Ein detaillierter Leitfaden zum Aufbau eines robusten Live-Setups für Musiker, DJs und Performer aller Genres. Behandelt Ausrüstung, Software, Bühnenaufbau und Fehlerbehebung.
Das perfekte Live-Performance-Setup zusammenstellen: Ein umfassender Leitfaden
Live aufzutreten ist eine einzigartige und lohnende Erfahrung. Es ist der Ort, an dem Sie sich mit Ihrem Publikum verbinden, Ihre Kunst teilen und unvergessliche Momente schaffen. Eine erfolgreiche Live-Performance hängt jedoch von einem gut konzipierten und zuverlässigen Setup ab. Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch die wesentlichen Elemente zum Aufbau eines Live-Performance-Rigs, das Ihre spezifischen Anforderungen erfüllt, unabhängig von Ihrem Genre, Instrument oder Performance-Stil.
I. Ihre Bedürfnisse und Ziele definieren
Bevor Sie sich in Ausrüstungslisten und technische Details vertiefen, nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Performance-Ziele klar zu definieren und Ihre spezifischen Bedürfnisse zu bewerten. Dieser grundlegende Schritt wird Ihnen auf lange Sicht Zeit, Geld und Frustration ersparen.
A. Genre und Stil
Ihr Musikgenre und Ihr Performance-Stil beeinflussen Ihre Ausrüstungswahl stark. Die Bedürfnisse eines akustischen Sologitarristen unterscheiden sich drastisch von denen einer Heavy-Metal-Band oder eines DJs.
- Akustische Musiker: Konzentrieren Sie sich auf hochwertige akustische Verstärkung, Mikrofone und potenziell Looping-Pedale für zusätzliche Schichten. Ziehen Sie eine DI-Box in Betracht, um sie an das PA-System des Veranstaltungsortes anzuschließen.
- Elektro-Bands: Benötigen Verstärker, Effektpedale, ein Schlagzeug (falls zutreffend) und Mikrofone für Gesang und Instrumente. Line-Arrays sind beliebte Bühnenmonitorlösungen für einen klareren Klang.
- DJs: Benötigen DJ-Controller, Plattenspieler (falls Vinyl verwendet wird), Mixer und einen zuverlässigen Laptop mit DJ-Software. Konzentrieren Sie sich auf konsistentes Beatmatching und fesselnde Übergänge.
- Elektronische Musiker: Verlassen sich oft auf Laptops, MIDI-Controller, Synthesizer und Audio-Interfaces. Software wie Ableton Live oder Bitwig Studio ist entscheidend für die Sequenzierung und Live-Manipulation.
- VJs und visuelle Künstler: Benötigen Videowiedergabesoftware, Videomixer, Projektoren oder Bildschirme und potenziell Lichtsteuerungen. Die Synchronisation mit dem Audio ist oft entscheidend.
B. Veranstaltungsort und Publikumgröße
Die Größe und Akustik der Veranstaltungsorte, an denen Sie typischerweise auftreten, bestimmen die Leistung und Abdeckung Ihres PA-Systems und Ihrer Monitoring-Lösungen. Kleinere Veranstaltungsorte benötigen möglicherweise nur ein Paar Aktivlautsprecher, während größere Veranstaltungsorte ein umfassenderes Setup mit Subwoofern und mehreren Monitor-Mixen erfordern.
- Kleine Veranstaltungsorte (Cafés, Bars): Tragbare PA-Systeme mit 10-12"-Lautsprechern sind oft ausreichend. Konzentrieren Sie sich auf Klarheit und gleichmäßige Abdeckung.
- Mittlere Veranstaltungsorte (Clubs, kleine Theater): Benötigen größere PA-Systeme mit Subwoofern für zusätzlichen Tiefbass. Ziehen Sie einen separaten Monitor-Mix für jeden Künstler in Betracht.
- Große Veranstaltungsorte (Konzerthallen, Freilichtbühnen): Erfordern professionelle PA-Systeme mit Line-Arrays und erfahrene Tontechniker. In-Ear-Monitore sind oft unerlässlich für klares Monitoring.
