Erfahren Sie, wie einfache Sprache die kognitive Barrierefreiheit für ein globales Publikum verbessert und so Inklusion und klare Kommunikation fördert.
Kognitive Barrierefreiheit: Einfache Sprache für ein globales Publikum
In der heutigen vernetzten Welt ist effektive Kommunikation von größter Bedeutung. Jedoch stellen viele der Inhalte, denen wir online und offline begegnen, erhebliche Verständnishürden dar, insbesondere für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Sprachlernende und Personen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund. Genau hier werden kognitive Barrierefreiheit und die Verwendung von einfacher Sprache entscheidend.
Was ist kognitive Barrierefreiheit?
Kognitive Barrierefreiheit bezeichnet die Praxis, Inhalte und Schnittstellen so zu gestalten, dass sie für Menschen mit einem breiten Spektrum kognitiver Fähigkeiten leicht zu verstehen und zu nutzen sind. Dies schließt Personen mit folgenden Merkmalen ein:
- Lernbehinderungen (z. B. Legasthenie)
- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Gedächtnisstörungen
- Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
- Altersbedingter kognitiver Abbau
- Sprachbarrieren
Indem wir der kognitiven Barrierefreiheit Priorität einräumen, können wir inklusivere und benutzerfreundlichere Erlebnisse für alle schaffen.
Die Macht der einfachen Sprache
Einfache Sprache ist ein Schreibstil, bei dem Klarheit, Kürze und Verständlichkeit im Vordergrund stehen. Es geht nicht darum, Inhalte zu "verflachen", sondern Informationen so darzustellen, dass sie für ein möglichst breites Publikum zugänglich sind, unabhängig von dessen Hintergrund oder kognitiven Fähigkeiten. Oft werden die Begriffe "einfache Sprache" und "leichte Sprache" synonym verwendet; es gibt jedoch einige Nuancen, wie z. B. die Prinzipien der "Leichten Sprache", die neben einfacher Sprache auch visuelle Elemente einbeziehen.
Grundprinzipien der einfachen Sprache
Mehrere Grundprinzipien leiten die Erstellung von Inhalten in einfacher Sprache:
- Kurze Sätze: Halten Sie Sätze kurz und prägnant. Streben Sie eine durchschnittliche Satzlänge von etwa 15-20 Wörtern an.
- Einfache Wörter: Wählen Sie gebräuchliche Alltagswörter anstelle von Fachjargon oder technischen Begriffen. Wenn Fachbegriffe unvermeidbar sind, stellen Sie klare Definitionen bereit.
- Aktiv statt Passiv: Verwenden Sie nach Möglichkeit den Aktiv, da er leichter verständlich ist als der Passiv. Schreiben Sie zum Beispiel anstelle von "Der Bericht wurde vom Team verfasst", "Das Team verfasste den Bericht."
- Klare Struktur: Organisieren Sie Inhalte logisch mit klaren Überschriften, Zwischenüberschriften und Aufzählungszeichen.
- Einheitliche Terminologie: Verwenden Sie dieselben Begriffe durchgängig im gesamten Dokument oder auf der Website.
- Visuelle Hilfsmittel: Integrieren Sie visuelle Elemente wie Bilder, Diagramme und Videos, um das Verständnis zu verbessern.
- Weißraum: Verwenden Sie ausreichend Weißraum, um den Leser nicht zu überfordern.
- Verwendung von Listen: Gliedern Sie große Textblöcke mit Aufzählungen oder nummerierten Listen.
- Vermeiden von Redewendungen und Slang: Da diese sich nicht gut zwischen Kulturen übersetzen lassen.
Warum einfache Sprache für ein globales Publikum wichtig ist
Die Vorteile einfacher Sprache gehen weit über Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen hinaus. In einem globalen Kontext ist einfache Sprache unerlässlich für:
- Nicht-Muttersprachler: Einfache Sprache erleichtert es Menschen, die eine neue Sprache lernen, den Inhalt zu verstehen.
- Unterschiedliche kulturelle Hintergründe: Einfache Sprache verringert das Risiko von Fehlinterpretationen aufgrund kultureller Unterschiede oder Unkenntnis bestimmter Redewendungen oder Ausdrücke.
- Mobile Nutzer: Einfache Sprache ist auf mobilen Geräten mit kleineren Bildschirmen effektiver, wo Kürze entscheidend ist.
- Nutzer mit begrenztem Internetzugang: Einfache Sprache kann helfen, die Ladezeiten von Seiten zu verkürzen, wodurch Inhalte für Nutzer mit langsamen Internetverbindungen zugänglicher werden.
