Ein Leitfaden zum Aufbau einer kuratierten Brettspielsammlung. Lernen Sie, Spiele passend zu Ihrem Geschmack, Ihrer Gruppe und der globalen Spiellandschaft auszuwählen.
Aufbau einer Brettspielsammlung: Kurationsstrategien für den globalen Spieler
Die Welt der Brettspiele ist riesig und wächst stetig. Da jedes Jahr Tausende neuer Titel erscheinen, kann der Aufbau einer Brettspielsammlung überwältigend wirken. Dieser Leitfaden bietet Strategien, um eine Sammlung zu kuratieren, die Ihren persönlichen Geschmack widerspiegelt, zu Ihrer Spielegruppe passt und die vielfältige Welt der Tabletop-Spiele erkundet. Egal, ob Sie ein erfahrener Spieler sind oder gerade erst anfangen, diese Tipps helfen Ihnen dabei, eine Brettspielsammlung aufzubauen, die Sie jahrelang schätzen werden.
Ihre Spielvorlieben verstehen
Bevor Sie anfangen, Spiele zu kaufen, nehmen Sie sich etwas Zeit, um zu verstehen, was Ihnen Spaß macht. Berücksichtigen Sie diese Faktoren:
- Thema: Welche Art von Geschichten mögen Sie? Fantasy, Science-Fiction, historische Schauplätze oder etwas ganz anderes?
- Mechaniken: Bevorzugen Sie Würfelwürfe, Card Drafting, Worker Placement, Engine Building oder andere Spielmechaniken?
- Komplexität: Möchten Sie einfache, leicht zu erlernende Spiele oder komplexe, strategische Erlebnisse?
- Spieleranzahl: Mit wie vielen Personen spielen Sie normalerweise? Benötigen Sie Spiele für Solospiel, zwei Spieler oder größere Gruppen?
- Spieldauer: Wie viel Zeit haben Sie normalerweise für eine Spielsitzung? Kurze, schnelle Spiele oder längere, intensivere Erlebnisse?
- Interaktion: Genießen Sie den direkten Konflikt mit anderen Spielern oder bevorzugen Sie eine eher kooperative oder solitäre Erfahrung?
Beispiel: Wenn Sie kooperative Spiele mit einer starken Erzählung mögen, könnten Sie sich zu Spielen wie Pandemie (globale Krankheitsausrottung) oder Gloomhaven (Fantasy-Kampagne) hingezogen fühlen. Wenn Sie kompetitive Engine-Building-Spiele bevorzugen, könnten Terraforming Mars (Terraforming des Roten Planeten) oder Flügelschlag (Vögel in Ihr Naturschutzgebiet locken) eine gute Wahl sein.
Verschiedene Brettspielgenres erkunden
Die Brettspielwelt ist in mehrere Genres unterteilt, von denen jedes ein eigenes Spielerlebnis bietet. Sich mit diesen Genres vertraut zu machen, kann Ihnen helfen, neue Spiele zu entdecken, die Ihren Vorlieben entsprechen.
Eurogames
Eurogames, auch bekannt als Spiele deutschen Stils, legen den Schwerpunkt auf Strategie, Ressourcenmanagement und indirekte Spielerinteraktion. Sie zeichnen sich oft durch geringe Zufälligkeit und minimalen Konflikt aus. Beispiele sind:
- Carcassonne: Ein Lege-Spiel, bei dem die Spieler eine mittelalterliche Landschaft bauen.
- Zug um Zug: Ein Routenbau-Spiel, bei dem Spieler Zugwaggons sammeln, um Eisenbahnstrecken auf einer Karte zu beanspruchen.
- 7 Wonders: Ein Card-Drafting-Spiel, bei dem Spieler ihre antiken Zivilisationen entwickeln.
- Puerto Rico: Ein klassisches Ressourcenmanagement-Spiel, das im kolonialen Puerto Rico spielt.
Ameritrash
Ameritrash-Spiele, auch als Spiele amerikanischen Stils bekannt, zeichnen sich durch starke Themen, hohe Zufälligkeit, direkten Konflikt und Miniaturen aus. Sie bieten oft epische Geschichten und immersive Erlebnisse. Beispiele sind:
- Cosmic Encounter: Ein Verhandlungs- und Konfliktspiel, bei dem Spieler Alienrassen steuern, die um die Kontrolle der Galaxie wetteifern.
