Erfahren Sie, wie Sie automatisiertes A11y-Testing nutzen, um inklusive und barrierefreie Websites und Anwendungen für ein globales Publikum zu erstellen. Verbessern Sie die Benutzererfahrung und erfüllen Sie Standards für Barrierefreiheit.
Automatisiertes Testen der Barrierefreiheit: Ein umfassender Leitfaden
In der heutigen digitalen Landschaft ist die Gewährleistung der Barrierefreiheit nicht nur eine bewährte Praxis, sondern eine grundlegende Anforderung. Websites und Anwendungen sollten für jeden nutzbar sein, unabhängig von seinen Fähigkeiten. Das bedeutet, Nutzer mit visuellen, auditiven, motorischen und kognitiven Einschränkungen sowie anderen Behinderungen zu berücksichtigen. Automatisiertes Testen der Barrierefreiheit spielt eine entscheidende Rolle bei der frühzeitigen Erkennung und Beseitigung von Barrieren im Entwicklungszyklus, was zu einer inklusiveren und gerechteren Online-Erfahrung für ein globales Publikum führt.
Was ist automatisiertes Testen der Barrierefreiheit?
Automatisiertes Testen der Barrierefreiheit beinhaltet den Einsatz von Software-Tools, um Websites und Anwendungen automatisch auf häufige Barrierefreiheitsprobleme zu überprüfen. Diese Tools analysieren den Code, den Inhalt und die Struktur einer Webseite anhand etablierter Standards für Barrierefreiheit, wie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Im Gegensatz zum manuellen Testen, das eine menschliche Bewertung erfordert, bietet das automatisierte Testen eine schnelle und effiziente Möglichkeit, potenzielle Probleme in großem Umfang zu identifizieren.
Stellen Sie es sich wie eine Rechtschreibprüfung für Barrierefreiheit vor. Es kann automatisch häufige Fehler erkennen, wie fehlenden Alternativtext bei Bildern, unzureichenden Farbkontrast und eine fehlerhafte Überschriftenstruktur.
Warum automatisiertes A11y-Testing verwenden?
Es gibt mehrere überzeugende Gründe, automatisiertes Testen der Barrierefreiheit in Ihren Entwicklungs-Workflow zu integrieren:
- Effizienz: Automatisierte Tools können Hunderte oder Tausende von Seiten in einem Bruchteil der Zeit scannen, die für manuelle Tests benötigt würde. Diese Effizienz ist besonders wertvoll für große und komplexe Websites.
- Früherkennung: Barrierefreiheitsprobleme frühzeitig im Entwicklungsprozess zu identifizieren ist weitaus kostengünstiger als sie später zu beheben. Automatisiertes Testen ermöglicht es Ihnen, Probleme zu erkennen, bevor sie tief im Code verankert sind.
- Konsistenz: Automatisierte Tools wenden auf allen Seiten dieselben Regeln und Prüfungen konsequent an und gewährleisten so ein einheitliches Niveau an Barrierefreiheit.
- Skalierbarkeit: Automatisiertes Testen lässt sich leicht skalieren, um wachsenden Websites und Anwendungen gerecht zu werden.
- Schulung und Bewusstsein: Die von automatisierten Tools erstellten Berichte können Entwicklern und Designern helfen, bewährte Praktiken der Barrierefreiheit kennenzulernen und die Arten von Problemen zu verstehen, die behoben werden müssen.
- Rechtskonformität: Viele Länder haben Gesetze und Vorschriften, die barrierefreie Websites und Anwendungen vorschreiben. Automatisiertes Testen kann Ihnen helfen, die Einhaltung dieser Vorschriften sicherzustellen. Beispiele hierfür sind der Americans with Disabilities Act (ADA) in den Vereinigten Staaten, der Accessibility for Ontarians with Disabilities Act (AODA) in Kanada und die EN 301 549 in der Europäischen Union.
