Umfassender Leitfaden für eine erfolgreiche Anlagestrategie in Vintage-Objekte: Marktanalyse, Risikomanagement, Authentifizierung und mehr.
Aufbau einer globalen Anlagestrategie für Vintage-Artikel
Die Welt der Vintage-Artikel bietet eine einzigartige und potenziell lukrative Anlagemöglichkeit. Im Gegensatz zu traditionellen Finanzmärkten wird der Vintage-Markt von Faktoren wie Knappheit, historischer Bedeutung, ästhetischem Reiz und Sammlernachfrage angetrieben. Um sich auf diesem Markt zu bewegen, sind jedoch sorgfältige Planung, Due Diligence und eine klar definierte Anlagestrategie erforderlich. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie man eine erfolgreiche globale Anlagestrategie für Vintage-Artikel aufbaut.
1. Die Landschaft des Vintage-Marktes verstehen
Bevor man in spezifische Anlagemöglichkeiten eintaucht, ist es entscheidend, die vielfältige Landschaft des Vintage-Marktes zu verstehen. Dazu gehört die Identifizierung verschiedener Kategorien von Vintage-Artikeln, das Verständnis von Markttrends und das Erkennen der Faktoren, die den Wert beeinflussen.
1.1. Kategorien von Vintage-Artikeln
Der Begriff "Vintage" umfasst eine breite Palette von Artikeln, von denen jeder seine eigene Marktdynamik und sein eigenes Investitionspotenzial hat. Einige beliebte Kategorien sind:
- Vintage-Kleidung und Accessoires: Von Haute-Couture-Kleidern bis hin zu klassischen Jeansjacken ist Vintage-Kleidung ein wachsender Markt, der durch Nachhaltigkeitsaspekte und den Wunsch nach einzigartigen Stilen angetrieben wird. Beispiele hierfür sind Vintage-Chanel-Kostüme, Levi's 501 Jeans aus den 1950er Jahren und Hermès-Tücher.
- Vintage-Möbel und Wohnkultur: Mid-Century-Modern-Möbel, Art-Déco-Stücke und antike Teppiche sind sehr begehrt. Denken Sie an ikonische Entwürfe von Designern wie Charles und Ray Eames oder Möbel von renommierten Herstellern wie Knoll oder Herman Miller.
- Vintage-Uhren und Schmuck: Vintage-Uhren von Marken wie Rolex, Patek Philippe und Omega sind bei Sammlern Dauerbrenner. Schmuck von renommierten Häusern wie Cartier oder Van Cleef & Arpels hat ebenfalls einen erheblichen Wert.
- Oldtimer und Motorräder: Klassische Automobile und Motorräder stellen eine bedeutende Anlagekategorie dar. Beispiele sind alte Ferraris, Porsche 911er und Harley-Davidson-Motorräder.
- Vintage-Kunst und Sammlerstücke: Diese Kategorie umfasst eine breite Palette von Gegenständen, darunter Gemälde, Skulpturen, Drucke und Erinnerungsstücke. Faktoren wie der Ruf des Künstlers, die Provenienz und die Seltenheit beeinflussen den Wert erheblich. Ziehen Sie Werke von etablierten Künstlern, seltene Erstausgaben von Büchern oder historische Dokumente in Betracht.
- Vintage-Spielzeug und Spiele: Frühe Ausgaben von Brettspielen, seltene Actionfiguren und antike Puppen können sehr sammelwürdig sein. Konzentrieren Sie sich auf Artikel in ausgezeichnetem Zustand mit Originalverpackung.
1.2. Markttrends erkennen
Der Vintage-Markt entwickelt sich ständig weiter, wobei Trends von Faktoren wie Modezyklen, kulturellen Veränderungen und wirtschaftlichen Bedingungen beeinflusst werden. Um profitable Anlagemöglichkeiten zu erkennen, ist es unerlässlich, über aktuelle Trends informiert zu sein.
- Auktionsergebnisse: Die Beobachtung von Auktionsergebnissen renommierter Auktionshäuser wie Sotheby's, Christie's und Bonhams liefert wertvolle Einblicke in aktuelle Marktwerte und die Nachfrage nach bestimmten Artikeln.
