Deutsch

Entmystifizierung des Shared Responsibility Modells: Ein globaler Leitfaden zur Sicherheitsverantwortung für Anbieter und Kunden bei IaaS, PaaS und SaaS.

Cloud-Sicherheit: Das Modell der geteilten Verantwortung verstehen

Cloud Computing hat die Arbeitsweise von Unternehmen revolutioniert und bietet Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz. Dieser Paradigmenwechsel bringt jedoch auch einzigartige Sicherheitsherausforderungen mit sich. Ein grundlegendes Konzept zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist das Modell der geteilten Verantwortung (Shared Responsibility Model). Dieses Modell klärt die Sicherheitsverantwortlichkeiten zwischen dem Cloud-Anbieter und dem Kunden und gewährleistet so eine sichere Cloud-Umgebung.

Was ist das Modell der geteilten Verantwortung?

Das Modell der geteilten Verantwortung definiert die unterschiedlichen Sicherheitspflichten des Cloud-Dienstanbieters (CSP) und des Kunden, der dessen Dienste nutzt. Es ist keine „Einheitslösung“; die Einzelheiten variieren je nach Art des eingesetzten Cloud-Dienstes: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) oder Software as a Service (SaaS).

Im Wesentlichen ist der CSP für die Sicherheit der Cloud verantwortlich, während der Kunde für die Sicherheit in der Cloud verantwortlich ist. Diese Unterscheidung ist für ein effektives Management der Cloud-Sicherheit von entscheidender Bedeutung.

Verantwortlichkeiten des Cloud-Dienstanbieters (CSP)

Der CSP ist für die Aufrechterhaltung der physischen Infrastruktur und der grundlegenden Sicherheit der Cloud-Umgebung verantwortlich. Dazu gehören:

Verantwortlichkeiten des Cloud-Kunden

Die Sicherheitsverantwortlichkeiten des Kunden hängen von der Art des genutzten Cloud-Dienstes ab. Wenn man von IaaS zu PaaS zu SaaS wechselt, übernimmt der Kunde weniger Verantwortung, da der CSP mehr von der zugrunde liegenden Infrastruktur verwaltet.

Infrastructure as a Service (IaaS)

Bei IaaS hat der Kunde die größte Kontrolle und damit die größte Verantwortung. Er ist verantwortlich für:

Beispiel: Ein Unternehmen, das seine eigene E-Commerce-Website auf AWS EC2 hostet. Es ist für das Patchen des Webserver-Betriebssystems, die Sicherung des Anwendungscodes, die Verschlüsselung von Kundendaten und die Verwaltung des Benutzerzugriffs auf die AWS-Umgebung verantwortlich.

Platform as a Service (PaaS)

Bei PaaS verwaltet der CSP die zugrunde liegende Infrastruktur, einschließlich des Betriebssystems und der Laufzeitumgebung. Der Kunde ist hauptsächlich verantwortlich für:

Beispiel: Ein Unternehmen, das Azure App Service zum Hosten einer Webanwendung verwendet. Es ist für die Sicherung des Anwendungscodes, die Verschlüsselung sensibler Daten in der Anwendungsdatenbank und die Verwaltung des Benutzerzugriffs auf die Anwendung verantwortlich.

Software as a Service (SaaS)

Bei SaaS verwaltet der CSP fast alles, einschließlich der Anwendung, der Infrastruktur und der Datenspeicherung. Die Verantwortlichkeiten des Kunden beschränken sich in der Regel auf:

Beispiel: Ein Unternehmen, das Salesforce als sein CRM verwendet. Es ist für die Verwaltung von Benutzerkonten, die Konfiguration von Zugriffsberechtigungen auf Kundendaten und die Sicherstellung, dass die Nutzung von Salesforce den Datenschutzbestimmungen entspricht, verantwortlich.

Visualisierung des Modells der geteilten Verantwortung

Das Modell der geteilten Verantwortung kann als Schichtenmodell visualisiert werden, bei dem sich der CSP und der Kunde die Verantwortung für verschiedene Schichten teilen. Hier ist eine gängige Darstellung:

IaaS:

PaaS:

SaaS:

Wichtige Überlegungen zur Implementierung des Modells der geteilten Verantwortung

Die erfolgreiche Implementierung des Modells der geteilten Verantwortung erfordert sorgfältige Planung und Ausführung. Hier sind einige wichtige Überlegungen:

Globale Anwendungsbeispiele für das Modell der geteilten Verantwortung

Das Modell der geteilten Verantwortung gilt weltweit, aber seine Umsetzung kann je nach regionalen Vorschriften und branchenspezifischen Anforderungen variieren. Hier sind einige Beispiele:

Herausforderungen des Modells der geteilten Verantwortung

Trotz seiner Bedeutung kann das Modell der geteilten Verantwortung mehrere Herausforderungen mit sich bringen:

Best Practices für Cloud-Sicherheit im Modell der geteilten Verantwortung

Um diese Herausforderungen zu meistern und eine sichere Cloud-Umgebung zu gewährleisten, sollten Organisationen die folgenden Best Practices anwenden:

Die Zukunft des Modells der geteilten Verantwortung

Das Modell der geteilten Verantwortung wird sich wahrscheinlich weiterentwickeln, da das Cloud Computing weiter reift. Wir können erwarten, dass wir Folgendes sehen werden:

Fazit

Das Modell der geteilten Verantwortung ist ein kritisches Konzept für jeden, der Cloud Computing nutzt. Durch das Verständnis der Verantwortlichkeiten sowohl des CSP als auch des Kunden können Organisationen eine sichere Cloud-Umgebung gewährleisten und ihre Daten vor unbefugtem Zugriff schützen. Denken Sie daran, dass Cloud-Sicherheit ein gemeinsames Unterfangen ist, das ständige Wachsamkeit und Zusammenarbeit erfordert.

Indem Sie die oben genannten Best Practices gewissenhaft befolgen, kann Ihre Organisation die Komplexität der Cloud-Sicherheit souverän meistern und das volle Potenzial des Cloud Computing ausschöpfen, während sie gleichzeitig eine robuste Sicherheitslage auf globaler Ebene aufrechterhält.