Grenzen des automatisierten Testens
Obwohl automatisiertes Testen ein mächtiges Werkzeug ist, ist es wichtig, seine Grenzen zu verstehen. Automatisierte Tools können nur bestimmte Arten von Barrierefreiheitsproblemen erkennen. Sie können keine subjektiven Aspekte der Barrierefreiheit bewerten, wie die Verständlichkeit der Sprache oder die einfache Navigation. Daher sollte automatisiertes Testen immer durch manuelles Testen, Benutzertests mit Menschen mit Behinderungen und eine Expertenüberprüfung ergänzt werden.
Insbesondere hat automatisiertes Testen Schwierigkeiten mit:
- Kontextverständnis: Tools können die Bedeutung oder den Zweck von Inhalten nicht verstehen, was entscheidend ist, um zu bestimmen, ob ein Alternativtext angemessen ist oder ob ein Link in seinem Kontext sinnvoll ist.
- Komplexe Interaktionen: Das Testen von dynamischen Inhalten und komplexen Benutzerinteraktionen erfordert oft manuelles Eingreifen.
- Kognitive Barrierefreiheit: Automatisierte Tools können nicht beurteilen, ob Inhalte leicht verständlich sind oder ob die Website so strukturiert ist, dass sie für Nutzer mit kognitiven Behinderungen intuitiv ist.
- Benutzererfahrung: Automatisiertes Testen konzentriert sich auf die technische Konformität, garantiert aber nicht zwangsläufig eine gute Benutzererfahrung für Menschen mit Behinderungen.
Die richtigen automatisierten Barrierefreiheits-Tools auswählen
Es gibt eine Vielzahl von automatisierten Barrierefreiheits-Tools, von kostenlosen Browser-Erweiterungen bis hin zu hochentwickelten Plattformen für Unternehmen. Bei der Auswahl eines Tools sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:
- Genauigkeit: Das Tool sollte Barrierefreiheitsprobleme mit minimalen Fehlalarmen (False Positives) oder übersehenen Fehlern (False Negatives) genau identifizieren.
- Abdeckung: Das Tool sollte eine breite Palette von WCAG-Erfolgskriterien abdecken.
- Benutzerfreundlichkeit: Das Tool sollte einfach zu installieren, zu konfigurieren und zu verwenden sein.
- Berichterstattung: Das Tool sollte klare und informative Berichte erstellen, die leicht zu verstehen und umzusetzen sind.
- Integration: Das Tool sollte sich nahtlos in Ihren bestehenden Entwicklungs-Workflow und Ihre Testumgebung integrieren lassen. Berücksichtigen Sie die Integration in Ihre CI/CD-Pipeline (Continuous Integration/Continuous Deployment).
- Kosten: Das Tool sollte in Ihr Budget passen.
- Support: Der Anbieter sollte angemessenen Support und Dokumentation bereitstellen.
- Sprachunterstützung: Stellen Sie sicher, dass das Tool die Sprachen unterstützt, in denen Ihre Website oder Anwendung verfügbar ist. Dies ist besonders wichtig für ein globales Publikum.
- Anpassbarkeit: Die Möglichkeit, Regeln oder Berichte an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
Beliebte automatisierte Barrierefreiheits-Tools
Hier sind einige beliebte automatisierte Barrierefreiheits-Tools, nach Typ kategorisiert:
Browser-Erweiterungen
- WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool): Eine kostenlose Browser-Erweiterung, die visuelles Feedback zu Barrierefreiheitsproblemen auf einer Webseite gibt. Entwickelt von WebAIM.
- axe DevTools: Eine leistungsstarke Browser-Erweiterung von Deque Systems, die Barrierefreiheitsprobleme identifiziert und Anleitungen zur Behebung bietet. Es gibt eine kostenlose und eine kostenpflichtige Version.
- Accessibility Insights: Eine Suite von Tools von Microsoft, die eine Browser-Erweiterung, eine Windows-Anwendung und eine automatisierte Test-Engine umfasst.
