Deutsch

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit automatisierter Barrierefreiheitstests, um weltweit inklusive digitale Erlebnisse für Nutzer zu schaffen. Erfahren Sie, wie Sie Barrierefreiheitsprobleme frühzeitig im Entwicklungszyklus erkennen und beheben können.

Barrierefreiheitstests: Ein Leitfaden für automatisierte Tools für inklusives Design

In der heutigen digitalen Landschaft ist die Gewährleistung der Barrierefreiheit nicht nur eine bewährte Praxis, sondern eine grundlegende Anforderung. Millionen von Menschen weltweit sind auf Hilfstechnologien und barrierefreie Designprinzipien angewiesen, um mit Websites, Anwendungen und anderen digitalen Inhalten zu interagieren. Barrierefreiheitstests werden daher unerlässlich, um inklusive und benutzerfreundliche Erlebnisse für alle zu schaffen, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Dieser Leitfaden konzentriert sich auf die Rolle automatisierter Tools bei der Optimierung und Verbesserung des Testprozesses für Barrierefreiheit.

Warum automatisierte Barrierefreiheitstests wichtig sind

Manuelle Barrierefreiheitstests sind zwar entscheidend für die Aufdeckung nuancierter Probleme, können aber zeit- und ressourcenintensiv sein. Automatisierte Tests bieten eine schnellere und effizientere Möglichkeit, häufige Verstöße gegen die Barrierefreiheit frühzeitig im Entwicklungszyklus zu erkennen. Hier sind die Gründe, warum dies so wichtig ist:

Den Umfang automatisierter Tests verstehen

Es ist wichtig zu verstehen, dass automatisierte Tests kein Ersatz für manuelle Tests sind. Während automatisierte Tools viele häufige Barrierefreiheitsprobleme erkennen können, können sie nicht alle aufdecken. Manuelle Tests sind nach wie vor notwendig, um die Benutzererfahrung zu bewerten und sicherzustellen, dass Inhalte für Menschen mit Behinderungen wirklich zugänglich sind. Automatisierte Tests sollten als Ergänzung zu manuellen Tests betrachtet werden, nicht als Ersatz.

Einschränkungen von automatisierten Barrierefreiheitstests:

Wichtige Standards und Richtlinien zur Barrierefreiheit

Automatisierte Tools zur Prüfung der Barrierefreiheit überprüfen in der Regel die Einhaltung etablierter Standards und Richtlinien zur Barrierefreiheit. Die bekanntesten davon sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt wurden. Weitere relevante Standards sind Section 508 des Rehabilitation Act in den Vereinigten Staaten und EN 301 549 in Europa.

Arten von automatisierten Tools für Barrierefreiheitstests

Es gibt eine Vielzahl von automatisierten Tools für Barrierefreiheitstests, von denen jedes seine eigenen Stärken und Schwächen hat. Diese Tools lassen sich grob in die folgenden Typen einteilen:

Beliebte automatisierte Tools für Barrierefreiheitstests: Ein detaillierter Überblick

Hier ist ein genauerer Blick auf einige der beliebtesten und effektivsten automatisierten Tools für Barrierefreiheitstests:

1. axe DevTools

Beschreibung: Entwickelt von Deque Systems, ist axe DevTools ein weit verbreitetes und hoch angesehenes Tool für Barrierefreiheitstests. Es ist als Browser-Erweiterung und als Befehlszeilen-Tool verfügbar. axe DevTools ist bekannt für seine Genauigkeit, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Es unterstützt die Standards WCAG 2.0, WCAG 2.1 und Section 508.

Wichtige Merkmale:

Beispiel: Die Verwendung von axe DevTools zum Scannen einer Website könnte fehlenden Alternativtext für ein Bild, unzureichenden Farbkontrast oder eine fehlerhafte Überschriftenstruktur aufdecken.

2. WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool)

Beschreibung: WAVE ist ein kostenloses Tool zur Bewertung der Web-Barrierefreiheit, das von WebAIM (Web Accessibility In Mind) entwickelt wurde. Es ist als Browser-Erweiterung und als Online-Web-Barrierefreiheitsprüfer verfügbar. WAVE bietet eine visuelle Darstellung von Barrierefreiheitsproblemen auf einer Seite, was es einfach macht, Probleme zu identifizieren und zu verstehen.