- Online-Marktplätze: Plattformen wie eBay, Etsy und spezialisierte Vintage-Marktplätze bieten eine Fülle von Daten zu Preisen und Käuferinteresse.
- Branchenpublikationen: Fachzeitschriften, Branchen-Newsletter und Online-Publikationen bieten Expertenanalysen und Kommentare zum Vintage-Markt.
- Sammlergemeinschaften: Der Austausch mit Sammlergemeinschaften online und offline kann wertvolle Einblicke in aufkommende Trends und verborgene Schätze bieten.
1.3. Wertbeeinflussende Faktoren
Mehrere Faktoren beeinflussen den Wert von Vintage-Artikeln. Das Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend für fundierte Anlageentscheidungen.
- Seltenheit: Je seltener ein Artikel ist, desto wertvoller ist er wahrscheinlich. Limitierte Produktionsserien, einzigartige Designs und historische Bedeutung tragen alle zur Seltenheit bei.
- Zustand: Der Zustand eines Vintage-Artikels beeinflusst seinen Wert erheblich. Artikel in ausgezeichnetem Zustand mit minimalem Verschleiß erzielen einen Aufpreis.
- Provenienz: Die Besitzgeschichte eines Vintage-Artikels, bekannt als seine Provenienz, kann seinen Wert erheblich steigern. Artikel mit einer dokumentierten Besitzgeschichte von prominenten Personen oder Institutionen sind sehr begehrt.
- Authentizität: Die Sicherstellung der Authentizität eines Vintage-Artikels ist von entscheidender Bedeutung. Gefälschte oder reproduzierte Artikel haben wenig oder keinen Anlagewert.
- Nachfrage: Die Höhe der Nachfrage nach einem bestimmten Artikel oder einer Artikelkategorie beeinflusst seinen Wert. Artikel, die bei Sammlern sehr begehrt sind, erzielen tendenziell höhere Preise.
- Ästhetischer Reiz: Der ästhetische Reiz eines Vintage-Artikels spielt eine wichtige Rolle für seinen Wert. Artikel, die visuell ansprechend und repräsentativ für eine bestimmte Design-Epoche sind, sind sehr begehrt.
2. Definition Ihrer Anlagestrategie
Sobald Sie ein solides Verständnis des Vintage-Marktes haben, ist es an der Zeit, Ihre Anlagestrategie zu definieren. Dies beinhaltet die Festlegung klarer Anlageziele, die Ermittlung Ihrer Risikotoleranz und die Bestimmung Ihres Anlagehorizonts.
2.1. Festlegung von Anlagezielen
Was sind Ihre Ziele bei der Investition in Vintage-Artikel? Suchen Sie nach langfristigem Kapitalzuwachs, kurzfristigen Gewinnen oder einer Kombination aus beidem? Die Definition Ihrer Ziele hilft Ihnen, die geeignete Anlagestrategie zu bestimmen.
- Langfristiger Kapitalzuwachs: Diese Strategie beinhaltet die Investition in Vintage-Artikel, von denen erwartet wird, dass sie langfristig an Wert gewinnen. Dies erfordert in der Regel Investitionen in hochwertige, seltene und gut erhaltene Stücke.
- Kurzfristige Gewinne: Diese Strategie beinhaltet den Kauf und Verkauf von Vintage-Artikeln für einen schnellen Gewinn. Dies erfordert ein geschultes Auge für unterbewertete Stücke und die Fähigkeit, Markttrends schnell zu erkennen und zu nutzen.
- Einkommensgenerierung: Einige Vintage-Artikel, wie Kleidung oder Möbel, können für Veranstaltungen oder Fotoshootings vermietet werden, was einen stetigen Einkommensstrom generiert.
2.2. Einschätzung Ihrer Risikobereitschaft
Die Investition in Vintage-Artikel birgt inhärente Risiken wie Marktschwankungen, Authentizitätsbedenken und Lagerkosten. Es ist wichtig, Ihre Risikobereitschaft zu bewerten, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.
- Konservative Anleger: Konservative Anleger bevorzugen möglicherweise etablierte Kategorien von Vintage-Artikeln mit einer nachgewiesenen Wertsteigerung.
- Moderate Anleger: Moderate Anleger sind möglicherweise bereit, ein etwas höheres Risiko einzugehen, indem sie in aufstrebende Kategorien von Vintage-Artikeln oder Stücke mit weniger etablierter Provenienz investieren.
- Aggressive Anleger: Aggressive Anleger sind möglicherweise bereit, ein erhebliches Risiko einzugehen, indem sie in spekulative Artikel oder Stücke mit unsicherer Authentizität investieren.
2.3. Bestimmung Ihres Anlagehorizonts
Wie lange sind Sie bereit, Ihre Vintage-Investitionen zu halten? Ihr Anlagehorizont beeinflusst die Arten von Artikeln, in die Sie investieren, und die Strategien, die Sie anwenden.
- Kurzfristige Anleger: Kurzfristige Anleger konzentrieren sich möglicherweise auf Artikel, die schnell mit Gewinn gekauft und verkauft werden können.
- Langfristige Anleger: Langfristige Anleger konzentrieren sich möglicherweise auf Artikel, von denen erwartet wird, dass sie über viele Jahre an Wert gewinnen.
3. Beschaffung von Vintage-Artikeln
Sobald Sie Ihre Anlagestrategie definiert haben, ist es an der Zeit, mit der Beschaffung von Vintage-Artikeln zu beginnen. Es gibt mehrere Kanäle, die Sie nutzen können, um potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu finden.
3.1. Auktionen
Auktionen sind eine beliebte Quelle für Vintage-Artikel. Sie bieten eine große Auswahl an Objekten und die Möglichkeit, unterbewertete Stücke zu finden. Große internationale Auktionshäuser wie Sotheby's und Christie's sowie kleinere regionale Auktionatoren veranstalten regelmäßig Verkäufe mit Vintage-Artikeln.
- Vorteile: Große Auswahl an Artikeln, Möglichkeit, unterbewertete Stücke zu finden, wettbewerbsorientiertes Bietumfeld.
- Nachteile: Risiko des Überbezahlens, potenzielle versteckte Mängel, Aufgeldgebühren (Buyer's Premium).
- Tipps: Inspizieren Sie die Artikel vor dem Bieten gründlich, legen Sie ein Höchstgebot fest und halten Sie es ein, berücksichtigen Sie das Aufgeld und andere Gebühren.
3.2. Online-Marktplätze
Online-Marktplätze wie eBay, Etsy und spezialisierte Vintage-Marktplätze bieten eine bequeme Möglichkeit, Vintage-Artikel zu durchsuchen und zu kaufen. Diese Plattformen bieten Zugang zu einem globalen Publikum von Käufern und Verkäufern.
- Vorteile: Große Auswahl an Artikeln, bequemes Stöbern und Kaufen, Zugang zu einem globalen Publikum.
- Nachteile: Betrugsrisiko, Potenzial für Falschdarstellungen, Schwierigkeiten bei der Zustandsbewertung.
- Tipps: Überprüfen Sie das Feedback und die Bewertungen des Verkäufers sorgfältig, fordern Sie detaillierte Fotos und Beschreibungen an, verwenden Sie sichere Zahlungsmethoden.
3.3. Antiquitätengeschäfte und Flohmärkte
Antiquitätengeschäfte und Flohmärkte können wahre Fundgruben für Vintage-Artikel sein. Diese Orte bieten die Möglichkeit, eine kuratierte Auswahl an Artikeln zu durchstöbern und Preise direkt mit den Verkäufern zu verhandeln.
- Vorteile: Möglichkeit, Artikel persönlich zu inspizieren, Verhandlungspotenzial, Chance, verborgene Schätze zu entdecken.
- Nachteile: Begrenzte Auswahl, Potenzial für überhöhte Preise, Risiko, auf unseriöse Verkäufer zu treffen.
- Tipps: Recherchieren Sie vor dem Besuch, seien Sie bereit zu handeln, bauen Sie Beziehungen zu seriösen Händlern auf.
3.4. Privatverkäufe
Privatverkäufe bieten die Möglichkeit, Vintage-Artikel direkt von Sammlern oder aus Nachlässen zu erwerben. Diese Transaktionen können den Zugang zu einzigartigen und seltenen Stücken ermöglichen, die nicht über andere Kanäle verfügbar sind.