- Lighthouse: Ein Open-Source, automatisiertes Tool zur Verbesserung der Qualität von Webseiten. Sie können es in den Chrome DevTools, über die Kommandozeile oder als Node-Modul ausführen. Obwohl es hauptsächlich ein Performance- und SEO-Tool ist, enthält es auch Audits zur Barrierefreiheit.
Kommandozeilen-Tools
- axe-cli: Eine Kommandozeilenschnittstelle zur Ausführung von axe-Barrierefreiheitstests.
- Pa11y: Ein Kommandozeilen-Tool, das Barrierefreiheitstests mit Headless-Browsern automatisiert.
Webbasierte Plattformen
- Siteimprove: Eine umfassende Web-Governance-Plattform, die Tests zur Barrierefreiheit, Qualitätssicherung und SEO-Tools umfasst. (Kostenpflichtig)
- Monsido: Eine Plattform zur Website-Optimierung, die Scans zur Barrierefreiheit, Überprüfungen der Inhaltsqualität und Website-Statistiken bietet. (Kostenpflichtig)
- SortSite: Eine Desktop-Anwendung zum Scannen von Websites auf Barrierefreiheit, fehlerhafte Links und andere Probleme. (Kostenpflichtig)
- Tenon.io: (Dienst eingestellt) War ein Tool zur Validierung der Web-Barrierefreiheit, das Tests ohne Zugriff auf einen Webserver ermöglichte.
Integration mit Entwicklungs-Frameworks
- React Axe: Für React-Anwendungen.
- Vue A11y Audit: Für Vue.js-Anwendungen.
Integration von automatisiertem Testen in Ihren Workflow
Um die Vorteile des automatisierten Testens der Barrierefreiheit zu maximieren, ist es unerlässlich, es in mehreren Phasen in Ihren Entwicklungs-Workflow zu integrieren:
- Während der Entwicklung: Verwenden Sie Browser-Erweiterungen, um einzelne Komponenten und Seiten während der Erstellung zu testen. Dies ermöglicht es Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und die Anhäufung technischer Schulden zu vermeiden.
- Continuous Integration (CI): Integrieren Sie automatisierte Tests in Ihre CI-Pipeline, um jeden Commit automatisch auf Barrierefreiheitsprobleme zu scannen. Dies stellt sicher, dass neuer Code keine neuen Barrieren einführt.
- Staging-Umgebung: Führen Sie automatisierte Tests in Ihrer Staging-Umgebung durch, bevor Sie in die Produktion gehen. Dies bietet eine letzte Überprüfung, um sicherzustellen, dass die Website barrierefrei ist.
- Produktionsüberwachung: Überwachen Sie Ihre Produktionswebsite kontinuierlich auf Barrierefreiheitsprobleme. Dies hilft Ihnen, Probleme zu identifizieren, die nach der Bereitstellung auftreten können, wie z.B. fehlerhafte Links oder Änderungen an Inhalten von Drittanbietern.
Best Practices für automatisiertes Testen der Barrierefreiheit
Um das Beste aus dem automatisierten Testen der Barrierefreiheit herauszuholen, befolgen Sie diese bewährten Praktiken:
- Definieren Sie klare Barrierefreiheitsziele: Bevor Sie mit dem Testen beginnen, definieren Sie Ihre Barrierefreiheitsziele. Welche WCAG-Konformitätsstufe streben Sie an (A, AA oder AAA)? Welche Vorschriften müssen Sie einhalten?
- Wählen Sie die richtigen Tools: Wählen Sie Tools aus, die Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrem Budget entsprechen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Genauigkeit, Abdeckung, Benutzerfreundlichkeit und Integration in Ihren bestehenden Workflow.
- Konfigurieren Sie Ihre Tools korrekt: Konfigurieren Sie Ihre Tools so, dass sie gegen die entsprechenden Barrierefreiheitsstandards testen und leicht verständliche Berichte erstellen.
- Priorisieren Sie Probleme: Automatisierte Test-Tools können eine große Anzahl von Barrierefreiheitsproblemen identifizieren. Priorisieren Sie diese Probleme basierend auf ihrer Schwere und Auswirkung auf die Benutzer. Konzentrieren Sie sich darauf, die kritischsten Probleme zuerst zu beheben.