C. Budget
Legen Sie ein realistisches Budget fest, bevor Sie mit dem Einkaufen beginnen. Hochwertige Ausrüstung ist eine Investition, aber Sie müssen nicht Ihr gesamtes Erspartes ausgeben, um ein leistungsfähiges Live-Performance-Setup zu erstellen. Priorisieren Sie die wesentliche Ausrüstung und rüsten Sie diese im Laufe der Zeit schrittweise auf.
D. Portabilität und Aufbauzeit
Berücksichtigen Sie die Portabilität Ihrer Ausrüstung und die für den Auf- und Abbau benötigte Zeit. Wenn Sie häufig reisen oder an verschiedenen Orten auftreten, priorisieren Sie leichte und leicht transportierbare Ausrüstung. Die Straffung Ihres Einrichtungsprozesses reduziert Stress und verbessert Ihr Gesamterlebnis.
II. Wesentliche Ausrüstung für Live-Performances
Dieser Abschnitt beschreibt die Kernkomponenten eines Live-Performance-Setups. Die spezifische Ausrüstungswahl variiert je nach Ihren Bedürfnissen und Vorlieben, aber dieser Überblick bietet eine solide Grundlage.
A. Beschallung (PA-System)
Das PA-System ist für die Verstärkung Ihres Klangs und dessen Projektion an das Publikum verantwortlich. Es besteht typischerweise aus Lautsprechern, einem Mischpult und Verstärkern (falls die Lautsprecher passiv sind).
- Aktivlautsprecher: Eigenständige Einheiten mit eingebauten Verstärkern. Praktisch für kleinere Setups und Solo-Künstler. Marken wie QSC, Yamaha und JBL bieten exzellente Optionen.
- Passivlautsprecher: Benötigen externe Verstärker. Bieten mehr Flexibilität und Kontrolle für größere Systeme.
- Subwoofer: Verbessern die Tieftonfrequenzen und verleihen Ihrem Sound Tiefe und Wirkung. Wesentlich für Genres wie elektronische Musik, Hip-Hop und Rock.
- Mischpult: Steuert die Pegel und die Entzerrung verschiedener Audioquellen. Wählen Sie ein Mischpult mit genügend Kanälen, um alle Ihre Instrumente und Mikrofone aufzunehmen. Ziehen Sie ein digitales Mischpult für erweiterte Funktionen wie Effekte und speicherbare Szenen in Betracht. Marken wie Behringer, Mackie, Allen & Heath und PreSonus sind beliebte Optionen.
B. Mikrofone
Mikrofone sind unerlässlich für die Aufnahme von Gesang und akustischen Instrumenten. Verschiedene Mikrofontypen eignen sich für unterschiedliche Anwendungen.
- Dynamische Mikrofone: Robust und vielseitig, ideal für Gesang und Instrumente in Live-Umgebungen. Das Shure SM58 ist ein legendäres Gesangsmikrofon.
- Kondensatormikrofone: Empfindlicher und detaillierter als dynamische Mikrofone. Am besten geeignet für Studioaufnahmen oder akustische Instrumente in kontrollierten Umgebungen.
- Instrumentenmikrofone: Speziell für die Aufnahme des Klangs von Schlagzeug, Gitarren und anderen Instrumenten entwickelt. Das Shure SM57 ist eine beliebte Wahl für Snare-Drums und Gitarrenverstärker.
C. Monitoring
Monitoring ermöglicht es Ihnen, sich selbst und andere Künstler auf der Bühne zu hören. Eine klare und genaue Überwachung ist entscheidend für eine selbstbewusste und kohärente Performance.
- Bühnenmonitore (Wedges): Traditionelle Lautsprecher, die auf dem Bühnenboden platziert und auf die Künstler ausgerichtet sind.
- In-Ear-Monitore (IEMs): Kopfhörer, die Außengeräusche blockieren und einen personalisierten Monitor-Mix bieten. Bieten bessere Isolation und Klarheit als Bühnenmonitore.
- Persönliche Monitor-Mixer: Ermöglichen es jedem Künstler, seinen eigenen Monitor-Mix unabhängig einzustellen.
D. Instrumente und Controller
Diese Kategorie umfasst die Instrumente, die Sie spielen, sowie alle Controller, die zur Manipulation von Software oder Hardware verwendet werden.
