Vor- und Nachteilen. Berücksichtigen Sie diese Optionen bei der Planung Ihrer unterirdischen Oase:
Erdgeschützte Gewächshäuser
Diese Bauten sind teilweise eingegraben, wobei typischerweise die Südseite dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Sie kombinieren die Vorteile eines Gewächshauses mit der Temperaturregulierung eines erdgeschützten Baus. Stellen Sie sich ein in einen Hügel integriertes Gewächshaus vor, das Sonnenlicht einfängt und gleichzeitig vor den Elementen geschützt ist. Dieses Design ist in kälteren Klimazonen wie Skandinavien oder Kanada beliebt, um die Anbausaison zu verlängern.
Unterirdische Gewächshäuser
Dies sind vollständig umschlossene unterirdische Strukturen, die auf künstliche Beleuchtung und Belüftung angewiesen sind. Sie bieten vollständige Kontrolle über die Anbauumgebung und sind daher ideal für die kommerzielle Produktion oder den Anbau spezifischer Pflanzen, die präzise Bedingungen erfordern. Sie sind in Forschungseinrichtungen und zunehmend in Urban-Farming-Projekten weltweit verbreitet.
Für den Gartenbau angepasste Wurzelkeller
Traditionelle Wurzelkeller, die zur Lagerung von Obst und Gemüse konzipiert sind, können durch zusätzliche Beleuchtung und Belüftung für das Gärtnern angepasst werden. Dies ist eine relativ einfache und kostengünstige Möglichkeit, einen kleinen subterranen Garten anzulegen. Viele Hausbesitzer in ländlichen Gebieten Europas und Nordamerikas nutzen ihre Wurzelkeller für diesen Zweck um.
In Gebäude integrierte unterirdische Räume
Neubauten oder Renovierungen können dedizierte unterirdische Räume beinhalten, die speziell für das Gärtnern entworfen wurden. Diese Räume können mit Merkmalen wie Wachstumslampen, hydroponischen Systemen und Klimakontrollsystemen individuell gestaltet werden. Dieser Ansatz bietet die größte Flexibilität, erfordert aber auch die meiste Planung und Investition. In der Schweiz beispielsweise entwerfen Architekten Häuser mit integrierten unterirdischen Gärten für ein nachhaltiges Leben.
Umgebaute Keller
Keller in bestehenden Häusern können in funktionale subterrane Gärten umgewandelt werden. Diese Option ist besonders für Stadtbewohner oder solche mit begrenztem Außenbereich attraktiv. Faktoren wie Feuchtigkeit, Tageslicht und ausreichende Belüftung müssen sorgfältig berücksichtigt werden.
Planung Ihres subterranen Gartens
Bevor Sie mit Ihrem Projekt eines subterranen Gartens beginnen, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren:
Standort und Grundstücksbewertung
Der Standort Ihres subterranen Gartens wird dessen Design und Funktionalität maßgeblich beeinflussen. Bewerten Sie Folgendes:
- Bodentyp: Analysieren Sie die Bodenzusammensetzung, um ihre Eignung für den Bau und die Drainage zu bestimmen. Schlechte Drainage kann zu Staunässe und strukturellen Problemen führen. Führen Sie eine Bodenprobe durch, um die Zusammensetzung, den pH-Wert und den Nährstoffgehalt zu bestimmen.
- Grundwasserspiegel: Bestimmen Sie die Tiefe des Grundwasserspiegels, um Überschwemmungen oder übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden. Hohe Grundwasserspiegel können Abdichtungsmaßnahmen erforderlich machen. Kontaktieren Sie Ihre lokale geologische Behörde oder Wasserbehörde für Informationen über die Grundwasserspiegel in Ihrer Region.
- Klima: Berücksichtigen Sie das lokale Klima, einschließlich Temperaturbereiche, Niederschlagsmuster und Sonneneinstrahlung. Dies beeinflusst die Art des subterranen Gartens, der am besten geeignet ist.
- Bestehende Strukturen: Wenn Sie neben bestehenden Strukturen bauen, stellen Sie sicher, dass der Bau deren Stabilität nicht beeinträchtigt. Konsultieren Sie einen Statiker, um die Auswirkungen des Aushubs zu bewerten.
- Zugänglichkeit: Sorgen Sie für einen einfachen Zugang zu Ihrem Garten für Wartung und Ernte. Berücksichtigen Sie den Zugang für Werkzeuge, Ausrüstung und möglicherweise den Transport großer Pflanzen.
Design und Konstruktion
Das Design und die Konstruktion Ihres subterranen Gartens hängen von der Art der gewählten Struktur und den spezifischen Standortbedingungen ab.
- Strukturelle Integrität: Stellen Sie sicher, dass die Struktur stark genug ist, um dem umgebenden Erddruck und potenziellen Lasten standzuhalten. Konsultieren Sie einen Statiker, um eine sichere und langlebige Struktur zu entwerfen. Erwägen Sie die Verwendung von Stahlbeton, Stahl oder anderen langlebigen Materialien.
