Erfahren Sie, wie Sie eine vielfältige Brettspielsammlung aufbauen. Entdecken Sie Genres, Themen, Mechaniken und Kaufstrategien für ein globales Publikum.
Brettspielsammlungen aufbauen: Ein globaler Leitfaden für Enthusiasten
Die Welt der Brettspiele ist riesig und wächst stetig. Sie bietet Spielern jeden Alters und Hintergrunds eine wunderbare Flucht aus dem Alltag. Der Aufbau einer Brettspielsammlung kann eine lohnende Reise sein, voller aufregender Entdeckungen, strategischer Herausforderungen und unvergesslicher Momente mit Freunden und Familie. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick, wie Sie eine Sammlung zusammenstellen, die Ihren persönlichen Geschmack, Ihre Spielvorlieben und die vielfältige Welt der weltweit verfügbaren Brettspiele widerspiegelt.
Ihre Spielvorlieben verstehen
Bevor Sie sich Hals über Kopf in den Kauf von Spielen stürzen, ist es entscheidend, Ihre eigenen Spielvorlieben zu verstehen. Diese Selbsteinschätzung wird Ihre Entscheidungen leiten und sicherstellen, dass Ihre Sammlung Ihrer Freude und Ihrem Spielstil entspricht.
1. Ihre bevorzugten Spielmechaniken identifizieren
Spielmechaniken sind die Kernregeln und Systeme, die das Gameplay antreiben. Wenn Sie verstehen, welche Mechaniken Ihnen gefallen, können Sie Spiele identifizieren, die bei Ihnen Anklang finden. Hier sind einige gängige und beliebte Beispiele:
- Arbeitereinsetzen (Worker Placement): Spieler setzen strategisch Arbeiter auf verschiedene Aktionen, um Ressourcen zu gewinnen, Gebäude zu errichten oder Ereignisse auszulösen. Beispiele: Agricola (Deutschland), Lords of Waterdeep (USA).
- Engine Building: Spieler bauen ein System auf, das im Laufe der Zeit effizienter Ressourcen oder Punkte generiert. Beispiele: Terraforming Mars (Schweden), Flügelschlag (USA).
- Deckbau (Deck Building): Spieler beginnen mit einem Basis-Kartendeck und erwerben neue Karten, um die Fähigkeiten ihres Decks zu verbessern. Beispiele: Dominion (Deutschland), Star Realms (USA).
- Würfeln: Würfelergebnisse bestimmen den Ausgang und fügen ein Element von Zufall und Spannung hinzu. Beispiele: Yahtzee (USA), King of Tokyo (Japan).
- Gebietskontrolle (Area Control): Spieler konkurrieren um die Kontrolle von Gebieten auf dem Spielbrett. Beispiele: Risiko (Frankreich), El Grande (Spanien).
- Kooperativ: Spieler arbeiten als Team zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Beispiele: Pandemie (USA), Gloomhaven (USA).
- Verhandeln: Spieler müssen feilschen und handeln, um ihre Ziele zu erreichen. Beispiele: Catan (Deutschland), Diplomacy (USA).
- Bluffen: Spieler versuchen, ihre Gegner über ihre wahren Absichten zu täuschen. Beispiele: Coup (Frankreich), The Resistance: Avalon (USA).
2. Verschiedene Spielthemen erkunden
Das Thema eines Spiels liefert Kontext und Erzählung und verbessert das gesamte Spielerlebnis. Überlegen Sie, welche Themen Sie am ansprechendsten finden:
- Fantasy: Magie, mythische Kreaturen und epische Quests. Beispiele: Gloomhaven (USA), Magic: The Gathering (USA).
- Science-Fiction: Weltraumforschung, futuristische Technologie und Begegnungen mit Außerirdischen. Beispiele: Terraforming Mars (Schweden), Twilight Imperium (USA).
- Historisch: Nachstellung historischer Ereignisse oder Epochen. Beispiele: 7 Wonders (Belgien), Through the Ages: A New Story of Civilization (Tschechische Republik).
- Horror: Spannung, Schrecken und Überleben gegen furchterregende Kreaturen. Beispiele: Arkham Horror: Das Kartenspiel (USA), Villen des Wahnsinns (USA).
- Abstrakt: Rein strategisches Gameplay mit minimalen thematischen Elementen. Beispiele: Schach (Antike Ursprünge), Go (Antike Ursprünge).