- Twilight Imperium: Ein episches Weltraum-Opernspiel der galaktischen Eroberung.
- Descent: Die Reise ins Dunkel: Ein Dungeon-Crawl-Abenteuerspiel, bei dem ein Spieler den Overlord kontrolliert und andere als Helden spielen.
- Arkham Horror: Das Kartenspiel: Ein kooperatives Living Card Game, bei dem Spieler unheimliche Mysterien untersuchen.
Kriegsspiele
Kriegsspiele simulieren militärische Konflikte und beinhalten oft komplexe Regeln, historische Genauigkeit und strategische Entscheidungen. Beispiele sind:
- Axis & Allies: Ein klassisches Kriegsspiel, das den Zweiten Weltkrieg simuliert.
- Paths of Glory: Ein kartengesteuertes Kriegsspiel, das den Ersten Weltkrieg simuliert.
- Gleichgewicht des Schreckens: Ein Zwei-Spieler-Spiel, das den Kalten Krieg simuliert.
- Memoir '44: Ein szenariobasiertes Kriegsspiel, das Schlachten des Zweiten Weltkriegs simuliert.
Familienspiele
Familienspiele sind so konzipiert, dass sie für Spieler jeden Alters zugänglich und unterhaltsam sind. Sie haben typischerweise einfache Regeln, kurze Spielzeiten und ansprechende Themen. Beispiele sind:
- Codenames: Ein Wortassoziationsspiel, bei dem Teams gegeneinander antreten, um ihre Geheimagenten zu identifizieren.
- Dixit: Ein Erzählspiel mit abstrakten und stimmungsvollen Kunstwerken.
- Kingdomino: Ein Lege-Spiel, bei dem Spieler ihre Königreiche errichten.
- Sushi Go!: Ein Card-Drafting-Spiel, bei dem Spieler Sushi-Sets sammeln.
Partyspiele
Partyspiele sind für große Gruppen konzipiert und legen den Schwerpunkt auf soziale Interaktion, Humor und unbeschwertes Gameplay. Beispiele sind:
- Telestrations: Eine Kombination aus Stille Post und Montagsmaler.
- Cards Against Humanity: Ein Lückentext-Partyspiel für schreckliche Menschen. (Berücksichtigen Sie das Publikum und die kulturelle Angemessenheit, bevor Sie dies in Ihre Sammlung aufnehmen.)
- Concept: Ein Kommunikationsspiel, bei dem Spieler Wörter und Sätze mit universellen Symbolen vermitteln.
- Wellenlänge: Ein Ratespiel darüber, wo Dinge auf einem Spektrum liegen.
Abstrakte Spiele
Abstrakte Spiele betonen reine Strategie und Logik, mit minimalem Thema oder Zufall. Beispiele sind:
- Schach: Ein klassisches Spiel der Strategie und Taktik.
- Go: Ein altes Spiel der territorialen Kontrolle.
- Azul: Ein Spiel zum Ziehen von Plättchen mit wunderschönen Komponenten.
- Santorini: Ein strategisches Bauspiel mit variablen Spielerfähigkeiten.
Kooperative Spiele
Kooperative Spiele erfordern, dass die Spieler auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten, typischerweise gegen das Spiel selbst. Beispiele sind:
- Pandemie: Spieler müssen zusammenarbeiten, um die Ausbreitung tödlicher Krankheiten zu stoppen.
- Gloomhaven: Ein Fantasy-Kampagnenspiel, bei dem Spieler sich auf miteinander verbundene Szenarien begeben.
- Spirit Island: Spieler übernehmen die Rollen von Inselgeistern, die ihre Heimat gegen Eindringlinge verteidigen.
- Die Crew: Reist gemeinsam zum 9. Planeten: Ein Stichspiel, bei dem die Spieler bestimmte Aufgaben als Team erledigen müssen.
Solospiele
Solospiele sind für Einzelspieler-Erlebnisse konzipiert und bieten strategische Herausforderungen und fesselndes Gameplay, ohne dass andere Spieler benötigt werden. Beispiele sind:
- Freitag: Ein Deck-Building-Spiel, bei dem Sie Robinson Crusoe helfen, auf einer einsamen Insel zu überleben.