Wichtige Merkmale:

Beispiel: WAVE könnte fehlende Formularbeschriftungen, leere Links oder Bereiche mit geringem Farbkontrast hervorheben.

3. Accessibility Insights

Beschreibung: Entwickelt von Microsoft, ist Accessibility Insights eine kostenlose und Open-Source-Browser-Erweiterung, die Entwicklern hilft, Barrierefreiheitsprobleme zu finden und zu beheben. Es umfasst mehrere Tools, wie z. B. ein Tool für automatisierte Prüfungen, ein Tool für Tabstops und ein Bewertungstool.

Wichtige Merkmale:

Beispiel: Accessibility Insights kann Ihnen helfen, Probleme mit der Tastaturnavigation, der Kompatibilität mit Bildschirmlesern und dem Farbkontrast zu identifizieren.

4. pa11y

Beschreibung: pa11y ist ein Befehlszeilen-Tool, das Barrierefreiheitstests automatisiert. Es kann zum Testen von Webseiten, Webanwendungen und sogar PDFs verwendet werden. pa11y ist hochgradig anpassbar und kann in automatisierte Build-Prozesse integriert werden.

Wichtige Merkmale:

Beispiel: Mit pa11y können Sie eine Website nach jeder Bereitstellung automatisch testen und einen Bericht erstellen, der alle neuen Barrierefreiheitsprobleme identifiziert.

5. SortSite

Beschreibung: SortSite ist eine Desktop-Anwendung, die ganze Websites auf Barrierefreiheit, defekte Links und andere Qualitätsprobleme scannt. Es unterstützt WCAG, Section 508 und andere Barrierefreiheitsstandards.

Wichtige Merkmale:

Beispiel: SortSite kann verwendet werden, um Barrierefreiheitsprobleme auf einer gesamten Website zu identifizieren, wie z. B. inkonsistente Überschriftenstrukturen oder fehlenden Alt-Text auf mehreren Seiten.

6. Tenon.io

Beschreibung: Tenon.io ist ein cloud-basierter Dienst für Barrierefreiheitstests, der detaillierte Berichte über Barrierefreiheitsprobleme liefert. Er kann in automatisierte Build-Prozesse integriert werden und unterstützt die Standards WCAG 2.0 und Section 508.

Wichtige Merkmale:

Beispiel: Tenon.io kann verwendet werden, um eine Website automatisch zu testen, bevor sie in die Produktion geht, und einen Bericht zu erstellen, der alle zu behebenden Barrierefreiheitsprobleme identifiziert.

Integration automatisierter Barrierefreiheitstests in den Entwicklungsworkflow

Um die Vorteile automatisierter Barrierefreiheitstests zu maximieren, ist es entscheidend, sie nahtlos in den Entwicklungsworkflow zu integrieren. So geht's:

Best Practices für die Verwendung von automatisierten Tools für Barrierefreiheitstests

Um das Beste aus automatisierten Tools für Barrierefreiheitstests herauszuholen, befolgen Sie diese bewährten Praktiken:

Beispiele für Barrierefreiheitsprobleme, die von automatisierten Tools erkannt werden

Hier sind einige häufige Beispiele für Barrierefreiheitsprobleme, die automatisierte Tools erkennen können:

Die Zukunft der automatisierten Barrierefreiheitstests

Automatisierte Barrierefreiheitstests entwickeln sich ständig weiter, und es entstehen ständig neue Tools und Techniken. Die Zukunft der automatisierten Barrierefreiheitstests wird voraussichtlich die folgenden Trends umfassen:

Fazit

Automatisierte Tools für Barrierefreiheitstests sind unerlässlich, um weltweit inklusive digitale Erlebnisse für Nutzer zu schaffen. Durch die Integration dieser Tools in den Entwicklungsworkflow und ihre Verwendung in Verbindung mit manuellen Tests können Organisationen sicherstellen, dass ihre Websites und Anwendungen für alle zugänglich sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Die Einführung automatisierter Barrierefreiheitstests geht nicht nur um Konformität; es geht darum, eine inklusivere und gerechtere digitale Welt zu schaffen.

Handlungsorientierte Einblicke: