Deutsch

Erfahren Sie, wie einfache Sprache die kognitive Barrierefreiheit für ein globales Publikum verbessert und so Inklusion und klare Kommunikation fördert.

Kognitive Barrierefreiheit: Einfache Sprache für ein globales Publikum

In der heutigen vernetzten Welt ist effektive Kommunikation von größter Bedeutung. Jedoch stellen viele der Inhalte, denen wir online und offline begegnen, erhebliche Verständnishürden dar, insbesondere für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Sprachlernende und Personen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund. Genau hier werden kognitive Barrierefreiheit und die Verwendung von einfacher Sprache entscheidend.

Was ist kognitive Barrierefreiheit?

Kognitive Barrierefreiheit bezeichnet die Praxis, Inhalte und Schnittstellen so zu gestalten, dass sie für Menschen mit einem breiten Spektrum kognitiver Fähigkeiten leicht zu verstehen und zu nutzen sind. Dies schließt Personen mit folgenden Merkmalen ein:

Indem wir der kognitiven Barrierefreiheit Priorität einräumen, können wir inklusivere und benutzerfreundlichere Erlebnisse für alle schaffen.

Die Macht der einfachen Sprache

Einfache Sprache ist ein Schreibstil, bei dem Klarheit, Kürze und Verständlichkeit im Vordergrund stehen. Es geht nicht darum, Inhalte zu "verflachen", sondern Informationen so darzustellen, dass sie für ein möglichst breites Publikum zugänglich sind, unabhängig von dessen Hintergrund oder kognitiven Fähigkeiten. Oft werden die Begriffe "einfache Sprache" und "leichte Sprache" synonym verwendet; es gibt jedoch einige Nuancen, wie z. B. die Prinzipien der "Leichten Sprache", die neben einfacher Sprache auch visuelle Elemente einbeziehen.

Grundprinzipien der einfachen Sprache

Mehrere Grundprinzipien leiten die Erstellung von Inhalten in einfacher Sprache:

Warum einfache Sprache für ein globales Publikum wichtig ist

Die Vorteile einfacher Sprache gehen weit über Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen hinaus. In einem globalen Kontext ist einfache Sprache unerlässlich für:

Beispiele für einfache Sprache in der Praxis

Sehen wir uns einige Beispiele an, wie einfache Sprache in verschiedenen Kontexten angewendet werden kann:

Beispiel 1: Website-Inhalt

Original (komplex): "Unsere synergetische Plattform leverages cutting-edge technologies to facilitate seamless data integration and optimize stakeholder engagement, thereby maximizing ROI and fostering sustainable growth."

Version in einfacher Sprache: "Unsere Plattform nutzt die neueste Technologie, um Ihre Daten zu verbinden und Ihnen zu helfen, besser mit Ihren Partnern zusammenzuarbeiten. Dies wird Ihnen helfen, eine bessere Rendite für Ihre Investition zu erzielen und Ihr Geschäft auszubauen."

Beispiel 2: Anleitungen

Original (komplex): "Prior to initiating the software installation process, ensure that all prerequisite dependencies are fulfilled and that the system meets the minimum hardware specifications outlined in the accompanying documentation."

Version in einfacher Sprache: "Stellen Sie vor der Installation der Software sicher, dass Sie alles Notwendige haben und Ihr Computer die Mindestanforderungen erfüllt. Details finden Sie in der Dokumentation."

Beispiel 3: Juristische Dokumente

Original (komplex): "Notwithstanding anything to the contrary contained herein, the parties agree to indemnify and hold harmless each other from and against any and all claims, losses, damages, liabilities, costs, and expenses (including reasonable attorneys' fees) arising out of or relating to the performance of this agreement."

Version in einfacher Sprache: "Wir verpflichten uns, uns gegenseitig vor allen Ansprüchen, Verlusten, Schäden und Kosten (einschließlich Anwaltskosten) zu schützen, die sich aus diesem Vertrag ergeben."

Praktische Tipps für das Schreiben in einfacher Sprache

Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen helfen, in einfacher Sprache zu schreiben:

Einfache Sprache und die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind eine Reihe international anerkannter Richtlinien, um Webinhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu machen. Obwohl die WCAG einfache Sprache nicht explizit vorschreibt, stimmen viele ihrer Erfolgskriterien mit den Prinzipien der kognitiven Barrierefreiheit und der einfachen Sprache überein.

Zum Beispiel konzentriert sich die WCAG-Richtlinie 3.1, "Lesbar", darauf, Textinhalte lesbar und verständlich zu machen. Dies umfasst Erfolgskriterien wie:

Indem Sie die Prinzipien der einfachen Sprache befolgen, können Sie die Lesbarkeit und Verständlichkeit Ihrer Webinhalte erheblich verbessern, sie einem breiteren Publikum zugänglich machen und Ihnen helfen, die WCAG-Anforderungen zu erfüllen.

Die Vorteile einer Investition in kognitive Barrierefreiheit

In kognitive Barrierefreiheit und einfache Sprache zu investieren, ist nicht nur eine Frage der sozialen Verantwortung; es ist auch wirtschaftlich sinnvoll. Indem Sie Inhalte erstellen, die leicht zu verstehen und zu verwenden sind, können Sie:

Werkzeuge und Ressourcen

Mehrere Werkzeuge und Ressourcen können Ihnen helfen, Inhalte in einfacher Sprache zu erstellen:

Fazit

In einer Welt, die immer globaler und vernetzter wird, sind kognitive Barrierefreiheit und einfache Sprache für eine effektive Kommunikation unerlässlich. Indem wir Klarheit, Kürze und Verständlichkeit in den Vordergrund stellen, können wir inklusivere und benutzerfreundlichere Erlebnisse für alle schaffen. Bei einfacher Sprache geht es nicht nur darum, Inhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen; es geht darum, Inhalte für alle zugänglich zu machen, unabhängig von ihrem Hintergrund, ihren Sprachkenntnissen oder kognitiven Fähigkeiten. Indem Sie die Prinzipien der einfachen Sprache anwenden, können Sie Ihre Reichweite erweitern, die Benutzerzufriedenheit verbessern und Ihren Markenruf stärken. Lassen Sie uns danach streben, die Welt zu einem zugänglicheren und verständlicheren Ort zu machen, Satz für Satz.