Beispiele für einfache Sprache in der Praxis
Sehen wir uns einige Beispiele an, wie einfache Sprache in verschiedenen Kontexten angewendet werden kann:
Beispiel 1: Website-Inhalt
Original (komplex): "Unsere synergetische Plattform leverages cutting-edge technologies to facilitate seamless data integration and optimize stakeholder engagement, thereby maximizing ROI and fostering sustainable growth."
Version in einfacher Sprache: "Unsere Plattform nutzt die neueste Technologie, um Ihre Daten zu verbinden und Ihnen zu helfen, besser mit Ihren Partnern zusammenzuarbeiten. Dies wird Ihnen helfen, eine bessere Rendite für Ihre Investition zu erzielen und Ihr Geschäft auszubauen."
Beispiel 2: Anleitungen
Original (komplex): "Prior to initiating the software installation process, ensure that all prerequisite dependencies are fulfilled and that the system meets the minimum hardware specifications outlined in the accompanying documentation."
Version in einfacher Sprache: "Stellen Sie vor der Installation der Software sicher, dass Sie alles Notwendige haben und Ihr Computer die Mindestanforderungen erfüllt. Details finden Sie in der Dokumentation."
Beispiel 3: Juristische Dokumente
Original (komplex): "Notwithstanding anything to the contrary contained herein, the parties agree to indemnify and hold harmless each other from and against any and all claims, losses, damages, liabilities, costs, and expenses (including reasonable attorneys' fees) arising out of or relating to the performance of this agreement."
Version in einfacher Sprache: "Wir verpflichten uns, uns gegenseitig vor allen Ansprüchen, Verlusten, Schäden und Kosten (einschließlich Anwaltskosten) zu schützen, die sich aus diesem Vertrag ergeben."
Praktische Tipps für das Schreiben in einfacher Sprache
Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen helfen, in einfacher Sprache zu schreiben:
- Kennen Sie Ihr Publikum: Berücksichtigen Sie den Hintergrund, die Sprachkenntnisse und die kognitiven Fähigkeiten Ihrer Zielgruppe.
- Beginnen Sie mit einem klaren Ziel: Was soll Ihr Publikum nach dem Lesen Ihrer Inhalte verstehen oder tun?
- Verwenden Sie einen Lesbarkeitsprüfer: Werkzeuge wie der Flesch-Kincaid-Lesbarkeitstest können Ihnen helfen, die Komplexität Ihres Schreibstils zu bewerten. Viele Textverarbeitungsprogramme und Online-Tools bieten diese Funktion an.
- Lesen Sie Ihren Inhalt laut vor: Dies kann Ihnen helfen, umständliche Formulierungen und komplexe Sätze zu erkennen.
- Holen Sie Feedback ein: Bitten Sie jemanden, der mit Ihrem Thema nicht vertraut ist, Ihren Inhalt zu lesen und Feedback zu seiner Klarheit und Verständlichkeit zu geben. Bitten Sie idealerweise jemanden, der Ihre Zielgruppe repräsentiert.
- Nutzen Sie Online-Tools: Es gibt mehrere Online-Tools, die Ihnen helfen können, Ihre Sprache zu vereinfachen, wie zum Beispiel der Hemingway Editor und Grammarly.
- Konzentrieren Sie sich auf Verben: Verben sind die Handlungswörter in Ihren Sätzen. Verwenden Sie starke, aktive Verben, um Ihre Texte direkter und ansprechender zu gestalten. Schreiben Sie zum Beispiel anstelle von "Die Entscheidung wurde vom Ausschuss getroffen", "Der Ausschuss entschied."
- Beschränken Sie Fachjargon und Fachbegriffe: Vermeiden Sie die Verwendung von Jargon oder Fachbegriffen, es sei denn, sie sind absolut notwendig. Wenn Sie sie verwenden müssen, stellen Sie klare Definitionen bereit.
- Teilen Sie lange Sätze auf: Lange Sätze können schwer verständlich sein, insbesondere für Nicht-Muttersprachler und Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Teilen Sie lange Sätze in kürzere, besser handhabbare Sätze auf.
- Verwenden Sie Überschriften und Zwischenüberschriften: Überschriften und Zwischenüberschriften helfen den Lesern, Ihre Inhalte zu überfliegen und die benötigten Informationen schnell zu finden. Verwenden Sie klare und beschreibende Überschriften, die den Inhalt jedes Abschnitts genau wiedergeben.
- Verwenden Sie Aufzählungszeichen und Listen: Aufzählungszeichen und Listen können helfen, große Textblöcke aufzulockern und Ihre Inhalte leichter lesbar zu machen.
Einfache Sprache und die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind eine Reihe international anerkannter Richtlinien, um Webinhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu machen. Obwohl die WCAG einfache Sprache nicht explizit vorschreibt, stimmen viele ihrer Erfolgskriterien mit den Prinzipien der kognitiven Barrierefreiheit und der einfachen Sprache überein.