- Vorteile: Zugang zu einzigartigen und seltenen Artikeln, Potenzial für günstige Preise, Möglichkeit, Beziehungen zu Sammlern aufzubauen.
- Nachteile: Erfordert den Aufbau von Beziehungen und Networking, potenzielle begrenzte Verfügbarkeit, Risiko im Umgang mit unerfahrenen Verkäufern.
- Tipps: Besuchen Sie Sammlerveranstaltungen und Auktionen, treten Sie Sammlergemeinschaften bei, vernetzen Sie sich mit Händlern und Gutachtern.
4. Authentifizierung und Due Diligence
Die Authentifizierung von Vintage-Artikeln ist entscheidend, um Ihre Investition zu schützen. Gefälschte oder reproduzierte Artikel haben wenig oder keinen Anlagewert. Eine gründliche Due Diligence ist unerlässlich, um die Echtheit und Provenienz jedes Vintage-Artikels zu gewährleisten, den Sie zu kaufen erwägen.
4.1. Recherche zum Artikel
Führen Sie vor dem Kauf eines Vintage-Artikels eine gründliche Recherche durch, um mehr über seine Geschichte, Eigenschaften und seinen potenziellen Wert zu erfahren. Dazu gehört die Recherche über den Hersteller, den Designer und den Produktionszeitraum.
- Herstellermarken und Logos: Machen Sie sich mit den Herstellermarken und Logos vertraut, die mit dem Artikel verbunden sind. Dies kann Ihnen helfen, seine Echtheit zu überprüfen und seinen Produktionszeitraum zu identifizieren.
- Designpatente und Marken: Recherchieren Sie Designpatente und Marken, die mit dem Artikel verbunden sind. Dies kann Ihnen helfen, seine Originalität zu bestimmen und mögliche Urheberrechtsprobleme zu erkennen.
- Historische Aufzeichnungen: Konsultieren Sie historische Aufzeichnungen wie Kataloge, Anzeigen und Bedienungsanleitungen, um mehr über die Geschichte und die Spezifikationen des Artikels zu erfahren.
4.2. Beratung durch Experten
Beim Umgang mit hochwertigen oder komplexen Vintage-Artikeln ist es ratsam, Experten wie Gutachter, Restauratoren und Authentifizierungsspezialisten zu konsultieren. Diese Fachleute können Gutachten zur Echtheit, zum Zustand und zum Wert des Artikels abgeben.
- Gutachter: Gutachter können eine unabhängige Bewertung des Werts des Artikels auf der Grundlage von Marktbedingungen und Vergleichsverkäufen vornehmen.
- Restauratoren: Restauratoren können den Zustand des Artikels beurteilen und geeignete Restaurierungs- oder Konservierungsbehandlungen empfehlen.
- Authentifizierungsspezialisten: Authentifizierungsspezialisten können die Echtheit des Artikels mit speziellen Techniken wie mikroskopischer Analyse und chemischen Tests überprüfen.
4.3. Prüfung der Dokumentation
Überprüfen Sie alle verfügbaren Unterlagen, die mit dem Artikel verbunden sind, wie Echtheitszertifikate, Provenienznachweise und Kaufbelege. Diese Dokumente können wertvolle Beweise für die Echtheit und Geschichte des Artikels liefern.
- Echtheitszertifikate: Von seriösen Organisationen ausgestellte Echtheitszertifikate können die Gewissheit geben, dass der Artikel echt ist.
- Provenienznachweise: Provenienznachweise wie Kaufverträge, Auktionskataloge und Ausstellungsetiketten können die Besitzgeschichte des Artikels dokumentieren.
- Kaufbelege: Kaufbelege können den ursprünglichen Kaufpreis und das Datum des Artikels nachweisen.
5. Lagerung und Konservierung
Eine ordnungsgemäße Lagerung und Konservierung ist unerlässlich, um den Wert Ihrer Vintage-Investitionen zu erhalten. Extreme Temperaturen, Feuchtigkeit und Sonnenlicht können Vintage-Artikel beschädigen und ihren Wert mindern.
5.1. Klimakontrolle
Lagern Sie Vintage-Artikel in einer klimatisierten Umgebung mit stabilen Temperatur- und Feuchtigkeitswerten. Dies hilft, Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmel zu vermeiden.
