Deutsch

Erkunden Sie die Methoden des Static Application Security Testing (SAST) und Dynamic Application Security Testing (DAST) für eine robuste Anwendungssicherheit. Erfahren Sie, wie Sie diese in Ihren Entwicklungslebenszyklus implementieren und integrieren können.

Anwendungssicherheit: Ein tiefer Einblick in SAST und DAST

In der heutigen digitalen Landschaft ist die Sicherheit von Anwendungen von größter Bedeutung. Weltweit sehen sich Organisationen zunehmenden Bedrohungen durch böswillige Akteure ausgesetzt, die Schwachstellen in ihrer Software ausnutzen. Eine robuste Strategie für die Anwendungssicherheit ist nicht länger optional, sondern eine Notwendigkeit. Zwei Schlüsselmethoden, die das Fundament einer solchen Strategie bilden, sind das Static Application Security Testing (SAST) und das Dynamic Application Security Testing (DAST). Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über SAST und DAST, ihre Unterschiede, Vorteile, Einschränkungen und wie man sie effektiv implementiert.

Was ist Anwendungssicherheit?

Anwendungssicherheit umfasst die Prozesse, Werkzeuge und Techniken, die zum Schutz von Anwendungen vor Sicherheitsbedrohungen während ihres gesamten Lebenszyklus eingesetzt werden, von Design und Entwicklung bis hin zu Bereitstellung und Wartung. Ziel ist es, Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, die ausgenutzt werden könnten, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit einer Anwendung und ihrer Daten zu kompromittieren.

Eine starke Haltung zur Anwendungssicherheit hilft Organisationen dabei:

Verständnis von SAST (Static Application Security Testing)

SAST, oft als "White-Box-Testing" bezeichnet, ist eine Methode zur Sicherheitsprüfung, die den Quellcode, Bytecode oder Binärcode einer Anwendung analysiert, ohne die Anwendung tatsächlich auszuführen. Es konzentriert sich auf die Identifizierung potenzieller Schwachstellen durch die Untersuchung der Struktur, Logik und des Datenflusses des Codes.

Wie SAST funktioniert

SAST-Tools arbeiten typischerweise wie folgt:

Vorteile von SAST

Einschränkungen von SAST

Beispiele für SAST-Tools

Verständnis von DAST (Dynamic Application Security Testing)

DAST, auch als "Black-Box-Testing" bekannt, ist eine Methode zur Sicherheitsprüfung, die eine Anwendung analysiert, während sie ausgeführt wird. Es simuliert reale Angriffe, um Schwachstellen zu identifizieren, die von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden können. DAST-Tools interagieren mit der Anwendung über ihre Benutzeroberfläche oder APIs, ohne dass Zugriff auf den Quellcode erforderlich ist.

Wie DAST funktioniert

DAST-Tools arbeiten typischerweise wie folgt:

Vorteile von DAST

Einschränkungen von DAST

Beispiele für DAST-Tools

SAST vs. DAST: Die Hauptunterschiede

Obwohl sowohl SAST als auch DAST wesentliche Bestandteile einer umfassenden Strategie für die Anwendungssicherheit sind, unterscheiden sie sich erheblich in ihrem Ansatz, ihren Vorteilen und Einschränkungen.

Merkmal SAST DAST
Testansatz Statische Analyse des Codes Dynamische Analyse der laufenden Anwendung
Codezugriff erforderlich Ja Nein
Testphase Früh im SDLC Später im SDLC
Schwachstellenerkennung Identifiziert potenzielle Schwachstellen basierend auf der Code-Analyse Identifiziert Schwachstellen, die in der Laufzeitumgebung ausnutzbar sind
Falsch-Positive Höher Geringer
Laufzeitkontext Begrenzt Vollständig
Kosten Im Allgemeinen kostengünstiger zu beheben Kann teurer in der Behebung sein, wenn spät gefunden

Integration von SAST und DAST in den SDLC (Software Development Lifecycle)

Der effektivste Ansatz für die Anwendungssicherheit besteht darin, sowohl SAST als auch DAST in den Software Development Lifecycle (SDLC) zu integrieren. Dieser Ansatz, oft als "Shift Left Security" oder "DevSecOps" bezeichnet, stellt sicher, dass die Sicherheit während des gesamten Entwicklungsprozesses berücksichtigt wird, anstatt ein nachträglicher Gedanke zu sein.