- Gitarren und Bässe: Wählen Sie Instrumente, die zuverlässig und bequem zu spielen sind. Erwägen Sie, Ersatzinstrumente für den Fall von Saitenbrüchen oder anderen Problemen bereitzuhalten.
- Keyboards und Synthesizer: Wählen Sie Instrumente mit den Klängen und Funktionen, die Sie für Ihre Performance benötigen.
- MIDI-Controller: Ermöglichen Ihnen die Steuerung von Software-Instrumenten, Effekten und anderen Parametern mithilfe von Drehreglern, Fadern und Pads. Ableton Push und Native Instruments Maschine sind beliebte Optionen.
- DJ-Controller: Integrieren Sie sich in die DJ-Software, um Wiedergabe, Mixing und Effekte zu steuern. Pioneer DJ-Controller sind Industriestandard.
E. Audio-Interface
Ein Audio-Interface ist eine entscheidende Komponente für elektronische Musiker und DJs, die Laptops in ihren Live-Setups verwenden. Es wandelt analoge Audiosignale in digitale Signale und umgekehrt um, sodass Sie Instrumente, Mikrofone und andere Audiogeräte an Ihren Computer anschließen können. Suchen Sie nach Interfaces mit geringer Latenz und genügend Ein- und Ausgängen, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden. Marken wie Focusrite, Universal Audio und RME bieten hochwertige Audio-Interfaces.
F. Kabel und Anschlüsse
Hochwertige Kabel und Anschlüsse sind unerlässlich, um einen sauberen und zuverlässigen Signalweg zu gewährleisten. Investieren Sie in langlebige Kabel, die den Anforderungen einer Live-Performance standhalten. Informieren Sie sich über verschiedene Arten von Anschlüssen (XLR, TRS, TS) und deren Anwendungen.
G. DI-Boxen
Eine DI-Box (Direct Injection) wandelt unsymmetrische Signale von Instrumenten wie Gitarren und Bässen in symmetrische Signale um, die an ein Mischpult oder PA-System gesendet werden können. Dies hilft, Rauschen und Interferenzen zu reduzieren. DI-Boxen sind besonders wichtig für akustische Instrumente und Keyboards.
H. Stromfilter
Ein Stromfilter schützt Ihre Ausrüstung vor Spannungsschwankungen und Überspannungen. Dies ist besonders wichtig in Veranstaltungsorten mit unzuverlässiger Stromversorgung. Ein Stromfilter kann auch Rauschen reduzieren und die gesamte Klangqualität Ihres Systems verbessern.
III. Software und digitale Arbeitsabläufe
Viele moderne Live-Performance-Setups basieren stark auf Software und digitalen Arbeitsabläufen. Das Verständnis der Funktionen verschiedener Softwareprogramme und deren Integration in Ihr Setup ist entscheidend.
A. Digitale Audio-Workstations (DAWs)
DAWs wie Ableton Live, Bitwig Studio und Logic Pro X sind leistungsstarke Tools zum Erstellen und Aufführen von Musik live. Sie ermöglichen Ihnen das Sequenzieren, Aufnehmen, Bearbeiten und Manipulieren von Audio- und MIDI-Daten in Echtzeit. Ableton Live ist besonders beliebt für Live-Performances aufgrund seiner Session-Ansicht, die es Ihnen ermöglicht, Clips und Szenen auf nicht-lineare Weise auszulösen.
B. DJ-Software
DJ-Software wie Serato DJ Pro, Traktor Pro und Rekordbox DJ ermöglicht Ihnen das Mischen und Manipulieren digitaler Audiodateien. Diese Programme bieten Funktionen wie Beatmatching, Looping, Effekte und Sample-Triggering.
C. VJ-Software
VJ-Software wie Resolume Avenue und Modul8 ermöglicht es Ihnen, visuelle Inhalte in Echtzeit zu erstellen und zu manipulieren und sie mit der Musik zu synchronisieren. Diese Programme bieten Funktionen wie Videomixing, Effekte und Live-Compositing.
D. Plugins und virtuelle Instrumente
Plugins und virtuelle Instrumente ermöglichen es Ihnen, die klanglichen Möglichkeiten Ihrer DAW zu erweitern. Es gibt Tausende von Plugins, die von Synthesizern und Effektprozessoren bis hin zu virtuellen Instrumenten reichen, die akustische Instrumente emulieren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Plugins, um die Klänge zu finden, die zu Ihrem Stil passen.