- Temperatur: Halten Sie eine konstante Temperatur zwischen 18°C und 24°C (65°F und 75°F).
- Luftfeuchtigkeit: Halten Sie eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45% und 55%.
5.2. Schutz vor Sonnenlicht
Schützen Sie Vintage-Artikel vor direkter Sonneneinstrahlung, die zu Verblassen, Verfärbungen und Schäden an empfindlichen Materialien führen kann. Verwenden Sie Vorhänge, Jalousien oder UV-filternde Fensterfolie, um das Sonnenlicht abzublocken.
5.3. Richtige Handhabung
Behandeln Sie Vintage-Artikel sorgfältig, um Schäden zu vermeiden. Tragen Sie beim Umgang mit empfindlichen Gegenständen Handschuhe und vermeiden Sie es, Oberflächen mit bloßen Händen zu berühren.
5.4. Regelmäßige Reinigung
Reinigen Sie Vintage-Artikel regelmäßig, um Staub, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Verwenden Sie schonende Reinigungsmethoden und vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder Scheuermittel.
5.5. Professionelle Konservierung
Für wertvolle oder empfindliche Vintage-Artikel sollten Sie einen professionellen Restaurator beauftragen, der spezialisierte Reinigungs-, Reparatur- und Konservierungsdienste anbietet.
6. Risikomanagement
Die Investition in Vintage-Artikel birgt inhärente Risiken wie Marktschwankungen, Authentizitätsbedenken sowie Beschädigung oder Verlust. Es ist wichtig, eine umfassende Risikomanagementstrategie zu implementieren, um Ihre Investitionen zu schützen.
6.1. Diversifizierung
Diversifizieren Sie Ihr Portfolio an Vintage-Artikeln über verschiedene Kategorien, Stile und Preisklassen. Dies hilft, das Risiko von Verlusten aufgrund von Marktschwankungen oder Änderungen der Sammlerpräferenzen zu mindern.
6.2. Versicherung
Schließen Sie eine angemessene Versicherung ab, um Ihre Vintage-Artikel vor Beschädigung, Diebstahl oder Verlust zu schützen. Konsultieren Sie einen Versicherungsspezialisten, um die geeigneten Deckungssummen und Vertragsbedingungen zu bestimmen.
6.3. Sichere Lagerung
Lagern Sie Ihre Vintage-Artikel an einem sicheren Ort, um sie vor Diebstahl oder Beschädigung zu schützen. Erwägen Sie die Nutzung einer professionellen Lagereinrichtung mit Klimakontrolle und Sicherheitsmerkmalen.
6.4. Dokumentation und Aufzeichnungen
Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über all Ihre Investitionen in Vintage-Artikel, einschließlich Kaufpreisen, Provenienzinformationen und Versicherungspolicen. Dies hilft Ihnen, die Leistung Ihres Portfolios zu verfolgen und Versicherungsansprüche im Falle von Verlust oder Beschädigung zu erleichtern.
7. Verkauf Ihrer Vintage-Artikel
Wenn es an der Zeit ist, Ihre Vintage-Artikel zu verkaufen, gibt es mehrere Kanäle, die Sie nutzen können, um potenzielle Käufer zu erreichen. Der beste Kanal hängt von der Art des Artikels, seinem Wert und Ihrem gewünschten Zeitplan ab.
7.1. Auktionen
Der Verkauf über ein seriöses Auktionshaus kann eine gute Option für hochwertige Vintage-Artikel sein. Auktionshäuser haben eine globale Reichweite und können ernsthafte Sammler anziehen, die bereit sind, Spitzenpreise zu zahlen.
- Vorteile: Globale Reichweite, Zugang zu ernsthaften Sammlern, Potenzial für hohe Preise.
- Nachteile: Kommissionsgebühren, Potenzial für nicht verkaufte Artikel, langwieriger Verkaufsprozess.
- Tipps: Wählen Sie ein Auktionshaus mit Expertise in Ihrer Artikelkategorie, legen Sie einen Mindestpreis fest, bewerben Sie Ihren Artikel bei potenziellen Bietern.