- Abdichtung: Eine ordnungsgemäße Abdichtung ist entscheidend, um Lecks und Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Verwenden Sie hochwertige Abdichtungsmembranen und Drainagesysteme. Erwägen Sie die Installation einer französischen Drainage um den Umfang der Struktur, um Wasser von den Wänden wegzuleiten.
- Belüftung: Eine ausreichende Belüftung ist unerlässlich, um die Ansammlung von Feuchtigkeit und schädlichen Gasen zu verhindern. Installieren Sie Belüftungssysteme, um eine ordnungsgemäße Luftzirkulation zu gewährleisten. Erwägen Sie den Einsatz von Ventilatoren oder natürlichen Lüftungsstrategien.
- Beleuchtung: Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung für das Pflanzenwachstum. Natürliches Licht ist ideal, aber zusätzliche künstliche Beleuchtung kann erforderlich sein, insbesondere in vollständig unterirdischen Strukturen. Verwenden Sie energieeffiziente LED-Wachstumslampen, um den Energieverbrauch zu minimieren.
- Drainage: Installieren Sie ein ordnungsgemäßes Drainagesystem, um Staunässe zu verhindern. Verwenden Sie Kies oder perforierte Rohre, um die Drainage zu erleichtern. Erwägen Sie eine Sumpfpumpe, wenn der Grundwasserspiegel hoch ist.
- Zugänglichkeit: Planen Sie einen einfachen Zugang zu Ihrem Garten für Wartung und Ernte. Erwägen Sie den Einbau von Treppen, Rampen oder Aufzügen für die Zugänglichkeit.
Die richtigen Pflanzen auswählen
Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend für den Erfolg in einem subterranen Garten. Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren:
- Lichtbedarf: Wählen Sie Pflanzen, die wenig Licht vertragen, oder ergänzen Sie mit künstlicher Beleuchtung. Blattgemüse, Kräuter und bestimmte Fruchtgemüse (wie Tomaten und Paprika mit Zusatzlicht) sind oft eine gute Wahl.
- Feuchtigkeitstoleranz: Wählen Sie Pflanzen, die in feuchten Umgebungen gedeihen, da subterrane Gärten tendenziell feuchter sind als oberirdische Gärten.
- Platzbeschränkungen: Wählen Sie kompakte Sorten, die den verfügbaren Platz nicht sprengen. Erwägen Sie vertikale Anbautechniken, um die Raumnutzung zu maximieren.
- Luftzirkulation: Wählen Sie Pflanzen, die gegen Pilzkrankheiten resistent sind, da eine schlechte Luftzirkulation solche Probleme verschlimmern kann.
Beleuchtungsstrategien
Eine angemessene Beleuchtung ist für das Pflanzenwachstum in subterranen Gärten unerlässlich. So maximieren Sie die Lichtexposition:
- Natürliches Licht: Maximieren Sie die Nutzung von natürlichem Licht, indem Sie Fenster, Oberlichter oder Lichtschächte in das Design integrieren. Richten Sie die Struktur so aus, dass die Sonneneinstrahlung maximiert wird.
- Künstliche Beleuchtung: Ergänzen Sie natürliches Licht mit künstlicher Beleuchtung. LED-Wachstumslampen sind energieeffizient und liefern das für das Pflanzenwachstum notwendige Lichtspektrum. Experimentieren Sie mit verschiedenen Arten von Wachstumslampen, um herauszufinden, was für Ihre Pflanzen am besten funktioniert.
- Reflektierende Oberflächen: Verwenden Sie reflektierende Oberflächen wie weiße Wände oder Spiegel, um die Lichtverteilung zu maximieren.
- Zeitschaltuhren für die Beleuchtung: Verwenden Sie Zeitschaltuhren, um den Beleuchtungsplan zu automatisieren. Dies stellt sicher, dass die Pflanzen täglich die richtige Lichtmenge erhalten.
Belüftung und Luftzirkulation
Eine ordnungsgemäße Belüftung und Luftzirkulation sind unerlässlich, um die Ansammlung von Feuchtigkeit und schädlichen Gasen zu verhindern. Berücksichtigen Sie Folgendes:
- Natürliche Belüftung: Nutzen Sie natürliche Belüftung, indem Sie Lüftungsschlitze oder Öffnungen in das Design integrieren. Positionieren Sie die Lüftungsöffnungen so, dass sie die vorherrschenden Winde nutzen.
- Mechanische Belüftung: Installieren Sie Ventilatoren oder andere mechanische Belüftungssysteme, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Erwägen Sie den Einsatz von Abluftventilatoren, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
- Luftreinigung: Erwägen Sie die Installation eines Luftreinigungssystems, um Schadstoffe zu entfernen und die Luftqualität zu verbessern.
Wassermanagement
Ein effizientes Wassermanagement ist entscheidend für den Erfolg Ihres subterranen Gartens. Berücksichtigen Sie Folgendes:
- Wassereinsparung: Implementieren Sie Wassersparstrategien, wie die Verwendung von trockenheitstoleranten Pflanzen, die Installation von Tropfbewässerungssystemen und das Sammeln von Regenwasser.
- Drainage: Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Drainage, um Staunässe zu verhindern. Installieren Sie ein Drainagesystem, um überschüssiges Wasser abzuleiten.