- Überprüfen Sie die Ergebnisse manuell: Überprüfen Sie die Ergebnisse automatisierter Tests immer manuell. Automatisierte Tools sind nicht perfekt und können Fehlalarme oder übersehene Fehler produzieren.
- Dokumentieren Sie Ihren Prozess: Dokumentieren Sie Ihren Prozess zum Testen der Barrierefreiheit, einschließlich der verwendeten Tools, der durchgeführten Tests und der erhaltenen Ergebnisse. Dies hilft Ihnen, Ihren Fortschritt zu verfolgen und sicherzustellen, dass Sie Ihre Barrierefreiheitsziele konsequent erreichen.
- Schulen Sie Ihr Team: Bieten Sie Schulungen zur Barrierefreiheit für Ihre Entwickler, Designer und Inhaltsersteller an. Dies wird ihnen helfen, bewährte Praktiken der Barrierefreiheit zu verstehen und standardmäßig barrierefreie Websites und Anwendungen zu erstellen.
- Beziehen Sie Benutzer mit Behinderungen ein: Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Website barrierefrei ist, besteht darin, Benutzer mit Behinderungen in den Testprozess einzubeziehen. Führen Sie Benutzertestsitzungen durch, um Feedback zur Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website zu erhalten und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
- Halten Sie die Tools auf dem neuesten Stand: Aktualisieren Sie Ihre automatisierten Test-Tools regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie über die neuesten Regeln und Prüfungen verfügen.
- Integrieren Sie Barrierefreiheit in Ihr Design-System: Wenn Ihre Organisation ein Design-System verwendet, integrieren Sie Richtlinien und Komponenten zur Barrierefreiheit darin. Dies stellt sicher, dass Barrierefreiheit von Beginn jedes Projekts an integriert ist.
WCAG und automatisiertes Testen
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind der international anerkannte Standard für Web-Barrierefreiheit. Die WCAG sind um vier Prinzipien herum organisiert, die oft als POUR bezeichnet werden:
- Wahrnehmbar: Informationen und Bestandteile der Benutzeroberfläche müssen den Benutzern so präsentiert werden, dass sie sie wahrnehmen können.
- Bedienbar: Bestandteile der Benutzeroberfläche und die Navigation müssen bedienbar sein.
- Verständlich: Informationen und die Bedienung der Benutzeroberfläche müssen verständlich sein.
- Robust: Inhalte müssen robust genug sein, damit sie von einer Vielzahl von Benutzeragenten, einschließlich assistiver Technologien, zuverlässig interpretiert werden können.
Die WCAG sind weiter in Erfolgskriterien unterteilt, die testbare Aussagen sind, die spezifische Anforderungen an die Barrierefreiheit definieren. Automatisierte Test-Tools können Ihnen helfen, Ihre Website anhand vieler dieser Erfolgskriterien zu überprüfen. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass einige Erfolgskriterien nicht vollständig automatisch getestet werden können und eine manuelle Bewertung erfordern.
Hier sind einige Beispiele für WCAG-Erfolgskriterien, die mit automatisierten Tools effektiv getestet werden können:
- 1.1.1 Nicht-Text-Inhalt: Alle Nicht-Text-Inhalte, die dem Benutzer präsentiert werden, haben eine Textalternative, die den gleichen Zweck erfüllt. (z. B. Sicherstellen, dass Bilder einen Alternativtext haben)
- 1.4.3 Kontrast (Minimum): Die visuelle Darstellung von Text und Bildern von Text hat ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1. (z. B. Überprüfung des Farbkontrasts zwischen Text und Hintergrund)
- 2.4.4 Linkzweck (im Kontext): Der Zweck jedes Links kann aus dem Linktext allein oder aus dem Linktext zusammen mit seinem programmatisch ermittelten Linkkontext bestimmt werden, außer wenn der Zweck des Links für Benutzer im Allgemeinen mehrdeutig wäre. (Automatisierte Tools können auf generischen Linktext wie "klicken Sie hier" prüfen.)