- Wirtschaft: Ressourcen verwalten, Unternehmen aufbauen und Gewinne maximieren. Beispiele: Puerto Rico (Deutschland), Brass: Birmingham (UK).
3. Spieleranzahl und Spieldauer berücksichtigen
Überlegen Sie, mit wie vielen Spielern Sie normalerweise spielen und wie viel Zeit Sie zur Verfügung haben. Einige Spiele sind für das Solospiel konzipiert, während andere eine größere Gruppe erfordern. Ebenso können die Spieldauern von schnellen 15-minütigen Füllern bis hin zu epischen, ganztägigen Angelegenheiten variieren.
- Solospiele: Spiele, die für einen einzelnen Spieler konzipiert sind. Beispiele: Freitag (Deutschland), Mage Knight: Das Brettspiel (Tschechische Republik).
- Zweispieler-Spiele: Spiele, die speziell für zwei Spieler ausbalanciert sind. Beispiele: 7 Wonders Duel (Frankreich), Patchwork (Deutschland).
- Partyspiele: Spiele, die für große Gruppen konzipiert sind und oft auf Humor und soziale Interaktion abzielen. Beispiele: Codenames (Tschechische Republik), Wavelength (USA).
Brettspiel-Genres erkunden
Das Brettspiel-Hobby wird oft in verschiedene Genres eingeteilt. Hier ist ein Überblick über einige der beliebtesten:
1. Eurogames
Eurogames, auch als Spiele deutschen Stils bekannt, legen Wert auf Strategie, Ressourcenmanagement und die Minimierung von Glück. Sie zeichnen sich oft durch indirekte Spielerinteraktion und elegante Spielmechaniken aus. Punkte werden typischerweise für verschiedene Errungenschaften während des Spiels vergeben.
Beispiele: Agricola (Deutschland), Puerto Rico (Deutschland), Terraforming Mars (Schweden), Flügelschlag (USA), 7 Wonders (Belgien), Catan (Deutschland).
2. Ameritrash-Spiele
Ameritrash-Spiele legen den Schwerpunkt auf Thema, Erzählung und direkten Spieler-Konflikt. Sie beinhalten oft Würfeln, Miniaturen und ein größeres Zufallselement. Das Eintauchen in die Geschichte des Spiels ist ein Hauptmerkmal.
Beispiele: Twilight Imperium (USA), Arkham Horror: Das Kartenspiel (USA), Blood Rage (USA), Cosmic Encounter (USA), Eldritch Horror (USA).
3. Wargames (Konfliktsimulationen)
Wargames (Konfliktsimulationen) simulieren militärische Konflikte, die von historischen Schlachten bis zu fiktiven Kriegen reichen. Sie beinhalten oft komplexe Regeln, detaillierte Miniaturen und strategisches Manövrieren.
Beispiele: Axis & Allies (USA), Memoir '44 (Frankreich), Twilight Struggle (USA), Star Wars: Rebellion (USA).
4. Abstrakte Strategiespiele
Abstrakte Strategiespiele konzentrieren sich auf reine Strategie und logisches Denken, mit minimalen oder keinen thematischen Elementen. Sie beinhalten oft perfekte Informationen und deterministische Ergebnisse.
Beispiele: Schach (Antike Ursprünge), Go (Antike Ursprünge), Dame (Antike Ursprünge), Azul (Portugal).
5. Kooperative Spiele
Kooperative Spiele erfordern, dass die Spieler als Team zusammenarbeiten, um eine gemeinsame Herausforderung zu meistern. Sie zeichnen sich oft durch variable Spielerfähigkeiten und steigenden Schwierigkeitsgrad aus.
Beispiele: Pandemie (USA), Gloomhaven (USA), Hanabi (Deutschland), Spirit Island (USA), Die Crew: Reist gemeinsam zum 9. Planeten (Deutschland).
6. Partyspiele
Partyspiele sind für große Gruppen konzipiert und legen Wert auf soziale Interaktion, Humor und schnelles Gameplay. Sie beinhalten oft Quizfragen, Wortspiele oder körperliche Herausforderungen.
Beispiele: Codenames (Tschechische Republik), Wavelength (USA), Telestrations (USA), Cards Against Humanity (USA), Concept (Frankreich).