- Feuchtigkeitskontrolle: Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit und passen Sie die Belüftung bei Bedarf an, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.
- Wasserqualität: Testen Sie die Wasserqualität und bereiten Sie sie bei Bedarf auf, um sicherzustellen, dass sie für das Pflanzenwachstum geeignet ist.
Nachhaltige Praktiken für subterrane Gärten
Subterrane Gärten eignen sich gut für nachhaltige Praktiken. Erwägen Sie die Einbeziehung dieser Strategien:
- Kompostierung: Kompostieren Sie organische Abfälle, um nährstoffreichen Boden für Ihre Pflanzen zu schaffen.
- Regenwassernutzung: Sammeln Sie Regenwasser zur Bewässerung.
- Solarenergie: Betreiben Sie Ihren Garten mit Solarenergie, um Ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
- Recycelte Materialien: Verwenden Sie recycelte Materialien bei der Konstruktion und Gestaltung Ihres Gartens.
- Permakultur-Prinzipien: Wenden Sie Permakultur-Prinzipien an, um ein sich selbst erhaltendes und widerstandsfähiges Garten-Ökosystem zu schaffen.
Beispiele für erfolgreiche subterrane Gärten weltweit
Subterrane Gärten sind nicht nur theoretisch; sie existieren und gedeihen in verschiedenen Formen auf der ganzen Welt:
- Die Qanate im Iran: Antike unterirdische Bewässerungssysteme, die seit Jahrhunderten die Landwirtschaft in ariden Regionen aufrechterhalten. Diese Systeme transportieren Wasser über weite Strecken und minimieren dabei die Verdunstung.
- Die unterirdischen Gärten von Fresno, Kalifornien: Von Baldasare Forestiere geschaffen, sind diese Gärten ein Zeugnis für das Potenzial unterirdischer Räume zum Anbau von Obst und Gemüse.
- Moderne unterirdische Farmen in Japan: Nutzen fortschrittliche Technologie und kontrollierte Umgebungen, um Pflanzen in städtischen Gebieten zu produzieren. Diese Farmen tragen zur Ernährungssicherheit bei und reduzieren die Abhängigkeit von importierten Produkten.
- Erdgeschützte Häuser in der Schweiz: Integrieren unterirdische Gärten sowohl aus ästhetischen als auch aus Gründen der Energieeffizienz.
- Unterirdische Pilzfarmen weltweit: Kommerziell rentable Betriebe, die die Wirtschaftlichkeit des unterirdischen Anbaus demonstrieren.
Herausforderungen und Überlegungen
Obwohl subterrane Gärten zahlreiche Vorteile bieten, ist es wichtig, sich potenzieller Herausforderungen bewusst zu sein:
- Anfangsinvestition: Die Baukosten können höher sein als bei oberirdischen Gärten, insbesondere bei vollständig umschlossenen Strukturen.
- Wartung: Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um eine ordnungsgemäße Belüftung, Drainage und Beleuchtung zu gewährleisten.
- Schädlingsbekämpfung: Obwohl sie im Allgemeinen weniger anfällig für Schädlinge sind, können auch subterrane Gärten gefährdet sein und erfordern proaktive Schädlingsbekämpfungsstrategien.
- Radon: In einigen Gebieten kann sich Radongas in unterirdischen Räumen ansammeln. Testen Sie auf Radon und installieren Sie gegebenenfalls Minderungsmaßnahmen.
- Zugänglichkeit: Stellen Sie sicher, dass der Garten für alle Benutzer zugänglich ist, auch für solche mit Mobilitätseinschränkungen.
- Baugenehmigungen: Erkundigen Sie sich bei Ihren örtlichen Behörden, ob für Ihr Projekt Baugenehmigungen erforderlich sind.
Fazit
Das Anlegen eines subterranen Gartens ist ein lohnendes Unterfangen, das zahlreiche Vorteile bietet, von der Temperaturregulierung und Wassereinsparung bis hin zu verlängerten Anbausaisons und Raumoptimierung. Durch sorgfältige Planung und Ausführung Ihres Projekts können Sie eine blühende unterirdische Oase schaffen, die Ihr Grundstück aufwertet, frische Produkte liefert und zu einem nachhaltigeren Lebensstil beiträgt. Ob Sie ein erfahrener Gärtner oder ein neugieriger Anfänger sind, die Welt des subterranen Gärtnerns bietet endlose Möglichkeiten für Innovation und Kreativität. Da die globalen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit zunehmen, stellen subterrane Gärten einen praktikablen und zukunftsweisenden Ansatz für die Lebensmittelproduktion und ein nachhaltiges Leben dar. Erwägen Sie, diese faszinierende Welt zu erkunden und das Potenzial unterirdischer Grünflächen in Ihrer eigenen Umgebung zu erschließen.
Weiterführende Ressourcen
- Ihr lokales landwirtschaftliches Beratungsbüro
- Permakultur-Designkurse
- Bücher über erdgeschützte Häuser und Gewächshäuser
- Online-Foren und Gemeinschaften, die sich dem unterirdischen Gärtnern widmen