- Spirit Island: (Siehe Kooperative Spiele - kann solo gespielt werden)
- Under Falling Skies: Ein Würfel-Platzierungsspiel, bei dem Sie Ihre Stadt vor außerirdischen Invasoren verteidigen.
- Terraforming Mars: Ares Expedition: (Kann solo gespielt werden)
Strategien zum Aufbau Ihrer Sammlung
Der Aufbau einer Brettspielsammlung ist ein fortlaufender Prozess. Hier sind einige Strategien, die Ihnen helfen, eine Sammlung zu kuratieren, die Sie lieben werden:
Fangen Sie klein an
Versuchen Sie nicht, jedes Spiel auf einmal zu kaufen. Beginnen Sie mit ein paar Spielen, von denen Sie wissen, dass Sie sie genießen werden, und erweitern Sie Ihre Sammlung allmählich, während Sie neue Titel entdecken.
Recherchieren Sie
Lesen Sie Rezensionen, schauen Sie sich Gameplay-Videos an und probieren Sie Spiele aus, bevor Sie sie kaufen. Websites wie BoardGameGeek (BGG) sind hervorragende Ressourcen für die Recherche von Brettspielen. BGG bietet Nutzerbewertungen, Bewertungen, Foren und umfangreiche Informationen zu Tausenden von Spielen.
Besuchen Sie Brettspiel-Events
Besuchen Sie lokale Brettspiel-Conventions, Treffen oder Spieleabende, um neue Spiele auszuprobieren und sich mit anderen Spielern zu vernetzen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Spiele aus erster Hand zu erleben und Empfehlungen von erfahrenen Spielern zu erhalten. Viele Conventions haben Spielebibliotheken, die den Teilnehmern zum Ausprobieren zur Verfügung stehen.
Nutzen Sie Online-Simulatoren
Websites wie Tabletop Simulator und Tabletopia ermöglichen es Ihnen, Brettspiele online mit anderen zu spielen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Spiele auszuprobieren, bevor Sie sie kaufen, insbesondere wenn Sie keinen Zugang zu einem lokalen Spieleladen oder einer Convention haben.
Ziehen Sie gebrauchte Spiele in Betracht
Sie können oft gebrauchte Brettspiele in ausgezeichnetem Zustand zu einem Bruchteil der Kosten für neue Spiele finden. Suchen Sie auf Online-Marktplätzen oder in lokalen Spieleläden nach gebrauchten Optionen. Achten Sie darauf, die Komponenten des Spiels vor dem Kauf zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles vollständig und in gutem Zustand ist.
Tauschen Sie Spiele
Das Tauschen von Spielen mit anderen Sammlern ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Sammlung zu erweitern, ohne viel Geld auszugeben. Online-Tauschgemeinschaften und lokale Spielegruppen erleichtern oft den Tausch von Spielen.
Priorisieren Sie Qualität vor Quantität
Konzentrieren Sie sich darauf, Spiele zu kaufen, die Sie tatsächlich spielen und genießen werden, anstatt eine große Sammlung von Spielen anzuhäufen, die nur im Regal stehen. Eine kleinere, gut kuratierte Sammlung ist wertvoller als eine größere, unorganisierte.
Denken Sie an Ihre Spielegruppe
Berücksichtigen Sie die Vorlieben und das Fähigkeitsniveau der Personen, mit denen Sie normalerweise spielen. Wählen Sie Spiele, die allen gefallen und die für ihr Erfahrungsniveau geeignet sind.
Diversifizieren Sie Ihre Sammlung
Nehmen Sie eine Vielzahl von Spieltypen, Themen und Komplexitätsgraden in Ihre Sammlung auf. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie für jede Stimmung und jeden Anlass ein passendes Spiel haben.
Scheuen Sie sich nicht, Spiele zu verkaufen oder zu tauschen, die Ihnen nicht gefallen
Wenn Sie feststellen, dass Sie ein Spiel nicht spielen, scheuen Sie sich nicht, es zu verkaufen oder gegen etwas zu tauschen, das Ihnen mehr Freude bereiten wird. Dies hilft, Ihre Sammlung frisch und relevant zu halten.