E. Backups und Redundanz
Erstellen Sie immer Backups Ihrer wichtigen Dateien und Software. Erwägen Sie die Verwendung eines redundanten Systems, wie z.B. einen zweiten Laptop mit einer Sicherung Ihres Projekts, für den Fall eines Computerabsturzes. Testen Sie Ihre Backups regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Cloud-Speicherdienste wie Dropbox und Google Drive können hilfreich sein, um Backups zu speichern.
IV. Bühnenaufbau und Signalfluss
Ein korrekter Bühnenaufbau und Signalfluss sind entscheidend für eine reibungslose und effiziente Live-Performance. Das Verständnis, wie Ihre Ausrüstung angeschlossen ist und wie das Audiosignal durch Ihr System fließt, ist entscheidend für die Fehlerbehebung und Optimierung Ihres Sounds.
A. Bühnenlayout
Planen Sie Ihr Bühnenlayout sorgfältig, unter Berücksichtigung der Platzierung von Instrumenten, Mikrofonen, Monitoren und Kabeln. Stellen Sie sicher, dass genügend Platz für die Künstler vorhanden ist, um sich bequem zu bewegen. Halten Sie Kabel organisiert und aus dem Weg, um Stolperfallen zu vermeiden.
B. Signalkette
Die Signalkette bezeichnet den Pfad, den das Audiosignal von seiner Quelle (z.B. Mikrofon, Instrument) zum PA-System nimmt. Das Verständnis der Signalkette ist entscheidend für die Fehlerbehebung und Optimierung Ihres Sounds. Eine typische Signalkette könnte so aussehen: Mikrofon -> Mikrofonkabel -> Mixer-Eingang -> Equalization -> Effekte -> Aux Send (zum Monitor) -> Monitor-Verstärker -> Bühnenmonitor -> Hauptausgang (zum PA-System) -> Verstärker -> Lautsprecher
C. Erdschleifen
Erdschleifen können unerwünschtes Brummen und Rauschen in Ihrem Audiosignal verursachen. Um Erdschleifen zu vermeiden, verwenden Sie wann immer möglich symmetrische Kabel und vermeiden Sie es, Geräte an verschiedene Stromkreise anzuschließen. Ein Ground-Lift-Adapter kann manchmal helfen, Erdschleifenprobleme zu beheben, aber verwenden Sie ihn mit Vorsicht.
D. Kabelmanagement
Ein ordnungsgemäßes Kabelmanagement ist entscheidend für eine saubere und organisierte Bühne. Verwenden Sie Kabelbinder oder Klettverschlüsse, um Kabel zu bündeln und vom Boden fernzuhalten. Beschriften Sie Ihre Kabel, damit Sie sie leicht identifizieren können. Investieren Sie in einen Kabeltester, um fehlerhafte Kabel schnell zu diagnostizieren.
V. Probe und Soundcheck
Gründliche Proben und ein umfassender Soundcheck sind entscheidend für eine erfolgreiche Live-Performance. Diese Schritte ermöglichen es Ihnen, potenzielle Probleme zu identifizieren und zu beheben, bevor Sie die Bühne betreten.
A. Probe
Proben Sie Ihre Setlist gründlich und achten Sie dabei auf Übergänge, Tempi und Dynamik. Üben Sie mit Ihrer gesamten Band oder Ihrem Ensemble, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Nehmen Sie Ihre Proben auf und hören Sie diese kritisch an, um Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren.
B. Soundcheck
Kommen Sie frühzeitig am Veranstaltungsort an, um genügend Zeit für den Soundcheck zu haben. Arbeiten Sie mit dem Tontechniker zusammen, um die Pegel und die Entzerrung für jedes Instrument und Mikrofon einzustellen. Überprüfen Sie Ihren Monitor-Mix und stellen Sie sicher, dass Sie sich selbst und die anderen Künstler klar hören können. Gehen Sie im Veranstaltungsort umher, um den Klang von verschiedenen Orten aus zu hören.