7. Rollenspiele (RPGs)
Obwohl sie technisch gesehen keine Brettspiele sind, verwenden RPGs oft Miniaturen, Karten und Würfel und können als Teil einer breiteren Tabletop-Spielesammlung betrachtet werden. Sie konzentrieren sich auf das Erzählen von Geschichten, die Charakterentwicklung und den gemeinschaftlichen Weltbau.
Beispiele: Dungeons & Dragons (USA), Pathfinder (USA), Call of Cthulhu (USA), FATE (USA), GURPS (USA).
Beschaffungsstrategien: Ihre Sammlung aufbauen
Sobald Sie ein besseres Verständnis für Ihre Vorlieben und die verschiedenen Genres haben, ist es an der Zeit, mit dem Aufbau Ihrer Sammlung zu beginnen. Hier sind einige Strategien zur Beschaffung von Spielen:
1. Mit Gateway-Spielen beginnen
Gateway-Spiele (Einstiegsspiele) sind leicht zu lernen und zu spielen, was sie perfekt macht, um neue Spieler in das Hobby einzuführen. Sie zeichnen sich oft durch einfache Mechaniken und fesselnde Themen aus.
Beispiele: Catan (Deutschland), Zug um Zug (USA), Carcassonne (Deutschland), Pandemie (USA), 7 Wonders (Belgien).
2. Recherchieren und Rezensionen lesen
Nehmen Sie sich vor dem Kauf eines Spiels die Zeit, es zu recherchieren und Rezensionen von anderen Spielern zu lesen. Websites wie BoardGameGeek (BGG) sind unschätzbare Ressourcen, um Informationen, Bewertungen und Community-Diskussionen zu finden.
3. Brettspielmessen und -veranstaltungen besuchen
Brettspielmessen und -veranstaltungen bieten die Möglichkeit, neue Spiele auszuprobieren, andere Enthusiasten zu treffen und Spiele direkt von Verlagen und Händlern zu kaufen. Viele Länder veranstalten bedeutende Brettspielmessen, wie die SPIEL in Essen (Deutschland), die Gen Con in den USA und die UK Games Expo im Vereinigten Königreich. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Möglichkeit, neue Titel zu entdecken und sich mit der Brettspiel-Community zu vernetzen.
4. Gebrauchte Spiele tauschen und kaufen
Das Tauschen und Kaufen von gebrauchten Spielen ist eine kostengünstige Möglichkeit, Ihre Sammlung zu erweitern. Online-Marktplätze und lokale Spielegruppen ermöglichen oft Tauschgeschäfte und Verkäufe. Überprüfen Sie gebrauchte Spiele vor dem Kauf sorgfältig auf fehlende Teile oder Beschädigungen.
5. Lokale Spieleläden unterstützen
Lokale Spieleläden (LGS) sind wichtige Knotenpunkte für die Brettspiel-Community. Die Unterstützung Ihres LGS trägt dazu bei, dass sie weiterhin Zugang zu Spielen bieten, Veranstaltungen organisieren und fachkundige Beratung anbieten können. Viele LGS bieten Demokopien von Spielen an, die Sie vor dem Kauf ausprobieren können.
6. Crowdfunding-Plattformen in Betracht ziehen
Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter und Gamefound bieten die Möglichkeit, neue und innovative Brettspielprojekte zu unterstützen. Die Unterstützung einer Crowdfunding-Kampagne kann Ihnen Zugang zu exklusiven Inhalten und einen frühen Zugriff auf Spiele verschaffen, bevor sie in den Handel kommen. Seien Sie sich bewusst, dass Crowdfunding Risiken birgt und es keine Garantie gibt, dass ein Projekt erfolgreich ausgeliefert wird.
7. Online-Händler nutzen
Online-Händler bieten eine große Auswahl an Brettspielen zu wettbewerbsfähigen Preisen. Viele Online-Händler bieten kostenlosen Versand und Rabatte an. Beispiele sind Amazon, Miniature Market und CoolStuffInc. (Hinweis: Verfügbarkeit und Versandoptionen variieren je nach Region.)
Ihre Sammlung organisieren und lagern
Wenn Ihre Sammlung wächst, ist es wichtig, Ihre Spiele effektiv zu organisieren und zu lagern. Die richtige Lagerung schützt Ihre Spiele vor Schäden und erleichtert das Auffinden des gesuchten Spiels.