7.2. Online-Marktplätze
Online-Marktplätze wie eBay und Etsy bieten eine bequeme Möglichkeit, Vintage-Artikel an ein globales Publikum zu verkaufen. Diese Plattformen bieten eine breite Palette von Tools und Funktionen, die Ihnen beim Auflisten und Verkaufen Ihrer Artikel helfen.
- Vorteile: Große Reichweite, bequemer Verkaufsprozess, niedrige Kommissionsgebühren.
- Nachteile: Konkurrenz durch andere Verkäufer, Betrugspotenzial, Risiko negativer Bewertungen.
- Tipps: Erstellen Sie detaillierte Angebote mit hochwertigen Fotos, legen Sie wettbewerbsfähige Preise fest, bieten Sie einen ausgezeichneten Kundenservice.
7.3. Antiquitätengeschäfte und Händler
Der Verkauf an Antiquitätengeschäfte oder Händler kann eine gute Option sein, um Ihre Vintage-Artikel schnell zu liquidieren. Händler bieten in der Regel einen niedrigeren Preis als bei einer Auktion oder online, können aber ein bequemes und problemloses Verkaufserlebnis bieten.
- Vorteile: Schneller und einfacher Verkaufsprozess, garantierter Verkauf, keine Kommissionsgebühren.
- Nachteile: Niedrigere Preise, begrenzte Kontrolle über den Verkaufsprozess.
- Tipps: Holen Sie Angebote von mehreren Händlern ein, seien Sie bereit zu verhandeln, verstehen Sie das Geschäftsmodell des Händlers.
7.4. Privatverkäufe
Der direkte Verkauf Ihrer Vintage-Artikel an Sammler oder Enthusiasten kann eine gute Option sein, um Ihre Gewinne zu maximieren. Dies erfordert den Aufbau von Beziehungen und Networking innerhalb der Sammlergemeinschaft.
- Vorteile: Potenzial für höhere Preise, direkte Kommunikation mit Käufern, Möglichkeit, Beziehungen aufzubauen.
- Nachteile: Erfordert den Aufbau von Beziehungen und Networking, potenziell langwieriger Verkaufsprozess, Risiko im Umgang mit unerfahrenen Käufern.
- Tipps: Besuchen Sie Sammlerveranstaltungen und Auktionen, treten Sie Sammlergemeinschaften bei, vernetzen Sie sich mit Händlern und Gutachtern.
8. Informiert bleiben und anpassen
Der Vintage-Markt entwickelt sich ständig weiter, und es entstehen ständig neue Trends und Möglichkeiten. Um als Investor in Vintage-Artikel erfolgreich zu sein, ist es unerlässlich, über Markttrends informiert zu bleiben, Ihre Strategien bei Bedarf anzupassen und kontinuierlich zu lernen und zu wachsen.
- Lesen Sie Branchenpublikationen: Abonnieren Sie Fachzeitschriften, Branchen-Newsletter und Online-Publikationen, um über Markttrends und Expertenanalysen informiert zu bleiben.
- Besuchen Sie Sammlerveranstaltungen: Besuchen Sie Sammlerveranstaltungen, Auktionen und Ausstellungen, um sich mit anderen Sammlern, Händlern und Experten zu vernetzen.
- Treten Sie Sammlergemeinschaften bei: Treten Sie Online- und Offline-Sammlergemeinschaften bei, um Informationen auszutauschen, Fragen zu stellen und von anderen zu lernen.
- Lernen Sie kontinuierlich: Lernen Sie kontinuierlich über Vintage-Artikel, Authentifizierungstechniken und Markttrends.
Fazit
Der Aufbau einer erfolgreichen globalen Anlagestrategie für Vintage-Artikel erfordert eine Kombination aus Wissen, Forschung und sorgfältiger Planung. Indem Sie die Marktlandschaft verstehen, Ihre Anlagestrategie definieren, authentische Artikel beschaffen und einen robusten Risikomanagementplan umsetzen, können Sie sich für den Erfolg in diesem aufregenden und potenziell lohnenden Markt positionieren. Denken Sie daran, immer eine gründliche Due Diligence durchzuführen, bei Bedarf Experten zu konsultieren und über Markttrends informiert zu bleiben, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Mit Geduld, Sorgfalt und einer Leidenschaft für Vintage-Artikel können Sie ein wertvolles und erfüllendes Anlageportfolio aufbauen.