VI. Behebung häufiger Probleme
Selbst mit der besten Planung und Vorbereitung können während einer Live-Performance unerwartete Probleme auftreten. Das Wissen, wie man häufige Probleme behebt, kann Sie vor einer Katastrophe bewahren.
A. Rückkopplung
Rückkopplung tritt auf, wenn der Schall eines Lautsprechers von einem Mikrofon aufgenommen und verstärkt wird, wodurch eine Schleife entsteht. Um Rückkopplungen zu vermeiden, halten Sie Mikrofone von Lautsprechern fern und verwenden Sie einen Rückkopplungsunterdrücker. Passen Sie die Entzerrung an Ihrem Mischpult an, um Frequenzen zu reduzieren, die anfällig für Rückkopplungen sind.
B. Brummen und Rauschen
Brummen und Rauschen können durch Erdschleifen, fehlerhafte Kabel oder Interferenzen von elektrischen Geräten verursacht werden. Verwenden Sie wann immer möglich symmetrische Kabel und stellen Sie sicher, dass Ihre gesamte Ausrüstung ordnungsgemäß geerdet ist. Ein Stromfilter kann helfen, Rauschen durch elektrische Interferenzen zu reduzieren.
C. Gerätefehlfunktionen
Halten Sie immer Ersatzgeräte bereit für den Fall von Fehlfunktionen. Dazu gehören Ersatzkabel, Mikrofone, Instrumente und sogar ein Ersatz-Laptop. Warten Sie Ihre Ausrüstung regelmäßig, um Ausfälle zu vermeiden.
D. Software-Abstürze
Software-Abstürze können während einer Live-Performance ein großes Problem darstellen. Um das Risiko von Abstürzen zu minimieren, schließen Sie alle unnötigen Programme und Prozesse vor Ihrer Performance. Führen Sie Ihre Software in einer stabilen Umgebung aus und vermeiden Sie die Verwendung von Beta-Versionen. Speichern Sie Ihr Projekt regelmäßig und haben Sie einen Backup-Plan für den Fall eines Absturzes.
VII. Rechtliche und ethische Überlegungen
Das Live-Auftreten beinhaltet auch bestimmte rechtliche und ethische Überlegungen, insbesondere in Bezug auf Urheberrecht und geistiges Eigentum.
A. Urheberrecht
Wenn Sie Coverversionen urheberrechtlich geschützter Songs aufführen, müssen Sie die Genehmigung der Urheberrechtsinhaber einholen oder Tantiemen zahlen. Dies wird typischerweise über Verwertungsgesellschaften (PROs) wie ASCAP, BMI und SESAC gehandhabt. Wenn Sie Samples in Ihrer Musik verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die erforderlichen Lizenzen besitzen.
B. Geistiges Eigentum
Schützen Sie Ihre Originalmusik und visuellen Inhalte, indem Sie Urheberrechte und Marken registrieren. Dies hilft Ihnen, andere daran zu hindern, Ihre Arbeit ohne Ihre Genehmigung zu nutzen.
C. Vereinbarungen mit Veranstaltungsorten
Prüfen Sie alle Vereinbarungen mit Veranstaltungsorten sorgfältig, bevor Sie auftreten. Stellen Sie sicher, dass Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstehen, einschließlich Zahlung, Versicherung und Haftung.
VIII. Best Practices und Pro-Tipps
Hier sind einige zusätzliche Best Practices und Pro-Tipps, die Ihnen helfen, ein erfolgreiches Live-Performance-Setup zu erstellen:
- Halten Sie es einfach: Beginnen Sie mit einem grundlegenden Setup und fügen Sie nach Bedarf schrittweise weitere Ausrüstung hinzu. Vermeiden Sie es, Ihr Setup zu kompliziert zu gestalten, da dies das Risiko von Problemen erhöhen kann.
- Investieren Sie in Qualität: Investieren Sie in hochwertige Ausrüstung, die zuverlässig und langlebig ist. Das spart Ihnen auf lange Sicht Geld.
- Regelmäßig üben: Üben Sie Ihre Setlist regelmäßig und proben Sie mit Ihrer gesamten Band oder Ihrem Ensemble.
- Testen Sie Ihr Setup: Testen Sie Ihr gesamtes Setup vor jeder Performance, einschließlich aller Kabel, Mikrofone, Instrumente und Software.