1. Regale und Aufbewahrungslösungen
Investieren Sie in stabile Regale, um Ihre Spiele aufzubewahren. Ziehen Sie verstellbare Regalböden in Betracht, um Spiele unterschiedlicher Größe unterzubringen. Zu den Optionen gehören IKEA Kallax-Regale, die bei Brettspielsammlern aufgrund ihres modularen Designs und ihres reichlichen Stauraums eine beliebte Wahl sind.
2. Spielbox-Organizer und -Einsätze
Spielbox-Organizer und -Einsätze helfen dabei, die Spielkomponenten in der Box geordnet zu halten. Diese Einsätze verfügen oft über maßgeschneiderte Fächer für Karten, Marker und Miniaturen. Unternehmen wie Broken Token und Meeple Realty bieten eine breite Palette von Spielbox-Organizern an.
3. Spielkomponenten schützen
Schützen Sie Ihre Spielkomponenten vor Abnutzung, indem Sie Karten in Hüllen stecken und Marker in wiederverschließbaren Beuteln aufbewahren. Kartenhüllen verhindern, dass Karten geknickt, zerkratzt oder verschmutzt werden. Markerbeutel halten die Marker geordnet und verhindern, dass sie verloren gehen.
4. Beschriftung und Bestandsverwaltung
Beschriften Sie Ihre Regale oder Spielboxen, um das gesuchte Spiel leichter zu finden. Erwägen Sie die Verwendung einer Tabelle oder eines Online-Tools, um Ihre Sammlung zu verwalten. Dies kann Ihnen helfen, Doppelkäufe zu vermeiden und den Überblick über Ihre Spiele zu behalten.
Ihren Brettspiel-Horizont erweitern
Das Brettspiel-Hobby entwickelt sich ständig weiter, und jedes Jahr werden neue Spiele veröffentlicht. Hier sind einige Möglichkeiten, auf dem Laufenden zu bleiben und Ihren Spielhorizont zu erweitern:
1. Brettspiel-Nachrichten und -Rezensionen verfolgen
Bleiben Sie über Neuerscheinungen, Branchennachrichten und Rezensionen informiert, indem Sie Brettspiel-Websites, Blogs und Social-Media-Kanälen folgen. Websites wie BoardGameGeek (BGG), Dicebreaker und Shut Up & Sit Down bieten eine umfassende Berichterstattung über das Brettspiel-Hobby.
2. Online-Communitys und Foren beitreten
Vernetzen Sie sich mit anderen Brettspiel-Enthusiasten, indem Sie Online-Communitys und Foren beitreten. Diese Gemeinschaften bieten die Möglichkeit, über Spiele zu diskutieren, Empfehlungen auszutauschen und Spieler für lokale Spieleabende zu finden. BoardGameGeek (BGG) ist ein beliebtes Online-Forum für Brettspiel-Enthusiasten.
3. An lokalen Spieleabenden und Treffen teilnehmen
Nehmen Sie an lokalen Spieleabenden und Treffen teil, um neue Spiele auszuprobieren und andere Spieler in Ihrer Gegend kennenzulernen. Lokale Spieleläden und Gemeindezentren veranstalten oft Spieleabende. Suchen Sie online nach lokalen Spielegruppen in Ihrer Nähe.
4. Verschiedene Spielgenres und -themen erkunden
Treten Sie aus Ihrer Komfortzone heraus und erkunden Sie verschiedene Spielgenres und -themen. Vielleicht entdecken Sie ein neues Lieblingsspiel, das Sie sonst nie in Betracht gezogen hätten. Probieren Sie ein Wargame aus, wenn Sie normalerweise Eurogames spielen, oder ein abstraktes Strategiespiel, wenn Sie thematische Spiele bevorzugen.
Fazit
Der Aufbau einer Brettspielsammlung ist eine persönliche Reise, die Ihre individuellen Geschmäcker und Spielvorlieben widerspiegelt. Indem Sie Ihre eigenen Interessen verstehen, verschiedene Genres erkunden und effektive Beschaffungsstrategien anwenden, können Sie eine Sammlung zusammenstellen, die jahrelange Freude bereitet. Denken Sie daran, Ihre Spiele richtig zu organisieren und zu lagern, um sie vor Schäden zu schützen und leicht zugänglich zu machen. Das Brettspiel-Hobby ist eine lebendige und sich ständig weiterentwickelnde Gemeinschaft. Bleiben Sie also informiert, vernetzen Sie sich mit anderen Enthusiasten und erweitern Sie Ihren Spielhorizont. Viel Spaß beim Spielen!