Best Practices für die Integration von SAST und DAST

Implementierungsbeispiel in einer globalen Organisation

Stellen Sie sich ein multinationales E-Commerce-Unternehmen mit Entwicklungsteams in Indien, den Vereinigten Staaten und Deutschland vor. Dieses Unternehmen könnte SAST und DAST wie folgt implementieren:

  1. SAST-Integration: Entwickler an allen Standorten verwenden ein in ihre IDEs integriertes SAST-Tool (z. B. Checkmarx oder SonarQube). Während sie in Java und JavaScript programmieren, scannt das SAST-Tool automatisch ihren Code auf Schwachstellen wie SQL-Injection und XSS. Alle identifizierten Schwachstellen werden in Echtzeit markiert, sodass Entwickler sie sofort beheben können. Das SAST-Tool ist auch in die CI/CD-Pipeline integriert, um sicherzustellen, dass jeder Code-Commit auf Schwachstellen gescannt wird, bevor er in den Hauptzweig gemerged wird.
  2. DAST-Implementierung: Ein engagiertes Sicherheitsteam, das möglicherweise über die verschiedenen Standorte verteilt ist, um eine 24/7-Abdeckung zu gewährleisten, verwendet ein DAST-Tool (z. B. OWASP ZAP oder Burp Suite), um die laufende Anwendung in einer Staging-Umgebung zu scannen. Diese Scans werden als Teil der CI/CD-Pipeline automatisiert und nach jeder Bereitstellung in der Staging-Umgebung ausgelöst. Das DAST-Tool simuliert reale Angriffe, um Schwachstellen wie Authentifizierungsumgehung und Cross-Site Request Forgery (CSRF) zu identifizieren.
  3. Schwachstellenmanagement: Ein zentralisiertes Schwachstellenmanagementsystem wird verwendet, um alle identifizierten Schwachstellen zu verfolgen, unabhängig davon, ob sie durch SAST oder DAST gefunden wurden. Dieses System ermöglicht es dem Sicherheitsteam, Schwachstellen nach Risiko zu priorisieren und sie den entsprechenden Entwicklungsteams zur Behebung zuzuweisen. Das System bietet auch Berichtsfunktionen, um den Fortschritt der Schwachstellenbehebung zu verfolgen und Trends bei den gefundenen Schwachstellenarten zu erkennen.
  4. Schulung und Bewusstsein: Das Unternehmen bietet allen Entwicklern regelmäßige Sicherheitsschulungen an, die Themen wie sichere Programmierpraktiken und gängige Sicherheitsschwachstellen abdecken. Die Schulung ist auf die spezifischen Technologien und Frameworks zugeschnitten, die von den Entwicklungsteams des Unternehmens verwendet werden. Das Unternehmen führt auch regelmäßige Kampagnen zur Sicherheitsbewusstseinsbildung durch, um die Mitarbeiter über die Bedeutung der Sicherheit und den Schutz vor Phishing-Angriffen und anderen Bedrohungen aufzuklären.
  5. Compliance: Das Unternehmen stellt sicher, dass seine Praktiken zur Anwendungssicherheit den relevanten Vorschriften wie DSGVO und PCI DSS entsprechen. Dazu gehören die Implementierung geeigneter Sicherheitskontrollen, die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsaudits und die Pflege der Dokumentation seiner Sicherheitsrichtlinien und -verfahren.

Fazit

SAST und DAST sind entscheidende Komponenten einer umfassenden Strategie für die Anwendungssicherheit. Durch die Integration beider Methoden in den SDLC können Organisationen Schwachstellen früh im Entwicklungsprozess identifizieren und beheben, das Risiko von Sicherheitsverletzungen reduzieren und die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit ihrer Anwendungen und Daten aufrechterhalten. Die Annahme einer DevSecOps-Kultur und die Investition in die richtigen Werkzeuge und Schulungen sind unerlässlich, um sichere und widerstandsfähige Anwendungen in der heutigen Bedrohungslandschaft zu entwickeln. Denken Sie daran, dass Anwendungssicherheit keine einmalige Lösung ist, sondern ein fortlaufender Prozess, der kontinuierliche Überwachung, Tests und Verbesserungen erfordert. Sich über die neuesten Bedrohungen und Schwachstellen auf dem Laufenden zu halten und Ihre Sicherheitspraktiken entsprechend anzupassen, ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer starken Sicherheitsposition.

Anwendungssicherheit: Ein tiefer Einblick in SAST und DAST | MLOG