Zum Beispiel konzentriert sich die WCAG-Richtlinie 3.1, "Lesbar", darauf, Textinhalte lesbar und verständlich zu machen. Dies umfasst Erfolgskriterien wie:
- 3.1.1 Sprache der Seite: Gibt die Standard-Sprache der Webseite an.
- 3.1.2 Sprache von Teilen: Gibt die Sprache bestimmter Passagen oder Phrasen in einer anderen Sprache an.
- 3.1.3 Ungewöhnliche Wörter: Bietet einen Mechanismus zur Identifizierung spezifischer Definitionen von Wörtern oder Phrasen, die auf eine ungewöhnliche oder eingeschränkte Weise verwendet werden, einschließlich Redewendungen und Jargon.
- 3.1.5 Leseniveau: Wenn Text nach Entfernung von Eigennamen und Titeln eine Lesefähigkeit erfordert, die fortgeschrittener ist als das Niveau der unteren Sekundarstufe, stehen ergänzende Inhalte oder eine Version zur Verfügung, die keine Lesefähigkeit erfordert, die über das Niveau der unteren Sekundarstufe hinausgeht.
Indem Sie die Prinzipien der einfachen Sprache befolgen, können Sie die Lesbarkeit und Verständlichkeit Ihrer Webinhalte erheblich verbessern, sie einem breiteren Publikum zugänglich machen und Ihnen helfen, die WCAG-Anforderungen zu erfüllen.
Die Vorteile einer Investition in kognitive Barrierefreiheit
In kognitive Barrierefreiheit und einfache Sprache zu investieren, ist nicht nur eine Frage der sozialen Verantwortung; es ist auch wirtschaftlich sinnvoll. Indem Sie Inhalte erstellen, die leicht zu verstehen und zu verwenden sind, können Sie:
- Ihre Reichweite erweitern: Erreichen Sie ein größeres Publikum, einschließlich Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Sprachlernende und Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund.
- Die Benutzerzufriedenheit verbessern: Schaffen Sie positivere Benutzererlebnisse, die zu erhöhtem Engagement und Loyalität führen.
- Supportkosten senken: Reduzieren Sie die Anzahl der Supportanfragen, indem Sie Informationen leichter auffindbar und verständlich machen.
- Ihren Markenruf stärken: Demonstrieren Sie Ihr Engagement für Inklusion und soziale Verantwortung.
- SEO verbessern: Inhalte, die leicht zu lesen und zu verstehen sind, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, in den Suchmaschinenergebnissen besser platziert zu werden.
- Risiko minimieren: Erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen (z. B. Barrierefreiheitsgesetze in verschiedenen Ländern) und reduzieren Sie das Risiko rechtlicher Schritte.
Werkzeuge und Ressourcen
Mehrere Werkzeuge und Ressourcen können Ihnen helfen, Inhalte in einfacher Sprache zu erstellen:
- Hemingway Editor: Hebt komplexe Sätze, Adverbien und Passivkonstruktionen hervor.
- Grammarly: Prüft auf Grammatik-, Rechtschreib- und Stilfehler und gibt Vorschläge zur Verbesserung der Klarheit.
- Readable.io: Analysiert die Lesbarkeit Ihrer Inhalte und gibt Verbesserungsvorschläge.
- Plain Language Action and Information Network (PLAIN): Bietet Ressourcen und Schulungen zum Schreiben in einfacher Sprache.
- WCAG-Richtlinien: Bietet detaillierte Informationen zu den Richtlinien für die Barrierefreiheit von Webinhalten.
- The A11y Project: Ein von der Community getragenes Projekt, um die Web-Barrierefreiheit zu erleichtern.
Fazit
In einer Welt, die immer globaler und vernetzter wird, sind kognitive Barrierefreiheit und einfache Sprache für eine effektive Kommunikation unerlässlich. Indem wir Klarheit, Kürze und Verständlichkeit in den Vordergrund stellen, können wir inklusivere und benutzerfreundlichere Erlebnisse für alle schaffen. Bei einfacher Sprache geht es nicht nur darum, Inhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen; es geht darum, Inhalte für alle zugänglich zu machen, unabhängig von ihrem Hintergrund, ihren Sprachkenntnissen oder kognitiven Fähigkeiten. Indem Sie die Prinzipien der einfachen Sprache anwenden, können Sie Ihre Reichweite erweitern, die Benutzerzufriedenheit verbessern und Ihren Markenruf stärken. Lassen Sie uns danach streben, die Welt zu einem zugänglicheren und verständlicheren Ort zu machen, Satz für Satz.