- Bleiben Sie organisiert: Halten Sie Ihre Ausrüstung organisiert und beschriftet. Dies erleichtert den Aufbau und die Fehlerbehebung.
- Seien Sie auf Unerwartetes vorbereitet: Haben Sie einen Backup-Plan für alle potenziellen Probleme, wie z.B. Gerätefehlfunktionen oder Software-Abstürze.
- Kommunizieren Sie mit dem Tontechniker: Arbeiten Sie eng mit dem Tontechniker zusammen, um sicherzustellen, dass Sie einen guten Monitor-Mix haben und Ihr Sound im Veranstaltungsort richtig ausbalanciert ist.
- Interagieren Sie mit Ihrem Publikum: Verbinden Sie sich mit Ihrem Publikum und schaffen Sie ein unvergessliches Erlebnis.
IX. Fallstudien und Beispiele
Sehen wir uns einige spezifische Beispiele für Live-Performance-Setups in verschiedenen Genres an:
A. Akustischer Solo-Künstler (z.B. Ed Sheeran, Damien Rice)
- Gitarre: Hochwertige Akustikgitarre mit eingebautem Tonabnehmer oder separatem Schallloch-Tonabnehmer.
- Mikrofon: Kondensatormikrofon für Gesang (z.B. Neumann KMS 105, Shure Beta 87A).
- DI-Box: DI-Box zum Anschluss der Gitarre an das PA-System.
- Looping-Pedal: Looping-Pedal zur Erstellung von geschichteten Arrangements (z.B. Boss RC-505, Electro-Harmonix 45000).
- PA-System: Tragbares PA-System mit 10-12"-Lautsprechern (z.B. Bose L1 Compact, Yamaha Stagepas 400BT).
B. Rockband (z.B. Foo Fighters, Muse)
- Gitarren und Bässe: E-Gitarren und E-Bässe mit Verstärkern.
- Schlagzeug: Akustisches Schlagzeug mit Mikrofonen.
- Gesang: Dynamisches Mikrofon für Gesang (z.B. Shure SM58).
- PA-System: Größeres PA-System mit Subwoofern und mehreren Monitor-Mixen.
- Bühnenmonitore: Wedge-Monitore oder In-Ear-Monitore.
C. Elektronischer Musiker (z.B. Daft Punk, Tycho)
- Laptop: Laptop mit Ableton Live oder Bitwig Studio.
- MIDI-Controller: MIDI-Controller zur Steuerung von Software-Instrumenten und Effekten (z.B. Ableton Push, Native Instruments Maschine).
- Audio-Interface: Audio-Interface mit mehreren Ein- und Ausgängen.
- Synthesizer: Hardware-Synthesizer oder virtuelle Instrumente.
- PA-System: Hochwertiges PA-System mit Subwoofern.
D. DJ (z.B. Carl Cox, Nina Kraviz)
- DJ-Controller: DJ-Controller mit Serato DJ Pro, Traktor Pro oder Rekordbox DJ.
- Plattenspieler: Plattenspieler für Vinyl-Schallplatten (optional).
- Mixer: DJ-Mixer mit mehreren Kanälen und Effekten.
- Kopfhörer: DJ-Kopfhörer zum Vorhören von Tracks.
- PA-System: Leistungsstarkes PA-System mit Subwoofern.
X. Fazit
Der Aufbau eines Live-Performance-Setups ist ein fortlaufender Prozess des Lernens, Experimentierens und Verfeinerns. Indem Sie Ihre Bedürfnisse sorgfältig abwägen, in hochwertige Ausrüstung investieren und Best Practices befolgen, können Sie ein Setup erstellen, das Sie befähigt, unvergessliche Performances zu liefern und sich auf einer tieferen Ebene mit Ihrem Publikum zu verbinden. Denken Sie daran, Zuverlässigkeit, Portabilität und Benutzerfreundlichkeit zu priorisieren. Scheuen Sie sich nicht, mit verschiedenen Konfigurationen und Workflows zu experimentieren, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert. Der Schlüssel ist, ein Setup zu schaffen, das es Ihnen ermöglicht, sich kreativ auszudrücken und sich auf sinnvolle Weise mit Ihrem Publikum zu verbinden. Viel Glück und viel Freude beim Auftreten!