- 4.1.1 Parsing: Bei Inhalten, die mit Markup-Sprachen implementiert werden, müssen Elemente vollständige Start- und End-Tags haben, Elemente gemäß ihren Spezifikationen verschachtelt sein, Elemente dürfen keine doppelten Attribute enthalten und alle IDs müssen eindeutig sein, außer wo die Spezifikationen diese Merkmale erlauben.
Über das automatisierte Testen hinaus: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Barrierefreiheit
Automatisiertes Testen der Barrierefreiheit ist ein wertvolles Werkzeug, aber es ist nur ein Teil des Puzzles. Um wirklich barrierefreie Websites und Anwendungen zu erstellen, benötigen Sie einen ganzheitlichen Ansatz, der Folgendes umfasst:
- Manuelles Testen: Testen Sie Ihre Website manuell mit assistiven Technologien wie Screenreadern, Bildschirmlupen und Spracherkennungssoftware.
- Benutzertests: Beziehen Sie Benutzer mit Behinderungen in den Testprozess ein. Holen Sie deren Feedback zur Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website ein und identifizieren Sie Verbesserungsmöglichkeiten.
- Expertenüberprüfung: Konsultieren Sie Barrierefreiheitsexperten, um Ihre Website zu überprüfen und verbleibende Barrieren zu identifizieren.
- Schulung zur Barrierefreiheit: Bieten Sie Ihrem gesamten Team, einschließlich Entwicklern, Designern, Inhaltserstellern und Projektmanagern, Schulungen zur Barrierefreiheit an.
- Barrierefreiheitsrichtlinie: Entwickeln und implementieren Sie eine Barrierefreiheitsrichtlinie, die Ihr Engagement für Barrierefreiheit darlegt und klare Ziele und Vorgaben festlegt.
- Kontinuierliche Verbesserung: Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess, keine einmalige Lösung. Überwachen Sie Ihre Website kontinuierlich auf Barrierefreiheitsprobleme und nehmen Sie bei Bedarf Verbesserungen vor.
Die Zukunft des automatisierten Testens der Barrierefreiheit
Das automatisierte Testen der Barrierefreiheit entwickelt sich ständig weiter. Mit dem technologischen Fortschritt können wir noch ausgefeiltere Tools erwarten, die eine breitere Palette von Barrierefreiheitsproblemen erkennen können. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz spielen eine immer wichtigere Rolle beim automatisierten Testen und ermöglichen es den Tools, den Kontext und die Bedeutung von Inhalten besser zu verstehen. Die Entwicklung robusterer und genauerer automatisierter Test-Tools wird es einfacher und effizienter machen, barrierefreie Websites und Anwendungen für ein globales Publikum zu erstellen, was letztendlich zu einer inklusiveren digitalen Welt führt.
Fazit
Automatisiertes Testen der Barrierefreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil jeder umfassenden Barrierefreiheitsstrategie. Durch die Integration von automatisierten Tests in Ihren Entwicklungs-Workflow können Sie Barrierefreiheitsprobleme frühzeitig im Prozess identifizieren und beheben, um sicherzustellen, dass Ihre Website oder Anwendung für jeden, unabhängig von seinen Fähigkeiten, nutzbar ist. Denken Sie daran, dass automatisiertes Testen kein Ersatz für manuelles Testen, Benutzertests und Expertenüberprüfungen ist. Es ist eine Ergänzung zu diesen Aktivitäten, die Ihnen hilft, eine inklusivere und gerechtere Online-Erfahrung für alle zu schaffen.
Indem Sie einen proaktiven und ganzheitlichen Ansatz zur Barrierefreiheit verfolgen, können Sie eine digitale Welt schaffen, die für jeden wirklich zugänglich ist, unabhängig von seinen Fähigkeiten oder seinem Standort. Dies kommt nicht nur Menschen mit Behinderungen zugute, sondern verbessert auch die Benutzererfahrung für alle Nutzer.