Globale Überlegungen für die Brettspielsammlung
Wenn Sie eine Brettspielsammlung mit einer globalen Perspektive aufbauen, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
Verfügbarkeit und Sprache
Seien Sie sich bewusst, dass einige Spiele möglicherweise schwer zu finden sind oder nicht in Ihrer Muttersprache verfügbar sind. Überprüfen Sie Online-Händler und Distributoren, um zu sehen, ob ein Spiel in Ihrer Region und Sprache verfügbar ist. Fan-Übersetzungen von Regeln sind oft online verfügbar.
Kulturelle Sensibilität
Seien Sie bei der Auswahl von Spielen achtsam gegenüber kulturellen Empfindlichkeiten. Einige Spiele können Themen oder Darstellungen enthalten, die in bestimmten Kulturen als beleidigend oder unangemessen empfunden werden. Recherchieren Sie und wählen Sie Spiele, die verschiedene Kulturen und Perspektiven respektieren.
Beispiel: Spiele mit kolonialen Themen sollten mit Bewusstsein für den historischen Kontext und das Potenzial zur Aufrechterhaltung schädlicher Stereotypen angegangen werden.
Regionale Unterschiede
Einige Spiele können regionale Variationen oder Editionen mit unterschiedlichen Komponenten oder Regeln haben. Seien Sie sich dieser Variationen bewusst und wählen Sie die Edition, die am besten zu Ihren Vorlieben passt. Beachten Sie auch, dass einige in bestimmten Regionen sehr beliebte Spiele (z.B. Go in Ostasien) in anderen Teilen der Welt relativ unbekannt sind.
Importkosten und Versand
Seien Sie sich der Importkosten, Versandgebühren und Zollabgaben bewusst, wenn Sie Spiele aus anderen Ländern bestellen. Diese Kosten können den Gesamtpreis eines Spiels erheblich erhöhen. Berücksichtigen Sie diese Kosten in Ihrem Budget, bevor Sie einen Kauf tätigen.
Internationale Spiele-Communities
Vernetzen Sie sich online oder persönlich mit internationalen Spiele-Communities, um neue Spiele zu entdecken und verschiedene Spielkulturen kennenzulernen. Online-Foren, Social-Media-Gruppen und Brettspiel-Conventions sind großartige Orte, um mit Spielern aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten.
Empfohlene Spiele für den Start Ihrer globalen Sammlung
Hier sind einige Empfehlungen für Spiele, die verschiedene Genres und Regionen repräsentieren:
- Eurogame: Azul (Portugal) - Ein schönes und strategisches Spiel zum Ziehen von Plättchen.
- Ameritrash: Cosmic Encounter (USA) - Ein Verhandlungs- und Konfliktspiel mit einzigartigen Alien-Fähigkeiten.
- Kriegsspiel: Memoir '44 (Frankreich) - Ein szenariobasiertes Kriegsspiel, das Schlachten des Zweiten Weltkriegs simuliert.
- Familienspiel: Codenames (Tschechische Republik) - Ein Wortassoziationsspiel für Teams.
- Partyspiel: Concept (Frankreich) - Ein Kommunikationsspiel mit universellen Symbolen.
- Abstraktes Spiel: Go (Ostasien) - Ein altes Spiel der territorialen Kontrolle.
- Kooperatives Spiel: Pandemie (USA) - Spieler müssen zusammenarbeiten, um die Ausbreitung tödlicher Krankheiten zu stoppen.
- Solospiel: Freitag (Deutschland) - Ein Deck-Building-Spiel, bei dem Sie Robinson Crusoe beim Überleben helfen.
Fazit
Der Aufbau einer Brettspielsammlung ist ein lohnendes Hobby, das stundenlange Unterhaltung und soziale Interaktion bieten kann. Indem Sie Ihre Spielvorlieben verstehen, verschiedene Genres erkunden und diese Kurationsstrategien befolgen, können Sie eine Sammlung aufbauen, die Ihren persönlichen Geschmack und die vielfältige Welt der Tabletop-Spiele widerspiegelt. Denken Sie daran, Qualität vor Quantität zu priorisieren, Ihre Spielegruppe zu berücksichtigen und Ihre Sammlung zu diversifizieren. Viel Spaß beim Spielen!